IOTA Erfahrungen zeigen, die Plattform hebt sich durch ihren innovativen Ansatz im Bereich der Distributed-Ledger-Technologie deutlich von klassischen Blockchains ab. Coincierge hat IOTA im Juli 2025 intensiv getestet. Das Ergebnis: Ein spannendes Konzept mit realem Nutzen, besonders für Anleger, die frühzeitig auf technologische Entwicklung setzen möchten.
Investitionen in Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.
Wie gut ist IOTA 2025? Unser Erfahrungsbericht mit Bewertung
Im Test schneidet IOTA 2025 solide ab, insbesondere beim technologischen Fundament, das durch das Tangle-Netzwerk neue Wege im Krypto-Trading eröffnet. Während klassische Broker auf Blockchains setzen, punktet IOTA mit einem eigenen Ansatz, der skalierbar und gebührenfrei ist. Dennoch gibt es beim Zugang zum Handel und beim Kundensupport leichte Schwächen, die man kennen sollte.
Kategorie | Bewertung (1–5 Sterne) | Kommentar |
Regulierung | 4,0 | Keine klassische Regulierung, aber transparente Projektstruktur |
Angebot | 4,3 | Fokus auf IOTA, eingeschränkte Handelsvielfalt |
Benutzerfreundlichkeit | 4,5 | Klare Struktur, technisches Verständnis dennoch empfehlenswert |
Sicherheit | 4,8 | Innovative Architektur mit starkem Sicherheitsfokus |
Kundensupport | 3,9 | Wenig direkter Support – vorrangig Community-gestützt |
Überblick über IOTA
IOTA wurde als Alternative zu klassischen Blockchains entwickelt und setzt mit seinem Tangle-Netzwerk auf eine skalierbare, dezentrale Infrastruktur. Die Plattform ist besonders auf IoT-Anwendungen (Internet of Things) ausgerichtet und bietet innovative Möglichkeiten für den gebührenfreien Handel mit digitalen Assets. Das Ziel ist ein schneller, sicherer und ressourcenschonender Austausch von Daten und Werten.
Merkmal | Details |
Anbieter | IOTA |
Gründungsjahr | 2015 |
Regulierung/Lizenz | Keine klassische Finanzaufsicht |
Krypto-Angebot | IOTA Token (MIOTA) |
Gebührenstruktur | Nahezu gebührenfrei |
Handelsarten | Direktkauf über externe Broker |
Mindesteinzahlung | Abhängig vom gewählten Anbieter |
App verfügbar | Ja, über unterstützende Wallet-Apps |
Was ist IOTA?
IOTA ist ein innovatives Krypto-Projekt, das sich von klassischen Blockchain-Systemen unterscheidet. Statt auf Mining oder Gebühren zu setzen, basiert es auf dem sogenannten Tangle. Einer skalierbaren, strukturierten Technologie speziell für das Internet der Dinge. Ziel ist es, einen reibungslosen und gebührenfreien Datenaustausch zwischen Maschinen zu ermöglichen. In unserem aktuellen IOTA Test zeigt sich, dass die Plattform besonders für technologieaffine Nutzer und Entwickler spannend ist.
Unternehmenshintergrund
Hinter IOTA steht die gemeinnützige IOTA Foundation mit Sitz in Berlin. Die Organisation wurde 2017 gegründet und verfolgt das Ziel, industrielle Anwendungen von Distributed-Ledger-Technologie zu fördern. Unterstützt wird IOTA durch ein breites Partnernetzwerk aus Forschung, Industrie und öffentlichem Sektor. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Transparenz, Datenschutz und nachhaltiger technologischer Entwicklung.
Zielgruppe & Besonderheiten
Die Plattform richtet sich an Entwickler, Unternehmen und Investoren, die in die Automatisierung und Digitalisierung der Industrie investieren möchten. IOTA App Erfahrungen zeigen zudem, dass auch technikaffine Privatanleger angesprochen werden, die von einem Netzwerk ohne Gebühren und mit hoher Transaktionsgeschwindigkeit profitieren wollen. Die Technologie eignet sich ideal für Smart Cities, Industrie 4.0 und vernetzte Geräte.
Welche Kryptowährungen & Produkte bietet IOTA?
IOTA ist in erster Linie eine Plattform für den Handel mit dem nativen Token MIOTA, doch auch darüber hinaus lassen sich ausgewählte digitale Assets integrieren, insbesondere über Drittanbieter und Börsen, die IOTA unterstützen. Für Nutzer stellt sich daher oft die Frage: Ist IOTA seriös und wie vielseitig ist das Angebot? Unsere Analyse zeigt, dass IOTA zwar kein Allround-Broker ist, aber in spezifischen Bereichen punktet.
Kryptowährungen, Aktien, ETFs, Derivate etc.
Im klassischen Sinne ist IOTA keine vollwertige Handelsplattform wie eToro oder Binance. Dennoch kann der IOTA-Token über Krypto Börsen gehandelt werden, die eine breite Auswahl an Vermögenswerten bieten. Die eigentliche IOTA-Plattform selbst fokussiert sich hingegen auf den nativen Token MIOTA und dessen Anwendungen in IoT-Ökosystemen.
Auf unterstützenden Dritt-Plattformen finden sich:
- Kryptowährungen wie BTC, ETH, MIOTA
- Derivate wie CFDs auf Kryptowährungen
- Tokenisierte Vermögenswerte
- Zugang zu ETF-Angeboten je nach Broker-Anbindung
Handelsarten: Spot, Futures, Copy Trading, Hebelhandel
Die offizielle IOTA-Infrastruktur konzentriert sich auf Spot-Handel und IoT-Transaktionen. Alle anderen Handelsarten, wie Futures oder Copy Trading, sind ausschließlich über verbundene Krypto-Börsen möglich. Dennoch bietet IOTA eine solide Grundlage für Entwickler, um innovative Finanzprodukte zu realisieren.
Mögliche Handelsarten über externe Plattformen:
- Spot-Handel: Direktes Kaufen und Verkaufen von MIOTA
- Futures: Nur bei Drittanbietern mit IOTA-Listung
- Copy Trading: Über Plattformen wie eToro möglich
- Hebelhandel: Nur eingeschränkt via spezialisierten Börsen
Wie funktioniert der Handel bei IOTA?
Der Handel mit IOTA funktioniert etwas anders als bei klassischen Kryptowährungen. Statt auf eine Blockchain setzt IOTA auf das sogenannte Tangle-Netzwerk. Eine strukturierte Form eines gerichteten azyklischen Graphen (DAG). Das sorgt für schnelle und kostengünstige Transaktionen, vor allem bei Mikrozahlungen. Doch tatsächlich wie einfach lässt sich IOTA kaufen? In der Praxis erfolgt der Kauf meist über externe Krypto-Börsen, die IOTA listen.
Orderarten, Handelsoberfläche, Charts & Tools
Die IOTA-Plattform selbst ist kein klassischer Broker, sondern ein technisches Netzwerk. Wer IOTA Erfahrungen sammeln will, nutzt meist Börsen wie eToro oder Bitpanda. Dort stehen moderne Handelsoberflächen zur Verfügung mit typischen Orderarten und Analysetools.
Funktionen, die dort genutzt werden können:
- Limit- und Market-Orders
- Preis-Charts in Echtzeit
- Technische Analyseindikatoren
- Orderhistorie und Tradeübersicht
- Mobile Trading über Broker-Apps
Geschwindigkeit & Besonderheiten
Der eigentliche Vorteil beim Handel mit IOTA ist die hohe Transaktionsgeschwindigkeit. Das Tangle-Netzwerk erlaubt parallele Prozesse ohne zentrale Miner, wodurch Übertragungen nahezu in Echtzeit möglich sind und das bei null Transaktionsgebühren. Diese Struktur macht IOTA besonders attraktiv für IoT-Anwendungen und Maschinenkommunikation.
Besonderheiten im Überblick:
- Keine klassischen Mining-Gebühren
- Transaktionen bestätigen sich gegenseitig
- Ideal für automatisierten Zahlungsverkehr
- Dezentral und dennoch skalierbar
Kosten & Gebühren bei IOTA
Wer sich mit dem Kauf oder Handel von IOTA beschäftigt, sollte die Gebührenstruktur genau kennen. Denn obwohl das Tangle-Netzwerk selbst keine Transaktionsgebühren erhebt, können beim Kauf über Broker oder Börsen wie eToro oder Bitpanda Kosten entstehen. Diese variieren je nach Anbieter und Handelsvolumen. Transparenz ist daher entscheidend für fundierte IOTA Erfahrungen.
Handelsgebühren / Spreads
IOTA selbst erhebt keine Gebühren auf Transaktionen im Netzwerk. Beim Kauf über eine Börse oder einen Broker entstehen jedoch indirekte Kosten:
- Spreads: Die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis ist bei IOTA teilweise höher als bei sehr liquiden Coins wie Bitcoin.
- Brokergebühren: Plattformen wie eToro verlangen eine pauschale Handelsgebühr oder inkludieren diese im Spread.
Ein Beispiel:
- Spread bei eToro für IOTA: rund 1,0 %
- Bei Krypto-Börsen wie MEXC teils günstiger
Ein-/Auszahlungskosten
Einzahlungen per Banküberweisung oder Kreditkarte sind bei den meisten Brokern kostenfrei. Dennoch können folgende Gebühren anfallen:
- Einzahlung: meist gebührenfrei bei SEPA, bis zu 2 % bei Kreditkarte
- Auszahlung: eToro verlangt 5 USD Pauschalgebühr
- Netzwerkgebühr: beim Transfer von IOTA an eine externe Wallet fällt keine native Transaktionsgebühr an – ein Vorteil gegenüber anderen Coins
Sonstige Kosten (z. B. Inaktivität)
Viele Broker erheben eine Inaktivitätsgebühr, wenn längere Zeit keine Handelsaktivität erfolgt:
- eToro: 10 USD pro Monat nach 12 Monaten Inaktivität
- Bitpanda: keine Inaktivitätsgebühren
- Wallet-Nutzung: bei externer Aufbewahrung in einer IOTA-Wallet entstehen keine Haltekoste
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- IOTA selbst ist gebührenfrei im Netzwerk
- Handelskosten hängen stark vom Anbieter ab
- Spreads und Auszahlungsgebühren beachten
- Inaktivität kann zu Zusatzkosten führen
Gebührentyp | Betrag / Info |
Handelsgebühr | Keine direkte Netzwerkgebühr bei IOTA, Broker-Gebühren je nach Anbieter (z. B. 1 % bei eToro) |
Spread | Ca. 1,0 % bei Brokern wie eToro – je nach Marktliquidität schwankend |
Auszahlung | Bis zu 5 USD bei Brokern wie eToro, abhängig von Zahlungsmethode |
Einzahlung | Meist kostenlos bei SEPA, bis zu 2 % bei Kreditkarte |
Inaktivitätsgebühr | 10 USD pro Monat ab 12 Monaten ohne Login (z. B. bei eToro) |
Kontoeröffnung & Verifizierung bei IOTA
Die Kontoeröffnung bei IOTA erfolgt über Drittanbieter wie Krypto-Broker oder Handelsplattformen, die den Zugang zum IOTA-Handel ermöglichen. Der Prozess ist in der Regel schnell, intuitiv und auch für Einsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet. Wichtig ist die vollständige Verifizierung, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und alle Funktionen nutzen zu können.
Schritt 1: Registrierung
Die Anmeldung bei einem Broker, der IOTA unterstützt, wie z. B. eToro, beginnt mit dem Ausfüllen eines einfachen Formulars.
Schritt 2: Verifizierung
Im Anschluss erfolgt die Verifizierung, bei dem man seine persönliche Daten angibt und seine E-Mail-Adresse bestätigt. Nun muss noch eine Kopie des Ausweises und ein Adressnachweis (z. B. Rechnung, Kontoauszug) nochgeladen werden. Dieser KYC-Prozess (Know Your Customer) ist verpflichtend und sorgt für mehr Sicherheit auf der Plattform.
Die gesamte Registrierung inklusive Verifizierung dauert meist weniger als 15 Minuten. Viele Plattformen bieten moderne Dashboards, selbsterklärende Menüs und mobile App-Funktionen. Das erleichtert nicht nur den Einstieg, sondern auch die spätere Verwaltung des Kontos. Auch die Menüführung ist häufig auf Deutsch verfügbar, was zusätzlichen Komfort bietet.
Investitionen in Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.
Mobile App & Plattform-Erfahrung
IOTA selbst bietet keine eigene Trading-App an, da es sich bei IOTA nicht um eine klassische Börse handelt, sondern um ein dezentrales Open-Source-Projekt mit Fokus auf das Internet der Dinge (IoT). Wer jedoch ein IOTA Konto eröffnen und IOTA-Token mobil handeln möchte, nutzt dafür Apps von Drittanbietern wie eToro, Binance oder Best Wallet, diese integrieren IOTA in ihre Handelsplattformen.
App-Funktionen & Bedienung
Da IOTA über externe Broker gehandelt wird, unterscheiden sich die App-Funktionen je nach Anbieter. Häufig enthalten:
- Übersichtliches Portfolio-Management
- Live-Charts mit IOTA-Kursverlauf
- Preisalarme für IOTA
- Einfache Kauf- und Verkauf-Funktionen
- Integrierte Wallets oder Wallet-Export
- Mobile Kontoeröffnung und Verifizierung
Gerade für Einsteiger sind Apps mit intuitiver Oberfläche wie bei Best Wallet zu empfehlen.
App Store / Google Play Bewertungen
Da IOTA keine eigene App anbietet, gelten die Bewertungen den Broker-Apps:
- Best Wallet: 4.8 Sterne (iOS), 4.5 Sterne (Android) – gelobt für Einfachheit und Performance
- eToro: 4.6 Sterne (iOS), 4.2 Sterne (Android) – besonders beliebt bei Anfängern
- Binance: 4.4 Sterne (iOS/Android) – funktionsreich, aber für Neulinge komplex
Nutzer loben insbesondere die Übersichtlichkeit und Sicherheit. Kritik gibt es gelegentlich für Login-Probleme nach Updates.
Sicherheit & Regulierung
Sicherheit ist beim Handel mit Kryptowährungen ein entscheidender Faktor, besonders bei einer Plattform wie IOTA, die auf innovative Technologien setzt. Wer IOTA handelt, möchte wissen, ob die Plattform seriös ist und welche Vorkehrungen zum Schutz der Nutzer bestehen. Coincierge hat sich die Sicherheitsstruktur im Detail angesehen.
Regulierungsbehörden
IOTA selbst ist kein klassischer Broker, sondern ein Open-Source-Protokoll. Der Zugang erfolgt in der Regel über Drittanbieter wie Broker oder Börsen, die je nach Sitzland reguliert sind, darunter Behörden wie die BaFin (Deutschland), die CySEC (Zypern) oder die FCA (UK). Nutzer sollten daher gezielt prüfen, ob der jeweilige Anbieter, über den sie IOTA kaufen, eine gültige Lizenz besitzt. Regulierte Plattformen bieten mehr Schutz durch klar definierte Auflagen und regelmäßige Prüfungen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Verschlüsselte Datenübertragung (SSL)
- IP-Whitelistings und Session-Verwaltung
- Cold-Wallet-Lösungen zur Aufbewahrung der Coins
Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass sowohl Login-Daten als auch Vermögenswerte gut abgesichert sind.
Einlagensicherung / Risikomanagement
Da IOTA kein klassischer Broker ist, gibt es keine gesetzliche Einlagensicherung direkt auf Protokollebene. Wer jedoch über regulierte Plattformen handelt, profitiert häufig von zusätzlichen Schutzmechanismen wie:
- Einlagensicherung bis zu 20.000 Euro (z. B. bei EU-Brokern)
- Trennung von Kundengeldern und Unternehmensvermögen
- Internes Risikomanagement zur Liquiditätssicherung
Wichtig ist: Nutzer sollten sich bewusst sein, dass Kryptowährungen generell mit erhöhtem Risiko verbunden sind, auch bei soliden technischen und regulatorischen Strukturen.
Kundenservice & Supportqualität
Ein starker Kundenservice zählt zu den entscheidenden Faktoren für eine gute Nutzererfahrung. Wer mit IOTA handelt, sollte wissen, wie gut der Support der jeweiligen Plattform funktioniert, besonders bei Fragen rund um die Einzahlung & Auszahlung oder technische Schwierigkeiten. In unserem IOTA Test haben wir untersucht, wie zuverlässig und schnell der Support tatsächlich reagiert.
- Supportkanäle & Reaktionszeit: Der direkte Kundenkontakt erfolgt meist über Broker oder Börsen, die IOTA anbieten. Dort stehen in der Regel klassische Supportkanäle zur Verfügung, wie etwa Live-Chat, E-Mail oder ein Ticketsystem. In den meisten Fällen waren die Reaktionszeiten zufriedenstellend. Im Chat oft unter 5 Minuten, bei E-Mails meist innerhalb von 24 Stunden. Die Qualität hängt jedoch stark vom gewählten Anbieter ab.
- Qualität im Test: Unsere Erfahrung zeigt, nicht jeder Anbieter liefert überzeugenden Service. Während einige Broker mit ausführlichen FAQs und deutschsprachigem Support punkten, bleiben bei anderen wichtige Fragen offen. Besonders beim Thema Wallet-Nutzung oder bei Fragen zur IOTA App sind gut geschulte Supportmitarbeiter essenziell.
In unserem Test ergaben sich daher sowohl positive Eindrücke als auch einzelne Kritikpunkte. Wer großen Wert auf persönlichen Service legt, sollte auf Plattformen mit gutem Ruf setzen, oder über IOTA Alternativen nachdenken.
Nutzerfeedback & Bewertungen aus der Community
Die tatsächliche Qualität einer Plattform lässt sich nicht nur anhand technischer Daten und Anbieterinformationen bewerten. Entscheidender ist, wie reale Nutzer ihre IOTA Erfahrungen schildern.
Aus diesem Grund haben wir gängige Bewertungsportale und Diskussionsforen wie Trustpilot und Reddit analysiert, um ein umfassendes Meinungsbild zu erhalten. Dabei zeigt sich: IOTA genießt einen grundsätzlich positiven Ruf, wenngleich einzelne Schwächen vereinzelt kritisch angemerkt werden. Besonders häufig genannt werden Erwartungen an Weiterentwicklungen sowie die Frage, ob IOTA empfehlenswert ist.
Trustpilot, Foren, Reddit etc.
Auf Trustpilot beziehen sich die Kommentare häufig auf Handelsplattformen, die den IOTA Kauf ermöglichen. Hier loben Nutzer die einfache Handhabung bei Einzahlung & Auszahlung, bemängeln jedoch gelegentlich fehlende Transparenz bei der Gebührenstruktur. In einschlägigen Foren wie Reddit liegt der Fokus eher auf den technologischen Aspekten. Einige Stimmen äußern gezielt Kritik an IOTA, etwa in Bezug auf vergangene Netzwerkprobleme oder die langsame Implementierung neuer Funktionen. Gleichzeitig wird IOTA als innovatives Langzeitprojekt mit solidem Potenzial wahrgenommen.
Unser Eindruck aus echten Nutzermeinungen
Wer mit der Plattform starten möchte, sollte die Rückmeldungen der Community ernst nehmen oder sich auch mit IOTA Alternativen auseinandersetzen.
Vor- und Nachteile von IOTA
Die Handelsplattform IOTA bietet eine zukunftsorientierte Struktur mit dem Fokus auf innovative Technologie und eine gebührenarme Nutzung. Dennoch zeigen sich bei genauerem Hinsehen auch ein paar Schwachstellen, insbesondere im Bereich der Nutzerführung und beim Support. Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Stärken und Schwächen gegenüber:
Vorteile
- Transaktionsgebühren sehr gering
- Technologischer Vorsprung
- Fokus auf Industrieanwendungen
- Keine Mining-Abhängigkeit
- Skalierbarkeit durch Tangle
- Gute Prognose laut Analysten
Nachteile
- Begrenzte Einzahlmethoden
- Kein klassischer Krypto-Broker
- Weniger intuitive Benutzeroberfläche
- IOTA Wallet nicht für jeden geeignet
IOTA im Vergleich zu anderen Anbietern
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass IOTA seine Nische im Bereich industrieller Blockchain–Lösungen bedient. Für klassische Krypto-Trader bieten Anbieter wie eToro oder Best Wallet jedoch in vielen Fällen eine benutzerfreundlichere Gesamtlösung, gerade was Einsteigerfreundlichkeit und Funktionen wie Copy Trading betrifft.
Anbieter | Gebührenstruktur | Regulierung | Wallet integriert | Zielgruppe |
IOTA | sehr gering | dezentralisiert | separat notwendig | Fortgeschrittene & Entwickler |
eToro | moderat (1 %) | vollständig lizenziert | ja | Einsteiger & Social Trader |
Best Wallet | niedrig (0,5 %) | EU-konform | vollständig integriert | Preisbewusste Anleger & Mobilnutzer |
Durch den Vergleich wird deutlich, dass IOTA Alternativen wie Best Wallet besonders dann in Frage kommen, wenn einfache Kontoeröffnung, schnelle Einzahlung & Auszahlung und ein komfortabler Handel im Vordergrund stehen.
Unser Fazit zu IOTA
IOTA überzeugt 2025 durch seinen innovativen Ansatz und die technologische Einzigartigkeit des Tangle-Systems. Die Plattform eignet sich besonders für technikaffine Nutzer, die nach langfristigem Potenzial in der Blockchain-Welt suchen. Geringe Gebühren, ein klarer Fokus auf reale Anwendungsfälle und ein wachsendes Netzwerk machen IOTA interessant für strategische Investoren.
Weniger geeignet ist IOTA für Einsteiger, die eine einfach strukturierte Benutzeroberfläche oder klassische Krypto-Funktionen wie Spot-Trading erwarten. In diesem Fall stellen Anbieter wie eToro oder Best Wallet deutlich komfortablere Alternativen dar.
Empfehlung: Wer sich für industrielle Blockchain-Innovationen interessiert, kann mit IOTA in ein spannendes Projekt investieren – vorausgesetzt, man bringt technisches Grundverständnis mit.
Investitionen in Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.
FAQ zu IOTA
Ist IOTA sicher?
IOTA setzt auf ein alternatives Netzwerkmodell namens Tangle, das ohne klassische Miner funktioniert. Dadurch wird Energie gespart, ohne auf Sicherheit zu verzichten. Die Community arbeitet stetig an Verbesserungen der Protokolle. Wichtig ist, dass Nutzer eine offizielle Wallet wie Firefly verwenden und auf eigene Sicherheit achten.
Welche Gebühren fallen an?
Transaktionen im IOTA-Netzwerk sind in der Regel kostenlos. Handelsgebühren fallen jedoch je nach gewählter Plattform an. Bei regulierten Börsen wie eToro können diese zwischen 0,5 % und 1 % liegen. Auch für Auszahlungen können je nach Zahlungsweg geringe Gebühren anfallen.
Gibt es eine mobile App?
IOTA selbst bietet keine eigene Handels-App. Es existiert jedoch die Firefly Wallet, die als offizielles Interface zur Verwaltung von IOTA-Token dient. Wer IOTA mobil handeln möchte, kann auf Drittanbieter wie Best Wallet zurückgreifen, die IOTA über mobile Plattformen integrieren.
Welche Coins werden unterstützt?
Das IOTA-Netzwerk ist ausschließlich auf die Nutzung und Entwicklung rund um den nativen IOTA-Token ausgerichtet. Nutzer können keine weiteren Coins direkt über die IOTA-eigene Wallet handeln, aber externe Börsen bieten natürlich ein größeres Portfolio.
Eignet sich IOTA für Einsteiger?
Für komplette Neueinsteiger ist IOTA nur bedingt empfehlenswert, da der Fokus weniger auf einfacher Bedienbarkeit als auf technologischer Tiefe liegt. Wer jedoch bereit ist, sich in das System einzuarbeiten, kann langfristig von der Innovationskraft des Projekts profitieren.
Zuletzt aktualisiert am 20. Juni 2025