Mit einem dualen Blockchain-Modell will die Solana Foundation das Krypto-Universum aufmischen. Die Idee: Das bereits bei anderen Kryptowährungen genutzte Proof-of-Stake (PoS) Modell mit dem Proof-of-History (PoH) Konsens zu verknüpfen.
Im Ergebnis sollen minimale Transaktionskosten und rasante Transaktionsgeschwindigkeiten zuzüglich der Unterstützung sämtlicher Smart-Contract-Systeme Entwicklungsmöglichkeiten der nächsten Generation offenbaren.
Welche Möglichkeiten Solana konkret bietet, wo die Vor- und Nachteile der Kryptowährung liegen und wie Sie Solana provisionsfrei kaufen können, verraten die folgenden Zeilen.
- Solana
(SOL) - Preis
$157.75
- Marktkapitalisierung
$83.28 B
Solana Kursentwicklung – Update Mai 2025
Solana (SOL) bewegt sich nach dem Jahreshoch von 295 USD im Januar 2025 aktuell bei rund 162 USD. Trotz dieser Korrektur bleibt der Aufwärtstrend mittelfristig intakt.
Jahr | Kursverlauf (in USD) |
2020 | 0,77 |
2021 | Allzeithoch bei 260 |
2022 | 8,15 |
2023 | 20 – 75 |
2024 | 90 – 170 |
2025 | 162 (Stand Mai), Hoch: 295 |
Aktueller Solana Wechselkurs (Preis in EUR, USD, CHF, GBP) :

Was ist Solana?
Das Netzwerk Solana wurde geschaffen, um Unternehmen und Einzelpersonen weltweit den Zugang zu einem öffentlichen Base-Layer-Blockchain-Protokoll zu ermöglichen.
Die Plattform versucht, über zwei Kernelemente (Proof-of-Stake und Proof-of-History-Konsens) die Konfiguration von dApps zu vereinfachen.
Ziel von Solana ist es, Entwicklern die Möglichkeit zu bieten, komplexe dApps zu konstruieren zu können, ohne Performanceeinbußen (einbrechende Serverleistung etc.) hinnehmen zu müssen.
⚙️ Blockchain | Solana (SOL) |
📝 Konzept | Token |
🧔 Gründer | Anatoly Yakovenko |
💻 Organisation | Solana Foundation |
📅 Gründungszeitraum | März 2017 |
🏁 Handelsstart | April 2020 |
💸 Max. Umlaufmenge | 489 Millionen (geplant) |
Fakten im Überblick
- Der Gedanke war es, eine Blockchain zu erschaffen, die Blöcke innerhalb der Blockchain besonders schnell generieren und zusätzliche Nodes erzeugen könnte. Jedoch ohne die Sicherheit des Netzwerks zu gefährden.
- Insbesondere im dezentralisierten Finanzwesen (DeFi) soll Solana Anwendung finden beziehungsweise die Entwicklung von dApps revolutionieren.
- Neben dem Netzwerk Solana existiert der Token Solana. Abgekürzt wird der Token durch den Ticker SOL.
- Die Anzahl der möglichen Transaktionen pro Sekunde innerhalb der Konsensbildung liegt bereits bei 50.000 und soll in Zukunft auf 100.000 Transaktionen/Sekunde steigen.
- Die Blockchain von Solana ist dezentral angelegt und ein Mining ist auch ohne High-End-Hardware möglich.
- Da die Umlaufmenge an Solana Tokens auf 489 Millionen begrenzt ist, darf SOL als ein Inflationsschutz angesehen werden.
- Einen weiteren Vorzug gegenüber der Konkurrenz bietet das Solana Netzwerk mit sehr geringen Transaktionsgebühren von 0,000005 SOL pro Transaktion.
- Auch die Stromkosten für das Mining fallen geringer als bei Bitcoin & Co. aus.
- Großes Potenzial wird Solana (SOL) im DeFi-Bereich angesichts der neuen Möglichkeiten bei der Konfiguration sogenannter Smart Contracts zugeschrieben. Die rasante Validierung von Informationen könnte zum Beispiel das Versicherungswesen revolutionieren.
Der Fokus auf Engineering-Möglichkeiten in dezentralisierten Finanzsystemen erinnert an Ethereum (ETH). Tatsächlich existieren Parallelen zwischen den beiden Tokens beziehungsweise den dahinter stehenden Plattformen.
Ein klarer Vorteil von SOL gegenüber ETH liegt jedoch in der Programmierung begründet: Mit theoretischen Abwicklungsraten von bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde ist Solana weit skalierbarer als althergebrachte Coins, beispielsweise ETH. Die Entwicklung, Überprüfung und Bestätigung sogenannter Smart Contracts gelingt dank der Kombination aus den Konzepten Proof-of-Stake (PoS) und Proof-of-History (PoH) reibungslos.
Wie wird der Solana Kurs berechnet?
Grundsätzlich greift auch hier die Unsichtbare Hand des Marktes. Der Preis für einen Token Solana wird durch das Zusammenspiel aus Angebot und Nachfrage bestimmt. Liegen besonders viele Kauf-Orders für SOL in den Order-Büchern der Trading-Plattformen, steigt der Kurs. Dominieren die Verkauf-Orders das Handelsgeschehen, so sinkt der Kurs.
Grundsätzlich gilt, dass auch der SOL Kurs durch eine hohe Volatilität geprägt sein kann und somit zu bestimmten Zeiten überaus stark schwankt. Welche Einflussfaktoren den Solana Kurs langfristig beeinflussen, lesen Sie im Absatz Was beeinflusst den Solana Kurs?
- Kurzfristig orientierte Anleger (Trader) sollten unbedingt über Wissen und Erfahrung in Bereich der Charttechnik verfügen.
- Professionelle Trader können mithilfe dieser „Werkzeuge“ kräftige Renditen einfahren. Da beim Trading häufig auf spekulative Finanzprodukte, sogenannte CFDs (Contracts for Difference), zurückgegriffen wird, sollten Krypto-Einsteiger jedoch zunächst höchstens als „Swing-Trader“ agieren und nicht versuchen, von jeder noch so geringen Kursbewegung zu profitieren.
Apropos Kursbewegung: Ähnlich wie für Aktien gibt es nicht DEN Solana Kurs. Je nach Handelsplattform variieren Notierungen für SOL. Die Gründe für diese Differenzen liegen einerseits in der Infrastruktur der jeweiligen Plattform und andererseits in deren „Einflechtung“ im weltweiten Krypto-Markt respektive Solana Netzwerk.
In volatilen Marktphasen beispielsweise können Server besonders junger Handelsplattform häufig die Kurse nicht zügig genug aktualisieren. Zudem fallen die Spreads je nach Plattform unterschiedlich aus. Denn kleinere Handelsplattformen arbeiten häufig mit großen Krypto-Börsen (Kraken, Coinbase etc.) zusammen. Die jeweiligen Kooperationskonditionen fallen selbstredend unterschiedlich aus.
Wer nun denkt, er könne sich die native Schwankung von Plattform zu Plattform, Arbitrage genannt, zunutze machen, wird jedoch enttäuscht: Die Kursdifferenzen liegen im Dezimalstellenbereich.
Was beeinflusst den Solana Kurs?
Neben kurzfristigen Kursschwankungen wirken sich selbstredend übergeordnete Entwicklungen auf den Solana Kurs aus. Zu diesen grundsätzlichen Tendenzen, die neben Solana auch weitere Kryptowährungen beeinflussen könnten, gehören etwa:
Sentiment für Kryptos
Ein Paradebeispiel für den Abstrahleffekt innerhalb der Blockchain-Welt macht der Bitcoin aus: Steigt oder sinkt der Kurs, so ziehen die meisten Kryptos nach.
Einen besonderen Augenmerk sollten alle Krypto-Anhänger auf institutionelle Anleger werfen: Mittlerweile werden digitale Währungen als Assets weitestgehend akzeptiert und die ersten ETFs auf den Bitcoin sind bereits zugelassen worden. Sollte sich der Finanzmarkt dem Thema Blockchain weiter öffnen und sollten sich auch andere Kryptowährungen als „investierbar“ erweisen, so würde Solana mit großer Wahrscheinlichkeit in den Fokus von einflussreichen Investmenthäusern gelangen.
Konkurrenz
Hierzu sind insbesondere Kryptowährungen zu zählen, die Neuerungen im DeFi-Bereich versprechen. Cardano, Avalanche und nicht zuletzt Ethereum buhlen derweil um die Gunst der Stunde bei aufstrebenden dApps-Enwticklern.
Den vielleicht größten Markt für DeFi-Anwendungen könnten Schwellenländer ausmachen. In Indien beispielsweise verfügt nahezu jeder Bürger über ein Smartphone, doch nur ein Bruchteil hiervon besitzt auch ein Bankkonto. Hier könnte das Solana Netzwerk den Zahlungsverkehr und das Kreditwesen nachhaltig revolutionieren.
Regulierungen oder Verbote
Sowohl Hürden als auch Chancen für Kryptowährungen machen die derzeitigen Regulierungsbestrebungen aus, die bisweilen jedoch nur zögerlich diskutiert/umgesetzt werden. Sollten zum Beispiel Krypto-Handelsplattformen dazu verpflichtet werden, die Identität ihrer Kunden offenzulegen oder die entsprechenden Gewinne automatisch den zuständigen Finanzämtern zu melden, würde dies zunächst die Kurse vieler Kryptos negativ beeinflussen.
Justizbehörden und nicht zuletzt Finanzämtern ist die Unmöglichkeit von Rückverfolgungen ein Dorn im Auge. Mehr Transparenz im Blockchain-Universum dürfte die Kurse zunächst belasten, langfristig jedoch stärken. Denn: Bisweilen trauen sich nur wenige Groß-Investoren an Krypto-Assets. Mit grünem Licht aufseiten der Gesetzgeber dürfte sich dies ändern und die Nachfrage nach Kryptowährungen steigen.
Fatal würden sich (weitere) Verbote für Krypto-Währungen auswirken. Chinas Kommunistische Partei (KP) etwa ergriff bereits die Initiative und stellte kurzer Hand das Minen, Besitzen und Handeln von Kryptos unter Strafe! Offiziell, um den Stromverbrauch durch die Miner zu bremsen.
Der KP dürfte allerdings auch die Anonymität von Kryptos sauer aufgestoßen sein, da sie derweil kaum Möglichkeiten sieht, eine geordnete Regulierung wie oben beschrieben auf den Weg zu bringen.
Gesamtwirtschaftliche Lage
Zwar vertreten viele Krypto-Optimisten die Meinung, Kryptowährungen seien gänzlich autonom gehalten und könnten sich somit unabhängig von der Weltwirtschaft entwickeln. Nicht zuletzt der Corona-Crash offenbarte jedoch die starke Kongruenz zwischen der Stimmung an den Finanzmärkten und der Stimmung an den Krypto-Märkten. Je nachdem, wie sich Faktoren wie Inflationsraten, Wachstumsprognosen und Anleihenzuflüsse entwickeln, so dürften auch Krypto Kurse eine entsprechende Richtung einschlagen.
Neben wirtschaftlichen Tendenzen könnten sich zudem geopolitische Entwicklungen auf Kryptowährungen auswirken. Kriege und Katastrophen in größerem Ausmaß würden wohl kaum eine Blockchain zu Fall bringen. Doch Anleger, in erster Linie Institutionelle, wenden sich in Risk-Off-Phasen von neuen Technologien ab und setzen lieber auf etabliertere Sachwerte, beispielsweise Edelmetalle.
Was macht Solana einzigartig?
Solana (SOL) punktet mit der Kombination aus Vielseitigkeit, Sicherheit und Geschwindigkeit. Wie sehr Investoren (Entwickler) diese Kombination schätzen, macht der SOL Kurs deutlich. Auch in heftigen Korrekturphasen für Kryptowährungen im Allgemeinen konnte sich Solana stabil halten.
Grund: Dem Token ist ein „intrinsischer Wert“ zuzuschreiben. Die Technologie (Blockchain) von SOL wird bereits im Hier und Jetzt verwendet. Gemessen am Ist-Zustand des DeFi-Sektors und den möglichen Entwicklungen wird SOL zu einem weitestgehend fairen Preis gehandelt. Zumindest, wenn man Solana mit simplen Coins à la Dogecoin vergleicht.
- Sicherheit
- Transaktionsgeschwindigkeit
- Skalierbarkeit einzigartig aus.
Im Wesentlichen brilliert SOL durch den Timestamping-Mechanismus, der als das Herzstück der Solana Blockchain und immer häufiger als eine „Geheimwaffe“ in der Programmierungsbranche angeführt wird. Mittels Timestamping erreicht die Solana Blockchain schon unter aktuellen Bedingungen (Netzwerkkapazitäten) rasante Geschwindigkeiten von bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde.
Bei entsprechender Infrastruktur und den in Aussicht gestellten Updates sollen Geschwindigkeiten von bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde möglich sein. Die Blöcke in der Blockchain würden alsdann in einem 400-Millisekunden-Takt generiert werden.
Last but not least zeichnet sich SOL durch seine deflationäre Eigenschaft aus: Die Anzahl an SOL Tokens ist derweil auf 489 Millionen Stück begrenzt. Sowohl der Gedanke als Inflationsschutz als auch die Aussicht auf eine Disruption der „Old Econonmy“ in der Finanzbranche sollten den SOL langfristig stärken.
Wo kann man Solana (SOL) kaufen?
Sie haben die freie Wahl, ob Sie den Token Solana kaufen oder passende Zertifikate, sogenannte CFDs (Contracts For Difference), erwerben möchten. Die Konditionen und Angebote fallen von Anbieter zu Anbieter äußerst unterschiedlich aus und insbesondere in den Punkten Sicherheit, Angebotsvielfalt und Preisleistungsverhältnis unterscheiden sich die Handelsplattformen mitunter enorm.
Solana Prognose: Wie kann sich SOL entwickeln?
Schauen wir uns in der Solana Prognose an, wie sich der Kurs potentiell entwickeln könnte, um zu sehen, ob sich eine Invesition lohnt.
Akzeptanz im Finanzsektor
Sollte sich der Token SOL nachhaltig bei Entwicklern von dApps etablieren, so sollte der Solana Kurs sein bisheriges Allzeithoch nochmals übertreffen. Die Voraussetzung für solch einen Erfolg ist jedoch eine grundlegende Änderung im Kreditwesen. Das Modell hinter der Proof-of-Stake (PoS) Technik müsste zum Beispiel hierzulande zunächst im Kreditwesengesetz (KWG) eingegliedert werden.
Denn das deutsche Kreditrecht bezieht sich unter Erlaubnisvorbehalt ausschließlich auf die Gewährung von Darlehen in gesetzlichen Zahlungsmitteln (FIAT-Geld) und nicht auf die „Verleihung“ beziehungsweise „Zusicherung“ von digitalen Währungen wie es beim Krypto-Staking der Fall ist.
Weiterentwicklung und Marktreife
Sollte die Solana Foundation ihre Roadmap umsetzen und zum Beispiel die Transaktionsgeschwindigkeiten auf 100.000 Transaktionen pro Sekunde anheben, würde SOL ohne Zweifel weiteres Interesse auf sich ziehen. Die Zeichen stehen gut: Der Finanzverwalter Grayscale hat im November 2021 einen Solana Trust Fund aufgelegt.
Das Produkt bildet eins zu eins die Wertentwicklung des SOL ab und ist physisch hinterlegt. Tokens werden also tatsächlich gekauft und in einer externen Wallet (Cold Wallet) gelagert. Auf diese Weise können auch finanzstarke Institutionelle in Solana investieren, ohne die entsprechende IT auf die Beine stellen zu müssen.
Klimatische Aspekte
Angesichts der wachsenden Anzahl an Miner und der zunehmenden Klimadebatte wurde 2021 plötzlich der Energieverbrauch des Minings diskutiert. Insbesondere der Bitcoin (BTC) geriet in Kritik. Kein Wunder: Das Bitcoin-Mining verschlingt derweil in etwa so viel Energie, wie sie die gesamte Niederlande verbrauchen. Pro Jahr!
Dass zukünftige Klimadebatten und Nachhaltigkeitsgedanken die Kurse von Kryptos drücken, ist keineswegs auszuschließen. Von Gesetzen zur Verminderung des CO2 Fußabdrucks dürfte SOL jedoch profitieren: Im Vergleich zum stromhungrigen Bitcoin verlangt Solana nur einen Bruchteil an Energie bei der Erzeugung.
Und auch der energetische Aufwand für die Transaktionsabwicklung fällt mit geschätzt 3,186 Gigawattstunden verschwindend gering aus, betrachtet man den Gesamtverbrauch durch die Transaktionen innerhalb des Bitcoin Netzwerk von rund 119 Terawattstunden.
- Base (Coinbase): Schnell wachsendes Ökosystem mit starker Integration
- Sui & Aptos: Hoch skalierbare Alternativen mit starker Technik
- Ethereum: Durch Layer-2-Lösungen wieder konkurrenzfähig
Solana muss durch Adoption, Stabilität und Innovation weiterhin seine Marktstellung behaupten.
Es ist also kaum möglich, eine handfeste Prognose für den Kurs des Token SOL abzugeben. Zwar mögen Chartanalyse-Tools und Trendindikatoren dabei helfen, die kurzfristige Entwicklungen des Solana (SOL) Kurses zu deuten. Doch keine Charttechnik ist unfehlbar und jeder noch so erfolgreiche Trader irrt sich hin und wieder. In dessen Anbetracht erscheint eine Langzeit-Vorhersage als wenig seriös.
Soll man in Solana investieren?
Auf die Frage, ob man nun in Solana (SOL) investieren soll oder nicht, kann es keine allgemeingültige Antwort geben. Jeder Börsianer, Krypto-Fan und Trader verfolgt spezifische Ziele.
Für den Token Solana als Investment spricht der langfristig ausgerichtete Aufwärtstrend. Korrekturen dürften in nächster Zeit immer wieder einsetzen, sollten jedoch Einstiegs- oder Nachkaufgelegenheiten bieten. Vorausgesetzt, Sie sind davon überzeugt, dass die Solana Foundation ihre langfristigen Ziele erreicht! Zudem ist ein Grundvertrauen in Kryptotechnologien und der Weltwirtschaft zwingend notwendig.
Wer also nichts mit Kryptowährungen „am Hut“ hat, sollte auch um SOL einen Bogen machen. Wer den Bogen jedoch nicht überspannt und ein gutes Risikomanagement tätigt, könnte vom Trend der dezentralen Finanzsysteme (DeFi), den Vorteilen von Non Fungible Tokens (NFTs) und nicht zuletzt der Funktion von Kryptos als Inflationsschutz profitieren.
Spannend und letzten Endes entscheidend für Solana dürften die Anhebung der Transaktionsgeschwindigkeit und klare Grundlagen für die Einbindung im Finanz- und insbesondere im Kreditwesen sein. Schafft das Netzwerk die Verdopplung der machbaren Transaktionen auf 100.000 Transferleistungen pro Sekunde und können sich Regierungen/Dachverbände auf eine einheitliche Rechtslage des Proof-of-Stake (PoS) Systems einigen, so dürfte SOL eine starke Rendite einbringen.
Solana Vor- und Nachteile im Überblick
Welche Vor- und Nachteile Solana vereint, schauen wir uns hier an:
Solana Vorteile
- Vorteilhafte Symbiose aus PoS und PoH
- Sehr kostengünstige Transfers bei hoher Skalierbarkeit
- Äußerst schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten
- Reale Anwendungsmöglichkeiten: intrinsischer Wert ist gegeben
- Geringer Energieverbrauch für Mining und Transfer
Solana Nachteile
- Hohe Volatilität (gilt für jede Kryptowährung)
- Starke Konkurrenz durch vergleichbare Kryptos
- Latente Gefahr durch Restriktionen
- Bisher: rechtliche Ungewissheit
- Korrelation zur Weltwirtschaft
Ist Solana legal in Deutschland?
Ja, der Kauf und Handel von Solana (SOL) ist in Deutschland legal. Seit dem Inkrafttreten der EU-MiCA-Verordnung im Jahr 2024 gilt ein klarer Rechtsrahmen.
- Handel & Besitz sind legal
- 1 Jahr Haltefrist = steuerfrei
- MiCA-Lizenzpflicht für Broker und Wallets
Fazit zur Solana Kurs Analyse
Die Korrektur vom Allzeithoch auf unter 80 Euro im Januar 2022 zeigt, dass Solana keineswegs als ein „sicheres Pferd“ im DeFi-Rennen zu verstehen ist. Wer in Kryptos investiert, geht immer Risiken ein. Wer diese Risiken jedoch kennt und deuten kann, darf mit Solana etliche Anlageklassen, allem voran das Sparbuch, deutlich schlagen.
Für steigende Solana Kurse sprechen die positiven Aussichten, die der Blockchain des Solana Netzwerks zugeschrieben werden. Selbiges gilt für die Tatsache, dass der Token SOL bereits in der aktuellen IT-Branche verwendet wird und zum Beispiel der Konfiguration weiterer Tokens dient. SOL hat einen Mehrwert, der in Zukunft weiter zunehmen dürfte.
Gegenüber vielen anderen Risiken scheint Solana gut abgesichert zu sein. Sowohl Regulierungen als auch Klimadebatten haben SOL Investoren weniger zu befürchten. Schließlich würde Solana von einer Regulierung im Finanzsystem auf lange Sicht profitieren und kann zudem mit einer hervorragenden Energiebilanz beim Mining punkten.
Summa summarum stellt Solana unserer Ansicht nach eine interessante und aussichtsreiche Investition dar. Diese Einschätzung vertritt das Concierge-Team jedoch für viele Kryptowährungen, sodass an dieser Stelle auf die (mögliche) Voreingenommenheit hingewiesen sei.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie hat sich der Solana Kurs 2025 entwickelt?
Solana (SOL) konnte im Jahr 2025 bisher ein Jahreshoch von 295 USD erreichen, notiert aktuell jedoch bei rund 162 USD (Stand: Mai 2025). Trotz der jüngsten Korrektur zeigt der mittelfristige Trend weiterhin nach oben.
Was beeinflusst den Solana Kurs?
Der Solana Kurs wird maßgeblich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wichtige Einflussfaktoren sind die Nutzung des Netzwerks durch dApp-Entwickler, technologische Fortschritte, regulatorische Entwicklungen sowie das allgemeine Markt-Sentiment im Krypto-Sektor.
Kann Solana sein Allzeithoch wieder erreichen?
Das letzte Allzeithoch von Solana lag 2021 bei rund 260 USD. Angesichts der gestiegenen Netzwerknutzung und der Integration von institutionellen Investoren ist ein neuer Höchststand in den kommenden Jahren möglich – Garantien gibt es jedoch keine.
Ist 2025 ein guter Zeitpunkt für ein Investment in Solana?
Ob 2025 ein guter Einstiegszeitpunkt ist, hängt von individuellen Anlagezielen und Risikobereitschaft ab. Solana bietet starke Technologie, realen Nutzen und eine aktive Community – der volatile Markt erfordert aber auch ein gutes Timing und Risikomanagement.
Wie sicher ist Solana im Vergleich zu anderen Kryptowährungen?
Solana überzeugt durch schnelle Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrige Gebühren. Dennoch kam es in der Vergangenheit zu Netzwerkausfällen. Im Vergleich zu anderen Layer-1-Chains wie Ethereum ist Solana wettbewerbsfähig, aber nicht risikofrei.
Zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2025