Tron ist seit seinem Launch 2017 einer der am heißesten gehandelten „Ethereum-Killer“ und eine beliebte dApp-Plattform. Was jedoch hält die aktuelle Tron Prognose bereit?
Mit unserem Artikel wollen wir im Detail ansehen, wohin es für die Tron Blockchain in Zukunft gehen könnte. Wir betrachten die vergangene Kursentwicklung, sehen uns die aktuelle Roadmap und Meilensteine ebenso wie fundamentale Daten des TRX-Tokens an.
Unsere Leser erfahren, ob ein langfristiges Investment vielversprechend ist, welche Szenarien für Tron eintreten könnten und was die Tron Kurs Prognose 2025 bis 2030 voraussagt.
Aktueller Tron Wechselkurs (Preis in EUR, USD, CHF, GBP) :

Wird Tron 2025 explodieren?
Ob Tron im Jahr 2025 explodieren wird, ist auch jetzt noch schwer vorherzusagen. Der Kurs liegt aktuell bei 0,271 US-Dollar. Diverse Analysten prognostizieren für 2025 ein Kursziel von bis zu 0,73 US-Dollar. Dies ist jedoch abhängig von den jeweiligen Marktbedingungen sowie den Entwicklungen im DeFi-Bereich.
Die zunehmende Verwendung von Tron im DeFi-Sektor sowie die Integration von USDT auf der Tron-Blockchain könnte den Kurs natürlich positiv beeinflussen. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass der Kryptomarkt extrem volatil ist. Externe Faktoren wie zum Beispiel regulatorische Entwicklungen und Marktstimmungen beeinflussen den Kurs natürlich enorm. Als Investor sollte man deshalb auch immer ein wenig vorsichtig sein.
Tron Preis in der Historie: der Kursverlauf
TRX wurde erst 2017 eingeführt. Seitdem hat Tron einen wechselhaften Kursverlauf hinter sich. Sein Allzeithoch von 0,30 US-Dollar erreichte Tron im Januar 2018 – damals gab es gerade einen regelrechten Krypto Boom. Doch danach fiel der Preis über mehrere Jahre hinweg. Doch 2021 wuchs der DeFi-Sektor deutlich an, das sorgte auch bei der Tron-Blockchain für einen deutlichen Auftrieb.
2024 bewegte sich der Tron Kurs überwiegend zwischen 0,06 US-Dollar und 0,12 US-Dollar. Es gab kurze Phasen der Erholung. Anfang 2025 stieg der Kurs dann auf 0,27 US-Dollar an. Angetrieben wurde das durch positive Nachrichten zu Partnerschaften und technologischen Weiterentwicklungen bei Tron. Tron hat also trotz Volatilität eine bedeutende Rolle im Blockchain-Ökosystem.
Tron Prognose vom 10.06.2025:
Tron (TRX) steht aktuell bei einem Kurs von 0,2874 US-Dollar und erzielte damit in den letzten sieben Tagen ein Plus von +6,28%. Damit performte Tron (TRX) im Betrachtungszeitraum deutlich besser als der Gesamtmarkt (+3%).
Die starke Performance lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. Hierbei standen insbesondere die guten Daten vom US-Arbeitsmarkt, die Gerüchte über eine mögliche Ausweitung des Nasdaq Crypto US Settlement Price Index (NCISU) und die Nachricht über einen Mint von 1 Mrd. USDT der Tether Treasury im Tron-Netzwerk im Fokus und sorgten für eine positive Stimmung unter den Tron-Holdern.
Tron Prognose für die KW 24: Die Tron-Prognose fällt auf Basis des aktuellen Trends eher positiv aus. Damit es zu einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung kommen kann, ist es in dieser Woche entscheidend, dass sich verschiedene Makro-Faktoren wie die US-Inflationsdaten, die US-Bond-Auktionen und die US-Handelspolitik weiter positiv entwickeln.
Sollte dieser Fall eintreten, könnte TRX seine Aufwärtsbewegung fortsetzen und dabei die Widerstandsmarke von 0,3000 US-Dollar überqueren. Käme es hingegen zu einem Rücksetzer aufgrund enttäuschender Daten bzw. Nachrichten, ist auch ein Abschwung unter das Support-Level von 0,2707 US-Dollar möglich.
Tron Prognose vom 03.06.2025:
Tron (TRX) steht derzeit bei einem Kurs von 0,2706 US-Dollar und weist damit für die vergangenen sieben Tage einen Verlust von -1,20% auf. Damit entwickelte sich Tron (TRX) zwar negativ, performte jedoch immer noch deutlich besser als der Gesamtmarkt, der im gleichen Zeitraum einen Verlust von etwa -5% verzeichnen musste.
Der Kursrückgang ist auch bei Tron (TRX) auf die Verschärfung des Tons der US-Regierung in Bezug auf die Handelspolitik mit China zu erklären. Die Sorgen vor einer möglichen Eskalation im Handelsstreit veranlassten viele Marktteilnehmer, sich von ihren risikoreichen Assets wie Kryptowährungen zu trennen.
Dass Tron (TRX) dabei besser als der restliche Krypto-Sektor performte lag daran, dass viele Krypto-Verkäufe in USDT abgewickelt werden und ein Großteil dieser Transaktionen über das Tron-Netzwerk läuft, wodurch die Nachfrage nach TRX-Coins auch in Zeiten eines Ausverkaufs relativ hoch ist.
Tron Prognose für die KW 23: Die Tron-Prognose fällt für diese Handelswoche unsicher aus. Da in dieser Woche keine bedeutenden Unternehmensberichte oder Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, liegt der Fokus erneut auf den Entwicklungen aus dem Bereich der US-Handelspolitik. Da diese jedoch nahezu unvorhersehbar ist, sollten sich TRX-Holder auf unterschiedliche Szenarien einstellen.
Käme es zu einer weiteren Eskalation in der Zollpolitik zwischen den USA und China, könnte es bei Tron (TRX) erneut zu Verlusten kommen. Hierbei könnte der Tron-Kurs unter die Support-Marke von 0,2579 US-Dollar rutschen.
Sollte es jedoch zu einer Entspannung in der Rhetorik kommen oder die USA gar ein neues Handelsabkommen verkünden, könnte der TRX-Preis steigen und dabei das Widerstandslevel von 0,2800 US-Dollar durchbrechen.
Tron Prognose vom 20.05.2025:
Tron (TRX) notiert derzeit zu einem Kurs von 0,2722 US-Dollar und konnte damit in den letzten sieben Tagen einen Gewinn von +3,02% erzielen. Damit war Tron (TRX) in diesem Zeitraum der beste Performer in den Top 10 der Kryptowährungen.
Die starke Performance lässt sich vor allem dadurch erklären, dass das Tron-Netzwerk inzwischen der wichtigste Anbieter im Bereich der Stablecoins ist – gemessen am Total Value Locked (TVL) – und somit oftmals auch von negativen Marktphasen profitieren kann, da in diesen Phasen viele Transaktionen mit Stablecoins abgewickelt werden.
In der vergangenen Woche gab es bei Tron (TRX) zudem noch ein seltenes Phänomen, da 100% aller TRX-Holder in der Gewinnzone waren.
Tron Prognose für die KW 21: Die Tron-Prognose fällt für diese Woche dennoch unsicher aus. Dies liegt vor allem daran, dass auch Tron (TRX) stark von externen Faktoren beeinflusst wird und derzeit nicht klar ist, wie diese ausgeprägt sein werden. Dabei werden voraussichtlich erneut die US-Handelspolitik und auch etwaige Entwicklungen im Bereich des Ukraine-Kriegs im Fokus stehen.
Sollte es hierbei zu positiven Nachrichten kommen, könnte der Tron-Preis seinen Aufwärtstrend fortsetzen und dabei das Widerstandslevel von 0,2791 US-Dollar überschreiten und sich danach in Richtung 0,2906 US-Dollar aufmachen.
Käme es hingegen zu negativen Nachrichten, ist bei Tron (TRX) auch ein Abschwung möglich. In einem bärischen Szenario könnte der TRX-Kurs daher auch unter das Support-Level von 0,2605 US-Dollar fallen.
Tron Prognose vom 12.05.2025:
Tron (TRX) konnte in den vergangenen sieben Tagen ein Plus von +11,31% erzielen und wird jetzt zu einem Kurs von 0,2775 US-Dollar gehandelt. Die Kryptowährung profitierte dabei – ebenso wie der restliche Krypto-Sektor – von einer positiven Makro-Entwicklung.
Hierbei beflügelte besonders die Nachricht über ein Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien die Märkte, da die vorherigen Monate von einer hohen Ungewissheit bezüglich der US-Handelspolitik geprägt waren. Das Handelsabkommen veranlasste viele Anleger zu einer höheren Risikobereitschaft und sorgte daher bei Kryptowährungen wie Tron (TRX) für einen deutlichen Kursanstieg.
Inzwischen vermeldete die US-Regierung zudem einen Deal mit China, der eine deutliche Reduzierung der Einfuhrzölle für einen Zeitraum von 90 Tagen vorsieht.
- TRON
(TRX) - Preis
$0.279
- Marktkapitalisierung
$26.47 B
Verschiedene Tron Preisvorhersagen im Überblick
Krypto-Analysten stehen mittlerweile zahlreiche Instrumente, Methoden und Ansätze zur Auswahl, um eine Vorhersage wie bei der Tron Prognose zu ermitteln. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination mehrerer Ansätze und Methoden und deren Vergleich miteinander die beste Möglichkeit ist, um eine aussagekräftige Tron Prognose für die Zukunft zu erstellen.
Tron Prognose auf Basis der Fundamentaldaten
Bei Aktien ist es relativ gut möglich, den tatsächlichen bzw. „fairen Wert“ des Wertpapiers zu ermitteln. Dabei stehen einem Bilanz- oder Gewinnkenzahlen wie der Free Cashflow (FCF) oder das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zur Verfügung. Doch wie kann man den ungefähren Wert einer Kryptowährung bestimmen?
Jedenfalls nur äußerst schwierig – soviel scheint klar. Es gibt keine konkrete Bilanz bzw. Gewinnkennzahlen für ein Krypto-Projekt, ja, es handelt sich ja nicht einmal um ein Unternehmen. Womöglich ist nicht einmal eine Gewinnabsicht gegeben, der Wert eines Krypto-Ökosystems lässt sich am ehesten mit dem Konzept der Netzwerkeffekte bewerten und beurteilen.
Weitere Schwierigkeiten bestehen für Außenstehende dadurch, dass viele Projekte mangelnde Transparenz bzw. Einblick in ihre Nutzungszahlen bieten. All diese Aspekte sorgen dafür, dass man sich als Krypto-Anleger bei der Analyse eines oder mehrerer alternativer Methoden bedienen muss.
Eine fundamentale Tron Prognose berücksichtigt vor allem aktuelle Entwicklungsfortschritte sowie die Nutzungszahlen der Blockchain. Zwar gibt es derzeit keine offizielle Tron Roadmap, jedoch konnten zuletzt zahlreiche Partnerschaften, wie die verstärkte Integration von Stablecoins (z.B. USDT), die Position von Tron im DeFi-Sektor deutlich stärken. Klar ist jedenfalls, dass Tron vor der Herausforderung steht im harten Konkurrenzkampf der Layer-1s um Ethereum, Solana, Avalanche, Cardano und Co zu bestehen.
Bei einer Smart Contract-Plattform wie Tron sind die zwei besten Anhaltspunkte für eine Fundamentalbewertung die Anzahl an Transaktionen und Wallet-Adressen auf der Tron-Blockchain. Diese Kennzahlen können wir in den Statistiken auf Tronscan, dem Tron Blockchain Explorer, nachschauen. Tron verzeichnet aktuell weiterhin ein beeindruckendes Transaktionsvolumen. Allein im Jahr 2024 wurden über 5 Milliarden Transaktionen durchgeführt, was das kontinuierliche Wachstum und die zunehmende Akzeptanz des Netzwerks unterstreicht. Auch die Nutzerzahlen wachsen beständig, sodass Tron eine solide Grundlage für zukünftige Prognosen bietet.
Bereits wenn wir annehmen, dass sich dieses Wachstum im nächsten Jahr mit halber Geschwindigkeit fortsetzt, könnte die Tron Prognose 2025 ein Aufwärtspotenzial von 75-150 % bringen. Projizieren wir hingegen weiter bis zur Tron Prognose 2030 könnten gar 250-500 % Upside bestehen.
Zusätzlich werden aktuelle Trendindikatoren berücksichtigt, die die jüngsten Marktentwicklungen widerspiegeln. Mit diesen Daten erstellen wir eine fundierte und aktuelle Tron Prognose für die mittel- und langfristige Entwicklung.
Realistisch erwarten wir, dass sich der TRX-Preis mittelfristig stabil weiterentwickeln und bis Ende 2025 ein Kursniveau zwischen 0,18 und 0,25 USD erreichen könnte. Kurzfristige Rücksetzer sind aufgrund der allgemeinen Marktdynamik zwar möglich, doch fundamental bleibt der mittelfristige Ausblick positiv.
Aktuelle Marktdaten deuten darauf hin, dass sich der TRX-Preis langfristig weiterhin positiv entwickeln könnte. Für die Tron Prognose 2025 rechnen wir realistisch mit einem Preisbereich von 0,30 bis 0,45 USD. Bis zum Jahr 2030 könnte Tron bei anhaltend positiven Fundamentaldaten sogar Werte zwischen 0,80 und 1,50 USD erreichen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass langfristige Prognosen naturgemäß mit einem hohen Maß an Unsicherheit verbunden sind.
Allerdings darf auch hier nicht außer Acht gelassen werden, dass kurzfristige Marktvolatilität jederzeit möglich ist. Daher rechnen wir für die unmittelbare Zukunft mit einer Seitwärtsbewegung im Bereich von etwa 0,10 bis 0,15 USD, bevor sich ein nachhaltiger Aufwärtstrend etablieren könnte.
Tron Prognose anhand von Analystenberechnungen
Im Aktienhandel orientieren sich mittel- bis langfristige Anleger an den laufend erscheinenden Analystenschätzungen und Forecasts, welche für einzelne Aktien von Investmentbanken und Analysehäusern aufgelegt werden. Eine ähnliche Funktion kommt im Kryptomarkt den Price Predictions von Analysten zu, welche sich primär quantitativen Methoden und On-Chain-Analytics bedienen.
Wichtig ist jedoch, jede dieser Tron Prognose mit Vorsicht und etwas Skepsis zu betrachten. Viele Analysten haben einen persönlichen Bias, etwa durch Involvement in einem Projekt, eine mögliche Beraterrolle oder sie pushen eine allgemeine bärische oder bullische Stimmung ihrerseits.
Hier bei Coincierge verfolgen wir den Ansatz, dass eine kombinierte Betrachtung von Tron Prognosen, die mit verschiedenen Verfahren – technischer Analyse, charttechnischen Methoden, Fundamentalanalyse und weiteren – erstellt wurden, die bestmögliche Vorgehensweise zur Aufstellung einer Tron Prognose ist.
Minimale Prognose | Maximale Prognose | Durchschnitt aller Prognosen | |
2025 | 0,077 USD | 0,46 USD | 0,224 USD |
2026 | 0,194 USD | 0,67 USD | 0,362 USD |
2027 | 0,223 USD | 0,96 USD | 0,491 USD |
2028 | 0,252 USD | 1,43 USD | 0,679 USD |
2029 | 0,263 USD | 2 USD | 1,132 USD |
2030 | 0,2882 USD | 2,84 USD | 1,564 USD |
Die Zusammenlegung der einzelnen Schätzungen ergibt ein überwiegend positives, optimistisches Bild. Bereits auf kurze Frist, umso mehr jedoch auf mittlere und längere Frist soll ein solider Kursanstieg für die Tron Prognose bevorstehen. Wichtig dabei bleibt natürlich die fundamentale Entwicklung – Adoption der Tron Blockchain mit dApps und Wallets sind als Voraussetzung zu sehen. Unterstützen würde die Entwicklung auch die Ausgabe von mehr Utility Token auf Tron in Form des TRX-20-Tokenstandards.
Basierend auf aktuellen Analystenmeinungen und Marktindikatoren erwarten wir für die Tron Prognose 2025 durchschnittliche Werte zwischen 0,25 und 0,40 USD. Eine realistische Einschätzung zeigt, dass das Erreichen der wichtigen Marke von 1 USD möglicherweise erst zwischen 2030 und 2032 realistisch ist.
Tron Prognose anhand der zur Verfügung stehenden Geldmenge
Der Kryptomarkt stand 2021 insbesondere im Zeichen von Decentralized Finance („DeFi“) – einem mittel Smart Contracts komplett automatisierten, dezentralen Finanzsystems. Realisiert sich der Traum vieler Krypto-Enthusiasten in den kommenden Jahren, wird das bestehende Finanzsystem durch DeFi transformiert und ersetzt. Für den Kryptomarkt würde dies enormes Wachstumspotenzial bringen.
Dieses mögliche Wachstum in konkrete Zahlen zu gießen ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht realisistisch möglich. Dieser Ansatz der Tron Prognose bedient sich darum einiger Grundannahmen, um eine ungefähre Näherungsrechnung anzustellen:
Die gesamte globale Geldmenge würde in Kryptowährung umgewandelt werden; damit gälte also: Krypto-Marktkapitalisierung = Globales Geldvolumen.
- Konservatives Szenario: Einlagen auf Girokonten & Bargeld (ca. 39 Bio. USD) werden zu Kryptowährung konvertiert (Geldmenge M1).
- Mittleres Szenario: M1 + Festgeld + Geldmarktkonten in Kryptowährungen (~ 134 Bio. USD) 🡪 Geldmenge M2.
- Ambitioniertes Szenario: Alle Vermögenswerte weltweit werden in Kryptowährung denominiert; M2 + Wertpapiere + Zentralbankeinlagen (~ 425 Bio. USD) 🡪 Geldmenge M3.
Setzen wir dies in Relation zur jetzigen gesamten Krypto-Marktkapitalisierung von 2,8 Bio. USD. In der Gegenüberstellung wird klar, dass bereits das konservative Szenario eine enorme Upside bereithielte. Die konkreten Mulitples lauten: konservatives Szenario: 10-15x, mittleres Szenario: 50x, ambitioniertes Szenario: 150x – ausgehend von der jetzigen Krypto-Marktkapitalisierung.
Relativierend müssen wir festhalten, dass sich so ein Wachstum nicht in 2-3 Jahren, eher 10-15 Jahren einstellen könnte. Für die Tron Prognose 2022 und 2023 sind diese Szenarien daher nicht weiter relevant, für einen weiteren Blick jedoch sehrwohl. Das Wachstum könnte sich freilich auch nur dann einstellen, wenn das bestehende, zentrale Finanzsystem (manchmal „CeFi“ bezeichnet) weiterhin mit aktuellen Problemen wie hoher Inflation, dauerhaften Nullzinsen und weitgehend irrelevanten Interventionsmaßnahmen belastet ist.
Wir nehmen den aktuellen Tron Preis zum Ausgang und erstellen eine langfristige Tron Prognose für 2030-2040. Unter Einbezug der vorangenannten Multiples kann man für die Tron Prognose 2030 bis 2040 in etwa von folgenden Preispunkten ausgehen.
- Konservatives Szenario: 4 USD
- Mittleres Szenario: 35 USD
- Ambitioniertes Szenario: 100 USD
Die Konklusio aller dieser Tron Prognosen ist, dass der Tron Preis noch gewaltiges Aufwärtspotenzial hat. Jedoch kann eine solche Entwicklung nie losgelöst von der Adoption bzw. den fundamental Faktoren der Tron Blockchain betrachtet werden. Eine weitere Grundannahme bei dieser Tron Prognose ist zudem auch, dass die Relation der Kapitalisierung einzelner Kryptowährungen konstant zum heutigen Verhältnis bleibt.
Tron Prognose anhand des gesamten Kryptomarktes
Der Krypto-Markt folgte bisher einem übergeordneten Konzept der „Krypto-Zyklen“, welches aus einem 4-jährigen-Zyklus besteht, das sich wiederum nach dem ebenfalls alle 4 Jahre eintretenden Bitcoin-Halving, also der Halbierung der Bitcoin Mining Rewards, richtet. Alle 210.000 Blöcke werden die Mining Rewards reduziert, in akkordiertem Abstand haben sich Bullen- und Bärenphase am Kryptomarkt gezeigt. Momentan sind wir seit knapp 2 Jahren in einem anhaltenden Bullenmarkt (mit manchen kurzen Bärentiefen).
Das Stock-to-Flow-Modell für Bitcoin gilt weiterhin als wichtiger Referenzpunkt, insbesondere seit Bitcoin kürzlich die psychologisch bedeutende Marke von 100.000 USD deutlich überschritten hat. Aktuelle Prognosen gehen nun davon aus, dass Bitcoin bis Ende 2025 stabil über 150.000 USD notieren und sich möglicherweise sogar in Richtung 180.000 bis 200.000 USD bewegen könnte – eine Entwicklung, die auch für Altcoins wie Tron positive Impulse erwarten lässt.
Manche Analysten sehen dies jedoch etwas skeptisch, weil sie für die nahe Zukunft von einer gewissen Entkopplung der Preisentwicklung von Bitcoin und führenden Altcoins, insbesondere Smart Contract-Plattformen wie unter anderem auch Tron ausgehen.
Lohnt es sich noch, jetzt TRX zu kaufen?
Der Kauf von Tron (TRX) kann im Mai 2025 für Anleger sowohl mit Chancen als auch mit Risiken verbunden sein. Aktuell liegt der Kurs bei 0,27 US-Dollar, was im Vergleich zu den früheren Höchstständen als moderater Einstiegspunkt gilt.
Die Chancen im Überblick:
- Tron etabliert sich als Blockchain-Plattform mit Fokus auf DeFi und NFTs.
- Die Integration von USDT auf der Tron-Plattform sowie neue Partnerschaften können für Wachstum sorgen.
- Zahlreiche Analysten prognostizieren moderate Kursanstiege bis Ende 2025, was einen Kauf zum aktuellen Zeitpunkt attraktiv machen könnte.
Doch es gibt natürlich auch Risiken. Hier ist ein Überblick:
- Der Kryptomarkt bleibt weiterhin volatil
- Es gibt bei konkurrierenden Projekten bessere, technologische Weiterentwicklungen
- Auch kurzfristige Kursrückgänge können wir nicht ausschließen.
Wer langfristig orientiert ist und an das Potenzial von Tron glaubt, kann durchaus investieren.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um TRX zu kaufen?
Die Maxime des Investierens lautet: Günstig kaufen, teuer verkaufen. Ein günstiger Einstiegszeitpunkt ist demnach durch einen niedrigen Tron Kurs definiert. Einzig gibt es ein großes Problem: Es ist nicht einfach zu erkennen, ob gerade der beste Zeitpunkt zum Kauf besteht oder nicht. Sehrwohl möglich ist es jedoch, einen guten Einstiegszeitpunkt auszumachen – mithilfe der technischen Analyse.
Die technische Analyse ist ein Verfahren, bei dem man sich als Anleger mit der Kursentwicklung in der Vergangenheit auseinandersetzt. Ein Blick auf den Tron Kurschart bietet erste Anhaltspunkte, erfahrene technische Analysten nutzen dann zahlreiche Indikatoren und Kennzahlen, um den aktuellen Preis im Kontext des bisherigen Tron Kurs zu verstehen. So lässt sich ein guter Einstiegszeitpunkt erkennen und eine mögliche Tron Prognose für die Zukunft ableiten.
Krypto-Einsteiger müssen nicht zu Meistern der technischen Analyse werden. Es reicht bereits, wenn man sich Fragen stellt wie:
- Wie weit ist der aktuelle Tron Kurs vom Allzeithoch entfernt?
- Im Vergleich zu den letzten Wochen und Monaten, ist der Tron Kurs aktuell teuer oder günstig?
- Befindet sich der Tron Kurs aktuell in einem Aufwärtstrend oder Abwärtstrend?
- Ist die aktuelle Kursentwicklung von fundamentalen Faktoren der Tron Blockchain oder dem Sentiment am Kryptomarkt getrieben?
Umso niedriger der Kurs im Vergleich zu den letzten Wochen und Monaten und umso weiter vom Allzeithoch entfernt, desto besser ist der aktuelle Zeitpunkt zum Tron kaufen – sofern keine negativen fundamentalen Faktoren dagegensprechen (Beispiele wären etwa Skandale um oder Hacks der Tron-Blockchain).
Zweitens sollte man als Anleger das Prinzip des Cost Averaging nutzen: Um zu verhindern, bei einem hohen Tron Kurs zu viel zu investieren, sollte man mehrmals mit kleineren Beträgen Tron kaufen. Im Durchschnitt erhält man so einen günstigen Tron Preis, der eine hohe Rendite begünstigt.
Welche Faktoren beeinflussen den TRX Kurs?
Der Kryptomarkt ist eng korreliert mit dem Aktienmarkt; wenn es am Aktienmarkt nach oben geht, etwa durch ein neues Stimuluspaket von Zentralbanken, oder durch eine Senkung bzw. Bestätigung von niedrigen Leitzinsen durch die Notenbanken (Federal Reserve, EZB), dann beflügelt dies in der Regel auch den Tron Kurs. Gleichermaßen führt eine hohe Arbeitslosigkeit oder Wirtschaftskrise tendenziell auch zu Kursrückgängen für TRX.
Die Dynamik des Kryptomarktes beeinflusst den TRX Kurs ebenfalls. Befindet sich der Kryptomarkt also in einem Bullen- oder einem Bärenmarkt? Natürlich sind es vor allem Bitcoin und Ethereum, welche die Richtung des Kryptomarktes bestimmen; der Tron Kurs als dApp-Plattform korreliert noch stärker mit dem Ethereum Preis als mit dem Tron Preis.
Faktoren auf den TRX Kurs
- Kooperation mit neuen Ökosystemen bzw. namhafte Partner für industrielle Adoption
- Bestehen in Konkurrenz mit Ethereum, Solana, Terra, Avalanche, etc.
- Schlagzeilen um Tron-Gründer Justin Sun
- Adoption der Tron-Blockchain für dApps oder TRX-20-Token
- Hohe Korrelation mit Bitcoin und Ethereum Kurs
Faktoren auf den Kryptomarkt
- Allgemeines Marktsentiment – Bullen- oder Bärenmarkt?
- Gesamtwirtschaft: Inflation, Leitzinsen, Marktklima
- Beschlüsse zur Regulierung von Kryptowährungen auf nationaler oder globaler Ebene
- Immer stärkere Adoption von Blockchain als Infrastruktur
- Akzeptanz von Kryptowährungen als Asset-Klasse bei institutionellen Investoren
Ebenso sind es „Tron-spezifische“ Faktoren, welche die Entwicklung des TRX-Kurs prägen. Primär geht es dabei um die Adoption der Tron-Blockchain als Smart Contract-fähiger dApp-Plattoform. Entwickler von dApps können auf Tron oder weitere Ethereum-Alternativen setzen, um ihre dApps zu hosten. Anhand von Kennzahlen wie der Anzahl an gehosteten Smart Contracts und dApps, sowie der ausgegebenen TRX-20-Tokens lässt sich die Adoption der TRX-Blockchain ausmachen.
Es sind Schlagzeilen um Tron-Gründer Justin Sun, die ebenfalls den TRX Kurs beeinflussen können. Weiters sind namhafte Partner und Kooperationen mit großen Unternehmen, Instituten oder Finanzdienstleistern für den Anstieg des Tron Kurs dienlich. Eben diese Faktoren können bei negativer Entwicklung auch Kursdämpfer nach sich ziehen.
Wird der Tron Wert in Zukunft wieder steigen?
Der aktuelle Tron Kurs liegt deutlich unter seinem historischen Allzeithoch von rund 0,30 USD aus dem Jahr 2018. Aktuell notiert TRX bei rund 0,27 USD, was etwa 10 % unter dem letzten Höchststand Anfang 2025 liegt, aber bereits eine erhebliche Erholung von vorherigen Tiefständen bedeutet. Das ist eine gute Nachricht für Anleger, die Tron kaufen wollen, weil der aktuelle Tron Kurs damit eine günstige Bewertung nahelegt.
Diese Tatsache in Kombination mit einem weiterhin intakten allgemeinen Bullentrend am Kryptomarkt suggeriert, dass wir für die naheliegende Tron Prognose mit neuen Kursanstiegen rechnen können. Auf mittlere bis längere Frist sprechen ohnehin nahezu alle Faktoren für eine positive Entwicklung der Tron Blockchain. Allein das für die Blockchain-Branche erwartete jährliche Wachstum zwischen 20-40 % bedeutet, dass Tron am wachsenden Branchenkuchen mitnaschen kann.
Tron Preis Prognose bis 2030
Unsere Leser müssen sich unbedingt der beschränkten Aussagekraft jeder hier präsentierten Tron Prognose bewusst sein; dies liegt schlichtweg an der hohen Unsicherheit und den zahlreichen Faktoren – von Regulierung, technischer Innovation oder den Whales – welche den Tron Kurs kurz- oder mittelfristig beeinträchtigen können. Anleger sollten ca. 20-25 % Ungenauigkeit bei den Prognosen einberechnen.
Eine Gesamtbetrachtung stimmt jedoch äußerst zuversichtlich, dass die Tron Prognose von Kurssteigerungen geprägt sein darf. Egal, ob auf kurze, mittlere oder lange Frist betrachtet – alle Analysten und Branchenkenner gehen davon aus, dass der Tron Kurs nach oben klettern wird. Wir haben die Tron Prognose für die Zukunft nach Analyseansatz nachfolgend aufgelistet:
Fundamental | Charttechnisch | Analystenberechnungen (Coinpriceforecast) | Geldmengen-Bewertung | Stock to Flow Modell | Durchschnitt |
2025 | 0,161 USD | 0,207 USD | n/a | 0,232 USD | 0,60 USD |
2030 | 0,173 USD | 0,224 USD | n/a | 0,241 USD | 0,638 USD |
2040 | n/a | 1,564 USD | 10,50 USD | n/a | 6,032 USD |
Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass für die Tron Prognose 2022 ein Preisbereich zwischen 0,07-0,12 USD erwartet wird, was einen Aufwärtstrend von 20-50 % bedeuten würde.
Was ist Tron?
Die Tron Prognose ist natürlich stark von technischer Analyse und dem allgemeinen Kryptomarkt geprägt. Grundlegend dreht sich jedoch alles um die Tron-Blockchain, weshalb wir als Anleger die wichtigsten Faktoren, Funktionsweise und Token Economics der Tron Blockchain kennen sollten:
- TRON ist eine fortschrittliche Blockchain-Plattform mit Smart Contract-Fähigkeit, die sich vor allem der Dezentralisierung und Demokratisierung der Content-Distributionsbranche verschrieben hat. Hierbei hilft ein Arsenal an zulassungsfreien Tools, Plattformen und Protokollen.
- Entwickler können TRON als dApp-Plattform zur Erstellung und Bereitstellung leistungsstarker, skalierbarer dezentraler Anwendungen (DApps) nutzen.
- Trotz des Fokus der Tron-Blockchain auf die Content Distribution-Branche, können dApps für nahezu jeden möglichen Anwendungsfall, inklusive Online Gaming, dezentrale Börsen (DEXes), Yield Farming und weiteren verwendet werden.
- Die Tron Plattform wurde im September 2017 vom Tech-Unternehmer Justin Sun gegründet, der bis November 2021 die Tron Foundation geleitet hat.
- Die Tron Foundation als gemeinnützige Organisation unterstützt die Entwicklung und das Wachstum des TRON-Ökosystems.
- Der TRX-Token wurde Im Rahmen eines Initial Coin Offering (ICO) Mitte 2017 ausgegeben, damals hat man über 70 Millionen US-Dollar an Kapital aufgebracht. Im Juni 2018 wurde das Tron Mainnet mit Smart Contract-Fähigkeit ausgerollt.
- Seitdem ist die Tron Blockchain zu einer der 30 größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung und einer der 10 beliebtesten Smart Contract-Plattformen geworden.
- Die Tron-Blockchain kann über den TRX-Tokenstandard zur Ausgabe von Utility Token genutzt werden.
Die Marktposition von Tron
Tron ist seit seinem ICO im August 2017 als eine der bekanntesten und etabliertesten Smart Contract-Plattformen in den Top 30 Coins nach Marktkapitalisierung vertreten. Mit Justin Sun hat man einen polarisierenden und medienaffinen Gründer am Start, der der Tron Blockchain zu Bekanntheit und Adoption verholfen hat.
Wichtiger jedoch ist, dass die Tron Blockchain als technisch fortschrittliche und durch Proof-of-Stake hochskalierbare Blockchain in Entwicklerkreisen prinzipiell wertgeschätzt wird. Zahlen von dApp-Radar verraten, dass aktuell auf der Tron-Blockchain über 1.000 dApps gehostet werden, wenn auch nur knapp 100 dieser dApps täglich intensiv genutzt werden.
Über 700.000 Tron-Wallet-Adressen und mehr als 3 Millionen TRX-Transaktionen täglich sprechen ebenfalls eine klare Sprache: Die Tron Blockchain ist unter den führenden dApp-Plattformen vertreten. Genau die Entwicklung dieser Kennzahlen ist es letztendlich auch, welche die Marktposition in der Tron Prognose für die Zukunft ausweisen bzw. nachweisen.
Die Zukunft der Blockchain gehört zweifelsohne den skalierfähigen dApp-Plattformen, unter denen sich auch Tron befindet. Wir wissen allerdings aktuell nicht, ob sich zahlreiche Plattformen oder gemäß dem „Winner-takes-it-all“-Prinzip eine kleine Anzahl an dApp-Plattformen durchsetzen wird. Leider hat die Tron Blockchain in den letzten Monaten an Boden verloren gegenüber Senkrechtstartern wie Solana, Avalanche oder Terra, die alle massive Investments in und Adoption ihrer Plattform erlebt haben.
Empfohlene Broker für den Tron Kauf
Ist das Tron kaufen einmal beschlossene Sache, muss man als Anleger einen geeigneten Anbieter zum Kauf finden. Hierbei steht einem ein großes Anbieterfeld an Krypto-Brokern zur Auswahl. Beurteilen sollte man Krypto-Broker nach drei wichtigen Kriterien: Dauer der Marktpräsenz, makelloser Reputation und Höhe an Gebühren, die beim Handel mit Kryptowährungen wie Tron anfallen. So lässt sich selbst die Tron Prognose 2030 beim gewählten Broker abwarten.
Fazit zur Tron Prognose
Tron bleibt eine der beliebtesten Kryptowährungen mit starkem Fokus auf DeFi, NFts und die Blockchain-Infrastruktur. Trotz der volatilen Kursentwicklung zeigt Tron auch 2025 ein deutliches Potenzial für Wachstum, insbesondere durch technologische Weiterentwicklungen und strategische Partnerschafen.
Experten gehen bis Ende 2025 von einem Wachstum bei Tron aus. Doch auch Rücksetzer sind weiterhin möglich. Für Anleger ist es deshalb wichtig, die Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen. Ein Investment in Tron kann durchaus sinnvoll sein, je nachdem welche Anlagestrategie man verfolgt.
FAQs
Wird Tron steigen?
Ja, Tron wird steigen – das ist sehr wahrscheinlich. Jede Tron Prognose für die nahe bis mittlere Zukunft spricht hierfür. Unsere Zusammenlegung zahlreicher Tron Prognosen mit unterschiedlichen Ansätzen erwartet eine Upside für Tron zwischen 40-120 %.
Wird Tron steigen?
Analysten sind optimistisch, dass der Tron Kurs wieder steigen wird. Für die kommenden 12 Monate sind demnach 40-120 % Upside möglich – sofern der Bullenmarkt anhält und die Adoption der Tron Blockchain so weitergeht.
Was macht Tron?
Tron wurde 2017 von Justin Sun gegründet, es handelt sich um eine dApp-Plattform, auch als Ethereum-Killer gehandelt. Die Smart Contract-fähige Blockchain bietet durch TRX-20-Tokenstandard auch die Möglichkeit zur Ausgabe von Token. Über 1.000 dApps laufen auf Tron, dennoch ist man nicht mehr unter den Top-Ethereum-Konkurrenten.
Wie lautet die Tron Prognose 2025?
Durch Zusammenlegen mehrerer Analyseansätze haben wir eine Tron Prognose 2025 im Bereich zwischen 0,20-0,50 USD ermittelt. Dieser Preisbereich ist natürlich breitgestreut, weil eine korrekte Prognose des TRX Kurs heute schwer möglich ist. Jedoch sprechen technische Analyse und fundamentale Faktoren für diesen enormen Kursanstieg.
Wann erreicht Tron laut Prognose 0,50 USD?
Angesichts des aktuellen Preisniveaus ist die Marke von 0,50 USD für Tron noch weit entfernt.
Zuletzt aktualisiert am 10. Juni 2025