Die Kryptowährung XRP wird aufgrund seiner Zentralität und der engen Zusammenarbeit mit Banken oftmals schwer kritisiert. Anleger, die ein Investment in XRP in Betracht ziehen, überlegen daher, wie sich der Ripple Kurs langfristig entwickeln wird.
Um diese Frage zu beantworten, lohnt es sich, eine genaue Analyse des Ripple Kurses vorzunehmen. Wir sehen uns deshalb in diesem Beitrag die Historie und wichtige Meilensteine des XRP-Kurses an, um Hinweise auf die zukünftige Entwicklung zu finden.
Weiterhin analysieren wir, welche Faktoren eine Rolle spielen bei der Kursentwicklung und geben eine detailierte Kaufanleitung, wie man Ripple sicher erwerben kann.
Wer keine Zeit mehr verlieren will, kommt hier zu unserem Testsieger eToro und kann dort eine Vielzahl an Kryptowährungen handeln:
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Ripple Kursentwicklung: Wichtige Meilensteine von XRP
Zu Beginn lag der Kurs von XRP nach der einmaligen Erschaffung von 100 Mrd. Coins größtenteils unter 0,01 US-Dollar und schwankte relativ wenig. Im Dezember 2013 kam es zum ersten sprunghaften Anstieg der Kryptowährung. XRP stieg auf einen Wert von 0,05 US-Dollar.
Anfang 2014 – Anfang 2017: Nach dem starken Kursanstieg im Dezember 2013 fiel der Kurs von XRP wieder stark. Im Zeitraum zwischen Anfang 2014 und Anfang 2017 bewegte sich der Ripple-Kurs größtenteils seitwärts. Der Kurs lag damals bei knapp 0,01 US-Dollar.
Mai 2017: Im Jahr 2017 hat der Kryptomarkt an Fahrt aufgenommen. Es interessierten sich sehr viele Anleger für diese Investmentart und Ripple zählte aufgrund des konkreten Anwendungsfalls und den Partnerschaften mit großen Institutionen zu den beliebtesten Kryptowährungen. Im Mai 2017 wurde ein Kurs von über 0,30 US-Dollar erreicht.
Nach dem Höchststand im Mai verlor Ripple wieder mehr als 30 % an Wert.
Ende 2017 – Anfang 2018: Zum Jahreswechsel 2017/2018 kam es zu einem regelrechten Hype um Kryptowährungen. XRP war dabei ein großer Gewinner dieses Hypes und der Kurs stieg aufgrund der Spekulationen zeitweise auf 3,84 US-Dollar. Dieser Wert markiert bis heute das Allzeithoch.
Dezember 2018: XRP konnte die Höchstwerte jedoch nicht nachhaltig halten und verlor im Vergleich zum Höchstwert bis Dezember 2018 fast 90 % an Wert. Damals notierte XRP bei knapp 0,35 US-Dollar.
Dezember 2019: Im Jahr 2019 setzte sich der Abwärtstrend weiter fort und XRP wurde im Dezember 2019 für knapp unter 0,20 US-Dollar gehandelt. Damit wurde eine wichtige Marke unterschritten. Der Kursverfall ist dabei auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Neben der allgemeinen Entwicklung am Gesamtmarkt spielt auch eine immer größer werdende Kritik an der Zentralität Ripples eine wichtige Rolle bei der sinkenden Nachfrage.
November 2020: Im November 2020 kam es erneut zu einem Hype um Kryptowährungen und XRP konnte alleine in diesem Monat, Kursgewinne von über 200 % verzeichnen. Der Kurs stieg auf über 0,60 US-Dollar. In den folgenden Monaten schwankte der XRP-Kurs stark.
April 2021: Im März des Jahres 2021 gab es eine große Krypto-Rallye. XRP orientierte sich erneut am Gesamtmarkt und stieg bis Mitte April auf 1,79 US-Dollar. Damit wurde die wichtige Marke von 1 US-Dollar nach langer Zeit wieder durchbrochen.
November 2021: In der Folge schwankte XRP erneut sehr stark und verlor im Vergleich zum April-Hoch fast 66 % an Wert. Daraufhin erholte sich Ripple jedoch wieder und notiert im November 2021 erneut knapp über der Marke von 1 US-Dollar.
Aktueller Ripple (XRP) Wechselkurs (Preis in EUR, USD, CHF, GBP) :
Was ist Ripple?
Ripple ist ein Zahlungsabwickler mit einer eigenen Kryptowährung namens XRP. Das Projekt verwendet die Blockchain-Technologie, um Finanzinstitutionen eine schnellere und effizientere Zahlungsabwicklung zu ermöglichen.
Anders als bei anderen Krypto-Projekten haben die Nutzer bei Ripple keinen Zugriff auf die Blockchain. Die Blockchain wird bei diesem Projekt zentral verwaltet, um einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können.
✔️ Typ | Netzwerk zur Zahlungsabwicklung |
👨 Gründer | Chris Larsen und Jed McCaleb |
📅 Gründungsjahr | 2012 |
📀 Anzahl Coins | 100 Milliarden |
⚙️ Technologische Basis | Eigene Blockchain mit Kryptowährung XRP |
Wissenswertes über Ripple
- Ripple ist ein Netzwerk, über das Transaktionen und der Umtausch von Währungen aller Art abgewickelt werden können
- XRP ist die Kryptowährung des Netzwerks und wird als Umtauschwährung für eine effizientere Zahlungsabwicklung verwendet
- Das Netzwerk basiert auf der Blockchain-Technologie
- Im Gegensatz zu Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist die Ripple-Blockchain eher zentral und nicht dezentral organisiert
- Das Projekt ging 2012 an den Markt und wurde von Chris Larsen und Jed McCaleb initiiert
- Inzwischen greifen viele Finanzinstitutionen und Banken auf das Netzwerk zurück und verwenden es für die Zahlungsabwicklung
- Das maximale Angebot an XRP beträgt 100 Milliarden Coins
- Ripple verfügt dabei weiterhin über einen Großteil dieser Coins; daher ist nur ein Teil des gesamten Angebots im Umlauf
- Ripple wird in der Kryptoszene aufgrund seiner zentralen Natur und der Verbindung zu traditionellen Banken oftmals kritisiert
Das Projekt ging 2012 an den Markt und wurde von Chris Larsen und Jed McCaleb gegründet. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen wurden bereits alle XRP von Seiten des Projekts geschürft.
Das bedeutet auch, dass bei Ripple kein Krypto-Mining möglich ist. Der Großteil der verfügbaren XRP befindet sich im Besitz der Gründer. Die Zentralität des Projekts sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen in der Kryptoszene. Mit Kryptowährungen und der Blockchain soll ein dezentrales System geschaffen werden, das nicht auf zentralen Institutionen wie beispielsweise Zentralbanken angewiesen.
Da Ripple genau mit diesen Institutionen zusammenarbeitet, wird das Projekt von einigen Personen scharf kritisiert. Bei den Banken und anderen Finanzdienstleistern ist Ripple jedoch sehr beliebt, weil hiermit ein stabiler, schneller und günstiger Austausch zwischen verschiedenen Währungen möglich ist.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Wie wird der Ripple Kurs berechnet?
Der Ripple Kurs wird durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage bestimmt. XRP wird dabei auf verschiedenen Handelsplätzen gehandelt, an denen Käufer und Verkäufer von XRP aufeinandertreffen.
Jeder Käufer hat dabei einen Preis, für den er XRP kaufen möchte, während jeder Verkäufer einen Preis hat, zu dem er XRP verkaufen möchte. Die Krypto-Börse verbinden die Käufer und die Verkäufer. Wenn die Zahlungsbereitschaft eines Käufers mit der Preisvorstellung eines Verkäufers übereinstimmt, kommt es zum Tausch von XRP gegen Geld. Auf diese Weise wird der XRP-Preis bestimmt.
Da es viele verschiedene Handelsplätze gibt, existiert nicht nur ein Ripple-Kurs. Die Preise können sich zwischen den unterschiedlichen Krypto-Börsen unterscheiden. Einige sogenannte Aggregatoren wie beispielsweise Coinmarketcap sehen sich die Transaktionen verschiedener Börsen an und bestimmten dabei einen durchschnittlichen XRP-Kurs. Dieser Kurs ist ein guter Anhaltspunkt, um den aktuellen Preis für Ripple zu erhalten.
Wo kann man Ripple kaufen?
Ripple kaufen Anleitung: Schritt für Schritt zum Ripple Kauf bei eToro
Anleger, die Ripple kaufen möchten, finden in eToro einen guten Anbieter. Bei diesem Anbieter ist der Kauf in kürzester Zeit möglich. Für den Kauf von XRP müssen Anleger nur drei einfache Schritte befolgen:
Schritt 1: Registrierung
Für die Registrierung bei eToro müssen Anleger lediglich einen Benutzernamen und eine E-Mail-Adresse angeben. Zudem muss ein Passwort festgelegt werden. Die Registrierung ist zudem über ein bestehendes Google- oder Facebook-Konto möglich. Damit kann die Registrierung noch schneller abgeschlossen werden.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Schritt 2: Einzahlung
Im Anschluss an die Registrierung können Nutzer auf ihr eToro-Konto zugreifen. Bereits können Anleger über das Demokonto alle Funktionen eToros nutzen und sich mit der Handelsplattform vertraut machen.
Für einen Kauf von XRP müssen User eine Einzahlung tätigen. Die Einzahlung erfolgt dabei über die Schaltfläche „Geld einzahlen“ im Hauptmenü. Mit einem Klick auf diese Schaltfläche öffnet sich das Fenster zur Einzahlung. Hier können die Zahlungsmethode und der gewünschte Einzahlungsbetrag festgelegt werden. Die Einzahlung ist dabei unter anderem per Überweisung, Kreditkarte, Debitkarte und PayPal möglich.
Schritt 3: Ripple kaufen bei eToro
Jetzt können Anleger Ripple kaufen. Der einfachste Weg führt dabei über das Suchfeld oben auf der Seite. Hier können Nutzer „Ripple“ oder „XRP“ eingeben. Mit einem Klick auf „Traden“ öffnet sich direkt das Fenster für den Kauf.
In diesem Fenster kann entweder der Investitionsbetrag oder die gewünschte Menge an XRP eingegeben werden. Nach der Eingabe aller Werte müssen Anleger nur noch auf „Trade eröffnen“ klicken.
Der Kauf wird jetzt durchgeführt und Anleger können ihre Coins und deren Entwicklung unter dem Menüpunkt nachvollziehen. Der Ripple-Kauf ist über eToro in drei einfachen Schritten schnell, günstig und sicher möglich.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Was beeinflusst den Ripple Kurs?
Es gibt viele verschiedene Faktoren, die den Ripple Kurs beeinflussen. Da der XRP-Kurs auf Märkten ermittelt wird, haben alle Aspekte einen Einfluss, die entweder das Angebot oder die Nachfrage verändern.
Angebot
Auf der Angebotsseite spielen bei XRP zudem die Menge der Transaktionen im Ripple-Netzwerk und die Menge der neu herausgegebenen Coins eine wichtige Rolle.
Grundsätzlich gilt: Steigt das Angebot führt dies zu einem niedrigeren Preis. Sinkt das Angebot hingegen, steigt der Preis. Dies gilt immer unter der Bedingung, dass die Nachfrage konstant bleibt.
Nachfrage
Die Nachfrage kann zudem steigen, wenn die Transaktionsanzahl im Ripple-Netzwerk steigt. Auf der anderen Seite sinkt die Nachfrage, wenn sich weniger Leute für die Kryptowährung interessieren oder wenn es strengere Regulierungen gibt, die einen Kauf verhindern.
Grundsätzlich gilt: Steigt die Nachfrage, steigt auch der Preis. Sinkt die Nachfrage, fällt der Preis. Diese Effekte greifen nur, wenn das Angebot konstant bleibt.
In der Realität sind sowohl das Angebot als auch die Nachfrage sehr dynamisch. Es gibt unzählige Faktoren, die die jeweiligen Seiten beeinflussen. Daher ist es oftmals schwierig, Preisbewegungen auf einen einzelnen Faktor zurückzuführen.
Prognose: Wie wird sich der Ripple Kurs entwickeln?
Eine Prognose für XRP abzugeben ist ein schwieriges Unterfangen. Bei Ripple handelt es sich um eines der größten Projekte im Krypto-Bereich. Das Ripple-Team hat es geschafft, mit großen Banken zusammenzuarbeiten und diesen ein funktionierendes Produkt auf Basis der Blockchain-Technologie anzubieten.
Dieser Punkt spricht auf jeden Fall für Ripple. Während andere Projekte zwar attraktive Roadmaps und große Ziele haben, hat sich Ripple bereits im Finanzsektor etabliert und sorgt für größere Effizienz bei der Zahlungsabwicklung. Sofern die Nachfrage nach XRP weiter steigen kann, sind auch Kursgewinne in Zukunft möglich.
Gegen Ripple spricht jedoch, dass dieses Projekt immer wieder im Zwist mit US-Regulierungsbehörden steht. Dabei geht es um die Frage, ob es sich bei Ripple um eine Kryptowährung handelt oder nicht. Kritiker sagen, dass Ripple XRP nur verwendet, um sich günstig finanzieren zu können. Die Beantwortung dieser Frage hat einen großen Einfluss auf die Zukunft von Ripple.
An diesen Punkten wird deutlich, dass es sich bei Ripple um ein gutes Projekt handelt, welches dennoch vor einigen regulatorischen Hürden steht. Grundsätzlich ist der Krypto-Bereich extrem dynamisch und mit starken Schwankungen verbunden. Dies gilt auch für XRP, da die Kryptowährung auf freien Märkten gehandelt wird.
Lohnt sich ein Investment in XRP jetzt noch?
Kryptowährungen wie XRP sind grundsätzlich mit hohen Risiken verbunden, da diese Coins starken Schwankungen unterliegt. Strenge Regulierungen oder ein allgemeines abnehmendes Interesse an Kryptowährungen können zu starken Kursverfällen führen.
Da es sich bei Ripple um ein etabliertes Projekt mit einem kompetenten Team handelt, sind aber auch Kursgewinne möglich. Aufgrund des hohen Risikos sind Kryptowährungen eher für Personen mit einer hohen Risikobereitschaft geeignet. Für diese Anleger könnte Ripple seiner Größe und dem vorhandenen Potenzial ein interessantes Projekt darstellen.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Was macht Ripple einzigartig?
Ripple und die dazugehörige Kryptowährung XRP sind ein einzigartiges Phänomen im Krypto-Bereich. Bei Ripple handelt es sich nicht wie bei Bitcoin oder anderen Coins um ein Zahlungsmittel, sondern eher um ein System zur Zahlungsabwicklung, das in direkter Konkurrenz zu beispielsweise SWIFT steht.
Im Vergleich mit anderen Kryptowährungen ist die Blockchain von Ripple nicht für alle Nutzer zugänglich. Ein Zugriff auf die Blockchain durch die User ist nicht erwünscht, weil dies zu Unübersichtlichkeit führen würde. Das soll vermieden werden, damit die Transfers auf der Blockchain reibungslos funktionieren. Wegen der Unzugänglichkeit der Blockchain wird Ripple in der Krypto-Community oftmals kritisiert.
Ein weiterer Unterschied zu anderen Kryptowährungen wie Bitcoin ist, dass bereits alle XRP von den Entwicklern geschürft wurden. Es gibt daher auch kein Mining. Aufgrund dieser Eigenschaften kann bei Ripple durchaus von einer zentralisierten Blockchain für große Institutionen gesprochen werden.
Damit hat es Ripple einen echten Anwendungsfall für die Blockchain und Kryptowährungen im Bereich der Finanzwelt zu finden. In der Kryptoszene sorgen die spezielle Konfiguration und die Zusammenarbeit mit großen Banken für viel Kritik. Eine zentrale Blockchain ist genau das, was die Krypto-Visionäre verhindern wollten.
Ripple Vor- und Nachteile
Vor einem Investment in Ripple lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Vor- und Nachteile dieses Projekts zu werfen. Es gibt dabei durchaus Aspekte, die für Ripple sprechen. Dennoch gibt es auch einige Punkte, die gegen Ripple sprechen. Deshalb haben wir einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile des Projekts erstellt:
Vorteile
- Zusammenarbeit mit großen Institutionen
- Funktionierendes Produkt
- Effizientere Zahlungsabwicklung
- Weiteres Wachstumspotenzial
Nachteile
- Zentralisiertes Projekt
- Kein Mining möglich
- Ripple verfügt über Großteil der Tokens
Fazit: Wird sich Ripple weiterhin positiv entwickeln?
In diesem Artikel haben wir uns die vergangene Entwicklung von Ripple angesehen, um mögliche Hinweise auf die zukünftige Entwicklung von XRP zu erhalten. Dabei konnten wir feststellen, dass eine Prognose bei dieser Kryptowährung ein schwieriges Unterfangen ist.
Für eine Kurssteigerung XRPs spricht, dass das Projekt ein echtes Produkt entwickelt hat, das von Banken und anderen Finanzdienstleistern verwendet wird. In diesem Bereich ist Ripple anderen Blockchain-Projekten weit voraus. Sollte die Anzahl der Interessenten weiter wachsen, könnte es zu weiteren Kurssteigerungen kommen.
Gegen Ripple spricht, dass die Projektentwickler weiterhin einen Großteil der Coins halten. Sollten sich diese für einen Verkauf ihrer Coins entscheiden, könnte dies zu einem starken Kursverfall führen. Anhand dieser Punkte sehen wir, dass die weitere Entwicklung von XRP nur schwer prognostizierbar ist.
Da es auch jederzeit zu Kursverfällen kommen kann, ist Ripple eher für risikofreudige Anleger geeignet. Für diese Anleger stellt Ripple möglicherweise eine gute Ergänzung zu einem bestehenden Krypto-Portfolio dar.
- Faire und transparente Gebührenstruktur
- Erstklassiger Kundensupport
- Vielzahl an Kryptowährungen
- Kostenloses Demokonto
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Ripple
Was ist Ripple?
Ripple ist ein Anbieter eines Blockchain-Systems zur Zahlungsabwicklung für Finanzinstitutionen. Die dazugehörige Kryptowährung trägt den Namen XRP. Die Kryptowährung wurde erstmalig im Jahr 2013 ausgegeben und ist inzwischen eine der größten Kryptowährungen der Welt. Aufgrund seiner zentralen Natur und der Zusammenarbeit mit etablierten finanziellen Institutionen wird Ripple im Krypto-Bereich oftmals kritisiert.
Wie hoch kann Ripple noch steigen?
Es ist sehr schwierig, eine Prognose für die Entwicklung des Ripple-Kurs abzugeben. Für das Projekt spricht der echte Anwendungsfall im Finanzsektor. Durch den freien Handel auf Märkten ist der Kurs jedoch auch stark von Angebot und Nachfrage abhängig. Daher sind Entwicklungen in alle Richtungen möglich. Während einige Analysten einen Kurs von 10 US-Dollar prognostizieren, gibt es auch Stimmen, die von einem kompletten Kursverfall ausgehen.
Wo kann ich Ripple kaufen?
Anleger können Ripple (XRP) auf verschiedenen Krypto-Börsen kaufen. Ein beliebter Anbieter ist hierbei eToro. Dieser Anbieter ist streng reguliert, weist eine benutzerfreundliche Handelsplattform auf und verfügt über ein eigenes Wallet. Aufgrund dieser Aspekte ist eToro, ein guter Anbieter für den Ripple-Kauf.
Wie viele Ripple gibt es?
Insgesamt gibt es 100 Milliarden XRP. Die Gesamtmenge wurde bereits im Jahr 2013 geschürft und es besteht daher keine Möglichkeit, diese Kryptowährung zu schürfen. Eine Besonderheit bei Ripple ist, dass die Projektentwickler weiterhin einen Großteil der Coins halten. Dieser Aspekt wird oftmals negativ gesehen, da die Entwickler den Kurs damit theoretisch jederzeit beeinflussen können.
Zuletzt aktualisiert am 2. Dezember 2021