Dank rekordverdächtiger Jackpots und hoher Gewinne sind Spiele in Online Casinos mit Echtgeld gefragter denn je. Was aber, wenn sich das Glücksspiel zur Sucht entwickelt? Als langjährige Experten geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie kontrolliert im Online Casino spielen und sich vor problematischem Spielverhalten schützen können.
Wann spricht man von problematischem Spielverhalten?
Glücksspiel-Angebote virtueller Casinos, Sportwettenanbieter oder Lotterien sorgen nicht nur für ein Maximum an Spielspaß, sondern ermöglichen Ihnen auch echte Gewinne. Allerdings ist das Spielen um echtes Geld nicht nur mit Vorteilen verbunden. Dieses Hobby birgt auch zahlreiche Gefahren, die angehende Spieler oft unterschätzen. So spricht man von problematischem Glücksspiel, wenn es Ihnen nicht mehr gelingt, Ihre Aktivitäten zu kontrollieren.
Anhand des folgenden Musters wird klar, wie eine Spielsucht entsteht:
- Durch das Spielen mit echtem Geld wird bei kurzzeitigem Erfolg ein euphorisches Gefühl erzeugt, das nicht selten als Flucht aus der Realität dient.
- Um dieses Gefühl wiederholt zu erzeugen, platzieren Spieler höhere Einsätze oder verbringen immer häufiger Zeit mit ihrem Hobby.
- Um die Sucht fortlaufend zu ernähren, bringen Spieler immer wieder neues Geld in den Kreislauf, das unter Umständen für Investitionen oder als Rücklage geplant war.
- Während Gewinne dazu anspornen, die Glückssträhne fortzusetzen, wird bei erlittenen Verlusten versucht, das verlorene Geld mithilfe noch höherer Einsätze zurückzuholen.
- Wird der Kreislauf nicht durch den Spieler oder durch Angehörige unterbrochen, folgt oft der finanzielle Ruin, der mit hohen Schulden und einer existenziellen Bedrohung einhergeht.
Problematisches Glücksspiel wird häufig mit Risikofaktoren wie beruflichem Stress, einer instabilen familiären Situation oder Geldproblemen in Verbindung gebracht. Dabei mangelt es vielen suchtgefährdeten Spielern keineswegs an Willenskraft, um sich ihrer Sucht zu stellen. Vielmehr werden an anderen Stellen existierende Probleme mit diesem Verhalten überspielt. Umso wichtiger ist es, bereits bei ersten Anzeichen auf professionelle Unterstützung zurückzugreifen, um sich schuldhaften Gefühlen effektiv und nachhaltig zu stellen.
So schützt der deutsche Glücksspielstaatsvertrag vor problematischem Spielverhalten
Um deutsche Spieler besser vor Problemen mit Glücksspiel zu schützen, wurde im Jahr 2021 der deutsche Glücksspielstaatsvertrag erlassen. Damit greift die Regierung aktiv in den Glücksspielmarkt ein. Ein Anbieter für Casino-Spiele, Sportwetten oder Lotterien, der sich an deutsche Verbraucher richten will, benötigt eine Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Folgende Vorgaben müssen dabei erfüllt werden:
Einzahlungslimit
Monatliche Einzahlungen sind auf ein Maximum von 1.000 Euro begrenzt. Dieses Limit wird mithilfe von LUGAS auch anbieterübergreifend kontrolliert.
Einsatzlimit
Pro Spielrunde darf maximal 1 Euro als Einsatz platziert werden. Casinos ohne Limit sind deutlich riskanter für Spielsucht gefährdete Personen.
5-Sekunden-Regel
Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spielrunden muss eine Wartezeit von 5 Sekunden eingehalten werden.
OASIS
Die Daten neu registrierter Spieler müssen sowohl bei OASIS hinterlegt als auch mit bereits vorhandenen Einträgen der Sperrdatei abgeglichen werden. Casinos ohne OASIS erfüllen die Vorgaben der GGL nicht.
Identifizierung
Um Minderjährige auszuschließen und Kunden vor Betrug oder Geldwäsche zu schützen, müssen neu registrierte Spieler zweifelsfrei anhand gültiger Ausweisdokumente identifiziert werden.
Zahlungsverkehr
Um illegales Glücksspiel einzudämmen, dürfen nicht lizenzierte Zahlungsmittel wie Kryptowährungen nicht für Ein- und Auszahlungen angeboten werden.
Spielpause
Spieler sowie Angehörige müssen die Möglichkeit haben, eine temporäre oder dauerhafte Spielersperre einzurichten.
Obwohl viele Spieler diese Vorgaben als starke Einschränkungen wahrnehmen, werden mithilfe des deutschen Glücksspielstaatsvertrages feste Rahmenbedingungen geschaffen, die auf kontrolliertes Spielen abzielen und der Entstehung von Spielsucht vorbeugen. Insbesondere angehende Spieler, die zuvor noch nie in Online Casinos gespielt haben, finden dank der festgelegten Bedingungen eine sichere Spielumgebung.
Tipps der Coincierge-Redaktion: So schützen Sie sich vor Spielsucht
Wer sich gar nicht erst in eine missliche Lage begeben und sich gezielt vor den Gefahren einer Spielsucht schützen möchte, ist gut damit beraten, bereits im Vorfeld feste Regeln zu definieren. Wir haben die besten Tipps unserer Experten-Redaktion zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen, problematischem Spielverhalten vorzubeugen:
- Budget festlegen: Entscheiden Sie bereits vor Beginn, wie viel Geld Sie maximal im Online Casino einzahlen und einsetzen möchten. Machen Sie sich bewusst, welches Budget Ihnen zur Verfügung steht. Das Spiel endet, sobald das Guthaben verbraucht wurde.
- Pausen einlegen: Legen Sie zwischen den Spielrunden regelmäßig Pausen ein und sorgen Sie auch auf mentaler Ebene für Beschäftigung. Vernachlässigen Sie niemals Ihren Beruf, Ihr Familienleben oder Ihre Hobbies. So schaffen Sie Bewusstsein für die Realität.
- Richtig bewerten: Stufen Sie Online-Glücksspiele niemals als Ersatz für eine echte Einkommensquelle ein. Geld Gewinne können weder kalkuliert werden, noch stellen sie eine finanzielle Basis für Ihre Zukunft dar.
- Emotionen ausschließen: Spielen Sie ausschließlich mit echtem Geld, wenn Sie sich in einem nüchternen und klaren Zustand befinden. Gefühle wie Wut, Trauer oder Frustration, aber auch alkoholische Genussmittel können dazu beitragen, die eigenen Regeln zu missachten und in ein unkontrolliertes Spielverhalten abzudriften.
- Spielverhalten beobachten: Beobachten Sie, ob sich Ihr Spielverhalten im Laufe der Zeit verändert und welche Emotionen Sie mit Online-Glücksspielen verbinden. Das Führen eines Tagebuchs oder ein Selbsttest kann dabei helfen, negative Veränderungen schneller zu erkennen.
- Hilfe annehmen: Stellen Sie erste Anzeichen von unkontrolliertem Spielverhalten fest, sollten Sie niemals zögern, professionelle Hilfe anzunehmen. Sprechen Sie mit einer vertrauten Person über Ihren Verdacht und wenden Sie sich an Suchtberatungsstellen, die einen anonymen Kontakt zu ausgebildeten Experten herstellen.
Probleme mit Glücksspiel: Diese Organisationen bieten professionelle Unterstützung
Wenn Sie erste Anzeichen einer Spielsucht feststellen, bieten verschiedene Organisationen professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von unkontrolliertem Spielverhalten. Folgende Angebote stehen deutschen Spielern zur Verfügung:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Stellen Sie bei einem Angehörigen oder sich selbst erste Anzeichen einer Spielsucht fest, ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ihr erster Ansprechpartner. Die Behörde hält gleich mehrere Angebote bereit, die dabei helfen, vor unkontrolliertem Spielverhalten zu schützen und Spielsucht zu bekämpfen.
So werden Sie etwa im Rahmen des Online-Programms „Check Out“ über vier Wochen hinweg von einem qualifizierten Betreuungsteam begleitet, das dabei unterstützt, Spielsucht zu bekämpfen. Zusätzlich können Sie anonym auf eine kostenlose Hotline zurückgreifen oder die Experten geschützt per E-Mail kontaktieren.
Kontaktwege | Details |
Website | https://www.check-dein-spiel.de |
Hotline für Betroffene und Angehörige | Kostenlos unter 0800 1372700 |
Per Kontaktformular auf der Website |
Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern
Über 60.000 Menschen in Bayern gelten als spielsüchtig oder gefährdet. Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) hält nicht nur verschiedene Informationen rund um Spielsucht bereit, sondern trägt aktiv zur Prävention und Hilfe bei.
Eine professionelle Erstberatung steht im Rahmen eines Online-Programms mit dem Namen „PlayChange“ bereit. Die Organisation bietet zudem einen Selbsttest, ein Online-Tutorial für Angehörige sowie eine speziell entwickelte PlayOFF-App an.
Kontaktwege | Details |
Website | https://www.verspiel-nicht-dein-leben.de |
Hotline für Betroffene und Angehörige | Kostenlos unter 0800 0776611 |
Per Kontaktformular auf der Website |
Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW
Wer sich als Spieler aus Nordrhein-Westfalen vertraulich und anonym an ein Expertenteam zur Bekämpfung von Spielsucht und unkontrolliertem Spielverhalten wenden möchte, ist bei der Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW an der richtigen Adresse.
Der Kontakt mit der Organisation ist nicht nur unkompliziert per Chat, sondern auch über einen längeren Zeitraum via E-Mail möglich. Per Telefon haben Sie zudem die Möglichkeit, ein unverbindliches Infogespräch wahrzunehmen oder einen Selbsttest durchzuführen.
Kontaktwege | Details |
Website | https://gluecksspielsucht-nrw.de/ |
Hotline für Betroffene und Angehörige | Kostenlos unter 0800 0776611 |
Per Kontaktformular auf der Website |
Blaues Kreuz Deutschland
Die Beratungsstelle Blaues Kreuz bietet bundesweit professionelle Hilfe für suchtgefährdete Spieler an. Sie können nicht nur örtliche Beratungsangebote in München oder Hagen wahrnehmen, sondern auch auf die telefonische Hotline der Experten zugreifen – anonym und kostenlos.
Zusätzlich stellt das Blaue Kreuz verschiedene Selbsttests für Spieler sowie Angehörige, wertvolle Tipps zur Suchtprävention und weiterführende Informationen zu Selbsthilfegruppen bereit.
Kontaktwege | Details |
Website | https://www.blaues-kreuz.de/de/wege-aus-der-sucht |
Hotline für Betroffene und Angehörige | Kostenlos unter 0202 62003-0 |
Per Kontaktformular auf der Website |
Fazit
Obwohl Online-Glücksspiele für unterhaltsame Stunden und die Chance auf echte Gewinne sorgen, sollten die Gefahren einer Spielsucht keineswegs unterschätzt werden. Nicht nur der deutsche GlüStv hat wertvolle Rahmenbedingungen für verantwortungsvolles Glücksspiel geschaffen. Auch unsere Experten-Tipps können Sie dabei unterstützen, die Kontrolle über Ihre Casino-Spiele zu behalten.
Sollten Sie trotz vorbeugender Maßnahmen beim Spielen feststellen, dass Sie Beruf und Familie vernachlässigen oder den Überblick über Ihre finanzielle Situation verlieren, sollten Sie auf professionelle Hilfsangebote zurückgreifen. Offizielle Stellen wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung helfen nicht nur betroffenen Spielern, sondern auch deren Angehörigen dabei, am eigenen Spielverhalten zu arbeiten und existenzielle Risiken abzuwenden.
Quellenangabe
- https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/online-gluecksspiel-nahezu-jeder-fuenfte-spielende-zeigt-problematisches-verhalten/
- https://www.check-dein-spiel.de
- https://gluecksspielsucht-nrw.de/hilfe-beratung/onlineberatung-gluecksspielsucht/
- https://www.lsgbayern.de
- https://www.blaues-kreuz.de/de/sucht-und-abhaengigkeit/was-ist-sucht/gluecksspielsucht
Zuletzt aktualisiert am 6. November 2024