Klicke Hier, um die besten Krypto Presales zu sehen, die sich in diesem Jahr verzehnfachen könnten!
Bereits in den letzten Wochen musste sich Solana dem großen Verkaufsdruck am Markt geschlagen geben und starke Kurskorrekturen durchleben. Auch wenn sich dieser Trend in den letzten Tagen etwas abgeflacht hatte, so könnte der SOL-Token allerdings nur eine kurze Pause erleben, denn bereits Anfang März könnte der Druck erneut steigen.
Dafür spricht die Tatsache, dass bereits am 1. März ein großer Token-Unlock geplant ist – es wird also eine Vielzahl an SOL-Token auf den Markt gebracht, was die Liquidität erhöht und damit den Solana Kurs senken könnte. Wir verraten, was genau dahintersteht.
Insolvenz von FTX überschattet erneut den Solana Kurs
Noch vor einigen Jahren galt die Kryptobörse FTX als erfolgreich und zählte zu den weltweit größten Handelsplätzen für Kryptowährungen. Das Unternehmen hinter der Plattform nutzte den Erfolg, um selbst im großen Stil Solana zu kaufen – allerdings waren diese Token damals mit einer jahrelangen Sperrfrist verbunden. Als FTX dann Insolvenz anmelden musste, wurden diese gesperrten SOL-Token zu besonders günstigen Preisen an Investoren verkauft, um Liquidität zur Bezahlung vieler Gläubiger zu erhalten.
Der größte Anteil dieser bisher gesperrten SOL-Token wird zum 1. März freigeschaltet und könnte dann auf den Markt gelangen. Dabei handelt es sich immerhin um Solana Coins im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar – das sind knapp 2,5 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung des Krypto-Projekts.
Doch wie genau wird sich dieser Token-Unlock auf den Markt auswirken? Die Meinungen hierzu gehen auseinander, denn einerseits besteht die Gefahr, dass viele Investoren ihre jetzt entsperrten SOL-Token veräußern wollen, um Gewinne mitzunehmen. Diese erhöhte Liquidität am Markt dürfte dann den Solana Kurs merklich in tiefere Regionen senden – vor allem bei großen Abverkäufen, die einen weiteren Verkaufsdruck mit sich bringen könnten.
Dem widerspricht allerdings der VanEck-Analyst Matt Maximo laut Blockworks vehement. Er gehe davon aus, dass die meisten der Investoren, die damals die SOL-Token zu günstigen Preisen erstanden hatten, auch weiterhin am Halten der Assets interessiert seien. Maximo geht davon aus, dass es nur zu äußerst geringen Abverkäufen kommen wird und entsprechend keine großen Reaktionen am Markt zu erwarten sind.
Solana-Werte fallen weiter: Was bringt die Zukunft für den SOL-Token?
Im vergangenen Jahr konnte Solana in fast allen wichtigen Metriken Ethereum (ETH) übertreffen: Die Marktkapitalisierung ist stärker angestiegen, die Nutzerzahlen explodierten im direkten Vergleich um ein Mehrfaches und in vielen anderen Bereichen wurden neue Rekorde erzielt. Dieser Hype der Solana-Blockchain ist hauptsächlich auf die vielen neuen Solana-Meme-Coins zurückzuführen, die in den vergangenen Monaten über das SOL-Netzwerk auf den Markt gebracht wurden und zusammen Milliarden US-Dollar an Kapital gesammelt haben.
Das Interesse scheint zuletzt jedoch eingebrochen zu sein. Der Krypto-Experte Ali Martinez erklärte erst in den heutigen Morgenstunden auf der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) in einem Tweet, dass die Anzahl der aktiven Adressen auf der Solana-Blockchain von 18,5 Millionen in der Spitze auf zuletzt 8,3 Millionen zurückgegangen ist. In einem weiteren Tweet weist er darauf hin, dass die Anzahl der Transaktionen von über 2 Milliarden US-Dollar im November zuletzt auf 26 Millionen gefallen ist.
The total volume transferred on the #Solana $SOL network has dropped from $2 billion in November to just $26 million today! pic.twitter.com/qgCOmjd2It
— Ali (@ali_charts) February 17, 2025
Auch das ist ein Zeichen dafür, dass Solana – und die damit verbundenen Meme-Token – aktuell am Markt nicht mehr so stark Fuß fassen können wie noch vor einigen Monaten. Dies lässt sich auch am aktuellen Preis festmachen: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels lag der SOL-Token bei einem Preisniveau von 168,78 US-Dollar, was einem Minus von satten 38,12 Prozent innerhalb des letzten Monats entspricht.
Der aktuelle Negativtrend könnte potenziell zwar durch die Token-Unlocks am 1. März verstärkt werden, doch bis dahin könnte der SOL-Kurs bereits weitere Korrekturen durchlebt haben, sodass die Freigabe der bisher gesperrten Token gar keinen großen Effekt mehr haben könnte. Es bleibt also abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Wochen verhalten wird.
Solaxy als potenzieller Katalysator für Solana?
Während Solana aktuell mit Unsicherheiten aufgrund des bevorstehenden Token-Unlocks kämpft, könnte das neue Layer-2-Projekt Solaxy ($SOLX) als potenzieller Katalysator für den SOL-Kurs dienen. Solaxy ist die erste Layer-2-Lösung für Solana und hat bereits über 22 Millionen US-Dollar in seiner laufenden Presale-Phase eingesammelt.
Das Projekt fokussiert sich auf Skalierbarkeit und Effizienzsteigerungen im Solana-Ökosystem, indem es Transaktionsverarbeitung mittels Rollups verbessert und eine Brücke zu Ethereum entwickelt, um Interoperabilität mit DeFi-Protokollen zu ermöglichen. Die fortschreitende Entwicklung von Solaxy könnte langfristig dazu beitragen, die Skalierungsprobleme von Solana zu lösen und so neues Kapital in das Netzwerk zu locken.
Solaxy als Chance für frühe Investoren?
Investoren sehen in Solaxy eine Möglichkeit, ähnlich hohe Renditen wie bei Solana in der frühen Wachstumsphase zu erzielen. Das Token $SOLX dient als zentrales Zahlungsmittel innerhalb des Solaxy-Ökosystems und könnte sich in den kommenden Monaten zu einem wichtigen Bestandteil der Solana-Blockchain entwickeln.
Branchenanalysten prognostizieren für $SOLX hohe Kurssteigerungen, da das Projekt viele der bisherigen Schwächen von Solana adressiert und gleichzeitig durch den aktuellen Presale-Preis großes Wachstumspotenzial bietet. Sollte Solaxy erfolgreich starten, könnte es die nächste große Innovation im Solana-Ökosystem sein – und damit möglicherweise auch den SOL-Kurs langfristig wieder nach oben treiben.
Zuletzt aktualisiert am 19. Februar 2025
Fragen und Antworten
Sie haben eine Frage? Unser Experten-Panel beantwortet gerne Ihre Fragen.