
Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!
Solaxy (SOLX), die Layer-2-Lösung auf Solana, hat mit seinem rekordverdächtigen Presale bereits 27 Millionen US-Dollar eingesammelt – ein klares Signal für das wachsende Interesse an Solana als führender Blockchain der nächsten Generation.
Das Projekt zieht zunehmend Aufmerksamkeit auf sich, da es sich zum Ziel gesetzt hat, die Skalierungsprobleme im Solana-Netzwerk nachhaltig zu lösen. Trotz der bekannten „Wachstumsschmerzen“ bleibt Solana auf Wachstumskurs – mit Solaxy könnten jedoch ganz neue Dimensionen erreicht werden.
Aktuell notiert Solana (SOL) 1,77 % höher bei 133 US-Dollar, während der gesamte Kryptomarkt – inklusive Bitcoin – im Aufwind ist. Bitcoin selbst legt kräftig um 3,6 % zu und steht nun bei 85.741 US-Dollar.
Auch innerhalb des Solana-Ökosystems zeigt sich Dynamik: Einige Coins konnten in den letzten 24 Stunden besonders stark zulegen. So kletterte Dogwifhat (WIF) um 8,75 % auf 0,495 US-Dollar, Fartcoin (FARTCOIN) legte sogar 24 % auf 0,344 US-Dollar zu. Der native Token der DEX Raydium (RAY) stieg um 10,8 % auf 1,85 US-Dollar, und SPX6900 ($SPX) verzeichnete ein Plus von 7,6 % auf 0,437 US-Dollar.
Der Preis von SOLX liegt derzeit bei 0,001668 US-Dollar – doch Achtung: In weniger als 24 Stunden steigt der Vorverkaufspreis in die 60. Stufe. Angesichts des starken Anwendungsfalls und der bereits beeindruckenden Finanzierung dürfte der Token zum Launch massiv an Fahrt gewinnen.
Zur Einordnung: Meme-Coins wie WIF haben sich seit ihren Tiefstständen um 31.018 % gesteigert. Man stelle sich vor, welches Potenzial ein Token wie SOLX entfalten kann – ein Projekt, das nicht nur Hype, sondern reale Probleme im Blockchain-Ökosystem adressiert.
Während der Kryptomarkt die gestrige Zinsentscheidung, den Dot Plot sowie die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell analysiert, zeigt sich eine Phase der Stabilisierung – und möglicherweise bereiten sich die Bullen bereits auf den nächsten Angriff vor.
Powell und das Federal Open Market Committee (FOMC) stehen vor einer schwierigen Aufgabe: Es droht ein Wiederaufflammen der Inflation durch die Zölle, die das Vertrauen und das Wirtschaftswachstum belasten. Noch ist unklar, welchen geldpolitischen Kurs die Fed konkret einschlagen wird. Doch die insgesamt eher vorsichtigen – „dovishen“ – Signale lassen Raum für Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf. Genau solche Aussichten gelten als Rückenwind für risikobehaftete Anlageklassen wie Kryptowährungen.
An den Finanzmärkten kamen Powells ausgewogene Aussagen gut an. Seine beruhigenden Worte zur Inflationsentwicklung und zur konjunkturellen Lage deuten darauf hin, dass sich die Risiken derzeit weitgehend die Waage halten. Entsprechend positiv reagierte der Kryptomarkt: Die Gesamtmarktkapitalisierung ist um 1,4 % auf 2,9 Billionen US-Dollar gestiegen.
Solana-Beobachter richten den Blick auf innovative Entwicklungen wie Solaxy
Auch wenn der geldpolitische Kurs der US-Notenbank noch offen ist und der erhoffte „Fed Put“ – also eine stützende Haltung der Fed gegenüber den Märkten – zunehmend unwahrscheinlicher wird, blicken viele Marktteilnehmer bereits über das makroökonomische Rauschen hinaus. Besonders im Fokus: die nächsten Entwicklungsmeilensteine der Solana-Blockchain, die aktuell ihr fünfjähriges Bestehen feiert.
No congestion. No limits. Just speed. $SOLXhttps://t.co/mdaTX9aVVx pic.twitter.com/RkMqrOKmhg
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) March 14, 2025
Projekte wie Solaxy stehen dabei exemplarisch für das Potenzial der Solana-Architektur – und könnten maßgeblich dazu beitragen, Solana als bevorzugte Infrastruktur für reale, kommerzielle Anwendungen im Krypto-Bereich zu etablieren. Neben dem bevorstehenden Firedancer-Client-Update könnten sofort umsetzbare Lösungen wie Solaxy’s Layer-2-Ansatz genau das bieten, was Solana-Nutzer heute und in Zukunft benötigen: eine robuste und skalierbare Infrastruktur für reibungslose Transaktionen.
Wer Solana lediglich mit neuen Meme-Coins in Verbindung bringt, unterschätzt das wahre Potenzial dieser Blockchain – ein Fehler, der teuer werden könnte. Solana positioniert sich zunehmend als führende Plattform für die Ausführung dezentraler Anwendungen und lässt Ethereum sowie zahlreiche andere ambitionierte Herausforderer hinter sich. Mit Solaxy entsteht nun die erste echte Layer-2-Chain auf Solana (SOL), die sich zum Ziel gesetzt hat, die zentralen Skalierungsprobleme des Netzwerks nachhaltig zu lösen – ein Meilenstein für das gesamte Ökosystem.
Egal ob es um das Wachstum bei neuen Wallet-Adressen, tägliche Transaktionen oder Netzwerkaktivität insgesamt geht: Solana bleibt der klare Spitzenreiter unter den großen Blockchains – ein Blick auf die aktuellen Zahlen und Diagramme bestätigt das eindrucksvoll.
Solana-ETFs starten, Messari zählt Solaxy zu den bemerkenswertesten Solana-Innovationen
Wenn Solaxy erfolgreich skaliert, könnte das die Position von Solana nachhaltig festigen – als zuverlässige Blockchain für Nutzer und Entwickler und als überzeugende Wahl für Investoren, die auf Solana-basierte Projekte setzen.
Die Lösung der Überlastungsprobleme würde Solana als zentrale kommerzielle Infrastruktur der Kryptoindustrie etablieren und könnte Ethereum als führende DeFi Plattform ablösen. Solaxy kaufen spielt dabei eine Schlüsselrolle in einem grundlegenden Wandel der Blockchain-Ökonomie – es sorgt dafür, dass Transaktionen schnell, kostengünstig und zuverlässig ablaufen.
Parallel dazu gewinnt Solana auch auf institutioneller Ebene zunehmend an Bedeutung. Erst gestern startete der Handel mit den ersten Solana-Futures-Produkten an der Terminbörse CME. Heute, am 19. März, folgten zwei börsengehandelte Solana-Futures-ETFs: der Volatility Shares Solana ETF mit dem Ticker SOLZ und der Volatility Shares 2X Solana ETF mit dem Kürzel SOLT. Diese Entwicklungen markieren einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur breiten Marktakzeptanz. Auch auf technologischer Ebene ist das Solana-Ökosystem in Bewegung. Die Forschungsplattform Messari zählt Solaxy zu den bedeutendsten Innovationen innerhalb der Solana-Chain.
Zu den jüngsten Fortschritten zählt etwa das Agave v2.1 Update, das durch optimierte Blockgrenzen und einen sogenannten „greedy scheduler“ die Netzwerkleistung deutlich gesteigert hat – die durchschnittliche Slot-Zeit liegt nun unter 400 Millisekunden. Weitere geplante Protokoll-Upgrades sollen die Nachhaltigkeit des Netzwerks weiter verbessern, auch wenn dies potenziell Auswirkungen auf die Einnahmen kleinerer Validatoren haben könnte. Solaxy selbst setzt auf die Rollup-Technologie, um die Transaktionseffizienz deutlich zu steigern – und könnte damit dazu beitragen, den SOL-Kurs perspektivisch auf über 300 US-Dollar zu heben, indem es Skalierungsengpässe beseitigt.
Es gibt viele überzeugende Gründe, den Solaxy-Presale genauer unter die Lupe zu nehmen. Einer davon sind die attraktiven Staking-Belohnungen: Wer jetzt SOLX kauft und staked, kann über einen Zeitraum von 12 Monaten eine Rendite von bis zu 151 % erzielen – wobei sich diese dynamisch in Abhängigkeit vom gestakten Betrag im Smart Contract entwickelt.
Solaxy-Entwickler arbeiten an einer Easy-to-Use Wallet und einem Launchpad
Das jüngste Entwicklungsupdate des Solaxy-Teams zeigt deutlich: Die Arbeiten am Produkt schreiten mit großen Schritten voran. Ein zentraler Fokus liegt derzeit auf der nutzerfreundlichen Gestaltung – insbesondere für nicht-technische Anwender.
Der erste Entwicklungsschritt besteht darin, Wallets so zu integrieren, dass auch weniger technikaffine Nutzer unkompliziert mit dem Solaxy-Netzwerk interagieren können. Zu diesem Zweck arbeiten die Solaxy-Entwickler aktiv mit führenden Wallet-Anbietern zusammen, um eine nahtlose Unterstützung des Rollup-Prozesses sicherzustellen. Bei Rollups handelt es sich um ein Transaktions-Batching-Verfahren, bei dem mehrere Transaktionen gebündelt („aufgerollt“) und anschließend gemeinsam auf der Layer-1-Blockchain gespeichert werden.
Die Wallet-Integration soll den Zugang zu Solaxy (SOLX) so einfach wie möglich gestalten – ohne dass technisches Vorwissen erforderlich ist. Parallel dazu laufen Gespräche mit großen Plattformen, um den Start und die Einführung neuer Token auf dem Solaxy-Netzwerk zu erleichtern. Ziel ist es, Projekte, die auf der Layer-2-Lösung aufsetzen wollen, eine reibungslose und zugängliche Startrampe zu bieten.
In den vergangenen Wochen lag der Schwerpunkt zudem auf dem Benchmarking und der technischen Feinabstimmung der Solaxy-Infrastruktur. Laut Entwicklerteam haben diese Optimierungen bereits konkrete Verbesserungen erzielt: geringere Latenzzeiten, höhere Bandbreite mit mehr Transaktionen pro Sekunde, niedrigere Nutzergebühren sowie eine effizientere On-Chain-Datenspeicherung auf der Solana Layer 1. Dadurch werden unnötige Kosten reduziert und die Gesamtperformance deutlich gesteigert.
Ein weiterer Entwicklungsschritt ist eine benutzerfreundliche Bridge-Oberfläche, die auf dem Repository von Hyperlane basiert. Diese Bridge soll reibungslose Cross-Chain-Transfers zwischen Solana, Ethereum, Base und Solaxy ermöglichen – und damit ein zentraler Baustein für die Interoperabilität innerhalb des Krypto-Ökosystems werden.
SOLX könnte 50x pumpen – jetzt in den Solaxy Presale einsteigen
Um am Solaxy-Vorverkauf teilzunehmen, besuchen Sie einfach die offizielle Presale-Website und verbinden Sie Ihre Wallet – zum Beispiel Best Wallet.
Die Multi-Chain-Funktionalität von Best Wallet ermöglicht eine nahtlose Verwaltung von SOLX, das derzeit auf Ethereum verfügbar ist. Kürzlich wurde die Wallet um Bitcoin erweitert, und auch die Unterstützung für Solana steht bereits in den Startlöchern. Best Wallet können Sie bequem über den Google Play Store oder den Apple App Store herunterladen.
Bleiben Sie außerdem stets über die aktuellen Entwicklungen rund um Solaxy informiert, indem Sie der Community auf X und Telegram beitreten.
Zuletzt aktualisiert am 20. März 2025
Fragen und Antworten
Sie haben eine Frage? Unser Experten-Panel beantwortet gerne Ihre Fragen.