Potential von -75% bis +2000% – diese enorme Bandbreite bieten die verschiedenen Ripple Prognosen. Doch was ist dran an diesen starken Kursveränderungen? Genau diese Frage untersucht die folgende ausführliche Analyse in einer detaillierten XRP Prognose.
Hierbei wird die Kryptowährung ganzheitlich analysiert und anhand verschiedener Faktoren bewertet. Aus diesen verschiedenen Modellen lässt sich anschließend eine Ripple Prognose erstellen, die als Orientierung für ein Investment in den XRP Coin dienen kann.
Weiterhin vergleichen wir die Ripple Prognose mit der LuckyBlock Prognose und schauen, ob die neue Kryptowährung eine geeignete Ripple Alternative oder auch Ergänzung darstellt.
Unsere Empfehlung: LuckyBlock
Aktueller Ripple Wechselkurs (Preis in EUR, USD, CHF, GBP)

Inhaltsverzeichnis
Ripple Preis in der Historie: der Kursverlauf
Ripple, bzw. die zugehörige Kryptowährung XRP, ist bereits seit 2012 am Markt und notierte in der ersten Zeit bei im Schnitt rund 0.005 USD. Der Boom am Kryptomarkt 2013/2014 brachte Ripple kurzzeitig auf 0.05 USD, wobei dieser Anstieg nicht nachhaltig war und die Kryptowährung auch die kommenden Jahren im Schnitt 0.005 USD kostete.
Erst im April 2017 konnte ein bleibender Anstieg geschafft werden, als Ripple alle XRP Prognosen deutlich übertraf und sich von 0.005 USD auf ca. 0.40 USD nahezu verhundertfachte. Dieser Kursgewinn konnte anschließend auch überwiegend gehalten werden, denn der Ripple Kurs fiel seitdem nie mehr unter 0.15 USD.
Im Zuge des Krypto-Hypes Ende 2017 konnte Ripple nochmals einen enormen Anstieg verzeichnen. Von einem Niveau bei rund 0.25 USD gewann XRP innerhalb von nur rund 1 Monat mehr als 1000% und markierte bei 3.84 USD ein Allzeithoch, welches bis heute unerreicht ist. Wie bei vielen Kryptowährungen folgte Anfang 2018 der steile Absturz, ehe sich Ripple rund 90% tiefer bei ca. 0.30 USD etablierte.
Die jüngere Vergangenheit beim Ripple Kurs war besonders von der Anklage durch die US-Börsenaufsicht SEC gegen Ripple Labs, dem Unternehmen hinter XRP, geprägt. Nach Ankündigung der Anklage fiel der Kurs im Dezember 2020 von rund 0.60 USD auf 0.20 USD, ehe der XRP Coin im Zuge des Bullenmarktes 2021 sowie einiger Zwischenerfolge im Anklageprozess wieder auf über 1.50 USD steigen konnte.
Dieses Niveau konnte jedoch nicht gehalten werden, sodass XRP aktuell mit einer Marktkapitalisierung von rund 50 Milliarden US-Dollar bei einem Preis von rund 1 USD notiert, was auch zugleich der Ausgangspunkt für diese ausführliche Ripple Prognose ist.
Ripple Prognose
Für die folgende XRP Prognose wird ein ganzheitlicher Ansatz gewählt, um eine möglichst umfassende Preisvorhersage für die Ripple Zukunft machen zu können. Das heißt, es werden viele verschiedene Eigenschaften und Analysemethoden untersucht, um schließlich eine faire und detaillierte Ripple Prognose aufstellen zu können.
Ripple Prognose anhand der Fundamentaldaten
Die Kryptowährung von XRP ist nach Ansicht einiger Experten keine dezentrale Währung, sondern wird von Ripple Labs (ehemals OpenCoin) herausgegeben. Jenes Unternehmen bietet auch die Zahlungsdienstleistungen an, für die Ripple bekannt ist und mit denen sich der Coin von anderen Kryptowährungen abhebt.
Ripple Marktanteil
Interessant beim Blick auf die Fundamentaldaten ist, dass Ripple seine anfängliche Dominanz im Kryptomarkt nicht halten konnte. Bereits viermal war Ripple nach Bitcoin die wichtigste Kryptowährung auf dem gesamten Markt mit einem Marktanteil von jeweils mehr als 10%: zum Jahreswechsel 2014/2015, im Mai 2017, zum Jahreswechsel 2017/2018 und im Mai 2018. Heute liegt Ripple nur noch bei einem Marktanteil von unter 2% und steht auf Position 7 der wichtigsten Kryptowährungen.
RippleNet und On-Demand-Liquidity
Mit RippleNet und der On-Demand-Liquidity bietet Ripple eine einfache, schnelle und kostengünstige Brücke für internationale Transaktionen. Überweisungen, die im klassischen Finanzsystem derzeit tagelang und mit hohen Gebühren über das SWIFT-System versendet werden, können über Ripple besonders effektiv und preiswert abgeschlossen werden – ein echter Mehrwert für die internationale Finanzindustrie.
Bei Bedarf kann bei jenen Überweisungen auch auf den On-Demand-Liquidity Service zugegriffen werden, was kurzfristig für jene Überweisungen Liquidität in Ripple bereitstellt und somit die Konversion von klassischen Fiat-Währungen besonders einfach macht.
Im Jahr 2020 wurden dank des RippleNets bereits rund 10 Milliarden US-Dollar an Zahlungen abgewickelt (Angaben schwanken zwischen 7 und 12.5 Milliarden US-Dollar). 2021 dürfte Ripple problemlos ein zweistelliges Wachstum erreichen, da dutzende neue Partner angeschlossen werden. Zu den wichtigsten RippleNet-Partnern gehören bei XRP aktuell eine der größten europäischen Banken, die Banco Santander, die größte Bank Thailands, Siam Commercial sowie der nach Western Union zweitgrößte Dienst weltweit für Auslandsüberweisungen, Moneygram.
Bei allen Finanzinstituten können Privatkunden dank Ripple deutlich günstiger Auslandsüberweisungen versenden und Währungen konvertieren. Rund 20% dieser Auslandsüberweisungen verwenden dabei die eigentliche Kryptowährung XRP dank der so genannten On-Demand-Liquidity, wenngleich diese die Ripple hierbei nur für wenige Sekunden gehalten werden.
Allein im Jahr 2021 wurden zudem mehr als ein Dutzend weitere neue Partner an das RippleNet angeschlossen und somit wichtige Zahlungskorridore eröffnet, unter anderem zwischen Pakistan und der Vereinigten Arabischen Emirate. Weitere Partnerschaften dürften sich positiv auf die XRP Prognose auswirken, wenngleich der Ripple Coin nicht unmittelbar von den Kooperationen von Ripple Labs profitiert.
Zum Vergleich: Zahlungsdienstleister Square, als Fintech-Unternehmen an der Nasdaq mit ähnlich hohen Bewertungen versehen wie Kryptowährungen generell, hat 2020 rund 110 Milliarden US-Dollar an Zahlungen abgewickelt – also rund das Zehnfache. Die Marktkapitalisierung der Square Aktie beträgt aktuell rund 100 Milliarden US-Dollar – also das Doppelte der Kryptowährung Ripple bei gleichzeitig zehnmal so hohem Umsatz. Demzufolge wäre Ripple deutlich überbewertet (oder die Umsätze zu gering) und in einer XRP Prognose müsste daher von einem fallenden Kurs ausgegangen werden, wenngleich Aktienkurs und die Marktkapitalisierung einer Kryptowährung nicht komplett 1:1 miteinander vergleichbar sind.
Ripple vs. SEC
Ebenso wichtig bei der fundamentalen Bewertung ist die bereits erwähnte Anklage durch die US-Börsenaufsicht SEC. Ein Ergebnis ist nur schwierig vorherzusagen, doch klar ist, dass ein Freispruch den Ripple Kurs stark beflügeln würde, da so das über der Kryptowährung schwebende Damoklesschwert beseitigt werden könnte. Auf der anderen Seite würde eine Verurteilung den XRP Kurs endgültig in den Keller schicken, sodass jegliche positive Ripple Prognose ad acta gelegt werden kann.
Allerdings ist nach aktuellem Stand auch ein Vergleich zwischen SEC und XRP möglich, womit beide Seiten ihr Gesicht wahren könnten. Unter einigen Experten gilt dies sogar als wahrscheinlichste Lösung. Voraussichtlich würde auch ein außergerichtlicher Vergleich dem Ripple Kurs leichten Auftrieb geben und so die XRP Coin Prognose begünstigen.
RippleX
Unabhängig vom Zahlungsnetzwerk RippleNet ist Ripple mit seinem RippleX-Projekt auch im Gaming-Bereich sowie bei Medienunternehmen vertreten, wo die verstärkte Nutzung von XRP gefördert werden soll. Dies folgt wiederum dem Ansatz anderer Kryptowährungen, durch ein möglichst großes Ökosystem dem Anwender zahlreiche Use Cases des eigenen Coins zu geben und kann bei erfolgreicher Adaptierung einen positiven Beitrag zur Ripple Prognose leisten.
Ripple bietet im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen eine starke fundamentale Basis, denn das unternehmenseigene Zahlungssystem wird bereits bei zahlreichen Großbanken für internationale Überweisungen verwendet – wenngleich der Gesamtwert der Transaktionen im Vergleich zu anderen Zahlungsdienstleistern wie Square oder sogar Visa und Mastercard noch verhältnismäßig gering ist. Ebenso muss bei der Ripple Prognose das aktuelle Verfahren der US-Börsenaufsicht beachtet werden, dessen Ausgang unklar ist.
Anhand dieser fundamentalen Daten fällt die XRP Prognose für diesen Teil neutral aus. Die Voraussetzungen sind sehr gut und mit neuen Partnern könnte schnell ein großes Wachstum erreicht werden, was für eine positive Ripple Prognose spricht. Negative Einflussfaktoren sind jedoch die verhältnismäßig hohe Bewertung des Ripple Coin sowie das noch nicht abgeschlossene SEC-Verfahren.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Ripple Prognose anhand der technischen Analyse
Kurzfristige Ripple Prognose
Kurzfristig befindet sich der Ripple Coin in einem steilen Abwärtstrend, der XRP im Zuge eines generell schwachen Kryptomarktes innerhalb von nur 3 Wochen von rund 1.30 USD auf rund 0.90 USD fallen ließ. Aktuell versucht Ripple, aus diesem Abwärtstrend auszubrechen und dürfte hierbei gute Chancen haben, da das niedrige Niveau erste Schnäppchenjäger anzieht, die zu diesen günstigen Kursen Ripple kaufen wollen.
Sobald dieser Abwärtstrend verlassen ist, kann sich Ripple in einem seitwärts laufenden Keil zwischen rund 0.95 und 1.20 USD bewegen. Der Durchschnitt dieser Bewegung liegt bei 1.07 USD, was auch eine mögliche kurzfristige XRP Prognose für Dezember 2021 sein kann. Sollte der Abwärtstrend wider Erwarten nicht verlassen werden können, besteht ein Potential bis auf 0.50 USD.
Mittelfristige Ripple Prognose
Mittelfristig bewegt sich der Ripple Coin aktuell in einer Spanne zwischen 0.85 und 1.40 USD. Es ist davon auszugehen, dass diese Spanne nicht verlassen wird, solange es keine klaren Impulse vom Gerichtsprozess gegen Ripple Labs gibt oder kein eindeutiger Bullen- oder Bärenmarkt am Kryptomarkt etabliert wird. Zudem deckt sich diese Zone auch mit den Fibonacci-Retracements (38.2er und 61.8er), die auf ähnlichen Höhen verlaufen und damit zusätzliche Unterstützung und Widerstände bilden.
Hinzu kommt, dass von oben ein seit April ausgebildeter Abwärtstrend als Widerstand auf dem Kurs lastet, der aktuell bei rund 1.25 USD verläuft, und von unten ein seit Februar existierender Aufwärtstrend als Unterstützung gilt, welcher sich aktuell bei 0.95 USD befindet. Auch aufgrund dieser beiden charttechnischen Trendlinien wäre ein weiter seitwärts verlaufender Ripple Kurs in der XRP Coin Prognose keine Überraschung.
Auch ein weiterer, etwas langfristig gültiger Aufwärtstrend (seit Dezember 2020) trägt zur Stützung des Kurses bei und verläuft aktuell bei 0.80 USD. Spätestens im April 2022 muss jedoch entweder der Widerstand nach oben oder die Unterstützung nach unten gebrochen, da sich dann beide Trendlinien treffen. Der Ausgang ist ungewiss, doch genau aufgrund dieser Patt-Situation sowie der mehrmonatigen Seitwärtsbewegung, deren Mittelwert bei 1.125 USD liegt, wäre dies auch das vorläufige Ripple Kursziel für die mittelfristige Prognose.
Langfristige Ripple Prognose
Während sich bei der kurzfristigen und mittelfristigen Ripple Prognose ein Seitwärtstrend herauskristallisiert, kann XRP langfristig deutlich besser punkten. Mit dem Blick auf mehrere Jahre lassen sich zwei Aufwärtstrends ablesen, die auch in Zukunft für den Ripple Kurs bestimmend sein können.
- Aufwärtstrend Nummer 1 wurde im Februar 2017 gestartet und anschließend noch zwei weitere Male angelaufen: im März 2020 sowie im Januar 2021. Aktuell befindet sich diese Trendlinien bei 0.65 USD.
- Aufwärtstrend Nummer 2 wurde erst im März 2020 gestartet und ebenfalls zweimal angelaufen: im Juni 2020 sowie im Januar 2021. Dieser Trend verläuft aktuell bei 0.45 USD.
Berücksichtigt man für die langfristige Ripple Prognose den länger laufenden Aufwärtstrend bei 0.65 USD, so wären für die Jahre 2022, 2023, 2024 und 2025 die folgenden XRP Prognosen möglich (die Angaben beziehen sich jeweils auf das Jahresende):
- Ripple Prognose 2022: 1.90 USD
- Ripple Prognose 2023: 5.10 USD
- Ripple Prognose 2024: 13.25 USD
- Ripple Prognose 2025: 35 USD
Ripple Prognose anhand von Analystenberechnungen
Minimale XRP Coin Prognose in USD |
Maximale XRP Coin Prognose in USD |
Durchschnitt aller Prognosen in USD |
|
2021 | 1,01 | 1,51 | 1,15 |
2022 | 1,18 | 1,71 | 1,43 |
2023 | 0,83 | 2,07 | 1,72 |
2024 | 0,47 | 3,06 | 2,10 |
2025 | 0,27 | 4,54 | 2,62 |
2026 | 2,96 | 6,47 | 4,32 |
2027 | 2,77 | 8,96 | 4,93 |
2028 | 2,99 | 12,89 | 6,83 |
2029 | 2,60 | 19,27 | 10,94 |
2030 | 2,86 | 28,55 | 15,71 |
Wie in der Übersicht zu sehen ist, ist die generelle Tendenz bei der XRP Prognose positiv. 3 von 4 Analysten sagen einen steigenden Ripple Preis voraus. Unter anderem soll Ripple 2022 bei 1.43 USD stehen, die XRP Prognose 2023 sagt sogar einen Anstieg auf 1.72 USD voraus. Auch in den Folgejahren können laut den Preisvorhersagen Kursgewinne verzeichnet werden. Die Ripple Prognose 2025 sieht sogar im Schnitt 2.62 USD für realistisch und bis 2030 könnte der XRP Kurs bis auf durchschnittlich 15.71 USD steigen, wobei die optimistischste Prognose sogar knapp 30 US-Dollar vorhersagt.
Allerdings gibt es auch einen Analysten, der Ripple keine nachhaltigen Kursgewinne zutraut. Während Ripple sich laut dieser speziellen Prognose bis 2022 noch im Rahmen des oben bei der technischen Analyse vorhergesagten Seitwärtstrends bewegt und auf 1.18 USD steigen kann, setzt anschließend ein langsamer, aber stetiger Kursverfall ein. Laut dieser Ripple Prognose 2025 wird XRP in 4 Jahren schließlich nur noch 0.27 USD wert sein – ein Wertverlust von -70% im Vergleich zum heutigen Kurs. Berücksichtigt man, dass laut Bitcoin Prognose desselben Analysten dieser auf rund 145.000 USD steigen soll, beträgt der Wertverlust für Ripple in Bitcoin gerechnet sogar 90%.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Ripple Prognose anhand des gesamten Kryptomarktes
Um die Ripple Prognose ins Verhältnis zum gesamten Kryptomarkt zu setzen, lohnt sich vor allem ein Blick auf das Stock-to-Flow Modell. Dieses ist ursprünglich für Bitcoin ausgelegt und besagt, dass Bitcoin 2022 bis auf 112.000 USD steigt, 2023 auf 121.000 USD und 2025 sogar bis auf 1.330.000 USD.
Geht man davon aus, dass der Anteil sowohl von Bitcoin (ca. 42%) als auch von Ripple (ca. 2%) am gesamten Kryptomarkt gleichbleiben, lässt sich anhand des Stock-to-Flow Modells, welches in der Vergangenheit sehr gute Vorhersagen geliefert hat, folgende XRP Coin Prognose ableiten:
- Ripple Prognose 2022: 1.93 USD
- Ripple Prognose 2023: 2.09 USD
- Ripple Prognose 2024: 5.90 USD
- Ripple Prognose 2025: 22.93 USD
Anhand dieser XRP Prognose ist zu sehen, dass Ripple viel Potential bietet, trotz der aktuellen Probleme. Wer in Kryptowährungen investieren möchte, sollte Ripple nie ganz außen vor lassen.
Ripple Prognose anhand des Bitcoin-Verhältnis
Die Frage für die Ripple Coin Prognose ist nun: Besteht aktuell die Chance, Ripple günstig und unterbewertet zu kaufen oder hat Ripple den Anschluss an die bestehenden Kryptowährungen verpasst? Eine eindeutige Antwort hierauf gibt es nicht, denn zum einen hat sich am bestehenden Geschäftsmodell nichts geändert, zum anderen sind jedoch die Anwendungsbereiche nach wie vor limitiert. Insofern Ripple in Zukunft aber deutlich mehr Partner in das RippleNet einbinden kann und diese im Besonderen die On-Demand-Liquidity nutzen, sind Ripple Kursziele über 0.00005 BTC wieder denkbar.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Ripple Prognose anhand des Anteils am Gesamtmarkt
Auch hier stellt sich wiederum die Frage, ob Ripple wieder an alte Erfolge anknüpfen und sich über 10% Marktanteil sichern kann? Dies hätte aus heutiger Sicht eine Verfünffachung des Kurses zur Bedingung. Sollte dies also gelingen, wäre eine Ripple Prognose von mindestens 5 USD denkbar.
Dieses Szenario ist allerdings eher von den fundamentalen Daten abhängig. Insofern Ripple den Rechtsstreit mit der SEC gewinnen und die Umsätze im RippleNet deutlich steigern kann, wären 10% Marktanteil absolut denkbar – denn dann hätte Ripple wesentlich mehr Anwendung und Sicherheit als Blockchains der Zukunft wie Solana (siehe Solana Prognose) oder Cardano (siehe Cardano Prognose).
Lohnt es sich noch, jetzt Ripple zu kaufen?
Ripple steht wie in der fundamentalen Prognose beschrieben mit seinem RippleNet, RippleX sowie dem Service der On-Demand-Liquidity glänzend da. Besonders mit der deutlich schnelleren Alternative zu den teuren und langsamen SWIFT-Überweisungen für internationale Transaktionen hat Ripple ein Alleinstellungsmerkmal unter den Kryptowährungen, die es auch Finanzinstitutionen und Privatpersonen ohne Krypto Wallet erlaubt, von der Effizienz der Blockchain zu profitieren.
Insofern sich diese Technologie durchsetzen wird, könnte Ripple in Zukunft weitaus höhere Größenordnungen erreichen, sodass es sich lohnen kann, jetzt Ripple zu kaufen. Dies kann zum Beispiel über eine Krypto App wie jene von eToro erfolgen.
LuckyBlock: Die vielversprechendere Ripple Alternative
Eines dieser Projekte ist der dezentralisierte Token LuckyBlock. Die Kryptowährung ist zwar ganz neu, hat aber einen regelrechten Rakentenstart hingelegt und konnte seit der ersten Notierung auf PancakeSwap bereits über 500% zulegen.
Da LuckyBlock aktuell aufgrund der Neueinführung noch recht günstig zu erwerben ist, dürfte nun ein hervorragender Zeitpunkt sein, um in den Handel einzusteigen und somit von Beginn an von zukünftigen Kursgewinnen zu profitieren. Eindeutige Empfehlung von unserer Seite!
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Ripple zu kaufen?
Normalerweise sollte man immer so schnell als möglich Kryptowährungen kaufen, da die Vergangenheit gezeigt hat, dass die Kurse mehr steigen als fallen und es damit wahrscheinlich ist, dass man zu einem späteren Zeitpunkt teurer kaufen müsste.
Wenn es darum geht, Ripple zu kaufen, sollte die Situation jedoch etwas differenzierter betrachtet werden. Wer eher defensiv in XRP investieren möchte, sollte mit einem Kauf warten, bis die SEC im Ripple-Prozess ihr Urteil gefällt hat, da bei XRP in Zukunft im Falle einer Verurteilung auch starke Verluste möglich sind. Wer jedoch auf ein positives Gerichtsurteil spekulieren möchte und darauf hofft, dass das Damoklesschwert somit beseitigt wird, kann auch bereits jetzt mit deutlich höherem Risiko in Ripple investieren.
Welche Faktoren beeinflussen den Ripple Kurs?
- Das Urteil der US-Börsenaufsicht SEC im Prozess gegen Ripple
- Die Weiterentwicklung von RippleNet und Gewinnung von weiteren Partnern
- Zunehmendes Volumen der RippleNet-Transaktionen, um den SWIFT-Standard abzulösen
- Zunehmende Nutzung der Ripple On-Demand-Liquidity
Zusätzlich beeinflussen natürlich auch die allgemeinen Bewegungen am Kryptomarkt den Kurs von Ripple und damit auch die XRP Prognosen. In einem langanhaltenden Bärenmarkt ist es auch für Ripple schwierig, hohe Kursgewinne einzufahren. Aus diesem Grund sind die technische Weiterentwicklung sowie die voranschreitende Adaption von Kryptowährungen ebenso wichtige Faktoren für den Ripple Kurs.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Warum fällt Ripple?
Aktuell fällt Ripple aufgrund der Unsicherheiten im SEC-Prozess. Dies ist sehr gut im XRP Chart der letzten 12 Monate zu sehen, da der Ripple Kurs bei Ankündigung der Anklage im Dezember sowie bei den kürzlich zurückliegenden Zwischenerfolgen für die US-Börsenaufsicht im Prozess stark unter Druck stand. Auf der anderen Seite konnte der Ripple Kurs starke Gewinne verzeichnen, als Ripple von den Richtern in einigen Antragspunkten Recht gegeben wurde.
Weitere Kursverluste sind daher nicht auszuschließen, vor allem wenn Ripple den Prozess verlieren sollte.
Wird Ripple in Zukunft wieder steigen?
Es gibt wie oben beschrieben zahlreiche Faktoren, die den Ripple Kurs beeinflussen. Auch wenn einige der XRP Prognosen eine längere Seitwärtsbewegung oder sogar langfristige Negativverluste prognostizieren, ist davon auszugehen, dass Ripple zumindest zwischenzeitlich und mit höherer Wahrscheinlichkeit auch langfristig wieder steigen wird.
Wichtig hierfür sind vor allem der Ausgang des SEC-Prozess, die weitere Verbreitung des RippleNet, eine breite Adaption des RippleX-Projekt sowie eine generell positive Stimmung am Kryptomarkt. Wem die Aussichten jedoch zu unsicher sind, kann sich als Alternative auch die sicherere Litecoin Prognose ansehen.
67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Ripple Preis Prognose bis 2030
Anhand der verschiedenen Vorhersagen und Analysemodelle hat sich die Vielfältigkeit von Ripple gezeigt, die sich auch in den XRP Prognosen für 2022-2030 niederschlägt. Von einer neutralen Entwicklung bis hin zu Gewinnen und Verlusten ist aber alles möglich. Für eine Übersicht finden sich in der folgenden Tabelle nochmals alle Ripple Prognosen im Überblick.
Charttechnisch in USD |
Analysten-berechnungen in USD |
Stock to Flow Modell in USD |
Durchschnitt in USD |
|
2021 | 1,07 | 1,15 | n/a | 1,11 |
2022 | 1,90 | 1,43 | 1,93 | 1,75 |
2023 | 5,10 | 1,72 | 2,09 | 2,97 |
2024 | 13,25 | 2,10 | 5,90 | 7,08 |
2025 | 35,00 | 2,62 | 22,93 | 20,18 |
2030 | n/a | 15,71 | n/a | 15,71 |
Die Tabelle zeigt die durchschnittliche Ripple Prognose für 2022 bei 1.75 USD, für das Jahr 2023 sind 2,93 USD vorausgesagt. Anschließend könnte Ripple weitersteigen und sogar laut XRP Prognose 2025 die 20 US-Dollar Marke überspringen.
Allerdings ist dies für die gesamte Ripple Preis Prognose bis 2030 kein Problem, denn obige Tabelle geht von den optimistischsten Szenarien aus, sodass diese XRP Prognosen realistisch sind, wenn Ripple den Prozess gegen die US-Börsenaufsicht gewinnen kann oder die 2021 neu gewonnenen Partner für das RippleNet hohe Umsätze generieren, idealerweise mit dem On-Demand-Liquidity Service von Ripple Labs. In diesem Fall könnten die genannten Ripple Prognosen sogar noch relativ niedrig erscheinen, denn mit derartigen positiven Nachrichten könnte es Ripple schnell wieder zu einem Marktanteil aller Kryptowährungen von rund 10% schaffen – was einen XRP Preis von mehr als 5 USD entsprechen würde.
Doch es kann auch das Gegenteil eintreten, wenn Ripple von der SEC für den unerlaubten Vertrieb von Wertpapieren verurteilt wird. Dann könnten von den Investoren nicht nur schnell die Bestände aus den Ripple Wallets verkauft werden, sondern auch Partner vom RippleNet abspringen. In diesem Fall könnte der aktuelle Abwärtstrend fortgeführt werden und schnell die 0.50 USD und sogar 0.25 USD erreicht werden.
Welche alternativen Kryptowährungen empfehlenswert sind
Eine Kryptowährung, die man sich in diesem Zuge besonders ansehen sollte, dürfte auf jeden Fall LuckyBlock sein. Der LBLOCK Token soll als zentraler Bestandteil eine dezentrale Lotterie aufbauen, die Spieler weltweit anspricht.
Obwohl die Währung erst Ende Januar 2022 auf den Markt ging, ist die Unterstützung durch die Community bereits jetzt nahezu überwältigend. Der Token legte einen Steilstart hin und konnte binnen weniger Tage eine Kurssteigerung von über 500% verzeichnen.
Hier dürfte es mit Sicherheit sinnvoll sein, frühzeitig in den Token zu investieren, denn noch sind die Preise verhältnismäßig gering. Sobald das Projekt bekannter wird, könnte es auch hier zu einem regelrechten Hype kommen, welcher den Kurs in weitere Höhen katapultieren könnte. Der frühe Einstieg kann hier also definitiv lohnenswert sein!
Was ist Ripple?
Ripple ist die Kryptowährung des Unternehmens Ripple Labs, welches vor allem für seine technische Lösung im internationalen Zahlungsverkehr bekannt ist, RippleNet. Diese hilft Finanzinstitutionen, SWIFT-Überweisungen wesentlich kostengünstiger, effektiver und schneller abzuwickeln.
XRP ist die native Kryptowährung von Ripple Labs. Sie wurde im Jahr 2012 herausgegeben. Ripple Labs hält nach wie vor einen Großteil an XRP, wobei je nach Transaktionsvolumen eine unterschiedlich große Anzahl an Ripple Coins verbrannt werden.
Empfohlene Broker für den Ripple Coin Kauf
Wer mit Kryptowährungen handeln und in Ripple investieren möchte, benötigt den richtigen Anbieter zum Kauf von XRP. Für die Auswahl eignet sich der ausführliche Krypto Broker Vergleich von Coincierge, wo die besten Krypto Börsen gelistet sind. Im Folgenden können ebenfalls die empfehlenswertesten Anbieter für den Kauf von Ripple eingesehen werden.










































































































































































Der Testsieger im Test ist eToro, ein in der Europäischen Union regulierter Anbieter, der auch unter die europäische Einlagensicherung fällt. Zudem überzeugt eToro mit einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche, schneller Kontoeröffnung, einer großen Auswahl an Kryptowährungen sowie einem kostenlosen Demokonto.
Fazit zur Ripple Prognose
Doch auch mit diesem Hemmnis sehen die Ripple Prognosen generell sehr positiv aus. Wenngleich das RippleNet noch nicht die starke Marktstellung erreicht hat, die es bräuchte, um als disruptive Technologie zu gelten, so hat es zumindest die Chance, den Markt entsprechend zu verändern.
Dieses Szenario ist überwiegend auch in den Ripple Prognosen eingepreist. Mit einer Verdreifachung bis zum Jahr 2023 ist ein enormes Kurspotential gegeben. Die XRP Prognose 2025 sieht gar einen Anstieg im optimalen Fall auf über 20 USD vor – das wären rund 2000% in rund 4 Jahren. Natürlich muss hierfür der Ripple Kurs deutlich an Fahrt aufnehmen – und vor allem der Gerichtsprozess mit der SEC gewonnen werden.
Sobald dies geschehen ist, scheint der Weg frei für eine erfolgreiche Ripple Zukunft. In diesem Fall sind auch die ambitionierten Ripple Prognosen nicht utopisch, vor allem wenn sich das RippleNet als neuer Zahlungsstandard durchsetzen kann. Doch auch die Risiken sollten nicht außer Acht gelassen werden. Einzelne Analysten sehen in ihrer Ripple Prognose XRP in 4 Jahren bei -75%, sodass Ripple nur etwas für spekulativ orientiere Anleger ist.
Wer dieses Risiko nicht eingehen möchte, der sollte sich nach Alternativen auf dem Kryptomarkt umsehen. So gibt es mittlerweile eine Vielzahl an neuen Kryptowährungen, die gewaltiges Potenzial aufweisen, wie beispielsweise der Lucky Block Token. Dieser stellt eine hervorragende Ripple Alternative bzw. Ergänzung dar und liefert dabei sogar noch höhere Steigerungspotentiale.
Unsere neue Krypto Empfehlung: LuckyBlock
- Vielversprechenste Kryptowährung 2022
- Innovatives Konzept
- Raketenstart mit Kurssteigerung von 500%
- Direkt nach dem Start günstig einsteigen
FAQs
Wie hoch geht der Ripple?
Die Ripple Prognosen sehen Kursanstiege bis auf 30 USD voraus. 2022 kann Ripple bis auf 2 USD steigen, 2023 sogar bis auf 5 USD hochgehen.
Was war der höchste Ripple Kurs?
Der höchste Ripple Kurs wurde mit 3.84 USD im Mai 2017 erreicht. Dieses Allzeithoch wurde seitdem nicht wieder erreicht.
Was ist los bei Ripple?
Ripple steht im Visier der US-Börsenaufsicht SEC und hat deswegen Probleme, nachhaltig im Kurs zu steigen.
Wird Ripple explodieren?
Damit Ripple explodiert, muss zum einen der Gerichtsprozess mit der US-Börsenaufsicht SEC beendet werden, zum anderen muss das RippleNet deutlich mehr Transaktionsvolumen generieren. Wenn dies gegeben ist, kann Ripple tatsächlich explodieren.
Zuletzt aktualisiert am 2. Februar 2022