Avalanche (AVAX) Prognose – Szenarien, Einflussfaktoren und fundierte Analysen

Avalanche (AVAX) hat sich seit dem Handelsstart im Jahr 2020 sehr positiv entwickelt. Dabei gab es aber auch immer wieder Phasen, die von Kursverlusten geprägt waren. In diesem Artikel wollen wir herausfinden, wie sich der Avalanche-Kurs in Zukunft entwickeln könnte und stellen dafür verschiedene Avalanche-Prognosen an.

Dabei sehen wir uns die Kurshistorie, Einflussfaktoren und die Stärken und Schwächen des Projekts an und formulieren dann verschiedene kurz-, mittel- und langfristige Kursziele!

Avalanche-LogoKurz- und mittelfristige Avalanche Prognose

In diesem Abschnitt sehen wir uns mehrere kurz- und mittelfristige Avalanche-Prognosen an. Als Datenpunkte für diese Prognosen nutzen wir den aktuellen Kurs, den historischen Kursverlauf, erwartete Wachstumsraten und den allgemeinen Zustand des Krypto-Sektors. Mit Hilfe dieser Daten kann man folgende Avalanche-Prognosen anstellen:

Aktuelle Marktübersicht

Icon

Derzeit wird Avalanche (AVAX) bei 21,46 USD gehandelt (Stand: 03.05.2025) und hat sich damit in den letzten 30 Tagen um rund 9 % erholt. Die Volatilitätsrate liegt bei 8,9 %; 15 von 30 Tagen waren grün. Der Crypto-Fear-&-Greed-Index steht bei 64 (Gier), der Relative-Strength-Index (RSI) notiert neutral bei 47.

Über 72 % der technischen Indikatoren senden aktuell Kaufsignale. Der 50-Tage-SMA verläuft bei 21,83 USD und dient als Unterstützung, während der 200-Tage-SMA mit 29,40 USD eine deutliche Hürde darstellt.

Die wachsende Nachfrage nach tokenisierten Real-World-Assets (RWA) und mehrere institutionelle Pilotprojekte auf Avalanche stärken das Interesse am Protokoll auch im deutschsprachigen Finanzsektor.

Mittelfristige Avalanche-Prognose: Charttechnische Analyse

Icon 2

Seit dem lokalen Tief bei 19,10 USD Mitte April 2025 hat sich AVAX stabilisiert und handelt nun in einer Range zwischen 20 USD und 23 USD. Kurzfristig begrenzt ein Widerstandsbündel bei 23,50 USD / 24,00 USD den Aufwärtsdrang; auf der Unterseite sichert die Zone 20,80 USD – 21,20 USD.

Widerstände: 23,50 USD / 24,00 USD / 26,75 USD
Unterstützungen: 21,20 USD / 20,50 USD / 19,00 USD

Gelingt ein Ausbruch über 24,00 USD mit Volumen, rückt die Marke von 27,00 USD in den Fokus. Ein Rückfall unter 20,50 USD könnte hingegen einen Test des Jahrestiefs bei 18,70 USD auslösen. Insgesamt bleibt der kurzfristige Trend vorsichtig positiv.

Avalanche Preisprognose 2025-2030

Analysten erwarten 2025 einen Durchschnittspreis von 31,10 USD. Bis 2030 könnte AVAX – bei erfolgreicher Umsetzung der Subnet- und RWA-Strategie – in eine Spanne um 90 USD vorstoßen.

Jahr Mindestpreis Durchschnittspreis Höchstpreis Potenzielle Rendite
2025 20,50 USD 31,10 USD 53,34 USD +148 %
2026 27,80 USD 44,50 USD 72,00 USD +235 %
2027 35,40 USD 56,90 USD 85,00 USD +297 %
2028 42,60 USD 65,70 USD 94,00 USD +338 %
2029 51,90 USD 77,50 USD 110,00 USD +412 %
2030 60,00 USD 90,00 USD 135,00 USD +529 %

Lohnt es sich, jetzt Avalanche zu kaufen?

Unter Verweis auf die robuste Entwicklungsaktivität, die wachsende institutionelle Nutzung im RWA-Sektor und das innovative Subnet-Design beurteilen Experten den mittel- bis langfristigen Ausblick für einen Avalanche-Kauf weiterhin zuversichtlich. Kurzfristig bleibt das Überwinden der 24-USD-Zone entscheidend. Institutionelle Händler beobachten besonders die 200-Tage-SMA-Barriere (29,40 USD) sowie den regulatorischen Zeitplan der MiCA.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Avalanche zu kaufen?

Für langfristig orientierte Anleger gelten Kurse unterhalb des 50-Tage-SMA als interessante Einstiegsgelegenheit. Swing-Trader sollten hingegen einen klaren Ausbruch über 24,00 USD abwarten, um das nächste Kursziel bei 27,00 USD anzupeilen.

Avalanche AVAX

Warum fällt Avalanche? Altcoin-Rotationen zugunsten von Bitcoin-ETFs, regulatorische Unsicherheit und Kapitalabflüsse aus risikoreichen Assets sorgen zeitweise für Druck. Ein nachhaltiger Durchbruch über 30 USD im zweiten Halbjahr 2025 ist realistisch, falls Subnets sowie RWA-Projekte weiter an Fahrt gewinnen.

Aktuelle Kursentwicklung 2025

Im laufenden Jahr 2025 schwankte AVAX bislang zwischen 1 USD und 26 USD. Die jüngste Erholung ab April 2025 fiel zusammen mit einem Aufschwung bei NFT-Transaktionen und dem Start neuer Gaming-Subnetze (MapleStory Universe), was die täglichen On-Chain-Transaktionen um 225 % auf 12,9 Mio. erhöhte.

Avalanche Kurshistorie

  • Juli 2020: Avalanche-ICO zu 0,50 USD pro AVAX.
  • September 2020: Mainnet-Launch; AVAX überschreitet erstmals 5 USD.
  • Februar 2021: Bull-Market-Rally bis über 50 USD.
  • November 2021: Allzeithoch bei 146,22 USD.
  • Oktober 2023: Zyklischer Tiefpunkt nahe 10 USD.
  • Mai 2024: Erholung auf 32 USD im Zuge neuer DeFi-Narrative.
  • Juni 2025: Am 3.6.2025 notiert AVAX auf rund 21,35 USD, hat eine Marktkapitalisierung von über 9 Milliarden Dollar und ist damit nach Marktkapitalisierung gerechnet die 14. wertvollste Kryptowährung.
Avalanche

Welche Faktoren beeinflussen den Avalanche-Kurs?

Der Avalanche-Kurs wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Zu den drei wichtigsten Einflussfaktoren zählen die Entwicklung der Netzwerkaktivität, die Stimmung im Krypto-Sektor und die allgemeine Wirtschaftslage. Welchen Einfluss diese Aspekte auf den Avalanche-Kurs haben, erklären die folgenden Abschnitte:

Entwicklung der NetzwerkaktivitätStimmung im Krypto SektorMakro-Faktoren

Entwicklung der Netzwerkaktivität

Für einen langfristigen Anstieg des AVAX-Kurses ist eine hohe Netzwerkaktivität entscheidend, da die Transaktionsgebühren in AVAX gezahlt werden. Je mehr Transaktionen, desto höher die Nachfrage nach dem Token.

Nach einem Rückgang in den Vorjahren hat sich das Bild 2025 komplett gewandelt:

  • Q1 2025: Die C-Chain verarbeitete im Schnitt 358 000 Transaktionen pro Tag (+50 % QoQ).
  • Mai 2025: Über alle Avalanche-Layer-1s wurde ein Rekord von 12,35 Mio. Transaktionen an einem einzigen Tag erreicht; der Tagesdurchschnitt liegt seit Mitte Mai bei rund 11 Mio.
  • Aktive Adressen: Am 11. Mai 2025 wurden über 950 000 aktive Wallets verzeichnet – der höchste Wert seit Juni 2023.

Die starke Zunahme ist vor allem auf den Start neuer Gaming-Subnetze (z. B. MapleStory Universe) und das wachsende RWA-Interesse zurückzuführen. Hält der Trend an, dürfte dies mittel- bis langfristig für anhaltenden Kaufdruck auf AVAX sorgen.

Stimmung im Krypto-Sektor

Die letzten Jahre haben eindrücklich gezeigt, dass der Avalanche-Kurs maßgeblich von der Stimmung im Krypto-Sektor abhängt. In der Regel ist es dabei so, dass das Projekt von einer optimistischen Lage profitiert und unter einer pessimistischen Lage leidet.

Bei Avalanche-Prognosen sollte man daher auch immer einen Blick in Richtung Gesamtmarkt werfen und die dortigen Geschehnisse analysieren. Aus diesen Entwicklungen kann man oftmals auch Rückschlüsse auf den AVAX-Kurs ziehen.

Makro-Faktoren

Bei der Analyse der Avalanche-Einflussfaktoren sollte man auch ein Augenmerk auf Makro-Faktoren legen. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem die Inflationszahlen, Regulierungen aber auch geopolitische Ereignisse.

Diese Faktoren haben einen großen Einfluss auf die allgemeine Stimmung im Krypto-Sektor und können sich daher sowohl positiv als auch negativ auf den AVAX-Preis auswirken.

Was ist Avalanche?

Avalanche (AVAX) ist eine Blockchain-Plattform, auf der man dezentrale Anwendungen (dApps) und benutzerdefinierte Blockchain-Netzwerke entwickeln kann. Avalanche setzt dabei auf einen innovativen Konsensmechanismus, der sowohl eine hohe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, aber auch Sicherheit und Dezentralität garantiert.

Avalanche steht somit in direkter Konkurrenz zu Ethereum (ETH), Solana (SOL), Cardano (ADA – zur Cardano Prognose) und Polkadot (DOT – zur Polkadot Prognose), da all diese Blockchain-Plattformen die technologische Basis für die Entwicklung von dApps genutzt werden können.

Um in den obigen Aspekten zu punkten, setzt Avalanche (AVAX) auf eine Architektur aus drei Chains (C-Chain, X-Chain und P-Chain). Die C-Chain ist dabei für die Ausführung Ethereum-kompatiblen Smart Contracts zuständig, während die X-Chain für die Erstellung und den Transfer digitaler Assets genutzt wird. Die P-Chain übernimmt hingegen die Verwaltung der Subnetze.

Die eigene Kryptowährung namens AVAX nimmt eine zentrale Rolle im Ökosystem ein und wird für verschiedene Zwecke genutzt. Dabei wird AVAX für folgende Aspekte verwendet:
  • Zahlung von Transaktionsgebühren
  • Staking
  • Governance
  • Incentivierung von Entwicklern

Die Geschichte von Avalanche (AVAX) reicht bis in das Jahr 2018 zurück. In diesem Jahr wurde Ava Labs von Emin Gün Sirer, Kevin Sekniqi und Maofan Yin gegründet. Die drei Gründer sind Spezialisten im Bereich Informatik von der Cornell Universität in New York und wollten mit Avalanche (AVAX) eine Plattform schaffen, die sowohl skalierbar, anpassungsfähig, sicher und dezentral ist.

Fundamentale Entwicklungen

Insbesondere in Deutschland, wo sich die Tokenisierung von Assets rasch entwickelt, hat Avalanche auf europäischen Finanzplattformen an Zugkraft gewonnen. Für Prototyp-Anwendungsfälle im Bereich digitale Anleihen und Smart-Contract-Abwicklungen haben deutsche Institutionen wie die DZ Bank und die Deutsche Bank zunehmendes Interesse an der Einbindung von Blockchain-Netzwerken wie Avalanche bekundet.

Der Vorstoß von Avalanche in den Bereich der Real World Assets (RWA) und die kürzlich erfolgte Erweiterung des Subnetzes weisen das Ökosystem als glaubwürdigen Ersatz für Ethereum (Ethereum Prognose) für institutionelle Anwendungen aus. Dies ist besonders relevant in einem regulierten Finanzumfeld wie dem deutschen, wo die strengere Haltung der BaFin gegenüber verteilten Assets zu erheblichen Hindernissen führt, die Avalanche-Subnetze – die KYC und Compliance unterstützen – überwinden können.

Dennoch könnten regulatorische Unsicherheiten während der Umsetzung der EU-MiCA eine allgemeinere Akzeptanz vorübergehend einschränken. Das Wachstumspotenzial von Avalanche wird durch die Konkurrenz durch Ethereums Layer-2-Lösungen und neuere Interoperabilitätsketten weiter geschwächt.

Dennoch wächst die Basis, insbesondere da AVAX in deutschen Blockchain-ETFs und tokenisiertem Geld immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wenn sich diese Entwicklung fortsetzt, könnte dies die Erholung der Preise in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 beschleunigen.

Wird Avalanche in Zukunft steigen?

Ob Avalanche (AVAX) in Zukunft steigen wird, lässt sich kaum prognostizieren. Dies liegt daran, dass der AVAX-Kurs verschiedenen Einflüssen unterliegt und die Lage am Kryptomarkt grundsätzlich sehr volatil ist. Um trotzdem einen Eindruck von den möglichen Wachstumschancen zu erhalten, sehen wir uns in den nächsten Abschnitten die größten Stärken und Schwächen von Avalanche (AVAX) an.

Stärken von Avalanche

Avalanche besitzt grundsätzlich eine Vielzahl an Stärken.

  • Hohe Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit: Avalanche kann gleich in mehreren Performance-Metriken punkten. Je nach Analyse sind über Avalanche 4.500 bis 6.500 Transaktionen pro Sekunde möglich. Die Finalität liegt bei unter 1 Sekunde, was die Leistungsfähigkeit des Netzwerks nochmals unterstreicht. Avalanche überzeugt also vor allem durch sein innovatives Konsensprotokoll, das eine hohe Skalierbarkeit ermöglicht, ohne Abstriche bei Sicherheit oder Dezentralität machen zu müssen.
  • Flexibler Einsatz und Anpassungsfähigkeit: Das hohe Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ist eine weitere große Stärke von Avalanche. Das Projekt setzt dabei auf sogenannte Subnets. Hierbei handelt es sich um Blockchains, die Entwickler gemäß ihrer eigenen Vorstellungen erschaffen können. Diese Subnets können zudem nahtlos interagieren, sodass jedes Unternehmen bzw. jeder Nutzer die Blockchains auf ihren jeweiligen Anwendungsfall anpassen kann.
  • Dezentralisierung und Sicherheit: Mit seinem durchdachten Konsensprotokoll und der Governance-Strukturen gewährleistet Avalanche ein hohes Maß an Dezentralisierung bei gleichzeitiger Sicherheit. Auch dieser Aspekt stellt eine klare Stärke von Avalanche dar.

Schwächen von Avalanche

Avalanche (AVAX) hat jedoch auch einige Schwächen, die den Kurs in Zukunft negativ beeinflussen könnten. Drei der größten Schwächen von Avalanche sind:

  • Starker Wettbewerb: Der starke Wettbewerb ist wahrscheinlich die größte Schwäche von Avalanche (AVAX), da auch andere Projekte mit einem ähnlichen Leistungsangebot existieren. Einige der größten Konkurrenten sind Ethereum, Solana, Polkadot oder auch Cardano. Sollte sich Avalanche (AVAX) nicht konkret von der Konkurrenz abgrenzen, könnte dies den Kurs in Zukunft negativ beeinflussen.
  • Komplizierte Einrichtung: Eine weitere mögliche Schwäche von Avalanche ist die komplizierte Konfiguration. Zwar bieten die Subnets einen großen Gestaltungsspielraum, gehen dafür aber auch mit einer hohen Komplexität einher. Gerade in puncto Benutzerfreundlichkeit hat Avalanche definitiv noch Luft nach oben.
  • Abhängigkeit vom Gesamtmarkt: Die dritte große Schwäche des Projekts ist die Abhängigkeit vom Gesamtmarkt. Avalanche gelingt es in der Regel nicht, ein eigenes positives Momentum zu entwickeln und sich vom Gesamtmarkt zu entkoppeln. Somit ist der AVAX-Kurs stark von externen Entwicklungen abhängig, auf die das Projekt keinen Einfluss hat.

Die Analyse der Stärken und Schwächen zeigt, dass es bei Avalanche (AVAX) in Zukunft sowohl zu einem Kursanstieg als auch einem Kursverlust kommen kann. Die zukünftige Entwicklung hängt maßgeblich davon ab, ob die Stärken bzw. Schwächen des Projekts überwiegen.

Fazit

Avalanche bietet eine überzeugende Mischung aus Risiko und Chancen. Eine starke technische Infrastruktur, zunehmende Präsenz in der deutschen Finanzszene und ein aktives Entwickler-Ökosystem sorgen für positive langfristige Aussichten. Deutliche Schwierigkeiten ergeben sich jedoch durch den Widerstand bei 25,70 USD, die rechtliche Unsicherheit in der EU und den harten Wettbewerb zwischen Smart-Contract-Plattformen.

Avalanche bleibt kurzfristig attraktiv, insbesondere wenn der Token Unterstützung über 22 USD findet. Basierend auf der aktuellen Dynamik scheint das 4. Quartal 2025 einen stetigen Aufwärtstrend mit möglichen plötzlichen Rallyes zu nehmen. Anleger sollten mit angemessener Zuversicht vorgehen: stetig aufbauen, technische Indikatoren genau beobachten und sich über Änderungen der EU-Blockchain-Politik auf dem Laufenden halten. Bis 2030 könnte Avalanche mit dem richtigen Timing und Geduld hohe Gewinne erzielen.

FAQ

Kann Avalanche bis Ende 2025 100 US-Dollar erreichen?

100 USD sind ambitioniert, aber nicht völlig ausgeschlossen, falls der Altcoin-Markt stark anzieht. Wahrscheinlicher ist eine Spanne von 40–60 USD bei anhaltender Subnet-Adoption und stabilem Marktumfeld.

Wo könnte Avalanche (AVAX) im Jahr 2030 stehen?

Konservative Schätzungen sehen AVAX 2030 zwischen 70 und 150 USD. Ein bullishes Szenario mit großflächiger RWA-Nutzung könnte Kurse im höheren dreistelligen Bereich ermöglichen, sofern der Gesamtmarkt ähnlich stark wächst wie 2020–2024.

Ist Avalanche 2025 eine gute Investition?

Mit Subnet-Technologie, reger Entwickler-Community und steigenden institutionellen Tests bietet AVAX Chancen, bleibt aber risikobehaftet (Regulierung, Konkurrenz, Marktvolatilität). Nur Kapital einsetzen, dessen Totalverlust verkraftbar ist, und breit diversifizieren.

Wie kann man Avalanche sicher kaufen?

Am sichersten ist der Kauf über eine regulierte Börse oder direkt in einer Non-Custodial-Wallet.

Zuletzt aktualisiert am 3. Juni 2025

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Christoph Peterson Experte für Kryptowährungen

Christoph ist vor ein paar Jahren auf das Thema Kryptowährungen gestoßen und beschäftigt sich als Autor und Enthusiast seither intensiv mit den Themen Kryptowährungen, Blockchain und STOs. Er schreibt regelmäßig für das Online-Magazin Coincierge.de, wo er über alle Aspekte der Krypto- und Blockchain-Technologie berichtet und Analysen zu Kryptowährungstrends und Nachrichten liefert. Christophs Ziel ist es, die Leser mit genauen Informationen zu versorgen, um ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn es um Investitionen in Kryptowährungen oder andere Produkte in diesem Sektor geht.

Zeige alle Posts von Christoph Peterson