Tron ist seit seinem Launch 2017 einer der am heißesten gehandelten „Ethereum-Killer“ und eine beliebte dApp-Plattform. Was jedoch hält die aktuelle Tron Prognose bereit?
Mit unserem Artikel wollen wir im Detail ansehen, wohin es für die Tron Blockchain in Zukunft gehen könnte. Wir betrachten die vergangene Kursentwicklung, sehen uns die aktuelle Roadmap und Meilensteine ebenso wie fundamentale Daten des TRX-Tokens an.
Unsere Leser erfahren, ob ein langfristiges Investment vielversprechend ist, welche Szenarien für Tron eintreten könnten und was die Tron Kurs Prognose 2025 bis 2030 voraussagt.
Aktueller Tron Wechselkurs (Preis in EUR, USD, CHF, GBP) :
Wird Tron 2025 explodieren?
Ob Tron im Jahr 2025 nochmals explodieren wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nur schwer vorhersagen. Dies liegt daran, dass es gute Argumente für einen starken Kursanstieg, aber auch für einen Abschwung gibt.
Für eine Kursexplosion sprechen bullische externe Faktoren wie die neue US-Regierung, die als kryptofreundlich gilt, die erwarteten Leitzinssenkungen und das große institutionelle Interesse an Kryptowährungen. Aus interner Sicht sprechen zudem die geplanten Verbesserungen der API-Performance, der ARM-Architektur und die Überarbeitung des P2P-Netzwerks für einen Kursanstieg.
Sollten diese Faktoren den Tron-Kurs erneut in die Höhe treiben, ergeben sich realistische Tron-Prognosen von 0,45 US-Dollar, was dem bisherigen Allzeithoch entspricht.
Dass es zu einem solchen Kursanstieg kommt, ist jedoch nicht gesichert. Da Tron ($TRX) stark von externen Entwicklungen wie der wirtschaftlichen Lage, der Leitzinspolitik oder auch der Regulierung abhängig ist und zudem in der Vergangenheit starke Kursschwankungen aufwies, kann es auch jederzeit zu deutlichen Kursverlusten kommen. Somit gilt, dass das Risiko bei TRX weiterhin hoch ausfällt und eine Kursexplosion keineswegs garantiert ist.
Tron Preis in der Historie: der Kursverlauf
Später in diesem Artikel werden wir eine Tron Prognose 2022, 2023 und für die mittlere Frist aufstellen. Zuvor ist es jedoch wichtig, dass wir die Kurshistorie von Tron näher ansehen. Mit einem Blick auf den Tron Kurschart können wir sowohl das Ausmaß der Volatilität und Häufigkeit der Kursschwankungen besser einschätzen, um daraus Implikationen für den Tron Kurs in Zukunft abzuleiten. Klar ist, dass Tron als Smart Contract-Plattform eine zahlreicher Kryptowährungen mit Zukunftspotenzial ist.
Die Kryptowährung Tron wurde durch Gründer Justin Lee im Zuge eines ICOs im Sommer 2017 ausgegeben bei einem Emissionspreis von ca. 0,0019 USD. Die ersten Monate stieg der Tron Kurs langsam aber konstant und nahm mit dem Krypto-Hype im Q4 2021 richtig Fahrt auf. Am 5. Januar 2018 erreichte der Tron Kurs sein unglaubliches Allzeithoch bei 0,3004 USD.
Der Einbruch des Krypto-Winter im Q1 2018 ließ den Tron Preis auf unter 0,05 USD stürzen. Bis Jahresmitte 2019 pendelte der Tron Kurs im Bereich von 0,01 bis 0,03 USD. Mit dem Corona-Crash im März 2020 brach der Kurs gar auf unter 0,01 USD ein, dann jedoch setzte ein konstanter Aufwärtstrend ein, der den Tron Kurs im April 2021 auf 0,16 USD brachte.
Erneut ging es dann für den Tron Kurs stark bergab bis auf 0,05 USD am 17. Juli 2021, mit Trendwechsel konnte der Preis wieder auf bis zu 0,12 USD im November 2021 einsteigen. Seither hat die Kurskorrektur am Kryptomarkt den Tron Kurs wieder auf rund 0,078 USD stürzen lassen. Dieses Kursniveau knapp unter der 0,08-USD-Marke nehmen wir dabei als Ausgangsbasis für unsere nachfolgende Tron Prognose 2022 und 2023.
Tron Prognose vom 08.01.2025:
Tron (TRX) steht zurzeit bei einem Kurs von 0,2580 US-Dollar und konnte damit in den letzten sieben Tagen ein kleines Plus von +0,90% erzielen. Mit dieser Performance entwickelte sich der TRX-Kurs zwar positiv, konnte aber nicht mit dem Wachstum des Gesamtmarkts mithalten, der im gleichen Zeitraum einen Anstieg von +3% verzeichnete.
Die grundsätzlich positive Entwicklung lässt sich vor allem durch den Gesamtmarkt erklären. Dort kam es nach den umfangreichen Verkäufen im Dezember 2024 zuletzt zu einer erhöhten Nachfrage von privaten und institutionellen Anlegern. Die relativ schwache Performance von TRX im Vergleich zum restlichen Kryptomarkt geht darauf zurück, dass andere Coins wie beispielsweise Bitcoin (BTC) oder Solana (SOL) höhere Renditeaussichten mit sich brachten.
Tron Prognose für die KW 2: Die Tron-Prognose fällt derzeit unsicher aus. Dies liegt daran, dass Tron (TRX) derzeit sowohl bullische als auch bärische Indikatoren mit sich bringt.
Auf der bullischen Seite stechen besonders die anstehende Amtseinführung der neuen, kryptofreundlichen US-Regierung und der positive Trend der vergangenen Woche hervor. Käme es auf dieser Basis zu einem Kurswachstum, könnte der Tron-Kurs die Widerstandsmarke von 0,2742 US-Dollar überqueren.
Auf der bärischen Seite gilt jedoch, dass die aktuelle Lage weiterhin von einer hohen Unsicherheit geprägt ist und gerade ein Anstieg der Renditen für US-Staatsanleihen jederzeit für eine erneute Abwärtsbewegung sorgen kann. Im Falle einer negativen Entwicklung könnte der TRX-Kurs daher auch unter das Unterstützungslevel von 0,2430 US-Dollar fallen.
Tron Prognose vom 23.12.2024:
Der Tron-Kurs ist in der vergangenen Handelswoche um -14,16% gefallen und steht jetzt bei einem Wert von 0,2458 US-Dollar. Die letzten sieben Tage verliefen für TRX dabei sehr volatil. Nachdem es zum Wochenbeginn noch zu einem Kursanstieg auf Werte von über 0,3000 US-Dollar kam, fiel der Preis im weiteren Wochenverlauf zeitweise unter die Marke von 0,2300 US-Dollar.
Ausgelöst wurde der starke Kursverfall hauptsächlich durch die Ankündigung einer restriktiven Geldpolitik der US-Notenbank. Diese Nachricht sorgte für einen Anstieg der Renditen für US-Staatsanleihen und trübte den Ausblick für den Krypto-Sektor ein, was schließlich auch bei Tron (TRX) zu umfangreichen Verkäufen und damit einhergehenden Kursverlusten führte.
Tron Prognose für die KW 52: Die Tron-Prognose fällt derzeit unsicher aus, weshalb sich TRX-Holder in nächster Zeit auf starke Kursschwankungen einstellen sollten. Diese Vorhersage ergibt sich daraus, dass sich derzeit sowohl bärische als auch bullische Argumente finden und somit keine klare Richtung erkennbar ist.
Zunächst einmal gilt, dass sich TRX in einem kurzfristigen Abwärtstrend befindet, was für weitere Kursverluste sprechen könnte. Sollte es zu einem erneuten Abschwung kommen, könnte der TRX-Preis unter das Support-Level von 0,2242 US-Dollar fallen.
Es gilt jedoch auch, dass Tron (TRX) einen langfristigen positiven Trend aufweist – über +120% im laufenden Jahr – und zudem erste technische Indikatoren wie der MACD eine bullische Tendenz aufweisen. Somit ist auch ein Kursanstieg möglich, bei dem der TRX-Kurs die Widerstandsmarke von 0,2600 US-Dollar überqueren könnte.
Tron Prognose vom 09.12.2024:
Tron (TRX) kann mit einem Plus von 44,48% auf eine hervorragende Handelswoche zurückblicken. Nach diesem deutlichen Anstieg werden TRX-Token momentan zu einem Kurs von 0,2980 US-Dollar gehandelt. Der TRX-Kurs erreichte in der vergangenen Woche zudem ein neues Allzeithoch von 0,4407 US-Dollar, konnte dieses Niveau jedoch nicht lange verteidigen.
Der deutliche Kurssprung ist bei Tron (TRX) vor allem auf das 30-Millionen-Dollar-Investment des Tron-Gründers Justin Sun in das Krypto-Projekt World Liberty Financial (WLF) zurückzuführen. Hierbei handelt es sich um das Krypto-Projekt Donald Trumps, weshalb viele Marktteilnehmer davon ausgehen, dass es eine enge Zusammenarbeit zwischen Tron (TRX) und der neuen US-Regierung geben wird.
Tron Prognose für die KW 50: Die Tron-Prognose fällt derzeit unsicher aus. Dies liegt daran, dass der Tron-Kurs zuletzt starke Schwankungen aufwies und es sowohl Argumente für einen weiteren Kursanstieg, aber auch einen Kursverfall gibt.
Für einen Kursanstieg sprechen die deutliche Aufwärtsbewegung der vergangenen Woche und die bullische Marktsituation. Sollte es zu einem Kurswachstum kommen, könnte der Tron-Preis die Widerstandsmarke von 0,3420 US-Dollar überqueren.
Die vergangene Woche hat aber auch gezeigt, dass es bei TRX nach einem starken Kursanstieg zu umfangreichen Gewinnmitnahmen kommen kann. Sollte sich dieses Verhalten fortsetzen, sind auch Bewegungen unter den Support von 0,2600 US-Dollar möglich.
Tron Prognose vom 25.11.2024:
Tron (TRX) notiert derzeit zu einem Kurs von 0,2025 US-Dollar und konnte damit in den letzten sieben Tagen ein Plus von 3,18% erzielen. Damit entwickelte sich TRX zwar positiv, konnte aber nicht mit der Performance des Gesamtmarkts (+10%) mithalten.
Der Tron-Kurs profitierte in der vergangenen Handelswoche von der allgemein positiven Stimmung im Krypto-Sektor. Dieser befindet sich nach dem Ausgang der US-Wahl und dem angekündigten Rücktritt Gary Gensler (SEC-Vorsitzender) weiterhin in einem Höhenflug.
Tron Prognose für die KW 48: Die Tron-Prognose fällt aktuell gemischt aus. Hierbei sprechen zunächst die positive Gesamtmarktstimmung und der aktuelle Aufwärtstrend eher für TRX und damit für weitere Kursgewinne.
Da es derzeit jedoch auch zu vermehrten Gewinnmitnahmen kommt und zudem die geopolitischen Risiken deutlich angestiegen sind, gibt es auch Argumente, die eher für eine bevorstehende Korrektur sprechen.
Da die Lage derzeit von einer erhöhten Unsicherheit geprägt ist, sind starke Kursschwankungen wahrscheinlich. Hierbei kann es sowohl zu deutlichen Aufwärtsbewegungen in Richtung des Widerstands von 0,2248 US-Dollar, aber auch zu einem Kursverfall kommen. Dabei sind Kurse unterhalb des Support-Levels von 0,1735 US-Dollar im Bereich des Möglichen.
Tron Prognose vom 12.11.2024:
Tron (TRX) steht derzeit bei einem Kurs von 0,1658 US-Dollar und weist somit für die letzten sieben Tage ein Plus von +10,03%. Mit dieser Performance entwickelte sich der Tron-Kurs deutlich schwächer als der Gesamtmarkt, der im gleichen Zeitraum ein Plus von knapp +27% aufwies.
Die vergangene Woche stand im Krypto-Sektor ganz im Zeichen der US-Wahl. Nach der Wahl Donald Trumps kam es im gesamten Sektor zu einem erheblichen Kursanstieg, da Trump als kryptofreundlich gilt. Dass Tron (TRX) von dieser Entwicklung nicht profitieren konnte, ist jedoch nicht überraschend, da sich Tron (TRX) in der Regel antizyklisch zum restlichen Krypto-Markt entwickelt.
Dies liegt an der starken Korrelation zwischen Tether (USDT) und Tron (TRX), da die USDT-Transaktionen größtenteils über die TRX-Blockchain abgewickelt werden und in bullischen Setups viele Marktteilnehmer ihre Stablecoins in andere Coins umtauschen und es somit zu einem geringeren Handelsvolumen auf der Tron-Blockchain kommt. Dies ließ sich auch in der vergangenen Woche beobachten.
Tron Prognose für die KW 46: Die Tron-Prognose fällt aktuell unsicher aus. Dies liegt daran, dass aktuell nicht absehbar ist, wie sich die Marktteilnehmer in dieser Handelswoche verhalten werden. Sollte es zu einer Fortsetzung der Rally kommen, könnte dies dazu führen, dass TRX weiterhin eher unattraktiv ist und sich die Kryptowährung damit schwächer als der Gesamtmarkt entwickelt. Hierbei kann es auch zu Verlusten kommen.
Käme es hingegen zu umfangreichen Gewinnmitnahmen und damit zu einer höheren Nachfrage nach USDT, könnte sich dies positiv auf den TRX-Kurs auswirken. Auch hier kann es jedoch zu Verlusten kommen, da der Tron-Kurs nicht ausschließlich von den USDT-Transaktionen abhängt.
Auf Basis dieses Setups gilt, dass bei Tron (TRX) in dieser Woche sowohl Kurssteigerungen als auch -verluste möglich sind. Mit Hilfe der technischen Analyse lassen sich dabei aktuell interessante Support- und Widerstandsmarken bei 0,1596 und 0,1714 US-Dollar erkennen.
Tron Prognose vom 28.10.2024:
Tron (TRX) erzielte in der vergangenen Handelswoche einen Wertzuwachs von 6,06% und wird jetzt zu einem Kurs von 0,1658 US-Dollar gehandelt. Damit entwickelte sich Tron (TRX) deutlich besser als der Gesamtmarkt, der im Betrachtungszeitraum knapp 2% verlor.
Die starke Performance von Tron (TRX) geht gleich auf mehrere positive Entwicklungen zurück. Hierzu zählen die weiterhin hohe Nutzung des Stablecoins Tether (USDT) und die umfangreichen Token-Burns im dritten Quartal 2024, die dafür sorgten, dass Tron (TRX) eine Deflation aufwies.
Tron Prognose für die KW 44: Die aktuelle Tron-Prognose fällt gemischt aus, da die positiven Daten von Tron (TRX) selbst eher für einen weiteren Kursanstieg sprechen, die Gesamtmarktlage jedoch eher bärisch ist und dies eher für Kursverluste spricht. Vieles wird in dieser Handelswoche zudem von den US-Quartalsberichten und den US-Arbeitsmarktdaten abhängen.
Sollten die positiven Aspekte in dieser Handelswoche bei Tron (TRX) erneut überwiegen, könnte es zu einer Kurssteigerung auf Werte von über 0,1742 US-Dollar kommen.
Käme es jedoch zu einer Trendumkehr, könnte TRX auch auf Werte von unter 0,1578 US-Dollar fallen. Die gemischte Vorhersage zeigt, dass die aktuelle Lage von einer hohen Unsicherheit geprägt ist, weshalb sich TRX-Holder in den nächsten Wochen auf eine hohe Volatilität einstellen sollten.
Tron Prognose vom 14.10.2024:
Tron (TRX) kann mit einem Plus von 3,43% auf eine erfolgreiche Handelswoche zurückblicken. Nach diesem deutlichen Kursanstieg werden die TRX-Token derzeit zu einem Kurs von 0,1601 US-Dollar gehandelt.
Die hervorragende Kursentwicklung von Tron (TRX) lässt sich insbesondere durch die umfangreichen Token-Burns von Tron (TRX) erklären. In der letzten Woche wurde bekannt, dass TRX den Status eines deflationären Tokens erreicht hat. Diese Nachricht wurde von den Marktteilnehmern positiv aufgenommen, da die Verknappung des Angebots bei einer stabilen Nachfrage zu steigenden Kursen führen könnte.
Tron Prognose für die KW 42: Die Tron-Prognose fällt momentan positiv aus, da Tron (TRX) derzeit mehrere bullische Merkmale aufweist. Hierzu zählen der deflationäre Status, die hohe Netzwerkaktivität, die Memecoin-Initiativen über SunPump und der kurzfristige technische Aufwärtstrend. Sollte sich die Aufwärtsbewegung in nächster Zeit fortsetzen, könnte der Tron-Kurs im nächsten Schritt den Widerstand von 0,1640 US-Dollar überqueren und danach eine Bewegung in Richtung der 0,1700-Dollar-Marke starten.
Tron-Holder sollten trotz des positiven Ausblicks auch die Downside-Risiken berücksichtigen. Hierbei könnten insbesondere Gewinnmitnahmen oder auch negative Makro-Nachrichten, wie schwache Q3-Kennzahlen der US-Unternehmen oder enttäuschende US-Einzelhandelsdaten für Kursverluste sorgen. In einem negativen Szenario sind daher auch Bewegungen unter das Support-Level von 0,1543 US-Dollar denkbar.
Tron Prognose vom 30.09.2024:
Der Tron-Kurs ist in den vergangenen sieben Tagen um +3,28% gestiegen und steht jetzt bei enem Wert von 0,1563 US-Dollar. Die positive Kursentwicklung ist dabei hauptsächlich auf die bullische Lage am Gesamtmarkt zurückzuführen.
Hierbei kam es nach der Ankündigung eines aggressiven Stimulus-Pakets der chinesischen Regierung und den Leitzinssenkungen in den USA bzw. China zu deutlichen Kapitalzuflüssen. Von dieser Entwicklung konnte auch Tron (TRX) profitieren und auch aus technischer Sicht einen kurzfristigen Aufwärtstrend etablieren.
Tron Prognose für die KW 40: Die Tron-Prognose fällt aktuell positiv aus. Dies lässt sich gleich durch mehrere Faktoren erklären. Zunächst einmal scheinen die Inflations- und Rezessionssorgen in den USA der Vergangenheit anzugehören, was grundsätzlich gut für die Kryptomärkte ist. Hinzu kommt, dass TRX einen technischen Aufwärtstrend etablieren konnte, der für weitere Kurszuwächse spricht. Zuguterletzt profitiert der Tron-Kurs oftmals – zumindest zu einem gewissen Grad – aufgrund seiner Verknüpfung mit USDT auch von möglichen Gewinnmitnahmen.
Durch diese Faktoren ergibt sich ein positives Bild, das dem TRX-Kurs weitere Zuwächse bescheren könnte. Dabei könnte der Preis der Kryptowährung auf über 0,1600 US-Dollar steigen.
Da der Krypto-Sektor jedoch weiterhin sehr dynamisch ist, kann es auch jederzeit zu anderweitigen Kursentwicklungen kommen. Im Falle einer Korrektur am Gesamtmarkt wären auch bei TRX Verluste wahrscheinlich. In diesem Szenario könnte der Kurs unter das Supportniveau von 0,1494 US-Dollar fallen.
Tron Prognose vom 16.09.2024:
Tron (TRX) verzeichnete in der vergangenen Handelswoche einen Wertrückgang von -2,21% und wird jetzt zu einem Kurs von 0,1493 US-Dollar gehandelt. Damit war Tron (TRX) der schwächste Performer in den Top 10 der Kryptowährugnen. Während sich der Gesamtmarkt aufgrund der Aussicht auf einen aggressiven Zinsschritt der US-Notenbank größtenteils positiv entwickelte, kam es bei TRX zu einem Kursverlust.
Der Kursverluste wurde dabei durch einen negativen Bericht des Verbraucherschutzverbands Consumers’ Research ausgelöst. Diese beklagten den Mangel an Transparenz bezüglich des Unternehmens Tether Limited Inc., die den Stablecoin Tether (USDT) herausgeben. Da die Entwicklung Trons eng mit Tether (USDT) verbunden ist, kam es auch bei Tron (TRX) zu einem Kursverfall.
Tron Prognose für die KW 38: Die Tether-Prognose fällt auch für diese Handelswoche volatil aus. Die erwartete Volatilität rührt dabei vor allem von der Unsicherheit bezüglich der US-Zinsentscheidung am Mittwoch. Dabei ist zum einen unklar, wie hoch der Zinsschritt ausfallen wird und zum anderen, wie die Anleger auf die Entscheidung reagieren werden.
Aufgrund dieser Unsicherheit kann es sowohl zu Verlusten, aber auch zu Gewinnen bei TRX kommen. Im Falle einer Fortsetzung der negativen Bewegung könnte der TRX-Preis unter das Support-Level von 0,1400 US-Dollar fallen.
Käme es hingegen zu einer weiteren positiven Entwicklung am Gesamtmarkt, könnte TRX hiervon profitieren. In einem bullischen Szenario ist daher auch ein Kurssprung in Richtung des Widerstands bei 0,1588 US-Dollar möglich.
Tron Prognose vom 02.09.2024:
Tron (TRX) steht derzeit bei einem Kurs von 0,1567 US-Dollar und verzeichnete damit in den letzten sieben Tagen einen Kursrückgang von -3,06%. Damit musste TRX zwar einen Verlust verbuchen, entwickelte sich aber dennoch besser als der Gesamtmarkt, der im gleichen Zeitraum knapp -9% an Wert verlor.
Die relativ positive Entwicklung lässt sich dabei weiterhin durch den Fakt erklären, dass sich TRX häufig antizyklisch zum restlichen Krypto-Sektor entwickelt. Im Falle einer Korrektur liegt dies daran, dass viele Anleger ihre Krypto-Holdings verkaufen und diese in USDT umwandeln. Dies führt automatisch zu einem Anstieg der Nachfrage nach TRX, was den Kurs stützt.
Tron Prognose für die KW 36: Bei Tron (TRX) sollten sich Anleger in dieser Handelswoche auf starke Kursschwankungen einstellen. Diese Erwartung basiert vor allem auf der vorherrschenden Unsicherheit im gesamten Krypto-Sektor. Somit kann es jederzeit zu umfangreichen Käufen, aber auch Verkäufen kommen, die sich jeweils positiv oder negativ auf den Kurs auswirken können.
Mit Hilfe der technischen Analyse kann man derzeit Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bei 0,1478 und 0,1617 US-Dollar erkennen. Die Kursbewegungen rund um diese Marken können Aufschluss über weitere Entwicklungen geben.
- TRON
(TRX) - Preis
$0.241
- Marktkapitalisierung
$20.74 B
Tron Prognose
Krypto-Analysten stehen mittlerweile zahlreiche Instrumente, Methoden und Ansätze zur Auswahl, um eine Vorhersage wie bei der Tron Prognose zu ermitteln. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination mehrerer Ansätze und Methoden und deren Vergleich miteinander die beste Möglichkeit ist, um eine aussagekräftige Tron Prognose für die Zukunft zu erstellen.
Tron Prognose auf Basis der Fundamentaldaten
Bei Aktien ist es relativ gut möglich, den tatsächlichen bzw. „fairen Wert“ des Wertpapiers zu ermitteln. Dabei stehen einem Bilanz- oder Gewinnkenzahlen wie der Free Cashflow (FCF) oder das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zur Verfügung. Doch wie kann man den ungefähren Wert einer Kryptowährung bestimmen?
Jedenfalls nur äußerst schwierig – soviel scheint klar. Es gibt keine konkrete Bilanz bzw. Gewinnkennzahlen für ein Krypto-Projekt, ja, es handelt sich ja nicht einmal um ein Unternehmen. Womöglich ist nicht einmal eine Gewinnabsicht gegeben, der Wert eines Krypto-Ökosystems lässt sich am ehesten mit dem Konzept der Netzwerkeffekte bewerten und beurteilen.
Weitere Schwierigkeiten bestehen für Außenstehende dadurch, dass viele Projekte mangelnde Transparenz bzw. Einblick in ihre Nutzungszahlen bieten. All diese Aspekte sorgen dafür, dass man sich als Krypto-Anleger bei der Analyse eines oder mehrerer alternativer Methoden bedienen muss.
Wer eine Tron Prognose mit Fundamentaldaten aufstellen möchte, steht vor dem Problem, dass es keine offizielle Tron Roadmap mehr gibt. Alle ursprünglich aufgelisteten Meilensteine wurden bereits implementiert und umgesetzt; es ist daher fraglich, welche künftigen Entwicklungen noch mehr Adoption und Zulauf für die Smart Contract-Plattform bringen sollen. Klar ist jedenfalls, dass Tron vor der Herausforderung steht im harten Konkurrenzkampf der Layer-1s um Ethereum, Solana, Avalanche, Cardano und Co zu bestehen.
Bei einer Smart Contract-Plattform wie Tron sind die zwei besten Anhaltspunkte für eine Fundamentalbewertung die Anzahl an Transaktionen und Wallet-Adressen auf der Tron-Blockchain. Diese Kennzahlen können wir in den Statistiken auf Tronscan, dem Tron Blockchain Explorer, nachschauen. Eindrucksvolle 100 % Wachstum konnte die Gesamtzahl an Tron-Transaktionen in 2021 verbuchen, die Anzahl an Nutzerkonten konnte sich sogar um 300 % steigern.
Bereits wenn wir annehmen, dass sich dieses Wachstum im nächsten Jahr mit halber Geschwindigkeit fortsetzt, könnte die Tron Prognose 2022 ein Aufwärtspotenzial von 75-150 % bringen. Projizieren wir hingegen weiter bis zur Tron Prognose 2025 könnten gar 250-500 % Upside bestehen.
Tron Prognose anhand des Kursverlaufs
Die Kryptowährung Tron hat bereits über 4 Jahre Kursgeschichte hinter sich, sodass man reichlich Kursdaten für eine technische Analyse heranziehen kann, die eine langfristige Tron Prognose unterstützen kann. Allerdings muss man auch den Grundsatz beachten, dass die vergangene Kursperformance maximal mögliche Hinweise für die Zukunft bieten kann.
Ergänzt wird diese Betrachtung durch die Berücksichtigung mehrerer Trendindikatoren der Kursschwankungen der vorangehenden Tage und Wochen. Wir kombinieren diese Erkenntnisse schrittweise, um eine aufschlussreiche Tron Prognose für die mittlere und längere Frist zu schaffen.
Mittelfristiger Trend
Um den mittelfristigen Trend des Tron Kurs zu ermitteln, benötigen wir ein Zeitfenster von 6-12 Monaten, womöglich sogar 15-18 Monate. Der Blick auf den Tron Chart zeigt uns, dass sich der Tron Kurs in den letzten Wochen zwar einem Abwärtstrend beugen musste, doch der mittelfristige Trend zeigt weiterhin klar bergauf. Für die letzten 18 Monate verbleibt dabei etwa ein Kursplus von knapp 80 %!
Dennoch sind die letzten Wochen etwas Grund zur Sorge, dass unsere Tron Prognose 2022 nicht von massiven Kursanstiegen ausgehen kann. Vielmehr erwarten wir für die nächsten 12-18 Monate, dass der Tron Kurs nach etwas Seitwärtspendeln ab Jahresmitte 2022 wieder etwas Rückenwind bekommt und das zweite Halbjahr 2022 solide Kursgewinne bis hin zur 0,20-0,30 USD Range bringen kann.
Wenn sich der jetzige Trend ähnlich der Vergangenheit fortsetzt, erwarten wir für die Tron Prognose 2023 einen Preisbereich von 0,30-0,50 USD, erst 2024 sollte laut aktuellen Erkenntnissen wieder getrieben durch den übergeordneten Kryptozyklus ein starker Bullenmarkt kommen, der den Tron Kurs nahe der 1 USD Marke bringen könnte, für die Tron Prognose 2025 sollte das Preisniveau von 1 USD zu durchbrechen sein.
Langfristiger Trend
Wollen wir einen langfristigen Trend für die Tron Prognose ableiten, müssen wir auf ein Zeitfenster von 18-30 Monaten wechseln. Gerade für diesen Zeitraum lässt sich ein mächtiger Bullenmarkt erkennen, der auch im zweiten Halbjahr 2021 noch höhere Tiefs gebildet hat. So sind etwa im 2-Jahres-Fenster über 200 %, im 3-Jahres-Fenster gar über 300 % Kursgewinn zu bemerken.
Selbst gegenüber dem kurzen Bärenmarkt im Sommer 2021 hat der Tron Kurs über 60 % Kursanstieg bis Jahresende 2021 retten können, trotz des Kurseinbruchs der letzten Wochen. Dieser dominante Bullentrend stimmt darum äußerst zuversichtlich, dass sich die Kursgewinne für den Tron Kurs in den nächsten 3-5 Jahren insgesamt fortsetzen werden.
Ja, das Rauszoomen erlaubt gerade dem kurzfristig orientierten Anleger zu erkennen, dass Tron einen starken Aufwärtstrend hat, der nahezu alle Wachstumsaktien in den Schatten stellt. Dies deckt sich mit den äußerst bullischen Zahlen zur Adoption der Tron Blockchain, wie dies in den Statistiken des Tron Blockchain Explorers zu erkennen ist.
Konkret ermitteln wir für die langfristige Tron Prognose folgende Preispunkte. Die Tron Prognose 2025 sollte sich in einem Preisbereich zwischen 0,90-1,50 USD abspielen, für die Tron Prognose 2030 könnten sogar Preise im Bereich von 2-4 USD realistisch sein. Unbedingt müssen wir dabei jedoch anmerken, dass eine solche, nahezu ein gesamtes Jahrzehnt erfassende Prognose mit äußerst viel Unsicherheit und Ungewissheit verbunden ist.
Weitere Indikatoren
Die technische Analyse bietet uns zahlreiche weitere Kursindikatoren, die zur Erstellung einer Tron Prognose verwendet werden können. Am häufigsten nutzt man hierfür die sogenannten gleitenden Durchschnitte – hierbei wird die Kurshistorie berücksichtigt, wobei die jüngsten Wochen und Monate am stärksten gewichtet werden. Die Nutzung dieser statistischen Methode ist jedoch primär für kurzfristig handelnde Trader aussagekräftig.
Leider können wir hierbei nicht von der Handweise, dass die letzten Wochen einen klaren bärischen Trend zeigen. Für die kurze Frist müsste man, rein anhand des Charttrends, mit weiteren Kursrückschlägen bzw. dominanter Downside rechnen. Ein Seitwärtspendeln im Bereich von 0,075-0,10 USD scheint wahrscheinlich.
Tron Prognose anhand von Analystenberechnungen
Im Aktienhandel orientieren sich mittel- bis langfristige Anleger an den laufend erscheinenden Analystenschätzungen und Forecasts, welche für einzelne Aktien von Investmentbanken und Analysehäusern aufgelegt werden. Eine ähnliche Funktion kommt im Kryptomarkt den Price Predictions von Analysten zu, welche sich primär quantitativen Methoden und On-Chain-Analytics bedienen.
Wichtig ist jedoch, jede dieser Tron Prognose mit Vorsicht und etwas Skepsis zu betrachten. Viele Analysten haben einen persönlichen Bias, etwa durch Involvement in einem Projekt, eine mögliche Beraterrolle oder sie pushen eine allgemeine bärische oder bullische Stimmung ihrerseits.
Hier bei Coincierge verfolgen wir den Ansatz, dass eine kombinierte Betrachtung von Tron Prognosen, die mit verschiedenen Verfahren – technischer Analyse, charttechnischen Methoden, Fundamentalanalyse und weiteren – erstellt wurden, die bestmögliche Vorgehensweise zur Aufstellung einer Tron Prognose ist.
Minimale Prognose | Maximale Prognose | Durchschnitt aller Prognosen | |
2021 | 0,086 USD | 0,093 USD | 0,088 USD |
2022 | 0,127 USD | 0,15 USD | 0,136 USD |
2023 | 0,157 USD | 0,22 USD | 0,180 USD |
2024 | 0,116 USD | 0,189 USD | 0,207 USD |
2025 | 0,077 USD | 0,46 USD | 0,224 USD |
2026 | 0,194 USD | 0,67 USD | 0,362 USD |
2027 | 0,223 USD | 0,96 USD | 0,491 USD |
2028 | 0,252 USD | 1,43 USD | 0,679 USD |
2029 | 0,263 USD | 2 USD | 1,132 USD |
2030 | 0,2882 USD | 2,84 USD | 1,564 USD |
Die Zusammenlegung der einzelnen Schätzungen ergibt ein überwiegend positives, optimistisches Bild. Bereits auf kurze Frist, umso mehr jedoch auf mittlere und längere Frist soll ein solider Kursanstieg für die Tron Prognose bevorstehen. Wichtig dabei bleibt natürlich die fundamentale Entwicklung – Adoption der Tron Blockchain mit dApps und Wallets sind als Voraussetzung zu sehen. Unterstützen würde die Entwicklung auch die Ausgabe von mehr Utility Token auf Tron in Form des TRX-20-Tokenstandards.
Durch die Berechnung der Durchschnittswerte ermitteln wir eine Tron Prognose 2022 von rund 0,136 USD, für die Tron Prognose 2023 werden in etwa 0,180 USD erwartet. Traut man den Vorhersagen der Analysten, könnte für die Tron Prognose 2025 ein Wert um die 0,224 USD erzielt werden. Es sieht also so aus, als könnte die magische 1-USD-Marke für Tron erst gegen 2028 oder 2029 fallen.
Tron Prognose anhand der zur Verfügung stehenden Geldmenge
Der Kryptomarkt stand 2021 insbesondere im Zeichen von Decentralized Finance („DeFi“) – einem mittel Smart Contracts komplett automatisierten, dezentralen Finanzsystems. Realisiert sich der Traum vieler Krypto-Enthusiasten in den kommenden Jahren, wird das bestehende Finanzsystem durch DeFi transformiert und ersetzt. Für den Kryptomarkt würde dies enormes Wachstumspotenzial bringen.
Dieses mögliche Wachstum in konkrete Zahlen zu gießen ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht realisistisch möglich. Dieser Ansatz der Tron Prognose bedient sich darum einiger Grundannahmen, um eine ungefähre Näherungsrechnung anzustellen:
Die gesamte globale Geldmenge würde in Kryptowährung umgewandelt werden; damit gälte also: Krypto-Marktkapitalisierung = Globales Geldvolumen.
- Konservatives Szenario: Einlagen auf Girokonten & Bargeld (ca. 39 Bio. USD) werden zu Kryptowährung konvertiert (Geldmenge M1).
- Mittleres Szenario: M1 + Festgeld + Geldmarktkonten in Kryptowährungen (~ 134 Bio. USD) 🡪 Geldmenge M2.
- Ambitioniertes Szenario: Alle Vermögenswerte weltweit werden in Kryptowährung denominiert; M2 + Wertpapiere + Zentralbankeinlagen (~ 425 Bio. USD) 🡪 Geldmenge M3.
Setzen wir dies in Relation zur jetzigen gesamten Krypto-Marktkapitalisierung von 2,8 Bio. USD. In der Gegenüberstellung wird klar, dass bereits das konservative Szenario eine enorme Upside bereithielte. Die konkreten Mulitples lauten: konservatives Szenario: 10-15x, mittleres Szenario: 50x, ambitioniertes Szenario: 150x – ausgehend von der jetzigen Krypto-Marktkapitalisierung.
Relativierend müssen wir festhalten, dass sich so ein Wachstum nicht in 2-3 Jahren, eher 10-15 Jahren einstellen könnte. Für die Tron Prognose 2022 und 2023 sind diese Szenarien daher nicht weiter relevant, für einen weiteren Blick jedoch sehrwohl. Das Wachstum könnte sich freilich auch nur dann einstellen, wenn das bestehende, zentrale Finanzsystem (manchmal „CeFi“ bezeichnet) weiterhin mit aktuellen Problemen wie hoher Inflation, dauerhaften Nullzinsen und weitgehend irrelevanten Interventionsmaßnahmen belastet ist.
Wir nehmen den aktuellen Tron Preis zum Ausgang und erstellen eine langfristige Tron Prognose für 2030-2040. Unter Einbezug der vorangenannten Multiples kann man für die Tron Prognose 2030 bis 2040 in etwa von folgenden Preispunkten ausgehen.
- Konservatives Szenario: 4 USD
- Mittleres Szenario: 35 USD
- Ambitioniertes Szenario: 100 USD
Die Konklusio aller dieser Tron Prognosen ist, dass der Tron Preis noch gewaltiges Aufwärtspotenzial hat. Jedoch kann eine solche Entwicklung nie losgelöst von der Adoption bzw. den fundamental Faktoren der Tron Blockchain betrachtet werden. Eine weitere Grundannahme bei dieser Tron Prognose ist zudem auch, dass die Relation der Kapitalisierung einzelner Kryptowährungen konstant zum heutigen Verhältnis bleibt.
Tron Prognose anhand des gesamten Kryptomarktes
Der Krypto-Markt folgte bisher einem übergeordneten Konzept der „Krypto-Zyklen“, welches aus einem 4-jährigen-Zyklus besteht, das sich wiederum nach dem ebenfalls alle 4 Jahre eintretenden Bitcoin-Halving, also der Halbierung der Bitcoin Mining Rewards, richtet. Alle 210.000 Blöcke werden die Mining Rewards reduziert, in akkordiertem Abstand haben sich Bullen- und Bärenphase am Kryptomarkt gezeigt. Momentan sind wir seit knapp 2 Jahren in einem anhaltenden Bullenmarkt (mit manchen kurzen Bärentiefen).
Das Stock-to-Flow-Modell für Bitcoin ist die Kernkomponente dieses Analyseansatzes. Das bewährte Modell sagt voraus, dass der Bitcoin Kurs im Q1 2022 die 100.000 USD erreichen soll, bevor es zum Ende des Bullenmarktes kommt. Erst Mitte 2024 soll dann der nächste Bullenmarkt einsetzen können, dann könnte es – gemäß Modell – für den Bitcoin Kurs sogar auf unglaubliche 1.250.000 USD bis Ende 2025 gehen. Das wäre ca. ein 20-facher Anstieg vom aktuellen Bitcoin Kurs.
Übertragen wir die Erkenntnisse des Stock-to-Flow-Modell auf Tron, so ergeben sich zwei Implikationen für die Tron Prognose: Bis Mitte 2022 hätte der Tron Kurs ein Aufwärtspotenzial von 40-70 % (ca. 0,11-0,15 USD) – eine Schätzung, die denen anderer Prognosemodelle nahe kommt. Für die Tron Prognose 2024 könnte man sogar ein Preisniveau um die 0,60-0,80 USD erwarten, wenn sich das Stock-to-Flow-Modell von Bitcoin mit seinen Auswirkungen auf Altcoins ähnlich der Vergangenheit verhält.
Manche Analysten sehen dies jedoch etwas skeptisch, weil sie für die nahe Zukunft von einer gewissen Entkopplung der Preisentwicklung von Bitcoin und führenden Altcoins, insbesondere Smart Contract-Plattformen wie unter anderem auch Tron ausgehen.
Lohnt es sich noch, jetzt TRX zu kaufen?
Ist man als Anleger bereits zu spät dran, um noch einen günstigen Einstiegspreis bei Tron zu erwischen? Ist es kein guter Zeitpunkt mehr, um TRX zu kaufen? Anleger fragen sich stets, ob aktuell das Timing für einen Kauf passt. Kein Wunder, schließlich bestimmt der Einstiegspreis maßgeblich, ob und welche attraktive Rendite man als Anleger erzielen kann.
Die gute Nachricht ist: Ja, es lohnt sich noch, Tron zu kaufen! Tatsächlich ist der Tron Kurs aktuell noch weit von seinem bisherigen Allzeithoch Anfang Januar 2018 entfernt – mehr als 200 % Aufwärtspotenzial wären hierhin noch drin. Technische Analysten wissen, dass es immer einfacher ist, ein bestehendes Allzeithoch wieder zu erreichen, als in den Modus der „Price Discovery“ über das All-Time-High hinaus zu kommen.
Zudem haben die Kurskorrekturen der letzten Wochen dazu geführt, dass der Tron Kurs bedeutend niedriger als die meiste Zeit im bestehenden Jahr notiert. Gerade wer mit einem mittleren bis langfristigen Zeithorizont investiert, kann aktuell mit gutem gewissen Tron kaufen. Selbstverständlich ist es dabei ratsam, mit Cost Averaging einen kleineren Betrag zu investieren und regelmäßig nachzukaufen, um das Risiko zu streuen.
Auch wenn es für manche Analysten so scheinen mag, als hätte Tron seine besten Tage bereits hinter sich, die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Die Adoption der Tron Blockchain ist 2021 stark gestiegen; die Anzahl der Nutzerkonten hat sich in den letzten 12 Monaten nahezu verdoppelt, die Anzahl der gehosteten Smart Contracts ist um über 70 % gestiegen.
Kurz zusammengefasst, sehen wir für den Tron Kurs noch viel Aufwärtspotenzial für die nähere und längerfristige Zukunft. Zwar ist der Konkurrenzkampf um den King of dApps – zwischen Marktführer Ethereum und Konkurrenten wie Solana, Cardano, Terra, Avalanche, Polkadot und weiteren sehr hart – doch Tron kann sich als alter Platzhirsch sehr gut behaupten. Wir sind für die Tron Prognose daher äußerst zuversichtlich.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um TRX zu kaufen?
Die Maxime des Investierens lautet: Günstig kaufen, teuer verkaufen. Ein günstiger Einstiegszeitpunkt ist demnach durch einen niedrigen Tron Kurs definiert. Einzig gibt es ein großes Problem: Es ist nicht einfach zu erkennen, ob gerade der beste Zeitpunkt zum Kauf besteht oder nicht. Sehrwohl möglich ist es jedoch, einen guten Einstiegszeitpunkt auszumachen – mithilfe der technischen Analyse.
Die technische Analyse ist ein Verfahren, bei dem man sich als Anleger mit der Kursentwicklung in der Vergangenheit auseinandersetzt. Ein Blick auf den Tron Kurschart bietet erste Anhaltspunkte, erfahrene technische Analysten nutzen dann zahlreiche Indikatoren und Kennzahlen, um den aktuellen Preis im Kontext des bisherigen Tron Kurs zu verstehen. So lässt sich ein guter Einstiegszeitpunkt erkennen und eine mögliche Tron Prognose für die Zukunft ableiten.
Krypto-Einsteiger müssen nicht zu Meistern der technischen Analyse werden. Es reicht bereits, wenn man sich Fragen stellt wie:
- Wie weit ist der aktuelle Tron Kurs vom Allzeithoch entfernt?
- Im Vergleich zu den letzten Wochen und Monaten, ist der Tron Kurs aktuell teuer oder günstig?
- Befindet sich der Tron Kurs aktuell in einem Aufwärtstrend oder Abwärtstrend?
- Ist die aktuelle Kursentwicklung von fundamentalen Faktoren der Tron Blockchain oder dem Sentiment am Kryptomarkt getrieben?
Umso niedriger der Kurs im Vergleich zu den letzten Wochen und Monaten und umso weiter vom Allzeithoch entfernt, desto besser ist der aktuelle Zeitpunkt zum Tron kaufen – sofern keine negativen fundamentalen Faktoren dagegensprechen (Beispiele wären etwa Skandale um oder Hacks der Tron-Blockchain).
Zweitens sollte man als Anleger das Prinzip des Cost Averaging nutzen: Um zu verhindern, bei einem hohen Tron Kurs zu viel zu investieren, sollte man mehrmals mit kleineren Beträgen Tron kaufen. Im Durchschnitt erhält man so einen günstigen Tron Preis, der eine hohe Rendite begünstigt.
Welche Faktoren beeinflussen den TRX Kurs?
Was bestimmt, wohin sich der Tron Kurs entwickelt? Es gibt viele Faktoren, die hier zu beachten sind. Grob kann man hierbei zwischen den breiteren Faktoren des Kryptomarktes, sowie zwischen den konkreten Faktoren rund um die Tron Blockchain unterscheiden. Wir werden uns beide Bereiche in diesem Abschnitt näher ansehen.
Der Kryptomarkt ist eng korreliert mit dem Aktienmarkt; wenn es am Aktienmarkt nach oben geht, etwa durch ein neues Stimuluspaket von Zentralbanken, oder durch eine Senkung bzw. Bestätigung von niedrigen Leitzinsen durch die Notenbanken (Federal Reserve, EZB), dann beflügelt dies in der Regel auch den Tron Kurs. Gleichermaßen führt eine hohe Arbeitslosigkeit oder Wirtschaftskrise tendenziell auch zu Kursrückgängen für TRX.
Die Dynamik des Kryptomarktes beeinflusst den TRX Kurs ebenfalls. Befindet sich der Kryptomarkt also in einem Bullen- oder einem Bärenmarkt? Natürlich sind es vor allem Bitcoin und Ethereum, welche die Richtung des Kryptomarktes bestimmen; der Tron Kurs als dApp-Plattform korreliert noch stärker mit dem Ethereum Preis als mit dem Tron Preis.
Faktoren auf den TRX Kurs
- Kooperation mit neuen Ökosystemen bzw. namhafte Partner für industrielle Adoption
- Bestehen in Konkurrenz mit Ethereum, Solana, Terra, Avalanche, etc.
- Schlagzeilen um Tron-Gründer Justin Sun
- Adoption der Tron-Blockchain für dApps oder TRX-20-Token
- Hohe Korrelation mit Bitcoin und Ethereum Kurs
Faktoren auf den Kryptomarkt
- Allgemeines Marktsentiment – Bullen- oder Bärenmarkt?
- Gesamtwirtschaft: Inflation, Leitzinsen, Marktklima
- Beschlüsse zur Regulierung von Kryptowährungen auf nationaler oder globaler Ebene
- Immer stärkere Adoption von Blockchain als Infrastruktur
- Akzeptanz von Kryptowährungen als Asset-Klasse bei institutionellen Investoren
Ebenso sind es „Tron-spezifische“ Faktoren, welche die Entwicklung des TRX-Kurs prägen. Primär geht es dabei um die Adoption der Tron-Blockchain als Smart Contract-fähiger dApp-Plattoform. Entwickler von dApps können auf Tron oder weitere Ethereum-Alternativen setzen, um ihre dApps zu hosten. Anhand von Kennzahlen wie der Anzahl an gehosteten Smart Contracts und dApps, sowie der ausgegebenen TRX-20-Tokens lässt sich die Adoption der TRX-Blockchain ausmachen.
Es sind Schlagzeilen um Tron-Gründer Justin Sun, die ebenfalls den TRX Kurs beeinflussen können. Weiters sind namhafte Partner und Kooperationen mit großen Unternehmen, Instituten oder Finanzdienstleistern für den Anstieg des Tron Kurs dienlich. Eben diese Faktoren können bei negativer Entwicklung auch Kursdämpfer nach sich ziehen.
Warum fällt der Tron Wert?
Anleger, die den Tron Kurs in den letzten Wochen beobachtet haben, fragen sich womöglich nach den Kursrückgängen bei TRX. Was sind die Auslöser hierfür? Sind die Kursverluste dauerhaft? Ist darum auch von einer langfristig pessimistischen Tron Prognose 2022 und 2023 auszugehen?
Die kurze Antwort ist, dass die Kursrückgänge durch allgemein bärisches Sentiment geprägt waren, die Tron Prognose 2022 ist dennoch positiv. Von Juni bis November gab es starke Kursgewinne ohne größere Korrekturen, sodass die im Dezember erlebten Kursverluste primär als Kurskorrektur und Gewinnmitnahmen bestehender Anleger einzustufen sind.
Für die Tron Prognose 2022 gilt, dass wir weiterhin in einem breiteren Bullentrend sind und der Tron Preis in den nächsten Wochen und Monaten wieder zulegen sollte. Insbesondere ist die allgemeine bullische Entwicklung der Tron Adoption, gemessen an Nutzer-Wallets, Smart Contracts und dApps zu betrachten.
Wird der Tron Wert in Zukunft wieder steigen?
Der Tron Kurs ist momentan rund 60-70 % von seinem historischen Allzeithoch entfernt und rund 30-40 % vom Jahreshoch der letzten 12 Monate entfernt. Insofern ist also Luft nach oben gegeben, erst vor relativ kurzem hat sich der Tron Kurs in anderen Höhen befunden. Das ist eine gute Nachricht für Anleger, die Tron kaufen wollen, weil der aktuelle Tron Kurs damit eine günstige Bewertung nahelegt.
Diese Tatsache in Kombination mit einem weiterhin intakten allgemeinen Bullentrend am Kryptomarkt suggeriert, dass wir für die naheliegende Tron Prognose mit neuen Kursanstiegen rechnen können. Auf mittlere bis längere Frist sprechen ohnehin nahezu alle Faktoren für eine positive Entwicklung der Tron Blockchain. Allein das für die Blockchain-Branche erwartete jährliche Wachstum zwischen 20-40 % bedeutet, dass Tron am wachsenden Branchenkuchen mitnaschen kann.
Tron Preis Prognose bis 2030
Unsere Leser müssen sich unbedingt der beschränkten Aussagekraft jeder hier präsentierten Tron Prognose bewusst sein; dies liegt schlichtweg an der hohen Unsicherheit und den zahlreichen Faktoren – von Regulierung, technischer Innovation oder den Whales – welche den Tron Kurs kurz- oder mittelfristig beeinträchtigen können. Anleger sollten ca. 20-25 % Ungenauigkeit bei den Prognosen einberechnen.
Eine Gesamtbetrachtung stimmt jedoch äußerst zuversichtlich, dass die Tron Prognose von Kurssteigerungen geprägt sein darf. Egal, ob auf kurze, mittlere oder lange Frist betrachtet – alle Analysten und Branchenkenner gehen davon aus, dass der Tron Kurs nach oben klettern wird. Wir haben die Tron Prognose für die Zukunft nach Analyseansatz nachfolgend aufgelistet:
Fundamental | Charttechnisch | Analystenberechnungen (Coinpriceforecast) | Geldmengen-Bewertung | Stock to Flow Modell | Durchschnitt |
2022 | 0,061 USD | 0,088 USD | n/a | 0,099 USD | 0,082 USD |
2023 | 0,109 USD | 0,136 USD | n/a | 0,157 USD | 0,402 USD |
2024 | 0,142 USD | 0,180 USD | n/a | 0,198 USD | 0,520 USD |
2025 | 0,161 USD | 0,207 USD | n/a | 0,232 USD | 0,60 USD |
2030 | 0,173 USD | 0,224 USD | n/a | 0,241 USD | 0,638 USD |
2040 | n/a | 1,564 USD | 10,50 USD | n/a | 6,032 USD |
Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass für die Tron Prognose 2022 ein Preisbereich zwischen 0,07-0,12 USD erwartet wird, was einen Aufwärtstrend von 20-50 % bedeuten würde.
Was ist Tron?
Die Tron Prognose ist natürlich stark von technischer Analyse und dem allgemeinen Kryptomarkt geprägt. Grundlegend dreht sich jedoch alles um die Tron-Blockchain, weshalb wir als Anleger die wichtigsten Faktoren, Funktionsweise und Token Economics der Tron Blockchain kennen sollten:
- TRON ist eine fortschrittliche Blockchain-Plattform mit Smart Contract-Fähigkeit, die sich vor allem der Dezentralisierung und Demokratisierung der Content-Distributionsbranche verschrieben hat. Hierbei hilft ein Arsenal an zulassungsfreien Tools, Plattformen und Protokollen.
- Entwickler können TRON als dApp-Plattform zur Erstellung und Bereitstellung leistungsstarker, skalierbarer dezentraler Anwendungen (DApps) nutzen.
- Trotz des Fokus der Tron-Blockchain auf die Content Distribution-Branche, können dApps für nahezu jeden möglichen Anwendungsfall, inklusive Online Gaming, dezentrale Börsen (DEXes), Yield Farming und weiteren verwendet werden.
- Die Tron Plattform wurde im September 2017 vom Tech-Unternehmer Justin Sun gegründet, der bis November 2021 die Tron Foundation geleitet hat.
- Die Tron Foundation als gemeinnützige Organisation unterstützt die Entwicklung und das Wachstum des TRON-Ökosystems.
- Der TRX-Token wurde Im Rahmen eines Initial Coin Offering (ICO) Mitte 2017 ausgegeben, damals hat man über 70 Millionen US-Dollar an Kapital aufgebracht. Im Juni 2018 wurde das Tron Mainnet mit Smart Contract-Fähigkeit ausgerollt.
- Seitdem ist die Tron Blockchain zu einer der 30 größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung und einer der 10 beliebtesten Smart Contract-Plattformen geworden.
- Die Tron-Blockchain kann über den TRX-Tokenstandard zur Ausgabe von Utility Token genutzt werden.
Die Marktposition von Tron
Tron ist seit seinem ICO im August 2017 als eine der bekanntesten und etabliertesten Smart Contract-Plattformen in den Top 30 Coins nach Marktkapitalisierung vertreten. Mit Justin Sun hat man einen polarisierenden und medienaffinen Gründer am Start, der der Tron Blockchain zu Bekanntheit und Adoption verholfen hat.
Wichtiger jedoch ist, dass die Tron Blockchain als technisch fortschrittliche und durch Proof-of-Stake hochskalierbare Blockchain in Entwicklerkreisen prinzipiell wertgeschätzt wird. Zahlen von dApp-Radar verraten, dass aktuell auf der Tron-Blockchain über 1.000 dApps gehostet werden, wenn auch nur knapp 100 dieser dApps täglich intensiv genutzt werden.
Über 700.000 Tron-Wallet-Adressen und mehr als 3 Millionen TRX-Transaktionen täglich sprechen ebenfalls eine klare Sprache: Die Tron Blockchain ist unter den führenden dApp-Plattformen vertreten. Genau die Entwicklung dieser Kennzahlen ist es letztendlich auch, welche die Marktposition in der Tron Prognose für die Zukunft ausweisen bzw. nachweisen.
Die Zukunft der Blockchain gehört zweifelsohne den skalierfähigen dApp-Plattformen, unter denen sich auch Tron befindet. Wir wissen allerdings aktuell nicht, ob sich zahlreiche Plattformen oder gemäß dem „Winner-takes-it-all“-Prinzip eine kleine Anzahl an dApp-Plattformen durchsetzen wird. Leider hat die Tron Blockchain in den letzten Monaten an Boden verloren gegenüber Senkrechtstartern wie Solana, Avalanche oder Terra, die alle massive Investments in und Adoption ihrer Plattform erlebt haben.
Empfohlene Broker für den Tron Kauf
Ist das Tron kaufen einmal beschlossene Sache, muss man als Anleger einen geeigneten Anbieter zum Kauf finden. Hierbei steht einem ein großes Anbieterfeld an Krypto-Brokern zur Auswahl. Beurteilen sollte man Krypto-Broker nach drei wichtigen Kriterien: Dauer der Marktpräsenz, makelloser Reputation und Höhe an Gebühren, die beim Handel mit Kryptowährungen wie Tron anfallen. So lässt sich selbst die Tron Prognose 2030 beim gewählten Broker abwarten.
Fazit zur Tron Prognose
Vorab ist für jede ausgewiesene Tron Prognose festzuhalten, dass eine korrekte Vorhersage keinesfalls möglich ist; durch die Kombination mehrerer Analyseansätze kann man maximal ungefähre Trendprognosen mit Preisbereichen aufstellen, innerhalb derer sich der TRX Kurs in Zukunft befinden sollte.
Die kombinierte Betrachtung der Tron Prognose nach Methoden wie Charttechnik, technischer Analyse, fundamentaler Analyse und Trendauswertung stimmt uns zuversichtlich, dass wir für die Tron Prognose 2022 und 2023 mit einem Preisbereich zwischen 0,40-0,75 USD rechnen können. Vieles spricht für einen starken Bullenmarkt in 2024, sodass womöglich bereits in 2024 oder spätestens mit der Tron Prognose 2025 die 1-USD-Marke fallen könnte.
Lediglich muss jede Tron Prognose als Momentaufnahme betrachtet werden, es stehen womöglich starke und prägende Meilensteine für die Blockchain oder Ereignisse am Kryptomarkt bevor, welche die Prognosen rasch ungültig machen könnten. Vor dem Tron kaufen sollten Anleger unbedingt einen Blick auf den Tron Chart werfen, um den aktuellen Tron Kurs in Relation zur Vergangenheit zu setzen.
FAQs
Wird Tron steigen?
Ja, Tron wird steigen – das ist sehr wahrscheinlich. Jede Tron Prognose für die nahe bis mittlere Zukunft spricht hierfür. Unsere Zusammenlegung zahlreicher Tron Prognosen mit unterschiedlichen Ansätzen erwartet eine Upside für Tron zwischen 40-120 %.
Wird Tron steigen?
Analysten sind optimistisch, dass der Tron Kurs wieder steigen wird. Für die kommenden 12 Monate sind demnach 40-120 % Upside möglich – sofern der Bullenmarkt anhält und die Adoption der Tron Blockchain so weitergeht.
Was macht Tron?
Tron wurde 2017 von Justin Sun gegründet, es handelt sich um eine dApp-Plattform, auch als Ethereum-Killer gehandelt. Die Smart Contract-fähige Blockchain bietet durch TRX-20-Tokenstandard auch die Möglichkeit zur Ausgabe von Token. Über 1.000 dApps laufen auf Tron, dennoch ist man nicht mehr unter den Top-Ethereum-Konkurrenten.
Wie lautet die Tron Prognose 2025?
Durch Zusammenlegen mehrerer Analyseansätze haben wir eine Tron Prognose 2025 im Bereich zwischen 0,20-0,50 USD ermittelt. Dieser Preisbereich ist natürlich breitgestreut, weil eine korrekte Prognose des TRX Kurs heute schwer möglich ist. Jedoch sprechen technische Analyse und fundamentale Faktoren für diesen enormen Kursanstieg.
Wie lautet die Tron Prognose 2022?
Unsere Tron Prognose 2022 verspricht einen Preisbereich zwischen 0,07-0,12 USD. Damit kann aktuell von einem Aufwärtspotenzial zwischen 20-50 % ausgegangen werden. Entscheidend ist dabei vor allem, wie lange der aktuelle Bullenmarkt noch weitergehen wird.
Wann erreicht Tron laut Prognose 0,50 USD?
Angesichts des aktuellen Preisniveaus ist die Marke von 0,50 USD für Tron noch weit entfernt. Dennoch sind Analysten zuversichtlich, dass dieser Preispunkt womöglich schon Mitte 2023, wahrscheinlicher jedoch Anfang bis Mitte 2024 überschritten werden könnte.
Zuletzt aktualisiert am 8. Januar 2025