Schon seit der Einführung im Jahr 2009 diskutiert die Finanzwelt über die Chancen und Risiken des Bitcoins. Mittlerweile haben sich digitale Währungen von einer Randerscheinung und einem Spekulationsobjekt für Außenseiter zu einer ernst zu nehmenden Größe am Finanzmarkt entwickelt.
In der jüngsten Vergangenheit konnte der Bitcoin immense Wertsteigerungen verzeichnen, musste aber fast ebenso große Wertverluste hinnehmen. Es stellt sich also die Frage, ob Bitcoin und Co. das Potenzial haben, sich einen verlässlichen Platz auf dem Finanzmarkt zu sichern und so auch eine Investmentalternative für Neulinge und kleinere Anleger zu bieten. Möglicherweise bricht nun die Zeit der Altcoins. Dies würde Coins mit tatsächlichen Anwendungen in den Vordergrund stellen.
In drei Schritten in Kryptowährungen investieren bei Best Wallet
Schritt 1: Best Wallet Konto einrichten
Um bei Best Wallet Kryptowährungen kaufen zu können, muss man zunächst die Best Wallet App herunterladen. Diese gibt es sowohl für Android als auch iOS. Sobald man die Best Wallet App erfolgreich installiert hat, muss man dann ein neues Kundenkonto anlegen oder ein bestehendes importieren.
Die eigenen Angaben muss man dann noch mit persönlichen Dokumenten verifizieren. Wir empfehlen außerdem die Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Schritt 2: Die Einzahlung
Wer bei Best Wallet Kryptowährungen kaufen möchte, muss zunächst Geldmittel einzahlen. Bei Best Wallet ist das sowohl mittels Fiatwährungen als auch mittels Kryptowährungen möglich. Man wählt ganz einfach die favorisierte Methode aus und zahlt dann Geld auf das eigene Best Wallet Konto ein.
Schritt 3: Investieren in Kryptowährungen
Sobald die Geldmittel auf der eigenen Best Wallet eingelangt sind, kann man über den integrierten Krypto Marktplatz in Kryptowährungen investieren. Zur Auswahl stehen bei Best Wallet Kryptowährungen von mehr als 50 Blockchains.
Man wählt einfach die gewünschte Kryptowährung aus und gibt den Betrag ein, den man kaufen möchte. Man muss dann noch die Transaktion bestätigen.
Die Geschichte der Kryptowährungen
Von der Nerdwährung zum internationalen Zahlungsmittel: Die ursprüngliche Idee einer kryptographischen Währung geht auf Satoshi Nakamoto und ein von ihm verfasstes White Paper zurück. Da es sich bei dem Namen um ein Pseudonym handelt, ist bis heute nicht geklärt, ob eine Einzelperson oder ein Team von Programmierern hinter der Entwicklung steht.
Seitdem im Januar 2009 die ersten 50 Bitcoins „geschöpft“ wurden, gilt der Bitcoin als älteste Digitalwährung weltweit. Bis heute hat er die höchste Marktkapitalisierung sowie das größte Handelsvolumen aller Kryptowährungen.
Mittlerweile existieren über 26.000 Kryptowährungen (Stand: März 2025), mit einer geschätzten Marktkapitalisierung von mehr als 2,5 Billionen US-Dollar. Zu den bekanntesten Coins neben dem Marktführer Bitcoin zählen unter anderem:
Diese Kryptowährungen haben sich in vielen Bereichen als digitales Zahlungsmittel etabliert und werden zunehmend auch im Finanzwesen, und E-Commerce-Sektor eingesetzt. Sie gelten heute als etabliertes und vielfältig akzeptiertes Zahlungsmittel.
Nach dem Absturz auf rund 3.900 USD Ende 2018 folgte eine Phase der Konsolidierung – doch der Bitcoin entwickelte sich langfristig zur echten Erfolgsgeschichte. Im Jahr 2021 durchbrach BTC erstmals die Marke von 60.000 USD, fiel dann im Bärenmarkt 2022 deutlich zurück, um ab 2023 und insbesondere 2024 erneut stark zu steigen.
Aktuell, Ende März 2025, notiert Bitcoin bei über 82.000 USD – ein beeindruckender Anstieg, der zeigt, wie stark die Adoption, institutionelle Nachfrage und regulatorische Klarheit das Marktumfeld in den letzten Jahren verändert haben. Auch Ethereum, Solana, XRP & Co. konnten teils starke Zugewinne verbuchen und profitieren vom wachsenden Interesse an dezentralen Technologien.
Die Kursentwicklung zeigt: Trotz aller Volatilität und wiederkehrender Skepsis hat sich der Bitcoin über die letzten 15 Jahre hinweg als ernstzunehmendes Wertaufbewahrungsmittel und Spekulationsobjekt etabliert – mit einer langfristigen Tendenz klar nach oben.
In welche Kryptowährungen 2025 investieren?
Um die Frage, in welche Kryptowährung investieren beantworten zu können, sollte man zunächst einmal wissen, dass Kryptowährungen leider noch nicht überall anerkannt werden und auch noch nicht dazu in der Lage sind, alle FIAT-Währungen zu ersetzen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass der Kryptomarkt extrem volatil ist und viele Angst haben, hier zu investieren. Am Massenmarkt sind Kryptowährungen also noch nicht erfolgreich.
Der Kryptomarkt selbst glaubt aber an eine glänzende Zukunft. Im Jahr 2023 kehrte die Hoffnung nämlich tatsächlich zurück, denn als der Bitcoin-ETF angekündigt wurde, stieg der Kurs plötzlich auf über 37.000 $ an. Das entspricht einer Verdoppelung innerhalb von nur 11 Monaten. Aber: Ist diese auch von Dauer?
Fakt ist, dass der Kryptomarkt je nach Nachrichtenlage und Vertrauen der Anleger selbst massiv schwankt. Kryptowährungen wollen außerdem weiterhin eine unabhängige und dezentrale Währung bleiben, was die Finanzaufsichtsbehörden so natürlich nicht hinnehmen wollen. Im Oktober 2023 gab es aber bereits 8.300 Kryptowährungen am Markt. Der Bitcoin führt bei der Marktkapitalisierung mit 660 Milliarden US-Dollar, auf Platz 2 findet man Ether mit 235 Milliarden US-Dollar.
Es gibt weitere Kryptowährungen, die mal mehr und mal weniger erfolgreich sind. Nicht alle schaffen solche Werte wie der Bitcoin oder der Ether. Man sollte sich immer Gedanken machen, welches Ziel das jeweilige Kryptoprojekt hat und ob dieses zu einem selbst passt. Wenn ja, dann kann man sich ein Investment natürlich überlegen.
Die Funktionsweise der Kryptowährungen
Grundlage des Bitcoins ist der sog. Blockchain, eine Open-Source-Software, die mit einer kontinuierlich erweiterbaren Liste von manipulationssicheren Datensätzen arbeitet. Sie werden in Form von aufeinanderfolgenden Blöcken zu komplexen Datenfolgenfolgen verbunden, wodurch sie nahezu manipulationssicher werden.
Eine Besonderheit der Technologie besteht zudem darin, dass Bitcoins nicht zentral, sondern dezentral mithilfe eines Netzwerkes erzeugt werden. Da insgesamt maximal 21 Millionen Coins gemined werden können und das sog. Bitcoin-Mining hohe Rechenleistungen benötigt, ist eine Wertstabilität gewährleistet, die den Bitcoin sowohl vor Fälschungen als auch vor einer übermäßigen Inflation schützt.
Die aus der Dezentralität des Blockchain resultierende Anonymität und das Fehlen einer zentralen Aufsichts- und Regulierungsbehörde gibt jedoch auch Grund zur Annahme, dass Kryptowährungen auch für undurchsichtige und illegale Geschäfte genutzt werden.
Dennoch akzeptiert eine stetig steigende Zahl von Unternehmen Bitcoin und Co. als Zahlungsmittel.
Warum in Kryptowährungen investieren?
- Praktischer nutzen: Kryptowährungen können zu minimalen Transaktionskosten innerhalb von Sekunden versandt werden. Beliebte Kryptowährungen wie der Bitcoin werden auf der ganzen Welt akzeptiert und gelten vielerorts bereits als probates Zahlungsmittel.
- Anonymität: Unser digitaler Fußabdruck wird immer größer. Der Mensch im 21. Jahrhundert ist so gläsern wie nie zuvor. Digitale Währungen schaffen ein wenig Abhilfe, da die Transaktion zwischen zwei Parteien nicht durch eine dritte Instanz wie einer Bank abgewickelt werden muss. Daher nutzen viele Investoren, die anonym Krypto kaufen auch eine anonyme Krypto Wallet zum Sichern ihrer Anlagen.
- Unterstützung des dezentralen Finanzsystems: Viele Menschen sind nicht erst seit der Weltwirtschaftskrise der Meinung, dass das traditionelle Bankensystem nicht mehr zeitgemäß ist. Digitale Währungen sind komplett unabhängig von Zentralbanken, was von vielen Menschen aktiv unterstützt wird.
- Profitabilität: Wer sich den Anstieg des Bitcoins anschaut, wird schnell erkennen, wie profitabel einige digitale Währungen bereits heute geworden sind. Wer rechtzeitig in den Handel einsteigt, kann auf ein Vielfaches der Investition hoffen.
- Erstes Solana Layer-2-Projekt – Schnelligkeit trifft Skalierbarkeit
- Optimierte Solana-Vorteile – Schneller, keine Staus, weniger Fehler
- Multichain-Token – Verbindet Ethereum und Solana
- Ethereum
- USDT
- Kreditkarte
- Belohnungen in echtem BTC – Automatische BTC-Ausschüttung bei jedem BTC-Anstieg!
- Meme Coin mit BTC Utility – Keine komplizierten Wallets oder BRC-20 nötig!
- Partnerschaft mit Best Wallet – Einfach BTC verdienen, ohne Hürden!
- Ethereum
- USDT
- BNB
- Erster Meme-Coin mit KI-Agent auf Ethereum.
- Exklusive Marktanalysen für $MIND-Holder durch KI.
- Erstzugriff auf neue Token und Handelsvorteile.
- Kreditkarte
- Ethereum
- USDT
- +1 more
- Teil eines wachsenden Web3-Ökosystems werden
- Nutzer profitieren von niedrigeren Gebühren und Belohnungen
- Exklusiver Zugang nur über die Best Wallet App
- Kreditkarte
- BNB
- Ethereum
- +1 more
- KI-gestützte Inhalte, direkte Monetarisierung, keine Zwischenhändler.
- Staken Sie SUBBD für flexible Rewards und exklusive Fan-Erlebnisse.
- Mitbestimmung durch Token-Governance: Zukunft der Plattform gestalten.
- Kreditkarte
- USDT
- Ethereum
- +2 more
- KI‑Fantasy‑Football trifft Meme‑Token – echte Spiel‑Utility garantiert.
- Vorhersagen, staken, mitbestimmen: $FEPE schafft dauerhafte Token‑Nachfrage.
- Tiered Presale belohnt Early Adopter mit günstigstem Einstiegspreis.
- Ethereum
- USDT
- Kreditkarte
- +2 more
- Gebührenfreie Krypto-Zahlungen für Nutzer und Händler
- Nahtlose Integration mit über 325 Wallets
- Sofortige Auszahlung in bevorzugter Währung
- BNB
- USDT
- Kreditkarte
In Kryptowährungen investieren: aktuelle Updates
Für Personen, die ein langfristiges Investment in Kryptowährungen planen, ist es wichtig, auch die Gesamtentwicklung des Marktes zu beobachten. Deshalb fassen wir hier einige wichtige aktuelle Meldungen und News zum Thema Kryptoinvestments zusammen:
Solaxy
Wichtig ist die technische Funktionsweise zu illustrieren: Solaxy ist eine Solana aufgesetzte Schicht, welche Solana-Transaktionen übernehmen und diese Off-Chain verarbeiten kann, um Solana zu entlasten. Hunderte solcher Transaktionen werden nach Verarbeitung in einem Block zusammengefügt und per Roll-up zu Solana hochgeladen. Das Resultat: konstant blitzschnelle Transaktionen zum Nulltarif.
Warum könnte Solaxy kaufen renditereich werden?
- Technisches Unikum: Solaxy ist ein wahres Krypto-Unicorn – der erste und einzige Solana Layer-2! Damit wird eine effiziente Skalierbarkeit der boomenden Solana-Chain möglich und die Zukunftsfähigkeit des Ökosystems gesichert. Dies könnte ein Milliardenpotenzial für Solaxy bedeuten.
- Memecoin-Liebling: Gerade Memecoin-Trader werden Solaxy lieben, weil sie hier mit allen trendigen Solana-Memecoins handeln können – ohne sich über misslungene Transaktionen oder hohe Gas-Gebühren zu ärgern. Günstiger traden bedeutet mehr Rendite!
- Gelungenes Branding: Solaxy ist eine technologische Innovation, vermarktet sich im Auftritt jedoch als lustiger und einer der besten Meme Coins. Warum? Um mehr Investoren anzusprechen und den Mehrwert zu kommunizieren. In der Umsetzung ist dies ein Pepe-Froschmeme im Einstein-Kostüm, das mit Lichtgeschwindigkeit das Kryptoverse eint.
- Multichain-Fähigkeit: Solaxy ist auch EVM-kompatibel, sodass es auch mit der Ethereum-Chain interagieren kann. Somit kombiniert man „das Beste beider Welten“ – die Effizienz von Solana und die DeFi-Liquidität von Ethereum. dApps auf Solaxy können von beidem profitieren.
- Staking-Sensation: Mit dem Ziel, mächtig Hype um den Solaxy Token Presale zu schaffen, hat man frühen Investoren sensationelle Staking-Renditen von bis zu 2.790 % im Vorverkauf ermöglicht. Kein Wunder, dass nach 72 Stunden im Presale schon 1,6 Mio. USD investiert wurden.
Als interessierter Anleger sollte man also keine Zeit mehr verlieren und jetzt gleich im Solaxy Presale investieren, um von der günstigen Bewertung und den großzügigen 4-stelligen Staking-APY doppelt zu profitieren. Der Kauf ist mit einer Wallet wie Best Wallet mit ETH, USDT oder auch per Kreditkarte möglich.
Bitcoin Bull
Durch die deflationäre Burn-Mechanik wird das Angebot an BTCBULL-Token reduziert, wodurch langfristig eine Verknappung entsteht. Gleichzeitig ermöglicht das Staking-Feature, zusätzliche BTCBULL-Tokens passiv zu verdienen. Dies macht das Projekt für langfristige Investoren besonders attraktiv.
BTCBULL läuft auf der Ethereum-Blockchain, was eine einfache Integration in bestehende DeFi-Wallets und Handelsplattformen ermöglicht. Wer in eine Kryptowährung investieren möchte, die direkte Bitcoin-Vorteile bietet, findet in Bitcoin Bull eine starke Alternative.
Mind of Pepe
Innovatives Investment für Krypto-Enthusiasten Mind of Pepe ist eine Kryptowährung mit Zukunft, die Künstliche Intelligenz und Blockchain nahtlos kombiniert. Der selbst-evolutionäre KI-Agent analysiert autonom Markttrends und liefert exklusive token-gated Einblicke, die es Anlegern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Mit einem erschwinglichen Presale-Einstiegspreis und einzigartigen Features wie Staking-Belohnungen sowie frühzeitigem Zugang zu neuen Token ist $MIND eine der besten Optionen für Investoren, die frühzeitig von einem innovativen Projekt profitieren möchten. Die Verbindung von modernster KI-Technologie und der Ethereum-Blockchain macht Mind of Pepe zu einem vielversprechenden Investment für 2025 und darüber hinaus.
Besonderheiten von Mind of Pepe:
- KI-gestützte Marktanalysen: Frühzeitige Trendprognosen und wertvolle Einblicke.
- Exklusive Token-Vorteile: Zugang zu neuen Projekten und Staking-Rewards.
- Presale-Chance: Günstiger Einstieg in ein wachsendes Ökosystem.
Mind of Pepe ist ideal für Anleger, die in ein wachstumsstarkes Projekt investieren möchten.
Best Wallet
Wer Kryptowährungen kaufen möchte, welche einen echten Nutzen bringen und bereits einen bewährten Anwendungsfall und etablierte Community haben, der sollte jetzt die Ohren spitzen: der Best Wallet Token ($BEST) befindet sich aktuell im exklusiven Best Wallet Token Presale und hat bereits für große Schlagzeilen gesorgt – doch warum?
Nun, die Best Wallet gilt als beste Krypto Wallet für iOS/Android hat bereits über 1 Million aktive Nutzer – und ist mit 4,3-4,5 von 5 Sternen insbesondere für ihre hohe Benutzerfreundlichkeit und große Funktionsvielfalt geschätzt. Es handelt sich um eine Multi-Chain-Wallet, welche bald 60 Blockchains und Tausende von Tokens unterstützen soll.
Zahlreiche Gründe sprechen für den $BEST Token:
- Hohe Staking-APY: Wer nach dem Best Wallet Token kaufen das Staking der Tokens wählt, der kann kurzfristig sogar über 100 % Staking-Rendite absahnen – und sich auch mittel- bis langfristig auf über 10 % Staking-APY freuen.
- Günstigeres Trading: Die Best Wallet verfügt unter anderem auch über einen internen DEX, der komfortables und blitzschnelles Token-Swapping erlaubt. Für Inhaber von BEST-Token fallen die Handelsgebühren viel günstiger aus.
- Airdrop-Vorteile: Ebenfalls durch das $BEST Staking kann man von exklusiven Airdrops profitieren, welche mit ganzen 10 % des gesamten Token-Kontingents dotiert wurden und randomisiert stattfinden, um für Spannung und Belohnung der loyalen Community zu sorgen.
- Etablierte Community: Während die meisten Krypto-Projekte erst mit großem Marketingbudget um Nutzer werben müssen, kann die Best Wallet ihren aktuellen Presale bereits direkt an eine über 1 Mio. Nutzer (!) zählende Community richten, welche bei Interesse ein enormes Upside-Potenzial für den $BEST-Token bedeuten könnten.
- Exklusive Presales: Ein Highlight für Inhaber von $BEST-Token ist das „Upcoming Tokens“-Modul direkt am Dashboard der Wallet. Hier werden übersichtlich und kompakt die besten neuen Krypto-Presales präsentiert, zu welchen Best Wallet-Nutzer exklusiv Zugang haben – zu stark vergünstigen Presales-Preisen!
- Governance-Aspekte: Zwar ist $BEST primär als nativer Utility-Token im Ökosystem der Best Wallet konzipiert, doch er umfasst zudem auch Governance-Aspekte. Inhaber von $BEST-Token können bei laufenden Abstimmungen zur technischen Weiterentwicklung der Wallet und neuen Funktionalitäten die Zukunft des Projekts beeinflussen.
Dabei ist $BEST ein ERC20-Token auf der Ethereum-Blockchain – deflationär konzipiert mit einer maximalen Ausgabemenge von 100 Mrd. $BEST, ganze 450 Mio. BEST kommen jetzt im 200 Tage-langen Best Wallet Token Presale zum Verkauf. Durch die laufenden Preissprünge ist ein Investment in den frühen Presales-Phasen besonders vorteilhaft – jetzt gleich mit ETH, USDT oder BNB einsteigen.
SUBBD
Anders als bei klassischen Kryptowährungen, die auf reine Transaktionen setzen, ermöglicht SUBBD eine aktive Mitgestaltung. Token-Inhaber können über künftige Plattform-Funktionen abstimmen, sich an Beta-Tests beteiligen und profitieren von möglichen Staking-Rewards. Achten Sie jedoch stets darauf, Risiken abzuwägen und eigene Nachforschungen anzustellen, bevor Sie investieren.
- Zweck des Tokens: Zugriff auf exklusive Inhalte, Governance & Staking
- Zusätzliche Tools: Integrierte AI-Funktionen für Creator und Fans
- Langfristiges Potenzial: Community-getriebenes Projekt mit transparenten Tokenomics
Fantasy Pepe ($FEPE)
Governance‑Votes geben Ihnen Mitsprache über Liga‑Regeln oder neue Teams.
Merkmale von Fantasy Pepe:
- Prediction‑Utility: Token‑Einsatz für Ergebnis‑Prognosen
- Staking‑Rewards: APY skaliert mit Stake‑Frühzeit & ‑Menge
- Community‑Voting: Entscheidungen zu Ligen & Features
In welche Kryptowährung investieren?
In welche Kryptowährung investieren? Das ist eine entscheidende Frage, die sich viele Anleger stellen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um in Kryptowährungen zu investieren und Geld zu verdienen.
Während dies natürlich eine wichtige Frage ist, wird eine andere essenzielle Frage oft außen vor gelassen: Wie in Blockchain investieren? Wo kann man am besten in eine Kryptowährung investieren?
Im Folgenden haben wir daher eine kleine Übersicht erstellt, die Anlegern eine Hilfestellung bietet, wo und wie man am besten in Kryptowährung investieren kann.
Anleitung: So investieren Sie in eine Kryptowährung während der Presale-Phase
Wer sich den preiswerten Einstieg während eines Presales nicht entgehen lassen möchte, kann auf die folgende Anleitung zurückgreifen:
Schritt 1: Krypto Wallet konfigurieren
Man muss vor dem Einkauf im Presale sicherstellen, dass die eigene Krypto Wallet einsatzbereit ist. Wer noch keine Krypto Wallet besitzt, kann auf Best Wallet zurückgreifen. Diese Wallet gibt es als App für Android und iOS. Der Download und das Erstellen eines Kontos ist unkompliziert.
Schritt 2: Krypto Wallet verbinden
Über die Homepage des Tokens wird der Presale abgewickelt. Dort muss man auf “Buy now” klicken, um eine Krypto Wallet verbinden zu können. Man wählt dort dann einfach Best Wallet aus.
Schritt 3: Coins kaufen
Je nach ausgewählter Blockchain kann man als Anleger die Coins mit USDT, ETH oder BNB kaufen, manchmal sogar mit Kreditkarte. Man muss dafür jedoch das nötige Guthaben auf der eigenen Wallet haben.
Schritt 4: Token beanspruchen
Wenn der Presale seitens der Entwickler abgeschlossen wurde, kann man als Investor zurück zur Homepage gehen und auf die Schaltfläche “Claim” klicken. So beansprucht man dann seine gekauften Token.
Wie kann man in Kryptowährungen investieren?
Kryptomarktplatz
Auf Kryptomarktplätzen begegnen sich individuelle Investoren, um miteinander Geschäfte abzuschließen und Coins auszutauschen. Hier lassen sich Angebote zum Kauf oder zum Verkauf von allen gängigen Kryptowährungen inserieren. Die Preise ergeben sich durch Angebot und Nachfrage. Ähnlich läuft es übrigens auf sogenannten NFT-Marktplätzen ab. Hier stehen jedoch nicht fungible token im Vordergrund, die bestimmten Anwendungen zuzuordnen sind.
Krypto-Börse
Auf einer Krypto-Börse lassen sich echte Coins zu den gängigen Marktpreisen erwerben. Während bei einem Kryptomarktplatz die Preise von den Marktteilnehmern erstellt werden, läuft dieser Prozess auf der Krypto-Börse völlig automatisiert ab.
Krypto-Broker
Wer nicht unbedingt an digitalen Währungen interessiert ist, sondern nur vom Kursverlauf profitieren möchte, sollte sich bei einem der zahlreichen Krypto-Broker umschauen. Krypto-Broker handeln in der Regel mit CFDs („Contract for difference“) – Derivate, die den Wertverlauf der jeweiligen Währung widerspiegeln.
Neue Kryptowährungen mit Potenzial
Laut Angaben von Coinmarketcap existieren mittlerweile über 26.000 verschiedene Kryptowährungen. Täglich kommen neue Coins mit Potenzial oder ohne Potenzial hinzu. Wir haben uns ein paar neue Kryptowährungen angesehen, die wir interessant finden. Unsere Beispiele befinden sich entweder gerade im IOC oder haben diesen kürzlich beendet:
Kryptowährung | Beschreibung |
Solaxy | Solaxy ($SOLX) ist eine technologische Revolution im Solana-Ökosystem – der erste Solana Layer-2! Als Skalierungslösung entlastet Solaxy die zunehmend überlastete Solana-Chain, sichert den Wachstum des Ökosystems und kann selbst von einem Milliardenmarkt profitieren. Multi-Chain-Funktionalität macht zudem die DeFi-Liquidität von Ethereum endlich für Solana-Projekte zugänglich. Kurzzeitig im laufenden Solaxy Token Presale gibt es sogar 4-stellige Staking-Rendite zu holen! |
Bitcoin Bull | Bitcoin Bull ($BTCBULL) ist eine interessante Kryptowährung für Investoren. Durch BTC-Airdrops, Token-Burns und Staking bietet es langfristiges Potenzial und attraktive Renditen. |
Best Wallet |
Der Best Wallet Token ist der native Token des beliebten Best Wallets – einem Mobile Wallet für iOS/Android mit über 1 Million Nutzern. Die Multi-Chain-Wallet unterstützt bald 60 Blockchains, hat einen internen DEX und ein Upcoming Tokens-Modul für die Teilnahme an exklusiven Presales.
Durch die etablierte Community, exklusive Airdrop-Vorteile und hohe Staking-Renditen von kurzfristig über 100 % ist reges Interesse am Best Wallet Token Presale enstanden. Interessierte Anleger können jetzt gleich per ETH, USDT oder BNB einsteigen. |
Xanalia (ALIA) | Der dezentralisierte NFT - Marktplatz mit AR-VR-Integration. Xanalia basiert auf Binance Smart Chain (BSC) und verspricht seinen Nutzern viele Funktionen wie Yield Farming oder NFT_Erstellung mit Copyright-Schutz. Der Plattform eigene Token ist ALIA |
Ideaology (IDEA) | IDEAOLOGY ist ein Open-Source-Blockchain-Projekt, das auf der Ethereum-Blockchain basiert. Ideaology verspricht durch ein Blockchain basiertes Launchpad einzigartige Lösungen und Netzwerke zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmensgründern, Freiberuflern und Entwicklern zu schaffen. Ziel ist die Schaffung eines Ökosystems, in dem alle voneinander profitieren und auf vorhandene Erfahrungen aufbauen können. |
Crypto Intelligence Trading System (CITS) | Bei dem Projekt “Joseph” handelt es sich um eine KI für die Verwaltung von Krypto - Assets an diversen Kryptobörsen. Joseph soll die Verwaltung vorhandener Coins voll automatisieren und eine menschliche Beteiligung verzichtbar machen. |
Nominex (NMX) | Das Hauptziel der Entwickler ist, eine Börse der neuen Generation zu schaffen, die: mit jeder Art von System kompatibel, belastbar und vollkommen sicher ist und darüber hinaus ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit bietet. |
EANTO (EAN) | Das Projekt zielt auf die Beseitigung von Geldtransfer zugunsten virtueller Währung ab. Gewinne aus den Token werden verwendet, um die Liquidität des Projektes zu erhöhen. EANTO ist zum Schutz der Umwelt geschaffen worden und trifft in Zeiten von Pandemie und Klimawandel den Zahn der Zeit. |
Quotes Excenbit (QEXB) | Quotes Excenbit ist eine dezentralisierte Social-Networking-Plattform, welche die Privatsphäre und Zufriedenheit der Nutzer an erste Stelle setzt. Darüber hinaus ist es das erste "get paid to content creation and sharing ecosystem", das OCR-Token-Zahlungen für sein Belohnungssystem einsetzt. |
DECA (DECA) | Das Projekt schafft eine grüne Wirtschaft, die CO2 Gutschriften zukünftig in einer Blockchain digital signiert. Durch die Mittelbeschaffung während des ICO will DECA den DECA Token in eine Währungsplattform umwandeln um eine nachhaltigere Wirtschaft auf Grundlage von Emissionsgutschriften für Einzelpersonen und Unternehmen zu schaffen. |
UCOIN (UCOIN) | Bei U Coin handelt es sich um ein ERC20-Dienstprogrammtoken, welches für die Arbeit innerhalb eines Ökosystems von Geschäftsanwendungen (z.B. Geldtransfers oder Verkaufsprozesse) entwickelt wurde. Das Ziel ist es, globale Zirkulation zu erreichen und alltägliche Anforderungen der Nutzer zu erfüllen. |
THORChain (RUNE) | THORChain wurde als ein Liquiditätsprotokoll entwickelt, um sämtliche Blockchain-Assets in einem Marktplatz durch Brücken und Liquiditätspools zu verbinden. Der Aufbau als eine Cross-Chain Lösung ermöglicht den Tausch dezentraler Assets über THORChain. |
Ein Überblick über die Formen des Krypto-Investments
Es gibt verschiedene Möglichkeiten in das Investment mit Kryptowährungen zu starten. Je nach bevorzugter Anlageart steigt dabei auch das Risiko.
So sind Wallets, mit denen Kryptowährungen lediglich verwahrt werden relativ risikoarm. Der CDF-Handel in Kryptobörsen ist dagegen nur für nervenstarke und risikofreudige Anleger geeignet.
Nachfolgend ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zum Kauf und Handel mit Bitcoin und Co:
Mining - Kryptowährungen generieren
Das sogenannte „Mining“ von Bitcoin, das auch als Bitcoin-Mining bezeichnet wird, war vor allem zu Beginn der Kryptowährungen die bekannteste Form des Bitcoin-Investments. Beim Mining stellt der Investor dem Bitcoin-Netzwerk Rechenleistung zur Verfügung, um Transaktionen zu verarbeiten und die Synchronisation sowie Absicherung des Netzwerkes sicherzustellen.
Im Gegenzug erhält er Bitcoins oder Bitcoin-Anteile. Da die auf die Hash Rate (Maßeinheit der Rechenleistung eines Bitcoin-Netzwerks) bezogenen Kosten für das Bitcoin Mining inzwischen sehr hoch sind, lohnt sich diese Variante nur noch dann, wenn der Investor eine Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Kosten findet.
Kryptomarktplätze – Kryptohandel unter einzelnen Anlegern
Auf sog. Kryptomarktplätzen können Anleger Angebote zum Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen machen, die anschließend von anderen Nutzern angenommen oder abgelehnt werden können.
Der Preis, zu dem Anleger Bitcoins kaufen und verkaufen können, ergibt sich also direkt durch Angebot und Nachfrage. Ein Kurs wird nicht gebildet. Zu den bekannten Handelsplätzen gehören Bitstamp.net, FXCM.com, Bitfinex.com und Kraken.com.
Tipp: Aufgrund der großen Anzahl von Handelsplätzen ist es jedoch unbedingt empfehlenswert, einen detaillierten Vergleich der einzelnen Anbieter und ihrer Handelsprovisionen vorzunehmen.
Bitcoin-Börsen und CFD-Broker – Handel mit Kurszertifikaten
Beim Trading über Bitcoin-Börsen und Broker besitzt der Investor die Kryptowährungen nicht selbst. Stattdessen handelt er mit einem Derivat bzw. CFD („Contract for Differenz“).
Er spekuliert ähnlich wie bei Aktien oder ETFs auf die Wertentwicklung bzw. den Kursverlauf der Kryptowährungen, der von der jeweiligen Plattform anhand der Trades auf dem internationalen Kryptomarkt errechnet wird.
Durch den Einsatz von Hebeln kann auch mit einem kleinen Vermögen eine große Rendite erreicht werden. Das Risiko von Verlusten bis hin zum Totalverlust ist allerdings ebenfalls beträchtlich.
Der Handel mit CFDs findet zu großen Teilen außerbörslich und damit außerhalb des regulierten Marktes statt. Der CFD-Broker ist ausschließlich in der Funktion des „Vermittlers“ zwischen dem Anleger einerseits und den Finanzmärkten anderseits tätig.
Krypto-Wertpapiere - Bitcoin-Zertifikate an klassischen Börsen handeln
In der jüngsten Vergangenheit ist es möglich geworden, auch an konventionellen Börsen und Handelsplätzen auf Bitcoin und Co. zu spekulieren. Möglich ist dies durch Zertifikate, wie beispielsweise:
- Partizipationszertifikat auf Bitcoin des Schweizer Finanzexperten Vontobel (ISIN DE000VL3TBC7/WKN VL3TBC)
- Zertfikat für Etherum des Providers XBT
Experten gehen davon aus, dass in naher Zukunft noch viele weitere Krypto-Zertifikate auf dem Markt verfügbar sind.
Wallets – Digitale Geldbörsen für den Bitcoin
Ein Bitcoin-Wallet bildet in vielen Fällen die Grundlage für den Besitz und Handel von Kryptowährungen. Es ist sozusagen die Geldbörse, in der Bitcoin und Co. verwahrt werden können.
Dabei sind die Crypto Wallets, die technisch gesehen nichts anderes sind, als eine lange Zeichenfolge, mit der die Kryptowährungen einem Nutzer unverwechselbar zugeordnet werden können, in ganz unterschiedlichen Ausführungen verfügbar.
1. Papier Wallets
Die älteste Wallet-Variante ist das Papier-Wallet, mit dem Anleger in der Anfangszeit ihren persönlichen Zugangsschlüssels und ihre Bitcoin-Adresse verwahrt haben. Später galt dies jedoch als verhältnismäßig unsicher. Heute bestehen Papier-Wallets aus QR-Codes, von denen einer die öffentlich zugängliche „Empfangsadresse“ des Nutzers enthält, während sich hinter dem zweiten der persönliche Zugangsschlüssel verbirgt, der nicht weitergegeben werden sollte.
2. Desktop-Wallets
Desktop Wallets sind fest installierte Programme mit denen Kryptowährungen auf dem heimischen PC verwahrt werden. Neben ganz einfachen Klienten sind auch umfangreichere Softwares verfügbar, die unterschiedliche Schwerpunkte z. B. auf die Sicherheit oder auch Anonymität des Nutzers legen.
3. Mobile-Wallets
Mobile-Wallets sind im Grunde nichts anderes, als kompakte Desktop-Wallets, bei denen jedoch nicht auf den gesamten mehrere Gigabyte umfassenden Blockchain zurückgegriffen wird, sondern nur auf einen Ausschnitt der Datenbank. Dadurch kann das Wallet auch auf dem Smartphone verwendet werden. Mobile-Wallets sind eine gute Lösung für alle, die auch unterwegs auf ihr Bitcoin-Wallet zurückgreifen möchten (z. B. bei der Verwendung von Kryptowährungen als Zahlungsmittel).
4. Hardware Wallets
Eine verhältnismäßig junge Entwicklung stellen Hardware-Wallets dar, die in ihrem Design oftmals an einen USB-Stick erinnern. Sie bieten die Möglichkeit, die Wallets auf einem digitalen Stick sicher und dennoch mobil zu verwahren. Die bekanntesten Anbieter für solche Wallets sind Ledger und Trezor.
Übrigens: Um ein Maximum an Sicherheit zu gewährleisten, ist es empfehlenswert größere Krypto-Investments auf mehrere Wallets und Wallet-Systeme zu verteilen.
Rechtliche Grundlagen des Kryptowährung-Investments
Grundsätzlich ist den weltweiten Verantwortlichen für die Finanzmärkte bewusst, dass es global geltende Regularien für den Umgang mit den Kryptowährungen braucht.
Da diese jedoch noch nicht in Aussicht sind, haben manche Staaten eigene Vorschriften erlassen, wie beispielsweise Südkorea oder China. Durch die eingeführten Gesetze sollen Geldwäsche und andere illegale Aktivitäten verhindert werden.
In der Volksrepublik China existiert jedoch noch ein weiterer Grund, die Bitcoin-Community im Zaum zu halten, der vor allem politisch motiviert ist. So wird die Community zunehmend als Gefahr erachtet, da es der staatlichen Zensurbehörde bislang nicht gelungen ist, kritische Veröffentlichungen über die Blockchain-Netzwerke zu verhindern.
In Europa hat sich die Rechtsprechung gegenüber dem Bitcoin und seinen Mitbewerbern gegenüber bislang sehr wohlwollend verhalten. Wegweisend ist in dieser Hinsicht vor allen das Urteil, das der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Oktober 2015 gesprochen hat:
Bezüglich einer entsprechenden Klage durch die Bundesrepublik Deutschland urteilten die Richter, dass auf Seiten des Investors durch den Handel mit Bitcoin keine Umsatzsteuerpflicht entstehe, da der Tausch von Bitcoins vom Gericht nicht als Lieferung von Gegenständen angesehen wurde.
So werden Bitcoin-Gewinne korrekt versteuert
Um beim deutschen Finanzamt bezüglich der Besteuerung von Bitcoin-Investments zu bestehen, ist es sinnvoll ist, grundlegende Kenntnisse zur steuerrechtlichen Behandlung der Krypto-Investments zu besitzen. Dabei sollten sich Investoren vor allem mit den drei möglichen Besteuerungsarten Steuerfreiheit, Besteuerung nach persönlichem Steuersatz oder Besteuerung durch Abgeltungsteuer auskennen:
Besteuerung von Kryptokapital
Hat ein Investor sein Kapital direkt in eine Kryptowährung investiert (z. B. durch die Verwahrung der Coins in einem Wallet), so unterliegt sein Investment den Regelungen aus 23 Absatz 1 Nr. 2 Einkommensteuergesetz (EStG), die besagen, dass für die erwirtschafteten Gewinne der persönliche Steuersatz anzuwenden ist.
Der Anleger kann einen jährlichen Freibetrag von maximal 600 Euro in Anspruch nehmen, eventuelle Verluste darf er nicht verrechnen, allerdings sind die Gewinne nach einer sogenannten Haltefrist von einem Jahr steuerfrei.
Besteuerung von CFD
Die Besteuerung von Derivaten und CFDs ist identisch mit der Besteuerung von Aktiengewinnen. Es wird die sogenannte Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent (zzgl. Solidaritätszuschlag sowie ggf. Kirchensteuer) fällig.
Der Investor kann einen jährlichen Freibetrag von maximal 801 Euro (oder 1602 Euro bei gemeinsamer Veranlagung von Ehepartnern) gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Dieser gilt für sämtliche Erträge aus Kapitalanlagen im Zeitraum eines Steuerjahres.
Einnahmen, die den Freibetrag übertreffen, müssen abgegeben werden. Sie werden direkt von der Bank an das Finanzamt weitergeleitet.
Investoren mit einem Einkommenssteuersatz unter 25 Prozent
Für Anleger, deren persönlicher Steuersatz weniger als 25 Prozent des Einkommens beträgt, gelten andere Besteuerungsregeln. Sie können die Gewinne aus Bitcoin-Geschäften in der Einkommensteuererklärung angeben.
In diesem Fall wendet das Finanzamt den persönlichen Steuersatz des Anlegers an. So kann das ohnehin meist knappe Vermögen geschont werden.
Für wen eignet sich eine Investition in Kryptowährungen?
Aufgrund der weiterhin anhaltenden Kursschwankungen bei den Kryptowährungen betrachten die meisten Finanzexperten Bitcoin und Co. als hochspekulatives Investmentvehikel.
Allerdings sind jedoch gerade die hohen Schwankungen Garanten für die anhaltende Möglichkeit, vergleichsweise hohe Renditen durch die Spekulation auf steigende oder fallende Kurse zu erzielen. Da das Risiko des Totalverlustes jedoch weiterhin gegeben ist, sollten Bitcoin-Investoren die folgenden Eigenschaften besitzen:
1. Belastbarkeit
Kryptowährungen besitzen die Eigenart, sehr empfindlich auf kleinste Veränderungen an den Märkten zu reagieren. Sie unterliegen einer hohen Volatilität, wodurch es vor allem im CFD-Handel innerhalb kürzester Zeit zu sehr hohen Gewinnen, aber auch zu herben Kapitaleinbußen kommen kann.
Um plötzliche Kursschwankungen und zeitweilig mögliche Verluste auszuhalten und nicht übereilt falsche Entscheidungen zu treffen, benötigen Trader gute Nerven und viel Geduld.
Dies zeigen die Jahre 2016 bis 2017 sehr anschaulich: Wer im Februar 2016 beispielsweise 100 Bitcoins zu je 400 US-Dollar erworben hat (Gesamtwert: 40.000 USD) und sie trotz der folgenden Wertschwankungen nicht sofort wieder abgestoßen hat, der besaß Ende 2017 Bitcoins einen Gesamtwert von 2 Millionen USD.
2. Risikobereitschaft
Wer sein Kapital in Kryptowährungen investiert, der tut gut daran, sich permanent das Risiko vor Augen zu führen, das er mit dem Kauf von Kryptowährungen eingegangen ist.
Gewinne bei Bitcoin-Investitionen können einzig dadurch generiert werden, dass der Kurs pro Bitcoin je nach CFD-Variante steigt oder fällt. Anderweitige sichere Renditen wie Dividenden oder Zinsen gibt es beim Bitcoin nicht.
Wer also eher auf die Sicherheit seines Kapitals bedacht ist, der sollte andere Arten der Geldanlage wählen und in keinem Fall alle Investments in Kryptowährungen anlegen. Dies gilt insbesondere für den Handel mit Hebeln.
3. Geduld
Manchmal ist es genau das Richtige, einfach nichts zu tun. Diese Weisheit gilt auch für den Handel mit Bitcoin an den globalen Märkten. Ist man in das BTC-Trading eingestiegen, ist es ratsam, nicht bei jeder kleinen Kursschwankung in Panik zu geraten und BTC-Bestände zu verkaufen.
Dass sich Geduld auszahlt, beweisen auch die Zwillinge Cameron und Tyler Winklevoss. Sie investierten im Jahr 2013 eine Summe von 11 Millionen US-Dollar in Bitcoin, wobei jeder Coin damals 120 US-Dollar kostete. Im Dezember 2017 lag der Kurs bei knapp 16.000 US-Dollar und aus den investierten 11 Millionen waren etwa 1,5 Milliarden US-Dollar geworden.
4. Interesse am Weltgeschehen
Wie viele Wertpapiere, so gelten auch Kryptowährungen als Barometer der Weltwirtschaft. Sie reagieren empfindlich auf Veränderungen im politischen Tagesgeschehen. Der regelmäßige Blick in die Schlagzeilen des Tages sowie die News aus Weltwirtschaft und Handel ist für Krypto-Investoren daher absolut empfehlenswert.
So rutschten nach einer Drohung des US-Präsidenten Donald Trump, Strafzölle gegen China zu verhängen, nicht nur Aktien von Autobauern in die Tiefe. Auch der Bitcoin gab nach dieser Nachricht nach.
Es kann allerdings auch zum umgekehrten Effekt kommen: Verlieren andere Zertifikate an Wert, so kann dies Anleger auch zur Flucht in Krypto-Gold motivieren, was wiederum steigende Kryptokurse zu Folge hat.
Tipps für erfolgreiches Krypto Trading
Nicht nur die Kryptowährungen selbst sind aufgrund der Blockchain-Technologie eine Wissenschaft für sich. Auch der Handel mit Bitcoin ist ein anspruchsvolles Unterfangen, an das man sich nur heranwagen sollte, wenn man sich zuvor mit den grundlegenden Gegebenheiten des Bitcoinsystems und anderer digitalen Währungen sowie mit der Dynamik der Finanzmärkte auseinandergesetzt hat.
Es lohnt sich deshalb, die nachfolgenden Anregungen zu beachten, um erfolgreicher ins Krypto-Trading zu starten.
1. Grundkenntnisse aneignen
Neuinvestoren sollten sich zuerst solide Grundkenntnisse zur Welt der Kryptowährungen aneignen, die auf vielen Webseiten, aber auch in Tutorials und Videos dargestellt werden.
Die Basics, die Anleger schon vor dem ersten Bitcoin-Kauf oder Krypto-Trade kennen sollten:
- Die Erfassung des Wirkprinzips der Blockchain-Technologie.
- Das Anlegen eines Wallets zum Speichern der Bitcoins.
- Ein Überblick über die Funktionsweise von Bitcoin-Markplätzen.
- Ein Überblick über Bitcoin-Börsen oder CFD-Brokern und das Wissen um die Eigenheiten der verschiedenen Anbieter und Plattformen.
Ob sich das Investieren in Bitcoin auch heute noch lohnt, hängt also entscheidend auch von den Kenntnissen des Investors ab.
2. Nur "freies" Kapital einsetzen
Es gibt ein ungeschriebenes Gesetz für Geldanlagen, welches besagt, dass man für Investitionen egal welcher Art immer nur frei verfügbares Kapital verwenden sollte. Diese Regel sollte man auch beachten, wenn man in Kryptowährungen investieren möchte.
Leider übergehen jedoch nicht wenige Anleger diesen Grundsatz und nutzen für ihre Investitionen z. B. Geld, das für eine große Anschaffung angespart wurde, etwa für ein dringend notwendiges Fahrzeug oder eine Notreparatur der Heizung.
Achtung: Bei einem Verlust des Kapitals im Rahmen eines BTC-Tradings mit CFDs kann es dann schnell zu schwerwiegenden finanziellen Problemen kommen.
3. Demokonto nutzen – Training vor dem Echtgeldhandel
Um sich mit der oftmals rasanten Dynamik von Kryptoplattformen und CFD-Brokern vertraut zu machen und Übung in der Einschätzung von Situationen zu erhalten, ist es sinnvoll, vor dem Einstieg ins reale Trading mit echtem Kapital zunächst ein sogenanntes Demokonto zu nutzen.
Vor allem für unerfahrene Trader bieten solche Konten die Möglichkeit zur Durchführung von Trades ohne finanzielles Risiko.
Vorteile:
- Sie erlauben das Erproben der unterschiedlichen Funktionen der jeweiligen Software.
- Sie ermöglichen das Ausprobieren verschiedener Anlagestrategien.
- Sie geben die Chance zum Sammeln von Erfahrungen bezüglich der optimalen Anlagesummen.
- Sie können zur Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit bei zeitkritischen Anlagen beitragen.
Tipp: Bei Plattformen wie eToro oder Plus500 wird dem Anleger ein solches Demokonto zur Verfügung gestellt. Vor allem für den erfolgreichen Handel in volatilen, also schwankungsanfälligen Märkten erscheint ein Training mit Demokonto sinnvoll.
Dabei sollte auch die Funktionsweise bestimmter Hebel getestet werden, um ein Gefühl für die Funktionsweise und die Dynamik derart riskanter Finanzinstrumente zu erhalten.
Dabei schadet es nichts, im Demokonto bewusst hoch zu pokern, um Sicherheit im Umgang mit den verfügbaren Finanzinstrumenten zu erhalten und risikoärmere Strategien für echte Geldanlagen zu entwickeln.
4. Stopp-Loss-Funktion beim Trading mit Krypto
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Bitcoin-Kurs in der Lage ist, innerhalb weniger Augenblicke kaum vorstellbare Kurssprünge nach oben oder nach unten zu vollziehen.
Zum Schutz vor Verlusten sollten Anleger deshalb die Stopp-Loss-Funktion ihres Depots verwenden. Mit ihr lässt sich vor dem Trade eine frei wählbare Verlustgrenze festlegen, bei deren Erreichen das System die Position automatisch schließt und so die Verluste auf ein vertretbares Maß reduziert.
Ebenso funktioniert es in die entgegengesetzte Richtung, nur dass hier die Grenze kurz unterhalb eines denkbaren Minimalwertes gesetzt wird.
Übrigens: Viele Depots und Plattformen verfügen auch über eine sog. Trailing-Stop-Funktion. Dabei wird das Loss-Limit dynamisch verwaltet und z. B. bei einer Zwischenphase mit Gewinnen automatisch nach oben erhöht. Anleger müssen dazu nur einen Wert ihrer Order definieren.
5. Wahl des richtigen Brokers
Mit einer guten Brokerwahl kann der Anleger großen Einfluss auf die zu erwartenden Trading-Resultate nehmen. Bei der Wahl einer Plattform sollte man hauptsächlich auf folgende Qualitäten achten:
- Seriosität,
- eine vorhandene Lizenz,
- die Höhe der Gebühren,
- das Vorhandensein von Tutorials,
- eine leichte Handhabung der Benutzeroberfläche sowie
- einen (möglichst deutschsprachigen) Kundenservice.
Da gerade die Ausführungsgeschwindigkeit mit darüber entscheidet, ob ein Trade erfolgreich ist oder ob er sich aufgrund von Zeitverzögerungen bei der Ausführung des jeweiligen Trades negativ auf das Ergebnis auswirkt, sollte auch dieser Aspekt beachtet werden.
Zudem ist es wichtig, dass der Anleger sich ohne Probleme auf der Benutzeroberfläche zurechtfindet und zur Verfügung stehende Tools anwenden kann. Manche Broker bieten auf ihrer Website beispielsweise einen sogenannten Bitcoin-(Um-)Rechner Er ist in der Lage anzuzeigen, welchen Wert eine Bitcoin in Euro oder US-Dollar besitzt. Außerdem lässt sich der Rechner nutzen, um eine Kryptowährung in eine andere Kryptowährungen umzurechnen.
Wir raten zu unserem Testsieger Broker eToro, da dieser die besten Konditionen aufweist. Außerdem ist eToro vollkommen reguliert und lizenziert.
Investitionen in Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.
Gefahren des Kryptomarktes
Wer jetzt Lust bekommen hat, selbst zum erfolgreichen Krypto-Investor zu werden, sollte sich vorab über die möglichen Gefahren informieren, die der Handel mit Kryptowährungen mit sich bringt. Auch wenn die Profitchancen bei Kryptowährungen sehr hoch sind, gibt es einige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.
Hohe Volatilität
Egal um welche Kryptowährung es sich handelt, die Volatilität ist immer ein großes Risiko. Hiervon sind nicht nur Tageshändler betroffen, sondern auch Menschen, die planen, langfristig Geld in Kryptowährungen zu investieren. Grade langfristigen Anlegern ist angeraten, den Kurs nicht täglich zu beobachten, sondern die langfristigen Profite im Auge zu behalten, die Bitcoin & Co. bieten können.
Allgemeine Akzeptanz
Die Frage, inwieweit es Kryptowährungen in den Mainstream schaffen, hängt maßgeblich davon ab, ob diese von der Allgemeinbevölkerung und der Politik akzeptiert werden. Nur wenn Politiker die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und sich digitale Währungen als Zahlungsmethode durchsetzen, kann ein langfristiger Erfolg entstehen.
Die Krypto-Blase
Einige Menschen trauen Bitcoin und Co. nicht und gehen davon aus, dass es sich hierbei um eine Blase handelt, die irgendwann zu platzen droht. Auch wenn dies niemand mit hundertprozentiger Sicherheit voraussagen kann, so kann bereits jetzt beobachtet werden, wie digitale Währungen von Unternehmen und Banken genutzt werden, was diese Befürchtung zumindest in Teilen entkräftet.
Fazit: So könnten sich Kryptowährungen entwickeln
Lohnt es sich, in Bitcoin zu investieren? Es versteht sich, dass für eine so hochspekulative Geldanlage wie Kryptowährungen keine präzisen Prognosen für die Entwicklung des jeweiligen Münzwertes gegeben werden können.
Wer gewissenhaft recherchiert und sich etwas risikofreudiger positioniert, kann seinem Krypto-Portfolio mit kleinen und neuen Token einen echten Rendite-Booster verleihen.
Ob und wie es allerdings zu Preissteigerungen kommt, darüber sind sich auch die Experten uneinig, welchen Weg Bitcoin und Co. gehen werden und welchen Wert Kryptowährungen in naher Zukunft wirklich besitzen werden.
Dazu einige Thesen:
- 2018 ist sich der Star-Ökonom Nouriel Roubini sicher, dass die Bitcoin-Blase als „größte Blase in der Geschichte der Menschheit“ bereits geplatzt ist.
- Der Kapitalgeber Jim Breyer geht davon aus, dass die Finanzmärkte bereits in einen „nuklearen Krypto-Winter" eingetreten sind.
- Kevin Werbach, Professor an der Wharton Business School in Philadelphia ist sich sicher, dass eine Steigerung des Userstammes und die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten eine Grundvoraussetzung zur realistischen Einschätzung der Krypto-Kurswerte sind.
- Der Gründer des Vermögensverwalters Morgan Creek Digital Assets, Anthony Pompliano, ist davon überzeugt, dass die Kurse der Kryptowährungen zunächst weiter fallen, dann aber wieder deutlich steigen. Selbst einen Kurswert von über 10.000 Euro pro Bitcoin hält Pompliano für möglich.
- Aaron Lasher, der sich selbst als Bitcoin-Ethusiast bezeichnet, hält die Gefahr einer Bitcoin-Blase für sehr gering. Stattdessen vermutet er im Interview mit der Zeitschrift Merkur in den nächsten zehn Jahren eine Kursentwicklung mit einem Wert von 200.000 Euro pro Coin. Bitcoin stellt für ihn folglich die ultimative Geldanlage dar.
- Der Bankier Carl Mayer von Rothschild gibt Anlegern folgenden Rat: "Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen." Er spielt damit auf den Gedanken des antizyklischen Investieren an, der besagt, dass es sinnvoll ist Geld anzulegen, wenn alle anderen in Krisenzeiten abspringen.
FAQs
Sollte man in Kryptowährungen investieren?
Kryptowährungen versprechen hohe Renditen, daher ist anzuraten, zumindest einen Teil des Anlageportfolios in Kryptowährungen zu investieren.
In welche Kryptowährung investieren?
Im Jahre 2023 bleibt der Bitcoin aller Voraussicht nach auf der Überholspur. Des Weiteren sollten Anleger in derzeit günstige Währungen investieren, um langfristig hohe Profite zu generieren.
Welche Kryptowährung hat Zukunft?
Es ist davon auszugehen, dass die derzeit beliebtesten Währungen wie Bitcoin oder Ethereum auch in Zukunft Bestand haben. Grade der Bitcoin gilt als Zugpferd und kann als Türöffner für weniger populäre Kryptowährungen genutzt werden.
In welche Coins sollte man investieren?
Wer echte Währungen im Alltag nutzen möchte, sollte Bitcoin kaufen. Bitcoins werden bereits Anfang 2021 von vielen Shops als Zahlungsmethode akzeptiert und haben somit einen realen Verwendungszweck.
Zuletzt aktualisiert am 23. April 2025