Als Krypto-Anleger stößt man immer wieder auf den Begriff des Bullrun. Gerade in Marktphasen mit einer dynamischen Preisentwicklung kommt man an diesem Begriff kaum vorbei. Aber was bedeutet ein Bullrun bei Kryptowährungen eigentlich?
Wir sind dieser Frage auf den Grund gegangen und können den Begriff daher genauer definieren und Einblicke in die Herkunft dieser Phrase geben. Außerdem zeigen wir in diesem Beitrag, wie ein Crypto-Bullrun entsteht, wann der Höhepunkt dieser Entwicklung erreicht ist und worauf man als Anleger während eines Bullruns achten sollte.
Was ist ein Bullrun bei Kryptowährungen?
Ein Krypto-Bullrun ist eine Phase, in der der gesamte Kryptomarkt über einen längeren Zeitraum steigende Kurse aufweist. Der Begriff beschreibt also einen positiven Trend bei der Wertentwicklung von Kryptowährungen.
Grundsätzlich gilt, dass es keine einheitliche Definition für einen Crypto-Bullrun gibt. In der Regel wird der Begriff jedoch nur dann verwendet, wenn die Kursanstiege langfristig erfolgen und es kaum Kursausschläge nach unten gibt.
Sollte beispielsweise der Bitcoin-Kurs lediglich über drei Tage ansteigen und danach wieder fallen, spricht man hierbei noch nicht von einem Bitcoin-Bullrun. Bei einem stabilen Anstieg über mehrere Monate hinweg, ist der Begriff des Bullruns jedoch angemessen.
Die spannendsten Kryptowährungen im aktuellen Bullrun 2024/2025
Die aktuellen Entwicklungen kann man klar als Krypto Bullrun bezeichnen. So hat Bitcoin im November 2024 mit über 99.000 US-Dollar erneut ein neues Allzeithoch erreicht. Wir wollen uns in diesem Abschnitt spannende Kryptowährungen ansehen, die möglicherweise bald einen Bullrun starten könnten:
Bitcoin
Bitcoin (BTC) Bitcoin (BTC) bleibt die führende Kryptowährung weltweit und hat kürzlich im November 2024 ein neues Allzeithoch von über 99.000 US-Dollar erreicht. Dieser Anstieg wird auf die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zurückgeführt, der eine krypto-freundliche Politik verfolgt. Experten prognostizieren, dass die Nachfrage nach Bitcoin weiter steigen wird, da sowohl private als auch institutionelle Investoren vermehrt Interesse zeigen. Angesichts dieser Entwicklungen bleibt Bitcoin eine der spannendsten und vielversprechendsten Kryptowährungen auf dem Markt.
Wall Street Pepe ($WEPE)
Mit seinem 150 Tage laufenden Wall Street Pepe-Presale gibt es ausreichend Zeit, um noch zu den frühen Presales-Preisen in die WEPE Army einzusteigen – und sich mit führenden Crypto-Degens über die spannendsten neuen Coin-Tipps und Handelsstrategien auszutauschen.
Solaxy ($SOLX)
Im laufenden Krypto Bullrun könnte Solana erstmals die Ethereum-Blockchain überflügeln. Solaxy ($SOLX) kommt dabei eine wichtige Rolle in der Zukunft der Solana-Chain zu – Solaxy ist nämlich die erste Solana Layer-2-Chain und befreit Solana von Netzwerküberlastung und Problemen mit Transaktionen, indem es Transaktionen übernimmt und nach Off-Chain-Verarbeitung mit Verweis zur Solana-Chain hinzufügt.
Für Investoren ist Solaxy ein heißer Tipp auf einen möglichen 100x – Solaxy hat eine absolute Alleinstellung im Solana-Ökosystem, bringt jedoch durch Multi-Chain-Kompatibilität auch die enorme DeFi-Liquidität von Ethereum zu Solana-Projekten. Der Solaxy Presale hat über 1,6 Mio. USD in 3 Tagen eingebracht – und könnte schon bald ausverkauft sein.
Wer in diesem Bullrun vom Siegeszug von Solana überzeugt ist, der sollte vielleicht auch Solaxy kaufen – mit gleicher Investmentthese aber höherer Upside als Solana.
Flockerz
Die Community hinter Flockerz ist FLOCK. Sie können aktiv in der DAO an Abstimmungen teilnehmen und damit die Zukunft des Projekts mitgestalten.
Best Wallet
$BEST ist der Token passend zur neuen Best Wallet. In der ersten privaten Phase des Krypto Presales war der Coin nach nur 6 Stunden ausverkauft. $BEST hat sich voll und ganz der Community verschrieben.
Es gibt unter anderem auch Aidrops. Daran kann man teilnehmen, indem man Quests erfüllt. Man kann mit $BEST außerdem Gasgebühren sparen.
Infinaeon
In Erwartung der nächsten großen Krypto-Rallye könnte Infinaeon ein spannender Kandidat sein, um den nächsten Bullrun optimal mitzunehmen. Das Projekt hat sich einen Namen gemacht, indem es ein deflationäres Modell in Kombination mit einem innovativen Liquidity-Konzept anbietet.
Durch den Einsatz von Ethereum als Gas-Währung und die Nutzung eines dynamischen Buy-and-Burn-Mechanismus wird das native Angebot reduziert und gleichzeitig die Liquidität erhöht.
Besonders interessant für Bullrun-Spekulanten ist Infinaeon Plus, ein Liquidity-Token, der sich kontinuierlich aufwertet. Wird ein Projekt auf Infinaeon gestartet und mit diesem Liquidity-Token gepaart, profitiert es von einem steigenden Basiswert. Im Falle eines generellen Marktanstiegs könnte sich dieser Effekt potenzieren, weil mehr Handelsvolumen höhere Gebühren und damit mehr Buy-and-Burn auslöst.
So schafft Infinaeon ein Umfeld, in dem steigende Nachfrage den Wert seiner Token weiter antreiben kann. Wer rechtzeitig einsteigt, könnte von den doppelten Hebeleffekten einer wachsenden Community und einer bullischen Marktlage profitieren.
Bullet-Points / Highlights
- Perfekt für Marktanstiege: Deflationärer Mechanismus bei steigendem Volumen
- Kontinuierliche Wertsteigerung: Infinaeon Plus als wachsender Liquidity-Token
- Höheres Handelsvolumen: Steigert Buy-and-Burn-Effekt im Bullrun
- Mehrfacher Hebel: Kombination aus Bullrun + deflationärer Tokenomics
- Zukunftsfähiges Design: Fortlaufende Ökosystem-Entwicklung (Launchpads, NFT-Marktplätze etc.)
Ethereum
Ethereum (ETH) wird aktuell bei 3.534,61 USD gehandelt (Stand 03.12.2024) und hat seit dem erfolgreichen Umstieg auf Proof-of-Stake durch „The Merge“ eine deutliche Weiterentwicklung erfahren. Das energieeffizientere Netzwerk ist nun besser skalierbar, was durch den Einsatz von Layer-2-Lösungen zusätzlich verstärkt wird. Die Stabilisierung der Transaktionsgebühren und die erhöhte Netzwerkleistung machen Ethereum weiterhin zur bevorzugten Plattform für Entwickler. Durch diese Fortschritte festigt Ethereum seine Führungsposition in den Bereichen DeFi, dApps und Web3-Technologien und bleibt eine der spannendsten Kryptowährungen auf dem Markt.
Solana
Solana (SOL) ist ein Blockchain-Projekt, das vor allem durch extrem günstige und schnelle Transaktionen punkten kann. Wegen dieser Eigenschaften ist Solana gerade unter Entwicklern für dezentrale Anwendungen (dApps) äußerst beliebt. Da sich Solana aktuell immer noch in die Entwicklungsphase befindet, verfügt die Kryptowährung über ein großes Wachstumspotenzial. Trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit gelegentlichen Netzwerkausfällen bleibt Solana daher für uns aktuell eine der spannendsten Kryptowährungen auf dem Markt.
Cardano
Cardano (ADA) zählte im letzten Bärenmarkt zu den größten Verlierern und musste daher hohe Verluste hinnehmen. Durch das bevorstehende Vasil-Update könnte Cardano (ADA) jedoch wieder zur Konkurrenz aufschließen. Im Zuge des Updates wird die Cardano-Blockchain skalierbarer und die Funktionalität der Smart Contracts erheblich verbessert. Dank dieser Entwicklungen blicken viele Cardano-Holder optimistisch in die Zukunft.
- Erhalte exklusive WEPE-Handelstipps für maximalen Erfolg
- Nutze Alpha-Calls für clevere Handelsentscheidungen und Gewinne
- Handel wie Pepe – werde Teil der nächsten Erfolgsgeneration
- Ethereum
- BNB
- USDT
- +1 mehr
- Erster Meme-Coin mit KI-Agent auf Ethereum.
- Exklusive Marktanalysen für $MIND-Holder durch KI.
- Erstzugriff auf neue Token und Handelsvorteile.
- Kreditkarte
- Ethereum
- USDT
- +1 mehr
- Teil eines wachsenden Web3-Ökosystems werden
- Nutzer profitieren von niedrigeren Gebühren und Belohnungen
- Exklusiver Zugang nur über die Best Wallet App
- Kreditkarte
- BNB
- Ethereum
- +1 mehr
- Das erste Vote-To-Earn DAO seiner Art, das den Inhabern die Macht gibt, das Schicksal des Projekts zu kontrollieren.
- Frühe Anwender dieser Meme-Münze erhalten massive Belohnungen für den Kauf und Einsatz ihrer Token während des Vorverkaufs.
- 25 % des Angebots sind für den Einsatz von $FLOCK-Token reserviert und ermöglichen das Beobachten, wie die Belohnungen entstehen.
- Ethereum
- USDT
- Kreditkarte
- +1 mehr
- Erleben Sie live F1-Prognosen und gewinnen Sie Belohnungen
- Innovative Blockchain-Technologie für leidenschaftliche Rennsport-Fans
- Sammeln Sie $BDJ-Belohnungen während des spannenden Presales
- Ethereum
- BNB
- USDT
- +1 mehr
- Spannender Narrativ: Grüne Kryptowährung, Cashback, Inflationsschutz.
- Wachsendes Ökosystem: 7000+ Partnerstationen, weltweit verfügbar.
- Hohe Einsparungen: Partnerstationen wählen, App nutzen, sparen.
- Ethereum
- BNB
- USDT
- +1 mehr
Bullenmarkt, Bullrun und Bärenmärkt – Das bedeuten die Begriffe
Wenn man sich mit Investments wie Aktien oder Kryptowährungen beschäftigt, stößt man früher oder später immer auf die Begriffe Bullenmarkt („Bullrun“) und Bärenmarkt. Da die Begriffe gerade für Neulinge oftmals verwirrend sein können, erklären wir in diesem Abschnitt deren Bedeutung und geben einen Einblick in deren Entstehung.
Bullenmarkt
Als Bullenmarkt wird eine Phase langanhaltender Kurssteigerungen auf einem Markt bezeichnet. Der Begriff wird dabei auf alle Märkten angewendet – sei es bei Aktien, Kryptowährungen oder Rohstoffen.
Ein Bullenmarkt ist meistens durch eine starke Nachfrage nach einem bestimmten Vermögensgegenstand oder einer ganzen Anlageklasse geprägt. Bullenmärkte zeichnen sich zudem durch die Erwartung steigender Kurse und ein hohes Maß an Optimismus unter den Anlegern aus.
Oftmals spricht man ab Kurssteigerungen von 20 % über einen bestimmten Zeitraum von einem Bullenmarkt. Da jedoch keine allgemeingültigen Kriterien existieren, gibt es keinen „offiziellen“ Bullenmarkt.
Die Geschichte des Begriffs „Bullenmarkt“ (engl. „Bullrun“) ist nicht abschließend geklärt. Aktuell geht man davon aus, dass der Begriff verwendet wird, da ein Bulle bei der Jagd mit seinen Hörnern nach oben stößt. Diese Nach-Oben-Stoßen wird als Metapher für steigende Kurse verwendet.
Bärenmarkt
Ein Bärenmarkt beschreibt eine Phase anhaltender Kursverluste an einem Markt. Der Begriff beschreibt einen Zeitraum, der hauptsächlich von Verlusten geprägt ist. Sinkt der Bitcoin-Kurs beispielsweise über einen Zeitraum von mehreren Monaten spricht man hier von einem Bitcoin-Bärenmarkt.
Ein Bärenmarkt zeichnet sich neben fallenden Kursen auch durch Pessimismus unter den Anlegern und der Erwartung fallender Kurse aus. Der Begriff des Bärenmarkts kann auf jegliche Märkte angewendet werden.
Auch die Herkunft des Begriffs „Bärenmarkt“ ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Einen möglichen Erklärungsansatz findet man im Jagdverhalten von Bären: Diese schlagen nach unten, um ihre Beute zu erlegen, weshalb dieses Jagdverhalten als Sinnbild für eine negative Kursentwicklung verwendet werden kann.
Wie funktioniert ein Crypto Bullrun und wie entsteht er?
Der Verlauf eines Crypto-Bullruns folgt in der Regel einem Muster: Hierbei wird zunächst ein Kursanstieg durch ein einmaliges Ereignis oder eine langanhaltende Entwicklung ausgelöst. Durch die immer weiter steigenden Preise interessieren sich viele Anleger für den entsprechenden Vermögenswert, weil sie auch von der positiven Entwicklung profitieren möchten.
Durch diese steigende Nachfrage werden die Preise des Vermögenswerts weiter in die Höhe getrieben, so dass eine Spirale aus steigenden Preisen und einer dadurch bedingten steigenden Nachfrage entsteht.
Da der Anstieg der Nachfrage in der Regel nach einiger Zeit abebbt, kommt es zu einem Abflachen des Interesses und damit auch zu einem Ende des Kursanstiegs. Zusammenfassend können wir feststellen, dass ein Crypto-Bullrun oftmals folgendem Muster folgt:
- (Starker) Kursanstieg durch einmaliges Event oder langanhaltende Entwicklung
- Gesteigerte Nachfrage aufgrund des starken Kursanstiegs
- Höhere Kurse aufgrund der gestiegenen Nachfrage
- Spirale aus steigenden Kursen und steigender Nachfrage
- Abflachen des Interesses und fallende Kurse
Bullrun Crypto am Beispiel eines Bitcoin Bullrun
Als Auslöser für diesen spezifischen Bullrun gilt gemeinhin das „Bitcoin-Halving“ im Jahr 2016. Bei diesem Ereignis wurden die Mining-Rewards halbiert, was zu einer Verknappung des Bitcoin-Angebots führte. Diese Verknappung sorgte somit, unter ansonsten gleichbleibenden Umständen, für eine Kurssteigerung.
Im Januar 2017 durchbrach der Bitcoin-Kurs dann erstmalig die wichtige Marke von 1.000 US-Dollar. Um den Bitcoin-Bullrun des Jahres 2017 zu verstehen, reicht es jedoch nicht aus, nur das Bitcoin-Halving zu betrachten.
Damit aus einem kurzfristigen Preisanstieg ein echter Bullrun entstehen kann, benötigt man noch zwei weitere Faktoren: Erstens, ein hohes mediales Interesse und zweitens, die Erwartung steigender Preise.
Dank des gesteigerten medialen Interesses im Jahr 2017 interessierten sich viele Anleger für Kryptowährungen wie Bitcoin. Dieses gesteigerte Interesse sorgte auch für eine wachsende Nachfrage, so dass der Bitcoin-Kurs innerhalb kürzester Zeit starke Kursgewinne verbuchen konnte.
Die starken Kursgewinne gingen dann wiederum mit einem erhöhten medialen Interesse und der Erwartung steigender Kurse einher. Durch diese Faktoren entstand eine Spirale aus steigenden Kursen und einem gesteigerten Interesse. Der Bitcoin-Bullrun gipfelte schließlich im Dezember 2017 in einem Kurs von knapp 20.000 US-Dollar.
Damit stieg der Bitcoin-Kurs innerhalb eines Jahres um den Faktor 20. Der Bitcoin-Bullrun fand schließlich im Januar 2018 sein Ende, da die Gewinnerwartungen zurückgingen und sich auch die allgemeine Stimmung an den Kryptomärkten verschlechterte. Der Bitcoin-Kurs verlor zu dieser Zeit innerhalb eines Monats mehr als 50 % an Wert.
Wie lange dauert ein Krypto-Bullrun normalerweise?
Ein Krypto-Bullrun kann zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren andauern. Grundsätzlich werden nur Phasen langanhaltender Kursanstiege als Bullrun bezeichnet.
Bei Kryptowährungen konnten wir in der Vergangenheit beobachten, dass Bullruns auch durchaus einige Jahre anhalten können. Betrachtet man beispielsweise die Bitcoin-Kursentwicklung zwischen 2015 und 2018 sieht man, dass der Bitcoin-Kurs in diesem Zeitraum langfristig angestiegen ist. Während der Bitcoin-Kurs im Jahr 2015 noch bei knapp 300 US-Dollar stand, wurde die Kryptowährung im Jahr 2018 für mehr als 17.000 US-Dollar gehandelt.
Analysiert man die Entwicklungen zwischen Januar und April im Jahr 2021 wird deutlich, dass sich ein Bullrun jedoch auch nur über wenige Monate erstrecken kann. Da sich der Beginn eines Crypto-Bullruns nicht eindeutig definieren lässt, kann man auch keine eindeutige durchschnittliche Dauer eines Bullruns festlegen.
Zusammenfassend können wir festhalten, dass sich Bullruns bei Kryptowährungen in der Regel über wenige Monate erstrecken, wobei es gelegentlich auch Bullruns mit einer „Laufzeit“ von mehreren Jahren gibt. Die langjährigen Bullruns stellen hierbei jedoch eher eine Ausnahmeerscheinung dar.
Wie erkennt man den Höhepunkt eines Bullruns und wann sollte man investieren?
Als Anleger möchte man bestenfalls zum Zeitpunkt des höchstmöglichen Kurses verkaufen, um ein Maximum an Gewinn zu erzielen. Aber wie erkennt man eigentlich den Höhepunkt eines Bullruns?
Die Bestimmung des exakten Höhepunkts eines Bullruns ist nahezu unmöglich, weil niemand in die Zukunft sehen kann. Da die Kryptomärkte immer in Bewegung sind und es jederzeit zu Veränderungen kommen kann, gestalten sich Prognosen bei Kryptowährungen besonders schwierig.
Obwohl es keine eindeutigen Anforderungen für das bevorstehende Ende eines Bullruns gibt, existieren dennoch einige Anzeichen, die auf ein baldiges Ende eines Krypto-Bullruns hindeuten.
Bei den vergangenen Krypto-Bullruns konnten wir immer beobachten, dass die mediale Berichterstattung rund um Kryptowährungen sehr positiv und umfangreich ausfiel und auch die Anzahl an Neuinvestoren drastisch gestiegen ist.
Erkennt man diese Indizien könnte der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf gekommen sein, da es nach einem ausgiebigen Hype in der Vergangenheit regelmäßig zu umfangreichen Korrekturen gekommen ist.
Tipp: Da man den optimalen Zeitpunkt für einen Verkauf nur schwer bestimmen kann, könnte man alternativ auch regelmäßig Gewinne mitnehmen, anstatt die gesamte Position auf einmal aufzulösen. Durch dieses Vorgehen kann das Risiko einer Fehleinschätzung minimiert werden.
Beliebte Broker für Kryptowährungen
18
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Nutzerfreundlichkeit
Unterstützung
Gebühren
Sicherheit
Auswahl Coins
Bewertung
- Hohe Sicherheitsstandards
- Mobile Wallet mit integriertem DEX-Handel
- Beste Wallet App für iOS und Android
Kryptowährungen unterliegen in Ihrem Rechtsraum möglicherweise keiner Regulierung. Der Wert von Kryptowährungen kann sowohl fallen als auch steigen. Gewinne unterliegen möglicherweise der Kapitalertragssteuer oder anderen Steuern, die in Ihrem Rechtsraum gelten.
- Über 100 Kryptowährungen
- Der Transfer von Coins ist möglich
- Viele Zahlungsarten u.a. Kreditkarte, PayPal
Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt.
- Broker vollständig reguliert
- Zahlreiche Auszeichnungen
- Libertex Erfahrungen seit mehr als zwanzig Jahren
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 78.31% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren
- Viele handelbare Assets
- Hervorragende Trading Plattform
- Europäische Lizenz
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
- Krypto-Kauf erfolgt beim Bitpanda Broker schnell und einfach
- Viele verschiedene Zahlungsmethoden
- Portfolio umfasst alle großen Kryptowährungen
- Gute Auswahl an Kryptowährungen
- Reguliert durch CBI und MiFID in Europa
- Keine Provisionen und niedrige Spreads
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
- 190+ Kryptowährungen
- Transparente & niedrige Gebühren
- Intuitive App
- Einfache Plattform für Anfänger
- Kostenlose Handelssignale
- iOS- & Android-App
76,22% der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Geld
- Einlagenverwaltung in Stablecoin USDT bietet Schutz vor volatilen Kursentwicklungen
- Geringere Handelsgebühren als die meisten Krypto-Exchanges
- KI-basierte Handelssignale
- Viele handelbare Assets
- Keine Mindesteinzahlung
- Sehr guter Kundenservice
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 79% der Kleinanlegerkonten verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
- Niedrige Gebühren
- Algorithmischer Handel verfügbar
- Sehr gute Charts
Es gibt keine Garantie, dass Sie mit diesem Anbieter Geld verdienen werden. Ihr Kapital ist gefährdet.
- Riesige Auswahl an Coins
- Faire Gebühren
- Solider Support
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Große Auswahl an Coins
- Etablierte Börse
- eine der ersten am Markt
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Viele Kryptos zur Auswahl
- Hohe Sicherheit
- Integrierte Trading Tools
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Deutsche Krypto Exchange
- Regulierter Anbieter
- Hohe Liquidität
- Sehr schneller Support
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Große Auswahl Währungen
- FIAT Währungen werden unterstüzt
- Gut durchdachte FAQ Sektion
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Hohe Sicherheit
- Gute App
- Eigenes Wallet
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
Darum sind Crypto Bullruns noch nicht vorbei
Trotz der starken Kursschwankungen sprechen viele Argumente für eine Fortsetzung der positiven Entwicklung des Kryptomarktes. Betrachtet man die Entwicklungen zwischen 2008 und 2025 wird deutlich, dass sich der Kryptomarkt weiterhin auf einem Wachstumspfad bewegt.
Diese positive Bewegung könnte sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen, weil Kryptowährungen sowohl unter privaten, als auch unter institutionellen Investoren immer beliebter werden. Kryptowährungen konnten sich in den letzten Jahren als eigenständige Investmentklasse etablieren und sind aus der Finanzwelt nicht mehr wegzudenken.
Ein weiteres Argument für eine Fortsetzung des Wachstums ist eine mögliche Regulierung durch verschiedene Regierungen. Aufgrund der aktuellen regulatorischen Unsicherheit schrecken viele Anleger vor einem Investment in Kryptowährungen zurück. Eine Regulierung des Marktes könnte für ein größeres Vertrauen und damit einhergehend auch für ein gesteigertes Interesse sorgen. Da viele Regierungen und Organisationen derzeit an der Regulierung des Kryptomarktes arbeiten, könnte dieser Faktor in nächster Zeit zu steigenden Kursen führen.
Eines der wichtigsten Argumente für ein weiteres Wachstum des Kryptomarktes sind die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Als Anleger vergisst man oftmals, dass die Blockchain-Technologie in vielen Bereichen zu echten Innovationen führen kann. Durch diese Technologie könnten ganze Branchen revolutioniert werden, weshalb das Potenzial nahezu unermesslich ist. Auch dieser Aspekt spricht für ein weiteres Wachstum des Kryptomarkts.
Als Anleger sollte man dennoch immer beachten, dass es bei Kryptowährungen zu starken Kursschwankungen kommen kann. Trotz der guten Argumente für eine Fortsetzung der positiven Entwicklung kann es auch im Krypto-Bereich zu Verlusten kommen. Aufgrund der fehlenden Regulierung stellen Kryptowährungen weiterhin eine riskante Anlageklasse dar.
Krypto Boom: Neues All Time High sorgt für Aufschwung
In regelmäßigen Abständen erlebt der Krypto Markt regelrechte Höhenflüge. Dabei steht der Bitcoin oft im Mittelpunkt. Ein neues All-Time High wurde gerade erst vor kurzem geknackt, denn Bitcoin erreichte die 93.000 US-Dollar Marke.
Der Krypto Boom wurde diesmal allen voran durch die US-Wahlen vorangetrieben. Aber auch die Angst vor Inflation treibt viele Nutzer an, in Kryptowährungen zu investieren.
Die Folgen von Bullrun Crypto
Ein Rekordkurs sorgt immer für ein enormes Wachstum in der Krypto-Branche. Nicht nur Bitcoin profitiert davon, sondern auch Altcoins und Krypto Presales. Dennoch muss man beachten, dass ein Krypto Boom auch immer zu einer gesteigerten Volatilität führt. Außerdem denken wieder mehr Länder über Regulierungen nach.
Nach jedem Allzeithoch gibt es auch wieder eine Korrekturphase. Davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen, denn ein neuer Höhepunkt kann jederzeit bevor stehen.
Das Interesse an Kryptowährungen steigt stetig. Vor allem durch das Aufkommen neuer Technologien beschäftigen sich auch Unternehmen immer öfter mit der Blockchain-Technologie. Bitcoin und Co. erfahren eine zunehmende Akzeptanz, auch in Schwellenländern.
Anbieter für den Kauf von Kryptowährungen: Diese Broker sind empfehlenswert
Aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Kryptowährungen findet man inzwischen eine Vielzahl an Anbietern für den Kauf von Kryptowährungen. Da nicht jeder Broker empfehlenswert ist, wollen wir heute 5 Anbieter vorstellen, die durch niedrige Gebühren, ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit und eine benutzerfreundliche Handelsplattform punkte können.
Best Wallet
Der beste Anbieter, um in Kryptowährungen zu investieren, ist Best Wallet. Dabei handelt es sich um eine Web3-Wallet, welche Kryptowährungen von über 50 Blockchains anbietet. Damit sind auch einige Bullrun Cryptos dabei.
Best Wallet bietet außerdem einen hauseigenen Token Namens $BEST an, mit denen Anleger Gasgebühren sparen können.
Skilling
Da Skilling jedoch keine echten Coins anbietet, ist der Anbieter hauptsächlich für aktive Trader geeignet. Wer echte Kryptowährungen kaufen möchte, muss hierfür einen Anbieter wie Coinbase wählen.
71% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten in Betracht ziehen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Binance
Da die Krypto-Börse jedoch nicht in Europa reguliert ist, existiert nur ein geringes Maß an Anlegerschutz. Wer auf diesen Aspekt großen Wert legt, sollte sich daher mit anderen Anbietern capital.com beschäftigen.
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
Libertex
Der Anbieter konnte in unserem Test durch niedrige Gebühren, eine gute Handelsplattform und eine große Auswahl an CFDs punkten. Dank der Regulierung durch die zyprischen Aufsichtsbehörden gilt der Anbieter als vertrauenswürdig.
78,31 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
Tipps & Tricks beim Kauf von Kryptowährungen
- Aktuelles Marktumfeld beobachten (Bullen- oder Bärenmarkt)
- Risiken eines Investments berücksichtigen
- Entscheidung für langfristiges oder kurzfristiges Investment treffen
- Passende Anlageklasse auswählen (echte Kryptowährung oder CFD)
- Gebühren der verschiedenen Anbieter vergleichen
- Handelsstrategie etablieren (einmaliger vs. Regelmäßiger Kauf)
- Aktives Risikomanagement betreiben (Stop-Loss und Take-Profit festlegen)
Bullrun bei Kryptowährungen: Unser Fazit
In diesem Artikel haben wir aufgezeigt, dass ein Bullrun eine Phase ist, die sich durch steigende Kurse bei einer Kryptowährung auszeichnet. Ein Krypto-Bullrun kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden und folgt in der Regel einem klaren Muster. Auf das auslösende Ereignis folgt eine Spirale aus erhöhter Aufmerksamkeit, gesteigerter Nachfrage und steigenden Preisen.
Die Dauer eines Bullruns und der etwaige Höhepunkt einer solchen Entwicklung lassen sich im Voraus kaum abschätzen, da die Krypto-Kurse durch viele Faktoren beeinflusst werden. In der Vergangenheit konnten wir jedoch beobachten, dass Bullruns zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren andauern können.
Wer von einem Krypto-Bullrun profitieren möchte, sollte die Krypto-Kurse und die allgemeine Markstimmung genau analysieren. Um das Risiko eines falschen Kaufs – bzw. Verkaufszeitpunkts zu minimieren, kann man als Anleger zudem auf ein aktives Riskmanagement und verschiedene Handelsstrategien wie beispielsweise das Dollar-Cost-Averaging zurückgreifen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Crypto-Bullruns
Was ist ein Crypto-Bullrun?
Der Begriff Crypto-Bullrun beschreibt eine Phase, in der Kryptowährungen ein starkes Kurswachstum über einen längeren Zeitraum verzeichnen. Diese Bullruns können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden und gehen meistens mit hohen Gewinnerwartungen und einer positiven Anlegerstimmung einher. Bei Kryptowährungen kam es in der Vergangenheit bereits zu mehreren Bullruns.
Wann ist der Höhepunkt eines Bullruns erreicht?
Der Höhepunkt eines Krypto-Bullruns ist in der Regel erreicht, wenn sich das mediale Interesse an Kryptowährungen und die Anlegerstimmung auf dem Höhepunkt befinden. Die genaue Bestimmung dieses Zeitpunkts ist jedoch fast unmöglich, da die Kryptokurse von unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst werden. Als Anleger ist es daher fast unmöglich, den Höhepunkt perfekt zu timen.
Wie lange dauert ein Bullrun bei Kryptowährungen?
Ein Bullrun kann bei Kryptowährungen zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren andauern. In den Jahren 2013 bis 2017 konnten wir beispielsweise einen mehrjährigen Bullrun beobachten. Es gibt aber auch Beispiele für Bullruns, die nur wenige Wochen angedauert haben.
Wo kann man Coins während eines Bullruns kaufen?
Um während eines Bullruns in Kryptowährungen zu investieren, benötigt man einen guten Krypto-Broker. Hierbei kommen beispielsweise die Anbieter Skilling oder capital.com infrage. Diese Anbieter sind streng reguliert und bieten teilweise echte Kryptowährungen, aber auch Krypto-CFDs an.
Baby Doge Billionaire kaufen
Baby Doge Coin kaufen
Baby Sinclair kaufen
Bancor Network Token (BNT) kaufen
Band Protocol kaufen
Base Dawgz kaufen
Basic Attention Token kaufen
Best Wallet Token kaufen
Beste Coins auf Coinmarketcap kaufen
Beste Kryptowährungen
Beste Kryptowährungen heute
Beste Solana Coins
Binance Coin kaufen
Binance Coin kaufen PayPal
Binance Neue Coins
Bison neue Coins
BitShares kaufen
Bitcoin Cash kaufen
Bitcoin Gold kaufen
Bitcoin SV kaufen
Bitcoin vs. Bitcoin Cash
Bitcoin vs. Ethereum
Bitcoin vs. Ripple
Bullrun Crypto
Bytecoin kaufen
Cardano kaufen
Cardano kaufen PayPal
Cardano vs. EOS
Celo Coin kaufen
Celsius kaufen
Chainlink kaufen
Chia Coin kaufen
Chiliz kaufen
Chinesische Kryptowährungen
Choc kaufen
Cindicator (CND) kaufen
CoCo kaufen
Coin Launch
Compound kaufen
Cosmos (ATOM) kaufen
Crypto All Stars kaufen
Cuprum Coin kaufen
Curve DAO Token kaufen
SafeMoon kaufen
Samoyedcoin kaufen
Scotty the AI kaufen
Sealana kaufen
Security Token kaufen
Shiba Inu Coin kaufen
Shiba Inu kaufen PayPal
Shiba Shootout kaufen
Shitcoin kaufen
Siacoin kaufen
Smog kaufen
Social Token kaufen
Solana kaufen
Solana kaufen PayPal
Solaxy kaufen
Songbird Token kaufen
Stellar kaufen
Stellar vs. Ripple
Stepn kaufen
Storj kaufen
Stratis kaufen
Substratum (SUB) kaufen
Sushiswap kaufen
Swipe kaufen
Synthetix kaufen
Als Krypto-Anleger stößt man immer wieder auf den Begriff des Bullrun. Gerade in Marktphasen mit einer dynamischen Preisentwicklung kommt man an diesem Begriff kaum vorbei. Aber was bedeutet ein Bullrun bei Kryptowährungen eigentlich?
Wir sind dieser Frage auf den Grund gegangen und können den Begriff daher genauer definieren und Einblicke in die Herkunft dieser Phrase geben. Außerdem zeigen wir in diesem Beitrag, wie ein Crypto-Bullrun entsteht, wann der Höhepunkt dieser Entwicklung erreicht ist und worauf man als Anleger während eines Bullruns achten sollte.
Was ist ein Bullrun bei Kryptowährungen?
Ein Krypto-Bullrun ist eine Phase, in der der gesamte Kryptomarkt über einen längeren Zeitraum steigende Kurse aufweist. Der Begriff beschreibt also einen positiven Trend bei der Wertentwicklung von Kryptowährungen.
Grundsätzlich gilt, dass es keine einheitliche Definition für einen Crypto-Bullrun gibt. In der Regel wird der Begriff jedoch nur dann verwendet, wenn die Kursanstiege langfristig erfolgen und es kaum Kursausschläge nach unten gibt.
Sollte beispielsweise der Bitcoin-Kurs lediglich über drei Tage ansteigen und danach wieder fallen, spricht man hierbei noch nicht von einem Bitcoin-Bullrun. Bei einem stabilen Anstieg über mehrere Monate hinweg, ist der Begriff des Bullruns jedoch angemessen.
Die spannendsten Kryptowährungen im aktuellen Bullrun 2024/2025
Die aktuellen Entwicklungen kann man klar als Krypto Bullrun bezeichnen. So hat Bitcoin im November 2024 mit über 99.000 US-Dollar erneut ein neues Allzeithoch erreicht. Wir wollen uns in diesem Abschnitt spannende Kryptowährungen ansehen, die möglicherweise bald einen Bullrun starten könnten:
Bitcoin
Bitcoin (BTC) Bitcoin (BTC) bleibt die führende Kryptowährung weltweit und hat kürzlich im November 2024 ein neues Allzeithoch von über 99.000 US-Dollar erreicht. Dieser Anstieg wird auf die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zurückgeführt, der eine krypto-freundliche Politik verfolgt. Experten prognostizieren, dass die Nachfrage nach Bitcoin weiter steigen wird, da sowohl private als auch institutionelle Investoren vermehrt Interesse zeigen. Angesichts dieser Entwicklungen bleibt Bitcoin eine der spannendsten und vielversprechendsten Kryptowährungen auf dem Markt.
Wall Street Pepe ($WEPE)
Mit seinem 150 Tage laufenden Wall Street Pepe-Presale gibt es ausreichend Zeit, um noch zu den frühen Presales-Preisen in die WEPE Army einzusteigen – und sich mit führenden Crypto-Degens über die spannendsten neuen Coin-Tipps und Handelsstrategien auszutauschen.
Solaxy ($SOLX)
Im laufenden Krypto Bullrun könnte Solana erstmals die Ethereum-Blockchain überflügeln. Solaxy ($SOLX) kommt dabei eine wichtige Rolle in der Zukunft der Solana-Chain zu – Solaxy ist nämlich die erste Solana Layer-2-Chain und befreit Solana von Netzwerküberlastung und Problemen mit Transaktionen, indem es Transaktionen übernimmt und nach Off-Chain-Verarbeitung mit Verweis zur Solana-Chain hinzufügt.
Für Investoren ist Solaxy ein heißer Tipp auf einen möglichen 100x – Solaxy hat eine absolute Alleinstellung im Solana-Ökosystem, bringt jedoch durch Multi-Chain-Kompatibilität auch die enorme DeFi-Liquidität von Ethereum zu Solana-Projekten. Der Solaxy Presale hat über 1,6 Mio. USD in 3 Tagen eingebracht – und könnte schon bald ausverkauft sein.
Wer in diesem Bullrun vom Siegeszug von Solana überzeugt ist, der sollte vielleicht auch Solaxy kaufen – mit gleicher Investmentthese aber höherer Upside als Solana.
Flockerz
Die Community hinter Flockerz ist FLOCK. Sie können aktiv in der DAO an Abstimmungen teilnehmen und damit die Zukunft des Projekts mitgestalten.
Best Wallet
$BEST ist der Token passend zur neuen Best Wallet. In der ersten privaten Phase des Krypto Presales war der Coin nach nur 6 Stunden ausverkauft. $BEST hat sich voll und ganz der Community verschrieben.
Es gibt unter anderem auch Aidrops. Daran kann man teilnehmen, indem man Quests erfüllt. Man kann mit $BEST außerdem Gasgebühren sparen.
Infinaeon
In Erwartung der nächsten großen Krypto-Rallye könnte Infinaeon ein spannender Kandidat sein, um den nächsten Bullrun optimal mitzunehmen. Das Projekt hat sich einen Namen gemacht, indem es ein deflationäres Modell in Kombination mit einem innovativen Liquidity-Konzept anbietet.
Durch den Einsatz von Ethereum als Gas-Währung und die Nutzung eines dynamischen Buy-and-Burn-Mechanismus wird das native Angebot reduziert und gleichzeitig die Liquidität erhöht.
Besonders interessant für Bullrun-Spekulanten ist Infinaeon Plus, ein Liquidity-Token, der sich kontinuierlich aufwertet. Wird ein Projekt auf Infinaeon gestartet und mit diesem Liquidity-Token gepaart, profitiert es von einem steigenden Basiswert. Im Falle eines generellen Marktanstiegs könnte sich dieser Effekt potenzieren, weil mehr Handelsvolumen höhere Gebühren und damit mehr Buy-and-Burn auslöst.
So schafft Infinaeon ein Umfeld, in dem steigende Nachfrage den Wert seiner Token weiter antreiben kann. Wer rechtzeitig einsteigt, könnte von den doppelten Hebeleffekten einer wachsenden Community und einer bullischen Marktlage profitieren.
Bullet-Points / Highlights
- Perfekt für Marktanstiege: Deflationärer Mechanismus bei steigendem Volumen
- Kontinuierliche Wertsteigerung: Infinaeon Plus als wachsender Liquidity-Token
- Höheres Handelsvolumen: Steigert Buy-and-Burn-Effekt im Bullrun
- Mehrfacher Hebel: Kombination aus Bullrun + deflationärer Tokenomics
- Zukunftsfähiges Design: Fortlaufende Ökosystem-Entwicklung (Launchpads, NFT-Marktplätze etc.)
Ethereum
Ethereum (ETH) wird aktuell bei 3.534,61 USD gehandelt (Stand 03.12.2024) und hat seit dem erfolgreichen Umstieg auf Proof-of-Stake durch „The Merge“ eine deutliche Weiterentwicklung erfahren. Das energieeffizientere Netzwerk ist nun besser skalierbar, was durch den Einsatz von Layer-2-Lösungen zusätzlich verstärkt wird. Die Stabilisierung der Transaktionsgebühren und die erhöhte Netzwerkleistung machen Ethereum weiterhin zur bevorzugten Plattform für Entwickler. Durch diese Fortschritte festigt Ethereum seine Führungsposition in den Bereichen DeFi, dApps und Web3-Technologien und bleibt eine der spannendsten Kryptowährungen auf dem Markt.
Solana
Solana (SOL) ist ein Blockchain-Projekt, das vor allem durch extrem günstige und schnelle Transaktionen punkten kann. Wegen dieser Eigenschaften ist Solana gerade unter Entwicklern für dezentrale Anwendungen (dApps) äußerst beliebt. Da sich Solana aktuell immer noch in die Entwicklungsphase befindet, verfügt die Kryptowährung über ein großes Wachstumspotenzial. Trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit gelegentlichen Netzwerkausfällen bleibt Solana daher für uns aktuell eine der spannendsten Kryptowährungen auf dem Markt.
Cardano
Cardano (ADA) zählte im letzten Bärenmarkt zu den größten Verlierern und musste daher hohe Verluste hinnehmen. Durch das bevorstehende Vasil-Update könnte Cardano (ADA) jedoch wieder zur Konkurrenz aufschließen. Im Zuge des Updates wird die Cardano-Blockchain skalierbarer und die Funktionalität der Smart Contracts erheblich verbessert. Dank dieser Entwicklungen blicken viele Cardano-Holder optimistisch in die Zukunft.
- Erhalte exklusive WEPE-Handelstipps für maximalen Erfolg
- Nutze Alpha-Calls für clevere Handelsentscheidungen und Gewinne
- Handel wie Pepe – werde Teil der nächsten Erfolgsgeneration
- Ethereum
- BNB
- USDT
- +1 mehr
- Erster Meme-Coin mit KI-Agent auf Ethereum.
- Exklusive Marktanalysen für $MIND-Holder durch KI.
- Erstzugriff auf neue Token und Handelsvorteile.
- Kreditkarte
- Ethereum
- USDT
- +1 mehr
- Teil eines wachsenden Web3-Ökosystems werden
- Nutzer profitieren von niedrigeren Gebühren und Belohnungen
- Exklusiver Zugang nur über die Best Wallet App
- Kreditkarte
- BNB
- Ethereum
- +1 mehr
- Das erste Vote-To-Earn DAO seiner Art, das den Inhabern die Macht gibt, das Schicksal des Projekts zu kontrollieren.
- Frühe Anwender dieser Meme-Münze erhalten massive Belohnungen für den Kauf und Einsatz ihrer Token während des Vorverkaufs.
- 25 % des Angebots sind für den Einsatz von $FLOCK-Token reserviert und ermöglichen das Beobachten, wie die Belohnungen entstehen.
- Ethereum
- USDT
- Kreditkarte
- +1 mehr
- Erleben Sie live F1-Prognosen und gewinnen Sie Belohnungen
- Innovative Blockchain-Technologie für leidenschaftliche Rennsport-Fans
- Sammeln Sie $BDJ-Belohnungen während des spannenden Presales
- Ethereum
- BNB
- USDT
- +1 mehr
- Spannender Narrativ: Grüne Kryptowährung, Cashback, Inflationsschutz.
- Wachsendes Ökosystem: 7000+ Partnerstationen, weltweit verfügbar.
- Hohe Einsparungen: Partnerstationen wählen, App nutzen, sparen.
- Ethereum
- BNB
- USDT
- +1 mehr
Bullenmarkt, Bullrun und Bärenmärkt – Das bedeuten die Begriffe
Wenn man sich mit Investments wie Aktien oder Kryptowährungen beschäftigt, stößt man früher oder später immer auf die Begriffe Bullenmarkt („Bullrun“) und Bärenmarkt. Da die Begriffe gerade für Neulinge oftmals verwirrend sein können, erklären wir in diesem Abschnitt deren Bedeutung und geben einen Einblick in deren Entstehung.
Bullenmarkt
Als Bullenmarkt wird eine Phase langanhaltender Kurssteigerungen auf einem Markt bezeichnet. Der Begriff wird dabei auf alle Märkten angewendet – sei es bei Aktien, Kryptowährungen oder Rohstoffen.
Ein Bullenmarkt ist meistens durch eine starke Nachfrage nach einem bestimmten Vermögensgegenstand oder einer ganzen Anlageklasse geprägt. Bullenmärkte zeichnen sich zudem durch die Erwartung steigender Kurse und ein hohes Maß an Optimismus unter den Anlegern aus.
Oftmals spricht man ab Kurssteigerungen von 20 % über einen bestimmten Zeitraum von einem Bullenmarkt. Da jedoch keine allgemeingültigen Kriterien existieren, gibt es keinen „offiziellen“ Bullenmarkt.
Die Geschichte des Begriffs „Bullenmarkt“ (engl. „Bullrun“) ist nicht abschließend geklärt. Aktuell geht man davon aus, dass der Begriff verwendet wird, da ein Bulle bei der Jagd mit seinen Hörnern nach oben stößt. Diese Nach-Oben-Stoßen wird als Metapher für steigende Kurse verwendet.
Bärenmarkt
Ein Bärenmarkt beschreibt eine Phase anhaltender Kursverluste an einem Markt. Der Begriff beschreibt einen Zeitraum, der hauptsächlich von Verlusten geprägt ist. Sinkt der Bitcoin-Kurs beispielsweise über einen Zeitraum von mehreren Monaten spricht man hier von einem Bitcoin-Bärenmarkt.
Ein Bärenmarkt zeichnet sich neben fallenden Kursen auch durch Pessimismus unter den Anlegern und der Erwartung fallender Kurse aus. Der Begriff des Bärenmarkts kann auf jegliche Märkte angewendet werden.
Auch die Herkunft des Begriffs „Bärenmarkt“ ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Einen möglichen Erklärungsansatz findet man im Jagdverhalten von Bären: Diese schlagen nach unten, um ihre Beute zu erlegen, weshalb dieses Jagdverhalten als Sinnbild für eine negative Kursentwicklung verwendet werden kann.
Wie funktioniert ein Crypto Bullrun und wie entsteht er?
Der Verlauf eines Crypto-Bullruns folgt in der Regel einem Muster: Hierbei wird zunächst ein Kursanstieg durch ein einmaliges Ereignis oder eine langanhaltende Entwicklung ausgelöst. Durch die immer weiter steigenden Preise interessieren sich viele Anleger für den entsprechenden Vermögenswert, weil sie auch von der positiven Entwicklung profitieren möchten.
Durch diese steigende Nachfrage werden die Preise des Vermögenswerts weiter in die Höhe getrieben, so dass eine Spirale aus steigenden Preisen und einer dadurch bedingten steigenden Nachfrage entsteht.
Da der Anstieg der Nachfrage in der Regel nach einiger Zeit abebbt, kommt es zu einem Abflachen des Interesses und damit auch zu einem Ende des Kursanstiegs. Zusammenfassend können wir feststellen, dass ein Crypto-Bullrun oftmals folgendem Muster folgt:
- (Starker) Kursanstieg durch einmaliges Event oder langanhaltende Entwicklung
- Gesteigerte Nachfrage aufgrund des starken Kursanstiegs
- Höhere Kurse aufgrund der gestiegenen Nachfrage
- Spirale aus steigenden Kursen und steigender Nachfrage
- Abflachen des Interesses und fallende Kurse
Bullrun Crypto am Beispiel eines Bitcoin Bullrun
Als Auslöser für diesen spezifischen Bullrun gilt gemeinhin das „Bitcoin-Halving“ im Jahr 2016. Bei diesem Ereignis wurden die Mining-Rewards halbiert, was zu einer Verknappung des Bitcoin-Angebots führte. Diese Verknappung sorgte somit, unter ansonsten gleichbleibenden Umständen, für eine Kurssteigerung.
Im Januar 2017 durchbrach der Bitcoin-Kurs dann erstmalig die wichtige Marke von 1.000 US-Dollar. Um den Bitcoin-Bullrun des Jahres 2017 zu verstehen, reicht es jedoch nicht aus, nur das Bitcoin-Halving zu betrachten.
Damit aus einem kurzfristigen Preisanstieg ein echter Bullrun entstehen kann, benötigt man noch zwei weitere Faktoren: Erstens, ein hohes mediales Interesse und zweitens, die Erwartung steigender Preise.
Dank des gesteigerten medialen Interesses im Jahr 2017 interessierten sich viele Anleger für Kryptowährungen wie Bitcoin. Dieses gesteigerte Interesse sorgte auch für eine wachsende Nachfrage, so dass der Bitcoin-Kurs innerhalb kürzester Zeit starke Kursgewinne verbuchen konnte.
Die starken Kursgewinne gingen dann wiederum mit einem erhöhten medialen Interesse und der Erwartung steigender Kurse einher. Durch diese Faktoren entstand eine Spirale aus steigenden Kursen und einem gesteigerten Interesse. Der Bitcoin-Bullrun gipfelte schließlich im Dezember 2017 in einem Kurs von knapp 20.000 US-Dollar.
Damit stieg der Bitcoin-Kurs innerhalb eines Jahres um den Faktor 20. Der Bitcoin-Bullrun fand schließlich im Januar 2018 sein Ende, da die Gewinnerwartungen zurückgingen und sich auch die allgemeine Stimmung an den Kryptomärkten verschlechterte. Der Bitcoin-Kurs verlor zu dieser Zeit innerhalb eines Monats mehr als 50 % an Wert.
Wie lange dauert ein Krypto-Bullrun normalerweise?
Ein Krypto-Bullrun kann zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren andauern. Grundsätzlich werden nur Phasen langanhaltender Kursanstiege als Bullrun bezeichnet.
Bei Kryptowährungen konnten wir in der Vergangenheit beobachten, dass Bullruns auch durchaus einige Jahre anhalten können. Betrachtet man beispielsweise die Bitcoin-Kursentwicklung zwischen 2015 und 2018 sieht man, dass der Bitcoin-Kurs in diesem Zeitraum langfristig angestiegen ist. Während der Bitcoin-Kurs im Jahr 2015 noch bei knapp 300 US-Dollar stand, wurde die Kryptowährung im Jahr 2018 für mehr als 17.000 US-Dollar gehandelt.
Analysiert man die Entwicklungen zwischen Januar und April im Jahr 2021 wird deutlich, dass sich ein Bullrun jedoch auch nur über wenige Monate erstrecken kann. Da sich der Beginn eines Crypto-Bullruns nicht eindeutig definieren lässt, kann man auch keine eindeutige durchschnittliche Dauer eines Bullruns festlegen.
Zusammenfassend können wir festhalten, dass sich Bullruns bei Kryptowährungen in der Regel über wenige Monate erstrecken, wobei es gelegentlich auch Bullruns mit einer „Laufzeit“ von mehreren Jahren gibt. Die langjährigen Bullruns stellen hierbei jedoch eher eine Ausnahmeerscheinung dar.
Wie erkennt man den Höhepunkt eines Bullruns und wann sollte man investieren?
Als Anleger möchte man bestenfalls zum Zeitpunkt des höchstmöglichen Kurses verkaufen, um ein Maximum an Gewinn zu erzielen. Aber wie erkennt man eigentlich den Höhepunkt eines Bullruns?
Die Bestimmung des exakten Höhepunkts eines Bullruns ist nahezu unmöglich, weil niemand in die Zukunft sehen kann. Da die Kryptomärkte immer in Bewegung sind und es jederzeit zu Veränderungen kommen kann, gestalten sich Prognosen bei Kryptowährungen besonders schwierig.
Obwohl es keine eindeutigen Anforderungen für das bevorstehende Ende eines Bullruns gibt, existieren dennoch einige Anzeichen, die auf ein baldiges Ende eines Krypto-Bullruns hindeuten.
Bei den vergangenen Krypto-Bullruns konnten wir immer beobachten, dass die mediale Berichterstattung rund um Kryptowährungen sehr positiv und umfangreich ausfiel und auch die Anzahl an Neuinvestoren drastisch gestiegen ist.
Erkennt man diese Indizien könnte der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf gekommen sein, da es nach einem ausgiebigen Hype in der Vergangenheit regelmäßig zu umfangreichen Korrekturen gekommen ist.
Tipp: Da man den optimalen Zeitpunkt für einen Verkauf nur schwer bestimmen kann, könnte man alternativ auch regelmäßig Gewinne mitnehmen, anstatt die gesamte Position auf einmal aufzulösen. Durch dieses Vorgehen kann das Risiko einer Fehleinschätzung minimiert werden.
Beliebte Broker für Kryptowährungen
18
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Nutzerfreundlichkeit
Unterstützung
Gebühren
Sicherheit
Auswahl Coins
Bewertung
- Hohe Sicherheitsstandards
- Mobile Wallet mit integriertem DEX-Handel
- Beste Wallet App für iOS und Android
Kryptowährungen unterliegen in Ihrem Rechtsraum möglicherweise keiner Regulierung. Der Wert von Kryptowährungen kann sowohl fallen als auch steigen. Gewinne unterliegen möglicherweise der Kapitalertragssteuer oder anderen Steuern, die in Ihrem Rechtsraum gelten.
- Über 100 Kryptowährungen
- Der Transfer von Coins ist möglich
- Viele Zahlungsarten u.a. Kreditkarte, PayPal
Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt.
- Broker vollständig reguliert
- Zahlreiche Auszeichnungen
- Libertex Erfahrungen seit mehr als zwanzig Jahren
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 78.31% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren
- Viele handelbare Assets
- Hervorragende Trading Plattform
- Europäische Lizenz
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
- Krypto-Kauf erfolgt beim Bitpanda Broker schnell und einfach
- Viele verschiedene Zahlungsmethoden
- Portfolio umfasst alle großen Kryptowährungen
- Gute Auswahl an Kryptowährungen
- Reguliert durch CBI und MiFID in Europa
- Keine Provisionen und niedrige Spreads
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
- 190+ Kryptowährungen
- Transparente & niedrige Gebühren
- Intuitive App
- Einfache Plattform für Anfänger
- Kostenlose Handelssignale
- iOS- & Android-App
76,22% der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Geld
- Einlagenverwaltung in Stablecoin USDT bietet Schutz vor volatilen Kursentwicklungen
- Geringere Handelsgebühren als die meisten Krypto-Exchanges
- KI-basierte Handelssignale
- Viele handelbare Assets
- Keine Mindesteinzahlung
- Sehr guter Kundenservice
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 79% der Kleinanlegerkonten verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
- Niedrige Gebühren
- Algorithmischer Handel verfügbar
- Sehr gute Charts
Es gibt keine Garantie, dass Sie mit diesem Anbieter Geld verdienen werden. Ihr Kapital ist gefährdet.
- Riesige Auswahl an Coins
- Faire Gebühren
- Solider Support
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Große Auswahl an Coins
- Etablierte Börse
- eine der ersten am Markt
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Viele Kryptos zur Auswahl
- Hohe Sicherheit
- Integrierte Trading Tools
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Deutsche Krypto Exchange
- Regulierter Anbieter
- Hohe Liquidität
- Sehr schneller Support
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Große Auswahl Währungen
- FIAT Währungen werden unterstüzt
- Gut durchdachte FAQ Sektion
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Hohe Sicherheit
- Gute App
- Eigenes Wallet
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
Darum sind Crypto Bullruns noch nicht vorbei
Trotz der starken Kursschwankungen sprechen viele Argumente für eine Fortsetzung der positiven Entwicklung des Kryptomarktes. Betrachtet man die Entwicklungen zwischen 2008 und 2025 wird deutlich, dass sich der Kryptomarkt weiterhin auf einem Wachstumspfad bewegt.
Diese positive Bewegung könnte sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen, weil Kryptowährungen sowohl unter privaten, als auch unter institutionellen Investoren immer beliebter werden. Kryptowährungen konnten sich in den letzten Jahren als eigenständige Investmentklasse etablieren und sind aus der Finanzwelt nicht mehr wegzudenken.
Ein weiteres Argument für eine Fortsetzung des Wachstums ist eine mögliche Regulierung durch verschiedene Regierungen. Aufgrund der aktuellen regulatorischen Unsicherheit schrecken viele Anleger vor einem Investment in Kryptowährungen zurück. Eine Regulierung des Marktes könnte für ein größeres Vertrauen und damit einhergehend auch für ein gesteigertes Interesse sorgen. Da viele Regierungen und Organisationen derzeit an der Regulierung des Kryptomarktes arbeiten, könnte dieser Faktor in nächster Zeit zu steigenden Kursen führen.
Eines der wichtigsten Argumente für ein weiteres Wachstum des Kryptomarktes sind die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Als Anleger vergisst man oftmals, dass die Blockchain-Technologie in vielen Bereichen zu echten Innovationen führen kann. Durch diese Technologie könnten ganze Branchen revolutioniert werden, weshalb das Potenzial nahezu unermesslich ist. Auch dieser Aspekt spricht für ein weiteres Wachstum des Kryptomarkts.
Als Anleger sollte man dennoch immer beachten, dass es bei Kryptowährungen zu starken Kursschwankungen kommen kann. Trotz der guten Argumente für eine Fortsetzung der positiven Entwicklung kann es auch im Krypto-Bereich zu Verlusten kommen. Aufgrund der fehlenden Regulierung stellen Kryptowährungen weiterhin eine riskante Anlageklasse dar.
Krypto Boom: Neues All Time High sorgt für Aufschwung
In regelmäßigen Abständen erlebt der Krypto Markt regelrechte Höhenflüge. Dabei steht der Bitcoin oft im Mittelpunkt. Ein neues All-Time High wurde gerade erst vor kurzem geknackt, denn Bitcoin erreichte die 93.000 US-Dollar Marke.
Der Krypto Boom wurde diesmal allen voran durch die US-Wahlen vorangetrieben. Aber auch die Angst vor Inflation treibt viele Nutzer an, in Kryptowährungen zu investieren.
Die Folgen von Bullrun Crypto
Ein Rekordkurs sorgt immer für ein enormes Wachstum in der Krypto-Branche. Nicht nur Bitcoin profitiert davon, sondern auch Altcoins und Krypto Presales. Dennoch muss man beachten, dass ein Krypto Boom auch immer zu einer gesteigerten Volatilität führt. Außerdem denken wieder mehr Länder über Regulierungen nach.
Nach jedem Allzeithoch gibt es auch wieder eine Korrekturphase. Davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen, denn ein neuer Höhepunkt kann jederzeit bevor stehen.
Das Interesse an Kryptowährungen steigt stetig. Vor allem durch das Aufkommen neuer Technologien beschäftigen sich auch Unternehmen immer öfter mit der Blockchain-Technologie. Bitcoin und Co. erfahren eine zunehmende Akzeptanz, auch in Schwellenländern.
Anbieter für den Kauf von Kryptowährungen: Diese Broker sind empfehlenswert
Aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Kryptowährungen findet man inzwischen eine Vielzahl an Anbietern für den Kauf von Kryptowährungen. Da nicht jeder Broker empfehlenswert ist, wollen wir heute 5 Anbieter vorstellen, die durch niedrige Gebühren, ein hohes Maß an Vertrauenswürdigkeit und eine benutzerfreundliche Handelsplattform punkte können.
Best Wallet
Der beste Anbieter, um in Kryptowährungen zu investieren, ist Best Wallet. Dabei handelt es sich um eine Web3-Wallet, welche Kryptowährungen von über 50 Blockchains anbietet. Damit sind auch einige Bullrun Cryptos dabei.
Best Wallet bietet außerdem einen hauseigenen Token Namens $BEST an, mit denen Anleger Gasgebühren sparen können.
Skilling
Da Skilling jedoch keine echten Coins anbietet, ist der Anbieter hauptsächlich für aktive Trader geeignet. Wer echte Kryptowährungen kaufen möchte, muss hierfür einen Anbieter wie Coinbase wählen.
71% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten in Betracht ziehen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Binance
Da die Krypto-Börse jedoch nicht in Europa reguliert ist, existiert nur ein geringes Maß an Anlegerschutz. Wer auf diesen Aspekt großen Wert legt, sollte sich daher mit anderen Anbietern capital.com beschäftigen.
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
Libertex
Der Anbieter konnte in unserem Test durch niedrige Gebühren, eine gute Handelsplattform und eine große Auswahl an CFDs punkten. Dank der Regulierung durch die zyprischen Aufsichtsbehörden gilt der Anbieter als vertrauenswürdig.
78,31 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
Tipps & Tricks beim Kauf von Kryptowährungen
- Aktuelles Marktumfeld beobachten (Bullen- oder Bärenmarkt)
- Risiken eines Investments berücksichtigen
- Entscheidung für langfristiges oder kurzfristiges Investment treffen
- Passende Anlageklasse auswählen (echte Kryptowährung oder CFD)
- Gebühren der verschiedenen Anbieter vergleichen
- Handelsstrategie etablieren (einmaliger vs. Regelmäßiger Kauf)
- Aktives Risikomanagement betreiben (Stop-Loss und Take-Profit festlegen)
Bullrun bei Kryptowährungen: Unser Fazit
In diesem Artikel haben wir aufgezeigt, dass ein Bullrun eine Phase ist, die sich durch steigende Kurse bei einer Kryptowährung auszeichnet. Ein Krypto-Bullrun kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden und folgt in der Regel einem klaren Muster. Auf das auslösende Ereignis folgt eine Spirale aus erhöhter Aufmerksamkeit, gesteigerter Nachfrage und steigenden Preisen.
Die Dauer eines Bullruns und der etwaige Höhepunkt einer solchen Entwicklung lassen sich im Voraus kaum abschätzen, da die Krypto-Kurse durch viele Faktoren beeinflusst werden. In der Vergangenheit konnten wir jedoch beobachten, dass Bullruns zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren andauern können.
Wer von einem Krypto-Bullrun profitieren möchte, sollte die Krypto-Kurse und die allgemeine Markstimmung genau analysieren. Um das Risiko eines falschen Kaufs – bzw. Verkaufszeitpunkts zu minimieren, kann man als Anleger zudem auf ein aktives Riskmanagement und verschiedene Handelsstrategien wie beispielsweise das Dollar-Cost-Averaging zurückgreifen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Crypto-Bullruns
Was ist ein Crypto-Bullrun?
Der Begriff Crypto-Bullrun beschreibt eine Phase, in der Kryptowährungen ein starkes Kurswachstum über einen längeren Zeitraum verzeichnen. Diese Bullruns können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden und gehen meistens mit hohen Gewinnerwartungen und einer positiven Anlegerstimmung einher. Bei Kryptowährungen kam es in der Vergangenheit bereits zu mehreren Bullruns.
Wann ist der Höhepunkt eines Bullruns erreicht?
Der Höhepunkt eines Krypto-Bullruns ist in der Regel erreicht, wenn sich das mediale Interesse an Kryptowährungen und die Anlegerstimmung auf dem Höhepunkt befinden. Die genaue Bestimmung dieses Zeitpunkts ist jedoch fast unmöglich, da die Kryptokurse von unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst werden. Als Anleger ist es daher fast unmöglich, den Höhepunkt perfekt zu timen.
Wie lange dauert ein Bullrun bei Kryptowährungen?
Ein Bullrun kann bei Kryptowährungen zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren andauern. In den Jahren 2013 bis 2017 konnten wir beispielsweise einen mehrjährigen Bullrun beobachten. Es gibt aber auch Beispiele für Bullruns, die nur wenige Wochen angedauert haben.
Wo kann man Coins während eines Bullruns kaufen?
Um während eines Bullruns in Kryptowährungen zu investieren, benötigt man einen guten Krypto-Broker. Hierbei kommen beispielsweise die Anbieter Skilling oder capital.com infrage. Diese Anbieter sind streng reguliert und bieten teilweise echte Kryptowährungen, aber auch Krypto-CFDs an.
Baby Doge Billionaire kaufen
Baby Doge Coin kaufen
Baby Sinclair kaufen
Bancor Network Token (BNT) kaufen
Band Protocol kaufen
Base Dawgz kaufen
Basic Attention Token kaufen
Best Wallet Token kaufen
Beste Coins auf Coinmarketcap kaufen
Beste Kryptowährungen
Beste Kryptowährungen heute
Beste Solana Coins
Binance Coin kaufen
Binance Coin kaufen PayPal
Binance Neue Coins
Bison neue Coins
BitShares kaufen
Bitcoin Cash kaufen
Bitcoin Gold kaufen
Bitcoin SV kaufen
Bitcoin vs. Bitcoin Cash
Bitcoin vs. Ethereum
Bitcoin vs. Ripple
Bullrun Crypto
Bytecoin kaufen
Cardano kaufen
Cardano kaufen PayPal
Cardano vs. EOS
Celo Coin kaufen
Celsius kaufen
Chainlink kaufen
Chia Coin kaufen
Chiliz kaufen
Chinesische Kryptowährungen
Choc kaufen
Cindicator (CND) kaufen
CoCo kaufen
Coin Launch
Compound kaufen
Cosmos (ATOM) kaufen
Crypto All Stars kaufen
Cuprum Coin kaufen
Curve DAO Token kaufen
SafeMoon kaufen
Samoyedcoin kaufen
Scotty the AI kaufen
Sealana kaufen
Security Token kaufen
Shiba Inu Coin kaufen
Shiba Inu kaufen PayPal
Shiba Shootout kaufen
Shitcoin kaufen
Siacoin kaufen
Smog kaufen
Social Token kaufen
Solana kaufen
Solana kaufen PayPal
Solaxy kaufen
Songbird Token kaufen
Stellar kaufen
Stellar vs. Ripple
Stepn kaufen
Storj kaufen
Stratis kaufen
Substratum (SUB) kaufen
Sushiswap kaufen
Swipe kaufen
Synthetix kaufen
Zuletzt aktualisiert am 15. Januar 2025