Auch wenn eine Investition in Bitcoins heutzutage immer einfacher wird, gilt es doch einige wichtige Informationen zu kennen. So sollte man als zukünftiger Anleger beispielsweise wissen, was ein Bitcoin Wallet ist, welche unterschiedlichen Arten es gibt, wie man ein Bitcoin Wallet erstellen kann und welche Anbieter am besten geeignet sind. Der folgende Artikel klärt diese und weitere offene Punkte, gibt hilfreiche Empfehlungen und Schritt-für-Schritt Anleitungen zum Anlegen des ersten Bitcoin Wallets.
Du kennst dich bereits etwas aus? Hier findest du unsere 3 Wallet-Favoriten:
Hardware: Ledger Wallet
Software: eToro Wallet
Paper: Bitaddress.org
- Der sicherste Weg, um Ihre Coins zu verwalten
- Der Kauf des Gerätes kostet Geld
- Direkt am Computer oder Handy ihre Kryptos verwalten
- Kostenlos
- Weniger Sicher als ein Hardware Wallet
- Sicher
- Keine Aktive Nutzung von Bitcoins
Bitcoin Wallet Vergleich: Verschiedene Arten von Wallets
Wallet Typ | Vorteile | Benutzerfreundlichkeit | Sicherheit | Bester Anbieter |
---|---|---|---|---|
Software Wallet | Einfache Nutzung, Sicherheit | hoch | hoch | eToro Wallet |
Hardware Wallet | Hohe Sicherheit | mittel | sehr hoch | Ledger Blue |
Paper Wallet | Hohe Sicherheit | schlecht | sehr hoch | bitaddress.org |
Mobile Wallet | Einfache Nutzung | hoch | mittel | eToro Wallet |
Online Wallet | Einfache Nutzung, Cloudbasiert | hoch | mittel | eToro Wallet |
Was ist ein Bitcoin Wallet?
Wer sein Geld in Bitcoins oder andere Kryptowährungen investieren möchte, dem stehen dazu zwei grundsätzliche Anlageformen zur Verfügung. Beim Handel mit Hilfe einer Bitcoin Börse werden die Bitcoins, ähnlich wie bei Aktien und Fonds, an einem Börsenplatz gehandelt. Das bedeutet, dass der Anleger die Bitcoins nicht selbst besitzt, sondern mit Anteilsoptionen handelt.
Die Bitcoins werden von der jeweiligen Börsenplattform verwahrt und gehandelt, die somit erzielten Gewinne und Verluste werden an den Anleger gemäß der erworbenen Bitcoin-Anteile weitergegeben. Dieses Model ist als vergleichbar mit dem Handel Währungszertifikaten, bei denen der Investor das Geld nicht physisch besitzt, sondern das erworbene Währungsvermögen von einem Broker verwalten lässt.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du in unter 10 Minuten Bitcoins kaufen kannst.
Warum benötige ich ein Wallet?
Im Gegensatz zu klassischen Währungen kann der Bitcoin (BTC) als kryptografische Währung nicht unmittelbar gehandelt werden. Es gibt also keinen direkten physischen Gegenstand, der den Wert wie bei einem Geldschein „real“ wiederspiegelt. Vielmehr werden die Bitcoins als digitale Währung in einem dezentralen Rechnernetz geschöpft.
Technisch gesehen bewahren Anleger in ihrem Wallet nicht die Bitcoins selbst auf, sondern deren digitale Keys, mit deren Hilfe auf eine Bitcoin-Adresse zugegriffen werden kann.
Besondere Merkmale des Wallet-Systems
Die Welt der Bitcoins klingt für unerfahrene Anleger mitunter abstrakt und unübersichtlich. Im Grunde gleicht der Handel mit Kryptowährungen jedoch in weitem Teilen dem Handel mit konventionellen Währungen. Das digitale Währungssystem besitzt dennoch eine herausragende Merkmale:
Open Source
Die Bitcoin-Software ist zu 100% Open Source. Das bedeutet, dass grundsätzlich jeder ohne Kosten im Bitcoin-Netzwerk als sog. „Miner“ agieren kann. Doch Achtung: Das an sich kostenlose Handelssystem darf natürlich nicht mit den daraus geschöpften Bitcoins selbst verwechselt werden.
Verschiedene Währungen
Auch wenn im Bereich der Kryptowährungen fast immer nur über Bitcoins gesprochen wird, so ist mit den meisten Wallets auch der Handel mit anderen digitalen Währungen wie Ethereum oder Litecoin möglich. In ihrem Grundlagen funktionieren jedoch alle Währungen gleich.
Walletverwaltung
Grundsätzlich können Anleger beliebig viele Wallets erwerben. Es ist also nicht notwendig, alle Bitcoins über ein einziges Wallet zu handeln. Zudem können Wallets ähnlich einer Datei abgespeichert und somit auch offline gebackupt werden.
Pseudonyme Adressen
Beim Handel (und auch bei der Zahlung) mit Bitcoins werden für jeden Teilnehmer Pseudoynme erzeugt. Eine Identifizierung der Handelspartner findet somit nicht statt. Dies hat zwar große Vorteile im Blick auf den Schutz der persönlichen Daten der teilnehmenden User, allerdings können so schwarze Schafe leichter im Bitcoin-System untertauchen.
Doch Achtung: Behalten Sie unbedingt einen guten Überblick über die Anzahl Ihrer Wallets. Denn ihre Bitcoins sind nur so sicher, wie Ihr persönlicher Umgang mit den Bitcoin-Wallets.
- Broker
- Vorteile
- Bewertung
- zu eToro
- Echte Bitcoin oder Bitcoin CFDs kaufen
- Wallet und Exchange in einem
- 14+ Kryptos
75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Public Keys und Private Keys
Ein Wallet ist eine Software bzw. Hardware, die alle Bitcoin-Adressen und die eigenen öffentlichen Schlüssel (Public Keys) und privaten Schlüssel (Private Keys) verwaltet.
Was ist ein Public Key?
Ein Public Key (öffentlicher Schlüssel) ist eine öffentliche Adresse, auch Empfangsadresse genannt, an die man Bitcoins sendet. Diese Empfangsadresse kann dazu genutzt werden, um Bitcoins zu empfangen. Dazu gibt man die öffentliche Adresse an eine Börse oder an einen Dritten weiter.
Eine Bitcoin-Empfangsadresse startet meist mit einer 1, 3 oder bc1q und sieht zum Beispiel so aus:
1MSjTh6r1AEbqGhrH5KsamAHxc8WK1VSVE
Was ist ein Private Key?
Ein Public Key (öffentlicher Schlüssel) ist eine öffentliche Adresse, auch Empfangsadresse genannt, an die man Bitcoins sendet. Diese Empfangsadresse kann dazu genutzt werden, um Bitcoins zu empfangen. Dazu gibt man die öffentliche Adresse an eine Börse oder an einen Dritten weiter.
Eine Bitcoin-Empfangsadresse startet meist mit einer 1, 3 oder bc1q und sieht zum Beispiel so aus:
1MSjTh6r1AEbqGhrH5KsamAHxc8WK1VSVE
Es wäre natürlich aufwendig, jeden privaten Schlüssel einzeln zu speichern, wenn hunderte Empfangsadressen genutzt würden. Aus diesem Grund gibt es bequemere Lösungen, wie beispielsweise:
- Wallets bieten z.B. Backups an, die mehrere private Schlüssel auf einmal speichern können.
- Eine andere Möglichkeit ist ein sogenannter Seed, der für HD Wallets genutzt wird.
Schlussfolgerung: Bitcoins „lagern“ nicht auf dem PC oder dem Smartphone. Wird der PC z.B. zerstört, könnte man immer noch auf die Bitcoins zugreifen, wenn man die privaten Schlüssel besitzt. Sie besitzen Ihre Bitcoins erst, wenn Sie die privaten Schlüssel dazu besitzen und diese sicher aufbewahren.
Bitcoin Wallet Test und Arten von Bitcoin Wallets
Der Bitcoin, der erstmals im Jahr 2008 gehandelt wurde, ist eine äußerst junge Währung. Es erscheint daher nicht verwunderlich, dass sich das Bitcoin-System stetig verändert und weiterentwickelt. So verändern sich auch die unterschiedlichen Wallet-Varianten zur Aufbewahrung der Bitcoins. Grob können diese in Software-, Hardware- sowie Paper-Wallets eingeteilt werden.
Bitcoin Software Wallets
Unter einer Software Wallet versteht man eine App / Programm welche wie ein virtueller Geldbeutel auf ihrem Computer bzw. Handy befindet. Da es bei Software Wallets verschiedene Varianten gibt erklären wir diese Ihnen nun aufgeschlüsselt. Außerdem erklären wir den Bitcoin Wallet Download für die jeweilige Software.
1. Desktop Wallet
Für die Verwaltung von Bitcoins muss gelegentlich ein eigener Bitcoin-Klient auf dem Desktop installiert werden, der die im Grunde bereits einfachste Form eines Desktop-Wallets darstellt. Er ermöglicht es, Bitcoin-Adressen zu generieren und Transaktionen im Netzwerk zu verwalten. Bei einem Desktop Wallet kommt es stark auf die Umgebung an, d.h. ob Ihr Computer frei von Schadsoftware ist.
Neben den zum Teil sehr kompakten Klienten sind heute jedoch auch umfangreichere Software-Features verfügbar. Je nach Anbieter werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. die Sicherheit des Wallets (z. B. „Amory”) oder die Anonymität des Users (z. B. „DarkWallet“).
Allerdings besitzen Desktop-Wallets einen entscheidenden Nachteil: Sie sind äußerst unpraktisch im alltäglichen Handel mit Bitcoins und somit nur für Nutzer geeignet, die Bitcoins vorrangig für den Vermögensaufbau nutzen möchten.
Vorteile
- Keine Kosten für die Erstellung
- Aktive Nutzung der Bitcoins möglich
Nachteile
- Angreifbare Umgebung
- Auf Entwickler angewiesen (Updates, Sicherheit, usw.)
2. Smartphone Wallet
In den App-Stores von Android und Apple lassen sich vielfältige Mobile-Wallets finden, wie z. B. Jaxxx, Bread Wallet oder eToro. Da sie den persönlichen Zugangsschlüssel direkt auf dem Smartphone bewahren, eigenen sie sich hervorragend für den alltäglichen Zahlungsverkehr mit Bitcoin.
Mittlerweile werden sogar einige Wallet-Apps angeboten, mit denen die sogenannte NFC-Technologie (Near-Field-Communication) für das kontaktlose Bezahlen genutzt werden kann, ohne das ein QR-Code gescannt oder eine Adresse weitergegeben werden muss.
Vorteile
- Keine Kosten für Erstellung und Nutzung
- Bitcoins können überall mitgenommen werden
Nachteile
- Angreifbare Umgebung
- Auf Entwickler angewiesen (Updates, Sicherheit, usw.)
3. Bitcoin Online Wallet
Bei webbasierten Wallets wird der private Schlüssel des Nutzers von einem externen Anbieter verwaltet. Ein Download der Blockchain ist somit nicht notwendig, da die Rechenleistung vom jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellt wird, der das Bitcoin Wallet online verfügbar macht. Online-Wallets punkten daher mit ihrer unkomplizierten Verfügbarkeit.
Allerdings muss der User seine Daten einem externen Verwalter anvertrauen. Ein Nachteil im Blick auf die Sicherheit der persönlichen Daten, da der User so selbst nicht mehr überprüfen kann, wie gut die persönlichen Daten geschützt sind.
Online-Wallets sind daher in der Praxis mit dem Bitcoin-Handel an Börsenplätzen vergleichbar. Sie sind jedoch tatsächliche Wallets, da sie die persönlichen Bitcoin-Schlüssel der User verwalten. Der weltweit größte Online-Wallet-Anbieter ist die Plattform Coinbase, die Börse und Wallet zugleich anbietet.
Vorteile
- Schnelle und einfache Erstellung
- Überall auf der Welt nutzbar mit E-Mail und Passwort
- einfache Handhabung
Nachteile
- Angreifbare Umgebung
- Hält Ihre Private Keys
Anbieter von Bitcoin Wallets - Software
Bei Bitcoin Wallets stechen zwei Anbieter besonders heraus. Diese Anbieter vereinen Desktop Wallet, Mobile Wallet sowie Online Wallet in einem. Besonders eToro konnte bereits über 10 Millionen Nutzer mit (unter anderem) des großen Angebots und der einfachen Bedienung des Wallets überzeugen.
1. eToro
Die im Jahr 2006 gegründete Trading-Plattform eToro verfügt über einen seperates Wallet. In diesem Wallet können Sie nicht nur Ihre dort gekauften Coins verwahren sondern auch extern gekaufte Bitcoins sicher und umsonst verwahren. Auch können Sie mit diesem Wallet problemlos Einkäufe & Überweisungen tätigen.
Insgesamt nutzen über 10 Millionen User aus 170 Ländern diese Software. Durch den Firmensitz in Zypern unterliegt eToro der Absicherung durch die CySEC (Cyprus Securities and Exchange Commission). Somit sind die Einlagen der Kunden bis zu einer Höhe von 20.000 Euro gesetzlich abgesichert.
Beste Bitcoin Wallet App: eToro
Wer schnell und einfach ein Bitcoin Wallet erstellen möchte, dem empfehlen wir eToro. Neben einem übersichtlichen Benutzerinterface sowie staatlicher Absicherung ist der große Vorteil der Plattform, dass die Wallet Funktion separat benutzt werden kann. So können auch externe Bitcoins darauf gebucht werden können. Selbstverständlich kann hiermit auch in Shops bezahlt werden und Überweisungen vorgenommen werden.
- Broker und Wallet in einem
- Über 10 Millionen Nutzer
- Einzahlung mit PayPal, Kreditkarte, SOFORT-Überweisung und mehr
- Über 14 weiter Kryptos verfügbar
Bitcoin Wallet erstellen - eine Schritt für Schritt Anleitung
Einfach aufs Plus drücken und wir geben Ihnen eine detaillierte Anleitung zu ihrem persönlichen Wallet für Bitcoins und andere Kryptos.
Da beim Krypto-Trading-Riesen nur wenige Grundangaben benötigt werden, erfolgt die Anmeldung schnell und unkompliziert.
1. Schritt: Anmeldung
Als Angaben werden Name, Vorname, Email, Benutzername und ein Passwort benötigt. Auch eine Anmeldung mithilfe eines Google- oder Facebook-Accounts ist möglich.
2. Schritt: Verifizierung
Bis zu einem Betrag von 2.000 Euro ist der Handel sofort möglich. Bei einer höheren Anlagensumme müssen Angaben zur persönlichen finanziellen Situation gemacht und verifiziert werden. Die Verifizierung erfolgt per Ausweis (Identitätsnachweis) und per Adressnachweis (POA) mit einem entsprechenden Dokument (z. B. Kontoauszug).
3. Schritt: Bitcoin Handel
Am einfachsten lässt sich das Bitcoin-Investment über die hauseigene App verwalten, die über Google und Apple verfügbar ist. Auch eine Onlineverwaltung im Browser ist möglich. In allen Fällen erfolgt die Steuerung einfach und intuitiv, so dass innerhalb kurzer Zeit mit dem Trading begonnen werden kann. Der Kauf von Bitcoins ist via Paypal und Kreditkarte möglich.
Weitere Merkmale:
Demo-Konto: Anfänger steht auch ein Testkonto mit einem Volumen von 100.000 USD zur Verfügung, mit dem erste Erfahrungen im Bitcoin-Handel gemacht werden können.
- Kunden-Support: Für den Bitcoin-Handel bietet eToro einen spezialisierten Support an, der über eine Hotline, per Email oder über das HelpCenter auf der Homepage des Anbieters erreichbar ist. Ein Blog informiert über aktuelle Neuigkeiten.
- Community: Als Social-Trading-Plattform legt eToro einen wichtigen Schwerpunkt auf den Austausch der Nutzer untereinander. Dabei können vor allem Einsteiger vom „Schwarmwissen“ der weltweiten Community profitieren und umfassende Erfahrungen sammeln.
2. Skilling
Skilling ist ein recht junger Finanzdienstleister, der aber einen rasanten Start hingelegt hat und mit beeindruckender Geschwindigkeit wächst. Dies ist sicherlich unter anderem auf die gute Benutzeroberfläche zurück zu führen.
Wie eToro verfügt Skilling auch über ein separates Wallet, mit welchem Sie Einkäufe und Überweisungen tätigen können.
Skilling erhebt keine Ein- oder Auszahlungsgebühren. Die Preisgestaltung ist zudem sehr transparent, sodass der Kunde jederzeit die Gebühren für die einzelnen Assets einsehen kann.
Der Kundensupport ist praktich via Live Chat, E-Mail oder auch deutschsprachigen Telefonsupport zu erreichen.
62% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten in Betracht ziehen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Bitcoin Hardware Wallets
Die bislang jüngste Entwicklung am Wallet-Markt stellen Hardware-Wallets dar, bei denen die Bitcoin-Schlüssel des Kunden elektronisch gesichert werden. Sie gelten als eine der sichersten Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Bitcoins. Zwar werden die Transaktionen auf einem Computer oder Smartphone mithilfe von Browser oder Software konfiguriert, die eigentliche Transaktion findet jedoch abgeschottet mithilfe der Signatur des Hardware Wallets statt.
Die mobilen Tresore müssen vom Nutzer erst gekauft werden und werden dann per USB, Bluetooth oder auch NFC mit dem Computer oder Smartphone verbunden und je nach Modell mit Knöpfen am Gehäuse oder per Touchscreen gesteuert. Ein Hardware Wallet kann dabei mehrere digitale Währungen speichern und nicht nur Bitcoin.
Ein kleiner Nachteil: Neue Token-Modelle oder Weiterentwicklungen in der Blockchain-Software müssen von den Herstellern erst in die Wallet-Systeme integriert werden, so dass es zu Verzögerungen kommen kann, bis Nutzer der Hardware-Wallets an den technischen Neuerungen teilhaben können.
Vorteile
- Sichere Lagerung der Bitcoins
- Aktive Nutzung der Bitcoins möglich
- Weitere digitale Währungen können gelagert werden
Nachteile
- (Höhere) Kosten fallen an
Anbieter von Bitcoin Wallets - Hardware
Verbraucher schätzen an den noch relativ jungen Hardware-Wallets vor allem die Möglichkeit, völlig selbstbestimmt über die Verwahrung der eigenen Bitcoin-Keys zu entscheiden. Auf dem Markt sind zwei große Anbieter zu finden:
1. Trezor
Zu den meistverkauftesten Hardware Wallets weltweit zählt das Ledger Nano S. Alle verfügbaren Kryptowährungen können auf dem kompakten Wallet im USB-Stick-Design verwahrt und verwaltet werden. Mit einem Preis von 59 Euro ist der Stick ein faires Angebot. Eine weitere Walletvariante ist der Ledger Blue, der mit einem größeren und farbigen Touchscreen eine etwas einfacherer Bedienbarkeit ermöglicht.
Der französische Hardware-Wallet-Anbieter Trezor hat derzeit zwei Produktvarianten in seinem Angebot, der kompakte Trezor Model One und der etwas mit einem größeren Bildschirm ausgestattete Trezor Model T. Eine Authentifizierung über USB ist erst möglich, nachdem alle vertraulichen Daten direkt über das Hardware-Wallet eingegeben wurden.
Im Handel ist das Model One zum Preis von 59 Euro erhältlich, das Model T kostet 165 Euro. Da im Gegensatz zu Ledger keine eigene Software zur Verfügung steht, gestaltet sich der Installationsvorgang etwas umständlicher. Weitere Merkmale:
- 14 Coins: Im Gegensatz zum Ledger Wallet, das 55 Coins unterstützt, können mit dem Trezor Wallet nur 14 Coins verwaltet werden. Für Privatanleger ist dies jedoch in aller Regel völlig ausreichend.
- Backup: Ein besonderes Merkmal ist die integrierte Backupfunktion, mit deren via USB Sicherungskopien der Schlüssel angefertigt werden können, um diese im Falle eines Hardware-Ausfalls zu schützen.
- Crypto Steel: Kunden, die mit ihrem Hardware Wallet ein sehr hohes Guthaben verwalten, bietet Trezor eine besondere Möglichkeit zur Sicherung des Recovery Seed. So können in einer dünnen Metallschachtel mit Hilfe der mitgelieferten Metallbuchstaben eine Erinnerung an den Recovery Seed, einen Code aus 24 englischen Wörtern gesetzt werden. Dazu müssen jedoch nur die ersten vier Buchstaben jedes Wortes gesetzt werden, da sich die restlichen Buchstaben dann automatisch herleiten lassen. Mit 131 Euro ist das feuerfeste Crypto Steel allerdings kein Schnäppchen.
2. Ledger
Zu den meistverkauftesten Hardware Wallets weltweit zählt das Ledger Nano S. Alle verfügbaren Kryptowährungen können auf dem kompakten Wallet im USB-Stick-Design verwahrt und verwaltet werden. Mit einem Preis von 59 Euro ist der Stick ein faires Angebot. Eine weitere Walletvariante ist der Ledger Blue, der mit einem größeren und farbigen Touchscreen eine etwas einfacherer Bedienbarkeit ermöglicht.
Die besten Hardware Wallets:
Hardware Wallet | Benutzerfreundlich | Open Source | Währungen |
---|---|---|---|
Trezor | Ja | Ja | Bitcoin, Ether und ERC20 Token, Litecoin uvm. |
Ledger Nano S | Ja | Nein | Bitcoin, Ether und ERC20 Token, Litecoin, Ripple uvm. |
KeepKey Wallet | Ja | Ja | Bitcoin, Ether und ERC20 Token, Litecoin, Ripple uvm. |
Hilfe mit Ihrem Hardware Wallet? Einfach aufs Plus drücken und wir geben Ihnen eine Schritt für Schritt Anweisung zur Installation bis zur Geld-Einzahlung Ihres Hardware Wallets.
Voraussetzung für die Nutzung des Ledger Wallets ist die Installation der Software Ledger Live, die für Windows, Mac und Linux verfügbar ist. Die Bedienung des Wallets erfolgt dann über Google Chrome. Zudem muss eine eigene Bridge installiert werden, damit der Stick mit dem Computer verbunden werden kann. Die Installation der verschiedenen Komponenten kann für Anfänger durchaus fordernd sein und einige Zeit in Anspruch nehmen.
1. Schritt: Installation
Für die Anleitung zur Installation hat Ledger eine eigene Webseite eingerichtet: ledger.com. Aktuell ist die Seite lediglich in Englisch verfügbar. Dank der einfachen Sprache kann sie jedoch auch von Nutzern mit geringen Englischkenntnissen genutzt werden.
2. Schritt: Verknüpfung von Computer und Wallet
Nachdem der Nutzer sein Ledger-Produkt ausgewählt hat, öffnet sich das Einrichtungsmenü, das die ersten Schritte mit dem Produkt erläutert. Das Hardware-Wallet Nano S kann lediglich mit zwei kleinen Tasten bedient werden, was die Steuerung unter Umständen etwas kompliziert werden lassen kann. Unerfahrene Kunden werden sich daher vermutlich eine gewisse Zeit mit der Steuerung des Hardware-Wallets auseinandersetzen müssen.
3. Schritt: Konfiguration
Nachdem das Wallet mit dem Computer verbunden wurde, kann mit der Konfiguration begonnen werden. Zunächst muss dafür ein freigewählter PIN mit mindestens vier Ziffern eingegeben und bestätigt werden.
Etwas aufwendig ist die Einrichtung des Recovery Sheet. Denn dazu müssen alle 24 englischsprachigen Wörter vom Ledger auf den entsprechenden Vordruck übertragen werden. Mit einer Gegenprobe, mit dem ein Wort gemäß seiner Ziffer am Gerät bestätigt werden muss, ist die Installation abgeschlossen.
4. Schritt: Einrichtung der App
Für die vollständige Nutzung des Ledger Nano S ist zudem die Einrichtung einer App notwendig.
Paper Wallets
Ein Paper Wallet ist die „einfachste“ Form eines Wallets und kann zugleich sehr sicher sein. Der Wallet aus Papier besteht aus einem einzigen Private Key – Public Key – Paar, das auf verschiedene Weisen erstellt werden kann.
Paperwallets werden meist nur für die längerfristige Lagerung genutzt. Mit diesem Wallet können die Bitcoins nicht aktiv genutzt werden – wer also keine Waren und Dienstleistungen kaufen will, für den ist ein Paper Wallet das beste Bitcoin Wallet. Falls Sie Ihre Bitcoins später nutzen möchten, benötigen Sie dafür etwas technisches Verständnis und einen Desktop oder Smartphone Wallet.
In der Entstehungszeit des Bitcoins wurden vor allem Papier-Wallets verwendet, bei denen der Zugang zum System für den Anleger mit Hilfe eines persönlichen Zugangsschlüssels und einer Bitcoin-Adresse ermöglicht wurde (ähnlich eines Passworts und eines Nutzernamens). Da diese Methode jedoch zu unsicher war, wird sie heute kaum mehr verwendet.
Stattdessen bieten verschiedene Anbieter die Möglichkeit eines Papier-Wallets, bei dem die Bitcoin-Adresse des Users mit zwei QR-Codes verwaltet wird. Ein QR-Code enthält dabei die öffentlich zugängliche Adresse, mit der der Nutzer Bitcoins empfangen kann. Der zweite Code enthält den persönlichen Sicherheitsschlüssel, mit dem Bitcoins aufbewahrt oder auch versandt werden können.
Diese erneuerte Variante des Papier-Wallets gilt als sicher und unbedenklich, wenn beide QR-Codes nicht am gleichen Ort aufbewahrt werden.
Vorteile
- Sichere Lagerung der Bitcoins
- Geringe Kosten für die Erstellung
Nachteile
- Sichere Erstellung ist aufwendig bzw. komplex
- Keine aktive Nutzung der Bitcoins
Anbieter von Bitcoin Wallets - Paper
Ihre Einfachheit ist zugleich das größte Gut der Papier-Wallets. Da die Daten nicht elektronisch abgespeichert werden, ist die Möglichkeit eines Datenmissbrauchs oder Datenklaus nahezu ausgeschlossen. Sie können nicht gehakt werden und gleichen einem Geldschein oder Scheck: Nur wer diesen in seinem Besitz hat, kann auch über den dahinterliegenden Wert verfügen.
Bitadress.org
Eine der bekanntesten Seiten zur Generation der Wallet-IDs ist die Internetseite Bitadress.org. Durch das zufällige Bewegen des Mauszeigers wird eine hohe und zufällige Verschlüsselung der Bitcoin-Keys sichergestellt.
Anschließend erscheinen zwei Codes:
1. Die Bitcoin-Adresse und
2. Der Private Schlüssel (WIF).
Diese können entweder als Buchstabenzahlenkombination oder als QR-Code ausgegeben werden. Möchte ein User seine Bitcoin-Adresse mit einem entsprechenden Wert aufladen, so muss er Bitcoins an diese Adresse überweisen.
Die Bitcoin-Adresse kann im Handel weitergegeben werden. Der WIF bleibt dagegen immer beim Besitzer. Sie sollte unbedingt an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Je nach Wunsch kann der User sein Papier-Wallet auf der Webseite grafisch aufbereiten lassen in Form eines Bitcoin-Geldscheines. Weitere Möglichkeiten sind Erfassung als Massen-Wallet oder Split-Wallet.
Hilfe mit Ihrem Hardware Wallet? Einfach aufs Plus drücken und wir geben Ihnen eine Schritt für Schritt Anweisung zur Erstellung Ihres Paper Wallets.
Die Einrichtung eines Paper Wallets ist mit dem richtigen Anbieter nicht kompliziert.
1. Schritt: Schlüssel generieren
Nach der Verschlüsselung per Zufallsgenerator mit Hilfe des Mauszeigers oder einer zufällig eingegebenen Zahlen-Buchstabenkombination auf der Homepage bitaddress.org, generiert das System eine Bitcoin-Adresse zum Weitergeben und einen privaten Schlüssel.
2. Schritt: Aufbewahrung
Je nach Wunsch kann das Paper Wallet mit einer oder mehreren Adressen gestaltet werden. Die sicherste Aufbewahrungsmöglichkeit ist der Ausdruck des Bitcoin-Scheines und die anschließende Verwahrung an einem sicheren Ort. Technisch ist es aber auch möglich, das Papier-Wallet als PDF zu speichern. Allerdings birgt diese digitale Verwahrung die Möglichkeit absichtlich oder unabsichtlich an unbefugte PC-Nutzer zu geraten.
3. Schritt: Aufladung
Ohne die entsprechende Aufladung sind die Bitcoin-Scheine allerdings wertlos. Die Aufladung kann einfach und unproblematisch erfolgen, in dem Bitcoins von einen Online-Wallet (z. B. https://jaxxx.io) auf das Papier-Wallet übertragen werden. Dazu gibt es auf allen Online- und Browser-Wallets die Funktion „Transfer BTC (Bitcoin) Paper Wallet“.
Empfohlenes Bitcoin Wallet: eToro
Wer schnell und einfach ein Bitcoin Wallet erstellen möchte, dem empfehlen wir eToro. Neben einem übersichtlichen Benutzerinterface sowie staatlicher Absicherung ist der große Vorteil der Plattform, dass die Wallet Funktion separat benutzt werden kann. So können auch externe Bitcoins darauf gebucht werden können. Selbstverständlich kann hiermit auch in Shops bezahlt werden und Überweisungen vorgenommen werden.
- Broker und Wallet in einem
- Über 10 Millionen Nutzer
- Einzahlung mit PayPal, Kreditkarte, SOFORT-Überweisung und mehr
- Über 14 weiter Kryptos verfügbar
Bitcoin Wallets – FAQs
💰 Wie funktioniert Bitcoin?
Sobald man ein Wallet auf seinem Computer oder Smartphone installiert hat, welches die erste Bitcoin-Adresse generiert, kann man anschließend weitere erstellen, sobald welche benötigt werden.
👝 Was versteht man unter Blockchain Wallet?
Beim Blockchain Banking gehört ein Wallet zur Grundausstattung, speziell für die digitale Währung Bitcoin. Es handelt sich dabei um ein Software Programm, in dem Bitcoins gespeichert und verwaltet werden.
📭 Was versteht man unter Bitcoin Wallet Adresse?
Man benötigt eine Bitcoin-Adresse, um Bitcoins empfangen zu können. Darunter kann man eine Art Kontonummer verstehen, welche aus einer langen Reihe an Ziffern und Buchstaben besteht.
💱 Wie funktioniert die Transaktion mit Bitcoins?
Durch digitale Signaturen sind Bitcoin-Transaktionen gesichert und Bitcoins werden zwischen Bitcoin-Wallets hin und her geschickt. Eine Transaktion ist hiermit der Transfer eines Betrages zwischen Bitcoin-Wallets.
🗃 Welche Wallet für Bitcoin?
Die einfachste und schnellste Lösung zu Ihrem Wallet ist wohl das Software Wallet. Einfach bei einem Anbieter anmelden, Bitcoins dort kaufen oder darauf übertragen und dann damit einkaufen uvm.
🇩🇪 Welche Bitcoin Wallets gibt es auf Deutsch?
Viele Anbieter bieten lokalisierte Wallets an. Hervorzuheben sind zum Beispiel Ledger als Hardware Wallet, Bread als Smartphone Wallet und das eToro Bitcoin Wallet auf Deutsch für alle Geräte.
Weitere Kryptowallets
Software Wallets
Letztes Update: