Uniswap (UNI) Prognose 2025 und langfristig bis 2030

Uniswap ist der größte dezentrale Krypto-Exchange (DEX) überhaupt, sein UNI-Token bei Anlegern hoch im Kurs. Aber was sagt denn eigentlich die Uniswap Prognose voraus?

Unser Beitrag beleuchtet, was die Uniswap Zukunft bereithalten könnte. Neben konkreten Szenarien für den führenden DEX und die Preisentwicklung des UNI-Token, führen wir eine ganzheitliche Analyse mittels technischer Aspekte und fundamentaler Daten durch.

Wir liefern Antworten darüber, ob sich eine langfristige Anlage rentiert, mit welchen Szenarien zu rechnen ist, und wo der UNI Preis laut Prognose für Uniswap 2025 bis 2030 stehen könnte.

Uniswap Prognose

Für die Erstellung einer Uniswap Prognose stehen dem Analysten natürlich eine Fülle von Methoden und Ansätzen zur Auswahl. Dabei steht auch fest, dass jedes Modell und jede Methode mit Vor- und Nachteilen verbunden sind, die sich durch die Kombination von mehreren Ansätzen und Szenarien etwas eliminieren lässt.

Fundamentalanalyse & Roadmap

Coincierge Icon 23

Uniswap hat 2024 mit Version 4 des Protokolls ein wichtiges Upgrade eingeführt. Die größte Neuerung sind sogenannte „Hooks“, mit denen Entwickler eigene Funktionen in Pools integrieren können, zum Beispiel zur Anpassung von Gebühren oder für automatisierte Strategien. Diese modulare Architektur schafft mehr Flexibilität und Individualisierung auf Anwendungsebene.

Besonders auf Layer-2s wie Arbitrum, Base und Optimism wird Uniswap zunehmend aktiver, denn rund ein Drittel des Gesamtvolumens stammt inzwischen von diesen günstigen und schnellen Netzwerken, was den Nutzungsanstieg außerhalb von Ethereum Mainnet deutlich zeigt.

Auch beim UNI-Token hat sich einiges getan. Die Uniswap-DAO hat 2024 ein Governance-Modell beschlossen, das erstmals echte Anreize für Tokenhalter bietet. Wer UNI stakt, kann seitdem einen Teil der Plattform-Gebühren erhalten. Im direkten Vergleich zu 2023 ist das Handelsvolumen 2024 deutlich gestiegen. Allein im April wurden so über 77 Milliarden US-Dollar umgesetzt.

Technische Analyse & Trend

Coincierge Icon 16

Technisch steht der UNI-Kurs aktuell unter Druck. Nach dem Bruch der 50-Tage-Linie fiel der Kurs zeitweise unter die 200-Tage-Linie, ein ganz klares bärisches Signal. Der RSI pendelt im neutralen Bereich, ohne eindeutigen Trend. Fibonacci-Retracements zeigen bei 6,70 USD eine wichtige Unterstützung, während bei 10,15 USD ein signifikanter Widerstand liegt. Kurzfristig ist ein weiterer Test der Tiefs denkbar.

Für 2025 bewegen sich realistische Kursziele je nach Marktlage zwischen 5,00 USD (bearish), 9,00 USD (neutral) und 15,00 USD (bullish). Entscheidend wird sein, ob es Uniswap gelingt, weiter Marktanteile über Layer-2s und neue Features wie v4 zu sichern.

Uniswap Prognose

Neue Analystenprognosen & Prognosetabelle 2025–2030

Icon

Wirft man einen Blick auf die Prognosen zahlreicher Analysten, gehen die Meinungen teils weit auseinander, wobei die Mehrheit der Plattformen eine positive Kursentwicklung über die nächsten Jahre sieht.

Plattformen wie Coin Codex gehen von einem stetigen positiven Wachstum aus, während Changelly ein neues Allzeithoch bis zum Jahr 2030 erwartet. Wir gehen zwar ebenfalls von einem steigenden Kurs aus, dennoch sind wir nicht so optimistisch wie Changelly, die ähnlich wie CoinPedia ein Kursziel von bis zu 140 US-Dollar ausgerufen haben.

Analysten haben Prognosen der Entwicklung des Uniswap Tokens erstellt, und zwar bis zum Jahr 2030. Wie es laut der Mehrheit der Analysten aussieht, das sehen Sie jetzt:

Jahr Minimale Prognose Maximale Prognose Durchschnitt
2025 $6,36 $15,47 $9,92
2026 $7,21 $18,39 $11,41
2027 $9,86 $20,72 $14,72
2028 $11,21 $21,52 $17,47
2029 $14,21 $23,52 $19,47
2030 $16,53 $25,51 $20,59

Diese Prognosen zeigen eine breite Spanne möglicher Preisentwicklungen für den UNI-Token in den kommenden Jahren.

Marktzyklus, Krypto-Stimmung & Regulierung

Coincierge Icon 9

Während des aktuellen Krypto-Bullenmarkts ist Uniswap weiter angestiegen, auch wenn die Marktbewegungen alles in allem volatil geblieben sind. Dass immer mehr Nutzer auf schnelle und günstige Lösungen wie Layer-2-Netzwerke setzen, um ihre Transaktionen abzuwickeln, davon profitiert die Plattform. In die Höhe geht das Handelsvolumen auf Uniswap dadurch, was zeigt, dass dezentrale Börsen im Trend liegen und von der Community angenommen werden. Zwar ist die Stimmung im Krypto-Markt ziemlich vorsichtig, doch es herrscht gleichzeitig Hoffnung auf langfristiges Wachstum.

Was die Regulierung betrifft, stehen dezentrale Börsen wie Uniswap vor neuen Herausforderungen. In Europa wird mit MiCA eine Regulierung vorbereitet, die den Handel mit Krypto-Assets klarer regeln soll, auch für DEXes. In den USA ist die Situation unklarer; die SEC beobachtet den Markt genau, hat aber noch keine festen Regeln für dezentrale Plattformen veröffentlicht. Andere Länder gehen unterschiedlich mit dem Thema um, manche erlauben DeFi weiter, andere setzen eher auf Einschränkungen.

Für große Investoren ist eine klare Rechtslage entscheidend, damit sie Geld in DeFi-Projekte stecken können. Solange die Regeln nicht eindeutig sind, bleiben viele Institutionen vorsichtig. Wenn es aber mehr Sicherheit gibt, könnten sie verstärkt in Uniswap und ähnliche Projekte investieren. Damit hat die Regulierung großen Einfluss darauf, wie schnell sich der Markt weiterentwickelt und wie sehr professionelle Anleger Vertrauen fassen.

Lohnt es sich noch, jetzt UNI zu kaufen?

Viele Anleger sind besorgt, dass es schon zu spät sei, in den UNI Token zu investieren. Natürlich hat der UNI Kurs seit Jahresbeginn 2021 bereits um ein Vielfaches zugelegt und tolle Rendite erzielt. Allerdings ist der UNI Preis momentan noch weit von seinem Allzeithoch entfernt und hat durch mehrere Korrekturen ein attraktives Einstiegsniveau erreicht.

Wer als Anleger einmal den kurzfristigen Horizont der meisten Krypto-Trader überwindet, wird ohnehin erkennen, dass eine mittel- bis langfristige Uniswap Prognose ein  enormes Kurspotenzial verheißt Uniswap ist seit seiner Gründung 2017 der beliebteste DEX und konnte seit Einführung des UNI Tokens seine Marktpositionierung noch festigen.

Natürlich hat das Entstehen umfassender DeFi-Ökosysteme auf anderen Layer-1-Blockchains wie Solana, Polkadot, Cardano, Avalanche oder Algorand dazu geführt, dass viele neue DEXes mit Uniswap um Marktanteile rittern. An der Vormachtstellung von Uniswap hat dies bisher jedoch wenig geändert, die Ethereum-Blockchain ist weiterhin Zuhause des wichtigsten DeFi-Ökosystems. Mit der Umstellung auf Ethereum 2.0 könnte sich das sogar noch weiter ausbauen.

Wir sind sehr zuversichtlich, dass dem Uniswap Kurs in den kommenden Monaten weitere Kursanstiege bevorstehen. Die allgemeine Korrektur am Kryptomarkt hat dazu geführt, dass sich aktuell ein attraktiver Einstiegspreis ergeben hat. Gelingt es Uniswap, seine Vormachtstellung zu verteidigen, sind 3-stellige Prozentzuwächse auf mittlere Frist absolut möglich.

Uniswap Prognose

Wann ist der beste Zeitpunkt, um UNI zu kaufen?

Als Krypto-Investor möchte man freilich möglichst günstig kaufen und teuer verkaufen, um seine Rendite zu maximieren. Daraus ergibt sich der Wunsch, einen möglichen „besten Zeitpunkt zum UNI kaufen“ zu ermitteln. Die Absicht ist verständlich, lässt sich in der Praxis jedoch nicht restlos umsetzen, denn kein Anleger wird den „bestmöglichen Zeitpunkt“ genau abschätzen können.

  • Ein sinnvollerer Ansatz ist es, sich zu fragen, woran man einen guten Einstiegszeitpunkt erkennen kann. Hierfür gelten zwei Grundregeln: Mit Blick auf den Uniswap Kurschart sollte man einen Preis sehen, der mindestens 20-30 % vom Allzeithoch des UNI Kurs entfernt liegt.
  • Zudem sollte man die Neuigkeiten um den DEX verfolgen, um auszuschließen, dass es negative Schlagzeilen oder schlechte fundamentale Entwicklungen rund um Uniswap gibt.
  • Allgemein gilt die Regel „Rot kaufen, grün verkaufen“. Tritt also eine mehrtägige Korrektur am Kryptomarkt ein, wie wir dies die letzten Wochen beobachten konnten, ist an sich ein günstiger Einstiegspreis gegeben. Dabei sollten Anleger jedoch unbedingt das Prinzip des Cost Averaging befolgen: Bei mehreren günstigen Einstiegszeitpunkten mit kleineren Beträgen investieren, im Durchschnitt ergibt sich ein großartiger Einstiegspreis.

Rückblick, aktueller Kurs und Entwicklungen bis Mai 2025

Seit dem Hoch bei rund 19,50 US-Dollar Ende 2024 hat der UNI-Kurs eine klare Abwärtsbewegung erlebt, über mehrere Rücksetzer fiel er nämlich im Frühjahr 2024 auf unter 6 Dollar, konnte sich im Mai kurz auf 13 Dollar erholen, bevor er im Februar 2025 erneut unter die 10-Dollar-Marke rutschte. Aktuell steht der Kurs bei etwa 7,09 US-Dollar (Stand: Mai 30, 2025). Entscheidende Unterstützungszonen liegen bei 6,70 und 5,14 US-Dollar, Widerstand zeigt sich ab 10,15 Dollar.

Parallel dazu verstärkte Uni Swap seine Präsenz auf Layer-2-Netzwerken wie Arbitrum, Optimism und Base massiv, und zwar mit über vier Millionen Transaktionen allein im Juli 2024. Vor allem Arbitrum überzeugt mit einem TVL von über 2,2 Milliarden US-Dollar, während Base durch hohe Nutzerzahlen auffällt. Diese Layer-2-Adoption sorgt für niedrigere Gebühren und mehr Effizienz, was die Nutzung von Uniswap außerhalb des Ethereum-Mainnets deutlich vorangetrieben hat.

Uniswap kaufen

Im DEX-Vergleich behauptet Uniswap weiterhin seine Spitzenposition mit rund 38 % Marktanteil Anfang 2025. Zwar gab es mit Raydium (Solana) und PancakeSwap (BNB Chain) starke Herausforderer – teils sogar mit kurzfristig höherem Handelsvolumen – doch Uniswap bleibt technologisch und in puncto Liquidität führend. Plattformen wie TraderJoe oder Jupiter holen auf, aber gefährden den Spitzenplatz bislang nicht. Ob der UNI-Token allerdings vom operativen Erfolg profitieren kann, hängt stark von der Marktstimmung und der technischen Entwicklung in den nächsten Monaten ab.

Welche Faktoren beeinflussen den Uniswap Kurs?

Für die Abschätzung jeder Uniswap Prognose ist es ratsam, ein besseres Verständnis für die Faktoren zu gewinnen, welche den Uniswap Preis mitbestimmen. Eine breite Betrachtung legt natürlich nahe, dass der Uniswap Preis dem Sentiment am Krypto-Markt unterliegt. Allgemein wird ein Bullen- oder Bärenmarkt bei Kryptowährungen den UNI Kurs in die entsprechende Richtung treiben.

Zoomt man etwas näher hinein, so ist klar, dass UNI als  führendes Projekt im Bereich DeFi  vor allem mit dem Sentiment bzw. der Adoption im Krypto-Segment DeFi korreliert. Positive Nachrichten zur DeFi-Adoption durch Banken oder Unternehmen beflügeln den Kurs, während Unklarheit um mögliche Regulierung oder Compliance-Erfordernisse bärische Wirkung entfalten.

Faktoren auf den UNI Kurs

  • Sentiment und Adoption im Bereich der Dezentralen Finanzdienstleistungen
  • Erfolg von Konkurrenz-DEXes auf Blockchains wie Solana, Binance Smart Chain oder Avalanche
  • Höhe der Ethereum Gas-Gebühren
  • Klarheit bzgl. Regulierung von dezentralen Exchanges (DEX)
  • Zeitpunkt des Wechsels zu ETH 2.0

Faktoren auf den Kryptomarkt

  • Sentiment: Herrscht Bullen- oder Bärenmarkt?
  • Wirtschaftliches Klima: Höhe Inflation, Leitzinsen der Fed, Stimuluspakete
  • Mögliche Regulierung von Kryptos durch Finanzbehörden
  • Breitere Adoption von Blockchain und Kryptowährungen
  • Institutionelles Investment in Kryptowährungen

Letztendlich ist Uniswap zwar auf dem Weg, „Multi-Chain“ zu werden, ist und bleibt jedoch ein DeFi-Projekt auf Basis von Ethereum. Weil um nahezu alle führenden Layer-1-Blockchains – von Avalanche, Solana, Cardano über Polkadot und Co – ein eigenes DeFi-Ökosystem entstanden ist, muss der Erfolg von Uniswap mit dem Erfolg von Mitbewerbern gegenübergestellt werden. Ein Siegeszug von führenden DEXes auf Solana (Raydium) oder Avalanche (TraderJoe) könnte Marktanteile von Uniswap abluchsen.

Als Ethereum-basierter DEX ist Uniswap auch stark von der Entwicklung der Gas-Gebühren auf Ethereum abhängig. Zuletzt hatten diese teils über 100 USD pro Transaktion erreicht, weshalb viele Token ihr Listing und Trader ihr Trading auf die günstigere Alternative Pancakeswap auf der Binance Smart Chain verlagert hatten. Die Entwicklung der Gas-Gebühren ist dynamisch, eine Senkung könnte Adoption von Uniswap vorantreiben.

Warum fällt der Uniswap Wert?

Wirft man einen Blick auf den Uniswap Kurschart sind die Kursrückgänge der letzten Wochen klar zu sehen. Sind diese jedoch ein Anlass zur Sorge, dass es für den UNI Kurs schlecht aussieht? Tatsächlich war der Kursabschwung kürzlich primär einem Deleveraging von gehebelten Krypto-Positionen und möglichem Fed-Tapering geschuldet.

Klar ist auch, dass sich an den fundamentalen Werten von Uniswap nichts geändert hat, weshalb wir für die Uniswap Prognose  weiterhin optimistisch sein  können. Der Uniswap Kurs ist in letzter Zeit wegen Makroeinflüssen gefallen, die nichts mit dem Projekt selbst zu tun haben.

Tatsächlich kann man sich als Anleger insofern über diese Entwicklung freuen, weil sich nunmehr ein günstigerer Einstiegspreis ergeben hat. Vieles spricht dafür, dass sich der Kurs wieder wendet und wir bald neue Kursanstiege beobachten werden. Auch Ethereum 2.0 steht vor der Tür, weshalb hohe Gas-Gebühren und langsame Transaktionen auf Uniswap bald endgültig ein Ding der Vergangenheit sein sollten.

Wird der Uniswap Wert in Zukunft wieder steigen?

Coincierge Icon 18Diese Frage wird viele unserer Leser brennend interessieren. Nun, der Kurschart verrät uns, dass Uni momentan fast 50 % unter seinem Allzeithoch liegt. Das sind großartige Nachrichten, denn es zeugt von einer niedrigen Bewertung beim aktuellen Kurs. Kehrt ein bullisches Sentiment in den Markt zurück, könnte die Reise bald wieder in Richtung dieser Marke gehen.

Die meisten Analysten sind sich einig, dass wir auf Makroebene weiterhin in einem Bullentrend sind. Zudem scheint es so, dass gemäß der „Expanding Cycle Theory“ der bisherige 4-jährige Krypto-Zyklus nunmehr um viele Monate länger andauert. Wir rechnen damit, dass die Bullen bald wieder das Zepter in die Hand nehmen, positive Schlagzeilen um ETH 2.0 und mehr Klarheit bei DeFi-Regulierung mehr Aufwind für die Uniswap Prognose bringen.

Uniswap Preis Prognose bis 2030

Unbedingt muss gesagt werden, dass jede Uniswap Prognose mit viel Unsicherheit und Ungenauigkeit verbunden ist. Kein Modell, sei es aus der Data Science, Statistik, Mathematik oder sonstige Ansätze, kann eine genaue Uniswap Prognose für die Zukunft bieten, weil die Unsicherheitsfaktoren zu zahlreich sind. Pragmatisch ist darum, dass man von ca. 20-25 % Ungenauigkeit der Prognosemodelle ausgeht.

Die kombinierte Betrachtung aller Prognosen, unabhängig ihrer Ansätze, zeigt, dass wir für den Uniswap Kurs in Zukunft sehr optimistisch sein können. Auch wenn kurzfristig noch etwas Seitwärtspendeln oder Turbulenzen bevorstehen können, ist  auf mittlere und lange Frist von erneuten Kursanstiegen auszugehen. 

Die Marktposition von Uniswap

Uniswap war bei seiner Gründung 2017 der erste dezentrale Krypto-Exchange überhaupt. Entwickler Hayden Adams griff eine Idee von Vitalik Buterin auf und konzipierte das sogenannte Automated Market Maker-Modell, welches einen effizienten Swap von Kryptowährungen ohne zentrales Orderbuch erlaubt.

Zwar dauerte es bis Anfang 2020, bis Uniswap wirklich Adoption bekam, doch die Mischung aus effizientem Austausch, Verdienstmöglichkeit für das Beitragen zu Liquiditätspools und der anonyme Austausch von Kryptowährungen bescherte Uniswap bald einen kometenhaften Aufstieg. Letztendlich begann sich die Idee von DEXes durchzusetzen, immer mehr Konkurrenten wie SushiSwap und weitere traten in den Markt ein.

Uniswap Prognose

Uniswap ist weiterhin der größte und beliebteste DEX, doch die  hohen Gas-Gebühren der Ethereum-Blockchain  sind ein großer Nachteil für weiteres Wachstum. Viele Nutzer sind auf PancakeSwap auf der Binance Smart Chain umgestiegen, weil hier praktisch keine Transaktionsgebühren bestehen. Weitere Layer-1-Blockchains wie Solana, Avalanche, Terra oder Algorand haben ihren eigenen, immer beliebteren DEX.

Zusammenfassend gilt also, dass Uniswap eine Vormachtstellung im DEX-Bereich hat, dieser jedoch langsam an Stärke verliert. Dennoch sollte man als Anleger niemals gegen Uniswap wetten, unsere Uniswap Prognose ist sehr optimistisch, sowohl durch die Weiterentwicklung mit Uniswap v3, kommenden Meilensteinen und der Umstellung auf ETH 2.0, womit die Gas-Gebühren wieder viel günstiger sein sollten.

Was ist Uniswap?

Coincierge Icon 21 reverseDamit man die erstellten Uniswap Prognosen und ihre Annahmen besser beurteilen und hinterfragen kann, sollte man als Anleger ein umfassendes Verständnis von Uniswap und der Funktionsweise des führenden dezentralen Exchanges haben.

  • Uniswap ist eine dezentrale Tauschbörse für Kryptowährungen, das auf der Ethereum-Blockchain basiert. Uniswap ist ein Open-Source-Protokoll, was bedeutet, dass jeder Nutzer mit Ethereum-Wallet damit interagieren kann.
  • Uniswap konzentriert sich ausschließlich auf den Handel mit Ether (ETH) und Ethereum-basierten Assets (ERC-20, ERC-721, ERC-1155-Token).
  • Der UNI-Token ist ein Governance-Token, Inhaber können bei Entscheidungen zur Weiterentwicklung von Uniswap abstimmen. Der Token wurde im Oktober 2020 per Airdrop ausgegeben.
  • Uniswap wurde bereits 2017 erstmals in einer Testversion von Gründer Hayden Adams erstellt und basiert auf einer Idee, die Ethereum-Gründer Vitalik Buterin in einem Blogpost angeregt hatte.
  • Uniswap verwendet kein Orderbuch, sondern hat einen cleveren Mechanismus namens Automated Market Making (AMM) erfunden. AMM ermöglicht es den Uniswap-Börsen, selbst für sehr kleine Märkte immer einen Preis zu stellen, ohne dass Käufer und Verkäufer ihre Aufträge zu festen Preisen vormerken müssen. Damit dieses automatisierte Market Making funktioniert, ersetzte Uniswap die Auftragsbücher durch ein neues, neuartiges Konzept: Liquiditätspools.
  • Die Anleger sind bereit, ihr Vermögen in Uniswap Liquiditätspools zu bündeln, weil es einen finanziellen Anreiz gibt: Sie erhalten einen Anteil an den Transaktionsgebühren (derzeit: 0,30 % jedes Trades).

Fazit zur Uniswap Prognose

Uniswap Logo Eine präzise Uniswap Prognose ist schlichtweg nicht möglich; der Kryptomarkt ist jung, dynamisch und wird von einer Vielzahl von Faktoren wie möglicher Regulierung, technischer Innovation und Massenadoption beeinflusst. Eine Kombination mehrerer Analysemethoden kann jedoch eine bessere Einschätzung bieten, wobei wir  viel Aufwärtspotenzial für den Uniswap Kurs  ermitteln.

Die Auswertung mehrerer Uniswap Prognosen zeigt uns, dass der Uniswap Kurs 2026 wahrscheinlich im Bereich von 35-60 USD schwanken wird. Wenn Fragen um Regulierung von DEXes geklärt und die Ethereum Gas-Gebühren endlich wieder erträglich niedrig sind, ist es durchaus möglich, dass die Uniswap Prognose 2025 über die 100-USD-Marke auf bis zu 150 USD zusteuern könnte. Bis dahin ist jedoch noch viel Unsicherheit gegeben.

Für die Uniswap Prognose 2030 erwarten wir noch höhere Preise, jedoch sind diese aktuell noch nicht konkret abschätzbar. Zwar ist von einer Regulierung von DEXes und Wallets mit KYC/AML auszugehen, dadurch kann der UNI Kurs jedoch erst Recht nach oben schießen. Jedem langfristigen UNI Investor empfehlen wir, sich genauer mit der Kursgeschichte des Tokens auseinanderzusetzen.

FAQs

Wird Uniswap steigen?

Der Uniswap Kurs befindet sich Mitte 2025 wieder in einem positiven Trend. Nach der Konsolidierungsphase in den Vorjahren sehen Analysten durch steigende Nutzerzahlen auf Layer-2, das Upgrade auf Uniswap v4 und eine bessere regulatorische Klarheit erhebliches Aufwärtspotenzial – insbesondere mittelfristig.

Was macht Uniswap?

Uniswap ist der größte dezentrale Exchange (DEX) auf Ethereum und ermöglicht den anonymen Handel von Kryptowährungen über Wallet-Verbindungen. Der UNI Token dient zur Governance, etwa für Abstimmungen über Protokolländerungen oder Gebührenstrukturen.

Wann erreicht Uniswap laut Prognose 100 USD?

Ein realistisches Erreichen der 100-USD-Marke wird derzeit eher für die zweite Hälfte der 2020er Jahre prognostiziert – etwa zwischen 2026 und 2028. Voraussetzung ist ein starker Krypto-Bullenmarkt sowie technologische Fortschritte und Marktausbau bei Uniswap.

Zuletzt aktualisiert am 4. Juni 2025

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Christoph Peterson Experte für Kryptowährungen

Christoph ist vor ein paar Jahren auf das Thema Kryptowährungen gestoßen und beschäftigt sich als Autor und Enthusiast seither intensiv mit den Themen Kryptowährungen, Blockchain und STOs. Er schreibt regelmäßig für das Online-Magazin Coincierge.de, wo er über alle Aspekte der Krypto- und Blockchain-Technologie berichtet und Analysen zu Kryptowährungstrends und Nachrichten liefert. Christophs Ziel ist es, die Leser mit genauen Informationen zu versorgen, um ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn es um Investitionen in Kryptowährungen oder andere Produkte in diesem Sektor geht.

Zeige alle Posts von Christoph Peterson