Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!
Viele große Kryptowährungen, darunter Bitcoin und Ethereum, verzeichnen Verluste. Erstmals seit Monaten wächst die Sorge unter Anlegern. Doch genau jetzt eröffnen sich auch bedeutende Marktchancen.
Der Bitcoin Fear and Greed Index notiert aktuell bei 47 und bleibt damit unter der neutralen Marke von 50. Zwar lag der Wert in der vergangenen Woche noch etwas niedriger, doch in den letzten zwei Tagen ist er erneut spürbar gesunken – erstmals seit Oktober des vergangenen Jahres tendiert die Marktstimmung wieder deutlicher zur Angst, wie die folgende Grafik aufzeigt.
Einen großen Rückschlag gab es zuletzt auch bei ETFs für Bitcoin und Ethereum. Zum ersten Mal seit der US-Präsidentenwahl gab es in der vergangenen Woche einen spürbaren Abfluss von Kapital, der mehrere Tage in Folge andauerte. Marktbeobachter sehen die Inflationsdaten sowie die Reaktionen der US-Zentralbank als Hauptgrund. Im Januar wurden in den Vereinigten Staaten von Amerika 3 Prozent Inflation gemessen, das ist mehr als erwartet. Das Ziel der FED liegt bei 2 Prozent.
Situation in den USA belasten Krypto-Markt
Die Fed steht vor dem Dilemma, die Inflation zu bekämpfen, ohne den Markt durch weitere Zinssenkungen zu befeuern. Da 97,5 Prozent der Wall-Street-Profis eine Zinssenkung für ausgeschlossen halten, bleibt der Leitzins auf einem historisch hohen Niveau. Dies erschwert es Bitcoin, an die Erfolge von 2024 anzuknüpfen, da niedrigere Zinsen üblicherweise mehr Kapital in riskante Anlageklassen lenken.
Insgesamt wurde in der Vorwoche bei BTC-ETFs 430 Millionen US-Dollar an Kapital abgezogen. ETH-ETFs schwächelten ebenfalls etwas, diese verloren etwa 7 Millionen US-Dollar an Kapital.
Das Momentum scheint aktuell nicht für Bitcoin zu sprechen; und dennoch: zahlreiche Marktbeobachter sind mittel- bis langfristig mehr als optimistisch. Dazu zählt auch der Unternehmer Samson Mow. Dieser sorgte mit seiner Bitcoin Prognose für Furore, denn er erwartet, dass BTC bereits in einem Jahr für die meisten Anleger unbezahlbar sein wird. Sogar einen Kurs von einer Million Dollar hält er für möglich – das wäre mehr als das Zehnfache des aktuellen Werts.
Wenn eine solche Rallye bevorsteht, dann würden BTC-Halter massiv profitieren. Noch höher sind die potenziellen Gewinne unterdessen bei Hebel-Investments oder bei jenen, die überproportional von Bitcoin-Zugewinnen profitieren – und genau hier kommt die Trend-Kryptowährung der Stunde ins Spiel. Die Rede ist von dem BTC Bull Token.
Vielversprechende Kryptowährung im Fokus
Dieser Token positioniert sich als erster Bitcoin-Memecoin. Das Projekt befindet sich gerade im Presale, und erfreut sich bei Anlegern großer Beliebtheit. Der BTC Bull Token ist so gestaltet, dass BTC-Bull-Token-Halter bei jedem neuen Meilenstein des Bitcoin-Kurses – etwa einem Preis von 150.000 US-Dollar pro BTC – mit einem Bitcoin-Airdrop belohnt werden. Vereinfacht gesagt: Wer BTC Bull kaufen möchte und seinen Wunsch auch tatsächlich in die Realität umsetzt, kann überproportional von Kurssteigerungen der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung profitieren.
Trotz der aktuellen Marktunsicherheiten sollte nicht vergessen werden, welche beeindruckende Rallye Bitcoin und andere Kryptowährungen in den vergangenen Monaten hingelegt haben. Rücksetzer gehören zum Marktzyklus, und gerade in solchen Phasen entstehen oft die größten Chancen. Neben etablierten Coins rücken dabei insbesondere Presales in den Fokus, da sie Anlegern ermöglichen, frühzeitig in vielversprechende Projekte einzusteigen. Wer strategisch handelt und den Markt genau beobachtet, kann von diesen Gelegenheiten profitieren – sei es durch Innovationen im Memecoin-Sektor oder durch fundamentale Entwicklungen im Krypto-Bereich.
Zuletzt aktualisiert am 18. Februar 2025
Fragen und Antworten
Sie haben eine Frage? Unser Experten-Panel beantwortet gerne Ihre Fragen.