
Die Preise von Waren schießen in vielen Volkswirtschaften in die Höhe, da die erhöhte Verbrauchernachfrage, Engpässe bei vielen Produkten und andere pandemiebedingte Faktoren die Inflation weiter anheizen.
Der Preisanstieg ist inzwischen zu einer Quelle der Verärgerung bei vielen Verbrauchern und zu einer Sorge bei den politischen Entscheidungsträgern geworden. Immer mehr Politiker sind besorgt, dass die schnellen Preissteigerungen von Dauer sein könnten. Die Inflation ist eine der Hauptfaktoren auf die Zentralbanker achten, wenn sie entscheiden, wann – und wie schnell – die Geldpolitik wieder normalisiert wird.
Die meisten politischen Entscheidungsträger glauben allerdings zurzeit noch, dass die rasante Inflation bald nachlassen wird. Diese Erwartung könnte durch die Tatsache verstärkt werden, dass viele Volkswirtschaften gleichzeitig einen Preisanstieg verzeichnen, obwohl sie sehr unterschiedliche Maßnahmen ergriffen haben, um die unterschiedlichen pandemiebedingte Faktoren abzufedern.
Inhaltsverzeichnis
Viele Volkswirtschaften erleben derzeit eine Inflation
„Es gibt viele Anreize im System, und dies treibt die Nachfrage an und das treibt die Inflation an. Einige dieser großen globalen Bewegungen erweisen sich als vorübergehend. Die große Frage ist: Wie lange wird dieser Druck in der Lieferkette anhalten?“ – Kristin Forbes, Ökonomin des Massachusetts Institute of Technology und ehemaliges externes Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der Bank of England.
Der Vorzugspreisindex der US-Notenbank „Fed“ stieg im Juli gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Prozent und damit mehr als doppelt so hoch wie das Ziel der Zentralbank von 2 Prozent, das sie im Laufe der Zeit im Durchschnitt erreichen will. In der Eurozone hat sich die Inflation zuletzt auf den höchsten Stand seit etwa einem Jahrzehnt beschleunigt und auch in Großbritannien, Kanada, Neuseeland, Südkorea und Australien sind die Preisanstiege deutlich über den von den Zentralbanken als Ziel gesetzte Niveau gestiegen.
Es besteht die Gefahr, dass der globale Preisanstieg länger andauert (und länderspezifischer wird), wenn Arbeitnehmer in Ländern mit hoher Inflation jetzt um Lohnerhöhungen verhandeln und dadurch die stetig höheren Preise akzeptieren. Um die festgefahrene Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen, könnten schmerzhafte geldpolitische Reaktionen erforderlich sein, die die Volkswirtschaften wahrscheinlich wieder in eine Rezession stürzen würden.
Dauerhafte Inflation oder doch nur vorübergehend?
Die Volkswirtschaften auf der ganzen Welt wachsen in diesem Jahr schnell zum Teil aufgrund der enormen Staatsausgaben, die seit Januar 2020 rund 8,7 Billionen US-Dollar in die Märkte der Gruppe der 20 größten Volkswirtschaften gepumpt haben, und zum Teil durch die Zentralbankpolitik, die es sehr billig gemacht hat, Geld zu leihen und auszugeben. Die Zentralbanken haben Anleihen gekauft, um die längerfristigen Zinsen niedrig zu halten und die kurzfristigen Kreditkosten nahe oder sogar unter Null zu halten.
Nicht nur die höheren Preise haben die fortgeschrittenen Volkswirtschaften gemeinsam. Auch Klagen über den Arbeitskräftemangel in vielen Bereichen sprudeln weltweit. Die Zahl der freien Stellen ist in den europäischen Sektoren Bau, Freizeit und Gastgewerbe sowie Informationstechnologie gestiegen. In Großbritannien klagen Unternehmen weithin über Arbeitskräftemangel, und ein Mangel an Lkw-Fahrern, der teilweise durch den Austritt des Landes aus der Europäischen Union verursacht wurde, hat die Lieferketten unterbrochen und zum Beispiel zum Mangel an Milchshakes bei McDonald’s und Peri-Peri Chicken bei Nando’s geschürt.
Diese weitverbreiteten Trends verdeutlichen die Kuriositäten des aktuellen wirtschaftlichen Moments. Der Handel kam plötzlich zum Erliegen und wurde dann abrupt wieder aufgenommen, als staatliche Hilfszahlungen die Brieftaschen der Verbraucher füllten und die Menschen ausgabenfreudig machten, während die Hersteller Schwierigkeiten hatten, wieder die volle Produktion zu erreichen, und die Restaurants sich bemühten, wieder Personal zu finden.
Werden die Zentralbanken weltweit bald auf die Inflation reagieren?
In Großbritannien hat Michael Saunders, ein politischer Entscheidungsträger, bereits dafür gestimmt, das Anleihekaufprogramm der Zentralbank zu beenden, und prognostizierte, dass ein Teil der Inflationsspitze nicht vorübergeh
Die Preise von Waren schießen in vielen Volkswirtschaften in die Höhe, da die erhöhte Verbrauchernachfrage, Engpässe bei vielen Produkten und andere pandemiebedingte Faktoren die Inflation weiter anheizen.
Der Preisanstieg ist inzwischen zu einer Quelle der Verärgerung bei vielen Verbrauchern und zu einer Sorge bei den politischen Entscheidungsträgern geworden. Immer mehr Politiker sind besorgt, dass die schnellen Preissteigerungen von Dauer sein könnten. Die Inflation ist eine der Hauptfaktoren auf die Zentralbanker achten, wenn sie entscheiden, wann – und wie schnell – die Geldpolitik wieder normalisiert wird.
Die meisten politischen Entscheidungsträger glauben allerdings zurzeit noch, dass die rasante Inflation bald nachlassen wird. Diese Erwartung könnte durch die Tatsache verstärkt werden, dass viele Volkswirtschaften gleichzeitig einen Preisanstieg verzeichnen, obwohl sie sehr unterschiedliche Maßnahmen ergriffen haben, um die unterschiedlichen pandemiebedingte Faktoren abzufedern.
Viele Volkswirtschaften erleben derzeit eine Inflation
„Es gibt viele Anreize im System, und dies treibt die Nachfrage an und das treibt die Inflation an. Einige dieser großen globalen Bewegungen erweisen sich als vorübergehend. Die große Frage ist: Wie lange wird dieser Druck in der Lieferkette anhalten?“ – Kristin Forbes, Ökonomin des Massachusetts Institute of Technology und ehemaliges externes Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der Bank of England.
Der Vorzugspreisindex der US-Notenbank „Fed“ stieg im Juli gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Prozent und damit mehr als doppelt so hoch wie das Ziel der Zentralbank von 2 Prozent, das sie im Laufe der Zeit im Durchschnitt erreichen will. In der Eurozone hat sich die Inflation zuletzt auf den höchsten Stand seit etwa einem Jahrzehnt beschleunigt und auch in Großbritannien, Kanada, Neuseeland, Südkorea und Australien sind die Preisanstiege deutlich über den von den Zentralbanken als Ziel gesetzte Niveau gestiegen.
Es besteht die Gefahr, dass der globale Preisanstieg länger andauert (und länderspezifischer wird), wenn Arbeitnehmer in Ländern mit hoher Inflation jetzt um Lohnerhöhungen verhandeln und dadurch die stetig höheren Preise akzeptieren. Um die festgefahrene Inflation wieder unter Kontrolle zu bringen, könnten schmerzhafte geldpolitische Reaktionen erforderlich sein, die die Volkswirtschaften wahrscheinlich wieder in eine Rezession stürzen würden.
Dauerhafte Inflation oder doch nur vorübergehend?
Die Volkswirtschaften auf der ganzen Welt wachsen in diesem Jahr schnell, zum Teil aufgrund der enormen Staatsausgaben, die seit Januar 2020 rund 8,7 Billionen US-Dollar in die Märkte der Gruppe der 20 größten Volkswirtschaften gepumpt haben, und zum Teil durch die Zentralbankpolitik, die es sehr billig gemacht hat, Geld zu leihen und auszugeben. Die Zentralbanken haben Anleihen gekauft, um die längerfristigen Zinsen niedrig zu halten und die kurzfristigen Kreditkosten nahe oder sogar unter Null zu halten.
Nicht nur die höheren Preise haben die fortgeschrittenen Volkswirtschaften gemeinsam. Auch Klagen über den Arbeitskräftemangel in vielen Bereichen sprudeln weltweit. Die Zahl der freien Stellen ist in den europäischen Sektoren Bau, Freizeit und Gastgewerbe sowie Informationstechnologie gestiegen. In Großbritannien klagen Unternehmen weithin über Arbeitskräftemangel, und ein Mangel an Lkw-Fahrern, der teilweise durch den Austritt des Landes aus der Europäischen Union verursacht wurde, hat die Lieferketten unterbrochen und zum Beispiel zum Mangel an Milchshakes bei McDonald’s und Peri-Peri Chicken bei Nando’s geschürt.
Diese weit verbreiteten Trends verdeutlichen die Kuriositäten des aktuellen wirtschaftlichen Moments. Der Handel kam plötzlich zum Erliegen und wurde dann abrupt wieder aufgenommen, als staatliche Hilfszahlungen die Brieftaschen der Verbraucher füllten und die Menschen ausgabenfreudig machten, während die Hersteller Schwierigkeiten hatten, wieder die volle Produktion zu erreichen, und die Restaurants sich bemühten, wieder Personal zu finden.
Werden die Zentralbanken weltweit bald auf die Inflation reagieren?
In Großbritannien hat Michael Saunders, ein politischer Entscheidungsträger, bereits dafür gestimmt, das Anleihekaufprogramm der Zentralbank zu beenden, und prognostizierte, dass ein Teil der Inflationsspitze nicht vorübergehend sein würde. Auch einige europäische Zentralbanker haben angedeutet, dass sie mit der Debatte über eine Verlangsamung ihres Konjunkturprogramms aus der Pandemie-Ära beginnen sollten, und zumindest einer hat sogar eine sofortige Verlangsamung vorgeschlagen. Einige US-Beamte, darunter der Präsident der Federal Reserve Bank of St. Louis, James Bullard, haben gesagt, dass die heutige Inflation möglicherweise nicht vollständig nachlässt und dass die Politik bereit sein sollte, zu reagieren.
Die extremen Sorgen sind allerdings weiterhin in der Minderheit. Die meisten politischen Entscheidungsträger in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften setzen weiter darauf, dass die Preiserhöhungen nur vorübergehend sind und die Inflation auf längere Sicht sogar auf ein unangenehm niedriges Niveau zurückgehen könnte. Von Ottawa bis Frankfurt haben sie vor Überreaktionen gewarnt.
„Obwohl sich die zugrunde liegenden globalen disinflationären Faktoren wahrscheinlich im Laufe der Zeit weiterentwickeln werden, gibt es wenig Grund zu der Annahme, dass sie sich plötzlich umgekehrt oder abgeschwächt haben. Es ist wahrscheinlicher, dass sie die Inflation weiterhin belasten werden, wenn die Pandemie in die Geschichte eingeht“ – Jerome H. Powell, der Vorsitzende der Fed, kürzlich in einer Rede.
Vor der Pandemie hatten die fortgeschrittenen Volkswirtschaften jahrelang versucht, die Inflation anzukurbeln, um eine wirtschaftlich schädliche Abwärtsspirale zu stoppen, die begonnen hatte, Fuß zu fassen.
Könnte eine Inflation auch Vorteile bringen?
Selbst während der Wiedereröffnung kämpft Japan – ein bemerkenswerter Ausreißer unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften – weiterhin diesen langfristigen Krieg und kämpft sogar mit Preisrückgängen. Coronavirus-Ausbrüche haben die Käufer zu Hause gehalten und die Preise für Kleidung und Snacks gleichermaßen belastet. Anhaltende Kräfte wie die Bevölkerungsalterung haben ebenfalls die Nachfrage gedämpft und die Fähigkeit der Unternehmen eingeschränkt, mehr zu verlangen.
Sollte die Inflation (wie von den Politikern erwartet) nachlassen, könnte der aktuelle Ausbruch tatsächlich Vorteile bieten: In den Vereinigten Staaten hat er dazu beigetragen, die Inflationserwartungen wieder aus dem gefährlich niedrigen Bereich auf ein Niveau zu bringen, das historisch gesehen mit gesunden Kursgewinnen vereinbar ist. Es hat sich für Zentralbanker als schwieriger erwiesen, die Preise anzuheben, als sie abzukühlen, sodass eine opportunistische Inflation der Fed helfen könnte, ihre Preisziele längerfristig zu erreichen. Aber wenn die Inflation zu lange dauert, könnten die Folgen schwerwiegender sein.
„Wenn ich falsch liege und die Inflation außer Kontrolle gerät, würde das zu einem langsameren Wirtschaftswachstum führen“, sagte Bryson und erklärte, dass eine hohe Inflation dazu neigt, stark zu schwanken, was es für Unternehmen schwierig macht, zu planen und zu investieren.
Aber er sagte, selbst wenn die höheren Preise anhalten würden, könnten sie sich bei 2,5 oder 3 Prozent einpendeln – was keine nennenswerten Probleme verursachen würde. Im Gegensatz dazu stieg die Inflation in den Vereinigten Staaten während der Großen Inflation der 1970er Jahre auf zweistellige Werte.
„Ich glaube nicht, dass wir über Inflation im Stil der 1970er Jahre sprechen“, stimmte Mark Gertler, Ökonom an der New York University, zu. Politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt haben sich verpflichtet, die Inflation zu bekämpfen und werden nicht zulassen, dass sie außer Kontrolle gerät. Er sagte weiter: „Zentralbanken können die Inflation immer vorübergehend machen, indem sie die Zinssätze ausreichend erhöhen.“
end sein würde. Auch einige europäische Zentralbanker haben angedeutet, dass sie mit der Debatte über eine Verlangsamung ihres Konjunkturprogramms aus der Pandemie-Ära beginnen sollten, und zumindest einer hat sogar eine sofortige Verlangsamung vorgeschlagen. Einige US-Beamte, darunter der Präsident der Federal Reserve Bank of St. Louis, James Bullard, haben gesagt, dass die heutige Inflation möglicherweise nicht vollständig nachlässt und dass die Politik bereit sein sollte, zu reagieren.
Die extremen Sorgen sind allerdings weiterhin in der Minderheit. Die meisten politischen Entscheidungsträger in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften setzen weiter darauf, dass die Preiserhöhungen nur vorübergehend sind und die Inflation auf längere Sicht sogar auf ein unangenehm niedriges Niveau zurückgehen könnte. Von Ottawa bis Frankfurt haben sie vor Überreaktionen gewarnt.
„Obwohl sich die zugrunde liegenden globalen disinflationären Faktoren wahrscheinlich im Laufe der Zeit weiterentwickeln werden, gibt es wenig Grund zu der Annahme, dass sie sich plötzlich umgekehrt oder abgeschwächt haben. Es ist wahrscheinlicher, dass sie die Inflation weiterhin belasten werden, wenn die Pandemie in die Geschichte eingeht“ – Jerome H. Powell, der Vorsitzende der Fed, kürzlich in einer Rede.
Vor der Pandemie hatten die fortgeschrittenen Volkswirtschaften jahrelang versucht, die Inflation anzukurbeln, um eine wirtschaftlich schädliche Abwärtsspirale zu stoppen, die begonnen hatte, Fuß zu fassen.
Könnte eine Inflation auch Vorteile bringen?
Selbst während der Wiedereröffnung kämpft Japan – ein bemerkenswerter Ausreißer unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften – weiterhin diesen langfristigen Krieg und kämpft sogar mit Preisrückgängen. Coronavirus-Ausbrüche haben die Käufer zu Hause gehalten und die Preise für Kleidung und Snacks gleichermaßen belastet. Anhaltende Kräfte wie die Bevölkerungsalterung haben ebenfalls die Nachfrage gedämpft und die Fähigkeit der Unternehmen eingeschränkt, mehr zu verlangen.
Sollte die Inflation (wie von den Politikern erwartet) nachlassen, könnte der aktuelle Ausbruch tatsächlich Vorteile bieten: In den Vereinigten Staaten hat er dazu beigetragen, die Inflationserwartungen wieder aus dem gefährlich niedrigen Bereich auf ein Niveau zu bringen, das historisch gesehen mit gesunden Kursgewinnen vereinbar ist. Es hat sich für Zentralbanker als schwieriger erwiesen, die Preise anzuheben, als sie abzukühlen, so dass eine opportunistische Inflation der Fed helfen könnte, ihre Preisziele längerfristig zu erreichen. Aber wenn die Inflation zu lange dauert, könnten die Folgen schwerwiegender sein.
„Wenn ich falsch liege und die Inflation außer Kontrolle gerät, würde das zu einem langsameren Wirtschaftswachstum führen“, sagte Bryson und erklärte, dass eine hohe Inflation dazu neigt, stark zu schwanken, was es für Unternehmen schwierig macht, zu planen und zu investieren.
Aber er sagte, selbst wenn die höheren Preise anhalten würden, könnten sie sich bei 2,5 oder 3 Prozent einpendeln – was keine nennenswerten Probleme verursachen würde. Im Gegensatz dazu stieg die Inflation in den Vereinigten Staaten während der Großen Inflation der 1970er Jahre auf zweistellige Werte.
„Ich glaube nicht, dass wir über Inflation im Stil der 1970er Jahre sprechen“, stimmte Mark Gertler, Ökonom an der New York University, zu. Politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt haben sich verpflichtet, die Inflation zu bekämpfen und werden nicht zulassen, dass sie außer Kontrolle gerät. Er sagte weiter: „Zentralbanken können die Inflation immer vorübergehend machen, indem sie die Zinssätze ausreichend erhöhen.“
Zuletzt aktualisiert am 8. September 2021
Fragen und Antworten
Sie haben eine Frage? Unser Experten-Panel beantwortet gerne Ihre Fragen.