RWA Coins: Die Zukunft der Krypto-Investitionen?

Real World Asset-Coins (RWAs) sind derzeit eines der Trendthemen am Kryptomarkt. Diese Kategorie entwickelte sich in letzter Zeit deutlich besser als Bitcoin (BTC) bzw. Ethereum (ETH) und steht jetzt möglicherweise kurz vor dem endgültigen Durchbruch.

Aber was sind RWA-Coins überhaupt und wodurch zeichnen sie sich aus? Diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel. Dabei gehen wir detailliert darauf ein, wie die Coins funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen, was die spannendsten Projekte sind und wie die Zukunftsaussichten für den Sektor aussehen.

Beste RWA Coins kaufen

MEXC logo Wer keine Zeit mehr verlieren will, kommt hier zu unserem Testsieger MEXC und kann dort eine Vielzahl an Kryptowährungen handeln:

Einführung in RWA Coins

Der Begriff RWA steht für Real World Assets und beschreibt echte Vermögenswerte, die mit Hilfe der Blockchain-Technologie in den digitalen Raum überführt werden. Bei RWAs handelt es sich also um digitale Abbilder – auch Token genannt – von Vermögenswerten wie beispielsweise Aktien, Anleihen, aber auch Immobilien oder Kunst.

Grundsätzlich kann also jeder Vermögenswert mit Real World Asset-Coins im digitalen Raum abgebildet und dort auch verwaltet bzw. gehandelt werden – egal ob tangibel oder intangibel. Aber warum sollte man überhaupt Assets tokenisieren? Die Nutzung von RWAs bringt fünf große Vorteile mit sich:

  • Höhere Transparenz
  • Teilbarkeit von Vermögenswerten
  • Geringere Kosten
  • Höhere Liquidität
  • Bessere Zugänglichkeit

RWAs sind grundsätzlich kein neues Phänomen, sondern stellen seit Jahren eines der wichtigsten Anwendungsfelder für die Blockchain-Technologie dar. In letzter Zeit kam es in diesem Sektor durch technologische Fortschritte jedoch zu einem großen Wachstum, weshalb die Technologie jetzt möglicherweise vor dem Durchbruch steht und es zu einer umfangreichen Adoption kommen könnte.

So schätzt beispielsweise Roland Berger, dass der Markt für RWAs bis 2030 auf über 10 Billionen US-Dollar anwachsen wird.

Was sind RWA Coins?

RWA Coins sind digitale Token, die auf einer Blockchain ausgegeben werden und einen realen Vermögenswert repräsentieren. Jeder dieser Token stellt dabei einen Anteil an einem Vermögenswert dar und kann als eine Art digitales Eigentumszertifikat betrachtet werden.

RWA Coins

Um genau zu verstehen, was RWA Coins sind, sehen wir uns deren Funktionsweise genauer an. Der Prozess der Tokenisierung kann dabei in folgende Schritte unterteilt werden:

Schritt 1: Auswahl eines Vermögenswerts

Wer RWA Coins erschaffen möchte, benötigt zunächst einmal einen Vermögenswert, dessen Eigentumsverhältnisse auf der Blockchain repräsentiert werden sollen. Grundsätzlich kann hierbei alles von Aktien, über Edelmetalle bis hin zu Immobilien und Kunst tokenisiert werden.

Schritt 2: Bewertung des Vermögenswerts

Bevor das jeweilige Asset tokenisiert wird, muss es sorgfältig bewertet werden. Hierzu kann man auf unabhängige Gutachter zurückgreifen, die den Vermögenswert objektiv bewerten. Dieser Punkt ist sehr wichtig, da diese Bewertung die Grundlage für die Anzahl der emittierenden Token darstellt und den Wert eines jeden Tokens bestimmt. Eine objektive Bewertung ist zudem wichtig, damit potenzielle Investoren Vertrauen in den Wert der Token haben und somit der Handel erst ermöglicht wird.

Die Bewertung sollte außerdem sicherstellen, dass alle regulatorischen Aspekte berücksichtigt und eingehalten werden.

Schritt 3: Auswahl der Blockchain zur Tokenisierung

Die Tokenisierung von Vermögenswerten läuft immer mit Hilfe der Blockchain-Technologie ab. Da unterschiedliche Blockchains für die Tokenisierung in Frage kommen, muss man sich überlegen, welche Blockchain genutzt werden soll. Dabei spielen unter anderem Überlegungen wie die Sicherheit, Skalierbarkeit, aber auch die Transaktionskosten wichtige Rollen.

Einige der beliebtesten Blockchains für die Tokenisierung von Assets sind Ethereum, Binance Smart Chain, Polygon, Algorand und Avalanche.

Schritt 4: Erstellung eines Smart Contracts

Im nächsten Schritt wird ein Smart Contract erstellt, der alle Regeln, nach denen die RWA Coins funktionieren enthält und diese automatisch durchsetzt. Hierin wird beispielsweise festgelegt, wie viele Token erstellt werden, welchen Wert sie repräsentieren, wie die Token gehandelt werden können und welche Rechte die Token-Holder haben.

Ein solches Recht stellt beispielsweise das Recht auf eine Dividendenzahlung bei einer tokenisierten Aktie dar. In den Token wurde quasi einprogrammiert, dass der Eigentümer dieses Tokens ein Anrecht auf eine Dividendenzahlung hat, wenn das Unternehmen eine Dividende ausschüttet.

Schritt 5: Ausgabe der Token

Nach den obigen Schritten können jetzt die Token erschaffen und an die gewünschten Personen bzw. Institutionen übertragen werden. Hierzu wird der Smart Contract ausgeführt und die Token an die Wallets der Eigentümer gesendet.

Schritt 6: Nutzung der Token

Ab jetzt können die Eigentümer der Token diese gemäß der Bedingungen im Smart Contract nutzen. So können die Token beispielsweise gehandelt oder auch gehalten werden.

Beispiele für RWA Coins

Nach dieser eher theoretischen Betrachtung lohnt es sich, einen Blick auf Beispiele aus der realen Welt zu werfen, um RWA Coins besser zu verstehen. Eines der bekanntesten Beispiele für die Tokenisierung von Vermögenswerten findet man bei Siemens. Das Unternehmen hat im Februar 2023 erstmals eine Anleihe in Höhe von 60 Mio. Euro über die Polygon-Blockchain begeben.

Dabei wurde das Wertpapier mit Hilfe von Polygon tokenisiert und die Token daraufhin direkt an die Käufer übertragen. Die Token umfassen im Beispiel der Anleihe das Recht auf Zinszahlungen für die Laufzeit der Anleihe.

Die Vorteile der Ausgabe der Anleihe auf diesem Weg sind vielfältig. So konnte Siemens sich beispielsweise den Zwischenverkauf über Banken sparen und die Anleihen direkt an die Käufer verkaufen. Da die Eigentumsverhältnisse zudem fälschungssicher auf der Blockchain festgehalten werden, sind zudem keine Papierdokumente wie die Globalurkunde mehr nötig.

Ein weiteres Beispiel ist ein Projekt namens Realio. Hierbei handelt es sich um ein Unternehmen, das Private Equity-Angebote im DeFi-Bereich anbietet. Dies bedeutet, dass man über Realio in Private Equity oder Immobilien investieren kann, die bisher ausschließlich ausgewählten Kunden zur Verfügung standen. Dafür werden die Anteile an Fonds oder Immobilien tokenisiert und somit auch für normale Anleger handelbar gemacht.

Die Anwendungsbereiche für RWAs sind nahezu unbegrenzt, da im Grunde jegliche Vermögenswerte digital abgebildet und verwaltet werden können. Aktuell werden die RWAs hauptsächlich im Finanzsektor eingesetzt, da hier bereits eindeutige gesetzliche Regelungen existieren und die Tokenisierung hier mit deutlichen Effizienzgewinnen und Kostenreduktionen einhergeht.

Die Top Real World Asset Coins

In diesem Abschnitt sehen wir uns die 10 Top Real World Asset Coins an und fassen die wichtigsten Informationen für jeden Coin in einer kleinen Übersicht zusammen.

Name Preis Marktkapitalisierung Performance (3 Monate)
Chainlink (LINK) $ 13,89 $ 8,16 Milliarden -24,75%
Maker (MKR) $ 2.667,16 $ 2,47 Milliarden +35,46%
ONDO (ONDO) $ 0,809 $ 1,61 Milliarden +262,75%
Pendle (PENDLE) $ 4,50 $ 1 Milliarde +41,90%
Synthetix Network (SNX) $ 2,63 $ 862,13 Millionen -24,56%
Ribbon Finance (RBN) $ 1,11 $ 778,32 Millionen +141,30%
Wrapped Centrifuge (CFG) $ 0,679 $ 334,02 Millionen +11,96%
Polymesh (POLYX) $ 0,367 $ 307,81 Millionen +125,50%
Goldfinch (GFI) $ 3,91 $ 280,11 Millionen +212,03%
Creditcoin (CTC) $ 0,684 $ 227,09 Millionen +37,52%

Chainlink (LINK)

Chainlink_Logo

Chainlink bietet dezentrale Oracles an und versorgt dadurch Smart Contracts mit aktuellen Realdaten. Chainlink nimmt damit eine wichtige Rolle im Bereich der RWAs ein, da diese in den meisten Fällen verlässliche Daten aus der realen Welt benötigen.

Chainlink greift dabei auf verschiedene Datenquellen zurück und verarbeitet sie so, dass sie von Smart Contracts genutzt werden können.

Mit Hilfe des Cross-Chain Interoperability Protokolls (CCIP) von Chainlink können die Daten für tokenisierte Assets außerdem zwischen verschiedenen Blockchains transferiert werden, ohne dass dabei die Authentizität oder die Richtigkeit der Daten beeinflusst wird.

  • Bereich: Oracles zur Bereitstellung realer Daten
  • Marktkapitalisierung: 8,11 Mrd. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2017

Maker (MKR)

Chainlink_Logo

MakerDAO ist eine dezentrale Organisation, die die Verwaltung des Stablecoins DAI übernimmt. Dieser Stablecoin wird unter anderem durch digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen, aber auch immer mehr durch RWAs besichert. Damit stellt Maker eines der wichtigsten Beispiele für den Einsatz von RWAs im Rahmen von DeFi-Protkollen dar.

Durch den klaren Fokus auf die Besicherung mit RWAs konnte Maker das Vertrauen in den Stablecoin deutlich stärken und seine Marktposition festigen.

  • Bereich: Absicherung von Stablecoins durch RWA
  • Marktkapitalisierung: 2,46 Mrd. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2014

Ondo (ONDO)

ONDO Logo

Ondo ist eine Plattform für die Tokenisierung von RWAs auf der Blockchain. Ondo Finance ermöglicht auf der einen Seite die Tokenisierung von Finanzanlagen wie Aktien oder Anleihen, auf der anderen Seite aber auch das Investment in tokenisierte Anlagen.

Mit einem eigenen, durch Anleihen besicherten Stablecoin namens USDY hat Ondo inzwischen auch ein eigenes Finanzprodukt auf den Markt gebracht. Das Ziel von Ondo ist es, den Zugang zu Vermögenswerten zu demokratisieren und damit für eine höhere Liquidität bei oftmals illiquiden Anlagen zu sorgen.

  • Bereich: Tokenisierung von Vermögenswerten aller Art
  • Marktkapitalisierung: 1,11 Mrd. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2021

Pendle

Pendle

Pendle ist ein dezentrales Protokoll, mit dem man zukünftige Zahlungsströme (Yields) aus DeFi-Anwendungen tokenisieren kann. Diese tokenisierten Assets kann man dann über die Plattform handeln und somit für die Spekulation und das Hedging nutzen.

Pendle sorgt damit zum einen für eine erhöhte Liquidität und bietet Nutzern Zugang zu einer neuen Anlageklasse. Der gesamte Prozess wird über die Pendle-Plattform abgewickelt, die durch ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit punkten kann.

  • Bereich: Tokenisierung von DeFi-Zahlungsströmen
  • Marktkapitalisierung: 1,06 Mrd. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2020

Synthetix

Synthetix-Logo

Synthetik ist ein Ethereum-basiertes Protokoll zur Erstellung synthetischer Assets auf der Blockchain. Als synthetische Assets werden Vermögenswerte bezeichnet, die den Wert eines zugrundeliegenden Vermögenswerts widerspiegeln – es handelt sich hierbei also um eine Art Derivat.

Mit Synthetix können diese Derivate erschaffen und gehandelt werden. Grundsätzlich können sogenannte Synths für alle Vermögenswerte erschaffen werden. Der Fokus von Synthetix liegt in den meisten Fällen aber auf Derivaten für Rohstoffe, Währungen oder Indizes.

  • Bereich: Erstellung synthetischer Assets
  • Marktkapitalisierung: 850 Mio. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2017

Ribbon

Ribbon

Ribbon Finance ist eine Kombination verschiedener DeFi-Protokolle, die Nutzern Zugang zu einer großen Auswahl an strukturierten Krypto-Investments gewähren. Durch die Kombination von Derivaten, Krediten und On-Chain-Optionen haben Nutzer die Möglichkeit, das Risiko-Rendite-Profil ihres Portfolios zu steuern.

Der große Unterschied gegenüber anderen DeFi-Projekten ist, dass Ribbon komplexe Investmentstrategien automatisiert und Nutzer damit eine einfache Möglichkeit haben, um in strukturierte Produkte zu investieren.

  • Bereich: DeFi-Plattform für Investments in strukturierte Produkte
  • Marktkapitalisierung: 591 Mio. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2020

Centrifuge

Centrifuge

Centrifuge ist eine Plattform für die Tokenisierung von realen Vermögenswerten. Über die Centrifuge-Plattform kann man jegliche Art von Vermögenswerten auf die Blockchain bringen und sie somit digital handelbar machen.

Im Gegensatz zu spezialisierten Tokenisierungsplattformen wählt Centrifuge einen offenen Ansatz, sodass im Grunde jeder Vermögenswerte On-Chain gebracht werden kann. Besonders gut ist, dass die tokenisierten Assets auch direkt über Centrifuge verwaltet und gehandelt werden können. Durch die Tokenisierung sorgt Centrifuge für eine höhere Liquidität, Zugang zu oftmals illiquiden Assets und ein hohes Maß an Transparenz.

  • Bereich: DeFi-Plattform für die Tokenisierung von Assets
  • Marktkapitalisierung: 331 Mio. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2017

Polymesh

Polymesh

Polymesh ist eine Plattform, die sich auf Security Token spezialisiert hat. Diese Token stellen Eigentumsanteile oder auch Dividendenansprüche dar und können daher als eine Art digitaler Anteilsschein betrachtet werden.

Über Polymesh können Unternehmen in einem sicheren Rahmen eigene Security Token ausgeben und diese über die Plattform verwalten. Damit profitieren die Unternehmen von all den Vorteilen wie einer effizienten und kostengünstigen Verwaltung und können sich zudem sicher sein, dass die Token alle regulatorischen Anforderungen erfüllen und in einer sicheren Umgebung erschaffen und verwahrt werden.

  • Bereich: Plattform zur Erstellung von Security Token
  • Marktkapitalisierung: 316 Mio. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2021

Goldfinch

Goldfinch

Goldfinch ist ein dezentrales Kreditprotokoll, das den DeFi-Bereich und die reale Welt miteinander verbindet. Goldfinch hat damit ein DeFi-Lending-Protokoll geschaffen, das weltweit Krypto-Kredite an Unternehmen vergibt, ohne dass diese Kredite überbesichert sind, wie es bei DeFi-Krediten normalerweise der Fall.

Die Funktionsweise ist dabei ganz einfach: Unternehmen, die einen Kredit benötigen, formulieren ihren Kreditantrag und reichen ihn ein. Danach entscheiden die Goldfinch-Holder im Rahmen eines Konsensprozesses, ob der Kredit aus den Mitteln des Kreditpools freigegeben werden soll. Dieser Prozess kann sowohl manuell als auch automatisiert erfolgen. Damit bietet Goldfinch gerade Unternehmen in Entwicklungsländern Zugang zu Kapital und Krypto-Holdern eine Möglichkeit, Einnahmen zu erzielen.

  • Bereich: Plattform für Krypto-Kredite
  • Marktkapitalisierung: 112 Mio. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2020

Creditcoin

Creditcoin

Creditcoin ist eine Plattform zur Tokenisierung von Krediten. Creditcoin setzt auf ein Multichain-Protokoll, um Kredite Onchain zu bringen und somit deren Verwaltung, Vergabe und Bewertung zu vereinfachen.

Durch diese Tokenisierung profitieren die Kreditgeber von einer höheren Transparenz, effizienten Verwaltungen und erhalten zudem Zugang zu Kreditvergabemöglichkeiten – insbesondere in Entwicklungsländern.

  • Bereich: Plattform für Krypto-Kredite
  • Marktkapitalisierung: 235 Mio. US-Dollar
  • Gründungsjahr: 2013

RWA Coins kaufen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Wer RWA-Coins kaufen möchte, kann hierfür sowohl zentrale als auch dezentrale Krypto-Börsen nutzen. Einige der bekanntesten Anbieter sind dabei Coinbase, Binance, MEXC, Uniswap, Pancakeswap und viele mehr. Diese Krypto-Börsen bieten eine Vielzahl an RWA Krypto-Projekten auf ihren Plattformen zum Kauf an.

Dass der Kauf der RWA-Coins ganz einfach ist, zeigt ein Blick auf den Kaufprozess bei der beliebten Krypto-Börse MEXC. Der Kauf erfolgt hier in vier einfachen Schritten:

Schritt 1: Registrierung bei MEXC

Für die Registrierung bei MEXC besucht man die offizielle Website der Krypto-Börse und klickt dann auf die Schaltfläche “Registrieren”. Danach öffnet sich ein Fenster, in dem man zunächst seine E-Mail-Adresse bzw. Handynummer eingibt und danach ein Passwort festlegt.

Registrierung bei MEXC

Jetzt erhält man per E-Mail einen Login-Code, den man eingeben muss, um die Registrierung zu bestätigen. Danach hat man bereits Zugriff auf die Handelsplattform von MEXC.

Schritt 2: Verifizierung bei MEXC

Um bei MEXC RWA-Coins kaufen zu können, muss man im nächsten Schritt die eigene Identität verifizieren.

Verifizierung bei MEXC

Hierfür klickt man auf die Schaltfläche “Identifizierung” und durchläuft dann mit einem gültigen Ausweisdokument den KYC-Prozess. Die KYC-Prüfung wird bei MEXC innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen.

Schritt 3: Einzahlung bei MEXC

Nach Ende der Verifizierung kann man jetzt eine Einzahlung tätigen. Hierfür klickt man auf “Wallet” und wählt dann “Einzahlung” aus. Daraufhin gelangt man zur Einzahlungsseite. Hier kann man die Kryptowährung auswählen, die man auf das MEXC-Handelskonto einzahlen möchte.

Einzahlung bei MEXC

Jetzt wählt man noch das gewünschte Zahlungsnetzwerk aus und klickt daraufhin auf Adresse generieren. Jetzt erscheint eine Adresse, an die man die Coins senden kann. Die Einzahlungsdauer variiert je nach ausgewählter Kryptowährung. Normalerweise sind die Coins aber innerhalb weniger Sekunden bis Minuten auf dem Konto verfügbar.

Tipp: Wer noch keine Coins besitzt, kann über MEXC zunächst USDT bzw. USDC via Banküberweisung oder Kreditkarte kaufen und diese Coins dann für den Kauf der gewünschten Kryptowährung nutzen.

Schritt 4: Kauf des gewünschten RWA Coins

Im letzten Schritt kann man jetzt den gewünschten RWA-Coin kaufen. Hierfür klickt man auf “Spot” und gibt dann in die Suchmaske die gesuchte Kryptowährung ein. Danach gibt man alle Order-Details wie den gewünschten Kaufbetrag ein und klickt danach auf die Schaltfläche “Kaufen”.

Jetzt wird der Kauf durchgeführt und die gekauften Coins befinden sich nach Abschluss der Transaktion im Wallet. Von dort aus kann man die erworbenen RWA Coins an das persönliche externe Wallet übertragen.

74,91 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.

RWA Crypto Projects: Innovationen und Entwicklungen

Der Sektor für RWA Coins entwickelt sich derzeit sehr dynamisch, da etablierte Projekte in den letzten Jahren große Fortschritte verzeichnen konnten und immer mehr neue Anbieter auf den Markt drängen.

In diesem Abschnitt stellen wir zwei der spannendsten RWA Krypto-Projekte vor und zeigen, wie sie den Sektor aktuell weiterentwickeln und beeinflussen. Außerdem sehen wir uns mit Hilfe von Daten von Coinmarketcap an, wie sich die RWA-Coins im Jahr 2024 im Vergleich zu Bitcoin (BTC) geschlagen haben.

Ondo Finance

Ondo Finance

Ondo Finance ist aktuell eines der spannendsten Projekte im RWA-Sektor. Ondo Finance schlägt dabei die Brücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen und der modernen Blockchain-Technologie. Das explizite Ziel von Ondo Finance ist es, traditionelle Finanzinstrumente wie Anleihen auf die Blockchain zu bringen.

Dafür bietet Ondo Finance die gesamte Infrastruktur an und verknüpft alle notwendigen Akteure miteinander, um Assets zu tokenisieren.

Ondo Finance hat beispielsweise das sogenannte Ondo US Dollar Yield Token entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen Stablecoin, der durch US-Staatsanleihen und Bankguthaben gesichert ist und Käufern somit die Möglichkeit bietet, eine tokenisierte Anleihe zu kaufen. Die Anleihe wirft derzeit ein Yield von 5,20% p.a. ab und ist damit eine sehr spannende Anlagemöglichkeit.

Vergleicht man die Performance von Ondo (ONDO) mit Bitcoin (BTC) im laufenden Jahr 2024 zeigt sich, dass der RWA-Coin eine deutlich bessere Performance aufweist. Der Ondo-Kurs ist von Januar bis Mai 2024 um 385% angestiegen, während der Bitcoin-Kurs “lediglich” ein Wachstum von +44% aufweist.

Chainlink

Chainlink

Chainlink nimmt gleich aus mehrerlei Hinsicht eine wichtige Rolle im RWA-Ökosystem ein. Bei Chainlink handelt es sich um Anbieter für dezentrale Orakel-Dienstleistungen, wodurch Chainlink die Verbindung zwischen der realen Welt und der Blockchain darstellt.

Dieser Aspekt ist für die Authentifizierung und das Management bei RWAs von höchster Bedeutung, da RWAs verlässlich valide Daten benötigen. Mit Hilfe von Chainlink sind diese Daten jederzeit verfügbar und auf dem neuesten Stand, weshalb das Projekt im Bereich der Tokenisierung sehr beliebt ist.

Chainlink sorgt mit seinem Cross-Chain Interoperability Protokoll (CCIP) außerdem dafür, dass die tokenisierten Assets problemlos zwischen verschiedenen Blockchains bewegt werden können, ohne dass es dabei zu Informationsverlusten kommt.

Anhand des Beispiels von Chainlink (LINK) zeigt sich aber auch, dass sich eine starke Technologie und gute Zukunftsaussichten nicht immer direkt in den Kursen widerspiegeln. Chainlink (LINK) verlor im laufenden Jahr 2024 knapp -8% an Wert. Im Vergleich dazu konnte Bitcoin (BTC) als größte Kryptowährung der Welt ein Plus von +45% verzeichnen.

Wie sich die Top 35 der RWA-Coins im Vergleich zu Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) im Zeitraum zwischen Mai 2023 und Mai 2024 entwickelt haben, zeigt die folgende Tabelle:

Kryptowährung Entwicklung (%)
Bitcoin (BTC) +117,58%
Ethereum (ETH) +56,87%
Chainlink (LINK) +111,27%
Maker (MKR) +294,66%
ONDO (ONDO) keine Angabe, da Handelsstart erst im Januar 2024
Pendle (PENDLE) +1.326.,07%
Synthetix Network (SNX) +22,04%
Ribbon Finance (RBN) +630,51%
Wrapped Centrifuge (CFG) +242,54%
Polymesh (POLYX) +125,33%
Goldfinch (GFI) +723,13%
Creditcoin (CTC) +107,69%
Chromia (CHR) +102,28%
Oraichain Token (ORAI) +370,23%
Propy (PRO) +611,99%
TokenFi (TOKEN) keine Angabe, da Handelsstart erst im November 2023
TrueFi (TRU) +152,44%
Maple (MPL) +152,71%
Propchain (PROPC) +77,57%
Clearpool (CPOOL) +293,60%
Dusk (DUSK) +129,98%
Reserve Rights Token (RSR) +104,87%
AllianceBlock Nexera Token (NXRA) +105,23%
Boson Protocol (BOSON) +187,48%
LTO Network (LTO) +110,66%
ELYSIA (EL) +295,17%
Opulous (OPUL) +7,43%
Polytrade (TRADE) +651,30%
Realio Network (RIO) +912,92%
Polymath Network (POLY) -2,50%
Brickken (BKN) keine Angabe, da Handelsstart im August 2023
Bytom (BTM) -46,37%
DEXTF Token (DEXTF) +178,54%
Horizon Protocol (HZN) -6,45%
Stobox Token v.2 (STBU) +458,95%
Comdex (CMDX) -48,60%
LABS Group V2 (LABS) -27,74%

Datenbasis: https://coinranking.com/coins/rwa#description

Im Betrachtungszeitraum wuchsen die RWA-Kryptowährungen im Durchschnitt um etwas mehr als 285%. Damit fiel das Wachstum dieses Sektors deutlich besser als die Performance von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) aus.

RWA Coins Prognose: Aussichten für die Zukunft

RWA-Coins gelten unter vielen Experten als einer der wichtigsten Anwendungsfälle für die Blockchain-Technologie, weshalb die Prognosen für diese Coins positiv ausfallen. Wie die Experten das Wachstumspotenzial von RWA Coins einschätzen, lässt sich anhand verschiedener Äußerungen nachvollziehen.

RWA Coins Prognose

Die Beratungsfirma Roland Berger beschreibt in ihrem Bericht zum Thema Tokenisierung beispielsweise:

“Die Tokenisierung wird die Art und Weise revolutionieren, wie wir finanzieren, handeln und Vermögenswerte verwalten. Es wird erwartet, dass die Tokenisierung nahezu jede Branche und jeden Sektor unserer modernen Gesellschaft disruptieren wird – von Investitionen und Vermögensverwaltung über die Produktion bis hin zu Immobilien und sogar Kunst.”

Im gleichen Report benennt die Beratungsgesellschaft sogar noch die prognostizierte Größe des Gesamtmarkts von RWAs. Die Analysten rechnen damit, dass der Markt für RWAs bis zum Jahr 2030 einen Wert von 10 Bio. US-Dollar erreicht.

Vergleicht man dieses Ziel mit der aktuellen Marktkapitalisierung dieses Sektors von 17,4 Mrd. US-Dollar, offenbart sich das massive Wachstumspotenzial. Sollte die Einschätzung von Roland Berger stimmen, entspräche dies einem Gesamtwachstum von 57.371,26% und einem jährlichen Wachstum von 188,76%!

Eine positive Zukunft für die Tokenisierung sieht auch der CEO von BlackRock, Larry Fink. Der CEO des größten Vermögensverwalters der Welt sagte auf einem Event im Jahr 2022:

“Die nächste Generation der Märkte wird im Zeichen der Tokenisierung von Wertpapieren stehen”.

In der gleichen Rede beschrieb er dabei die Möglichkeiten des “sofortigen Settlements” und die “verringerten Kosten” als Hauptvorteile der Tokenisierung von Wertpapieren. Auch die Boston Consulting Group geht von einem starken Wachstum in diesem Sektor aus und rechnet bis 2030 mit einer Marktgröße von 16 Bio. US-Dollar.

Die Vorhersagen für RWA Coins fallen somit größtenteils positiv aus. Trotzdem existieren rund um RWAs auch Risiken und Herausforderungen, die das erwartete Wachstum einbremsen könnten. Die wichtigsten Aspekte sehen wir uns im nächsten Abschnitt an.

Risiken und Herausforderungen von RWA Coins

Die größten Risiken und Herausforderungen liegen bei RWA Coins in den Bereichen Regulierung, Authentifizierung bzw. Verknüpfung und Sicherheit.

Regulatorische RisikenAuthentifizierung & VerknüpfungSicherheitsrisiken

Regulatorische Risiken

Zunächst einmal haben RWAs das Problem, dass die Regulierung der Token sehr komplex ist. Die Regulierung hängt dabei unter anderem von der Einstufung des Vermögenswert, dem Ort der Regulierung und der Struktur des Tokens ab.

In der Regel werden die RWAs als Wertpapiere eingestuft und unterliegen daher strengen Vorschriften. Wertpapiere werden in den USA beispielsweise von der SEC und der CFTC reguliert. Die Regulierung geht dort auch mit umfangreichen Offenlegungspflichten und anderen Verpflichtungen einher.

Besonders kompliziert werden RWAs, wenn sie international gehandelt werden sollen, da sie dann die Regulierungen mehrerer Länder einhalten müssen. Der Regulierungsprozess kann daher sehr anspruchsvoll sein, weshalb die Unsicherheit im Bereich der Regulierung den größten Risikofaktor für RWAs darstellt.

Authentifizierung und Verknüpfung mit Vermögenswerten in der realen Welt

Die beiden nächsten großen Risikofaktoren von RWAs sind die Authentifizierung und die Verknüpfung der Token mit dem Vermögenswert in der realen Welt. Zunächst zur Authentifizierung: Damit Investoren Vertrauen in RWAs haben, muss sichergestellt werden, dass die tokenisierten Vermögenswerte in der realen Welt auch wirklich existieren und den entsprechenden Wert haben. Dieses Problem kann beispielsweise durch unabhängige Gutachter gelöst werden.

Direkt an das Problem der Authentizität schließt die Verknüpfung der Vermögenswerte mit der realen Welt an. Da Token in der Regel mit speziellen Rechten ausgestattet sind, die durch reale Ereignisse ausgelöst werden, muss eine Verbindung zwischen diesen beiden Welten hergestellt werden. In der Regel wird dies über Oracles wie beispielsweise Chainlink (LINK) gelöst, die reale Daten auf Blockchains verfügbar machen.

An dieser Stelle könnte es jedoch zu Problemen kommen, wenn keine verlässlichen Datenquellen in der realen Welt existieren und die gewünschten Ereignisse somit nicht ausgelöst werden können.

Sicherheitsrisiken

Da die Tokenisierung im digitalen Raum stattfindet und dabei verschiedene Technologien zum Einsatz kommen, bestehen auch Sicherheitsrisiken. Sollte es beispielsweise zu einer Kompromittierung der gewählten Blockchain oder einzelner Smart Contracts kommen, könnte dies umfangreiche Konsequenzen haben.

Im schlechtesten Fall könnte es zu finanziellen Verlusten oder auch zum Diebstahl von Daten kommen.

Vorteile RWA-Coins

  • Höhere Liquidität
  • Aufteilung von Vermögenswerten
  • Erhöhte Transparenz
  • Einfachere Verwaltung
  • Erschaffung innovativer Assets

Nachteile RWA-Coins

  • Unsicherer regulatorischer Rahmen
  • Herausforderungen bei Authentifizierung und Verbindung mit realen Daten
  • Mögliche Sicherheitsrisiken

Wo findet man RWA-Coins?

Da der Markt für RWA-Coins sehr dynamisch ist, kommen fast täglich neue Projekte auf den Markt. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben und vielversprechende RWA-Kryptos möglichst früh zu erkennen, kann man verschiedene Informationsquellen nutzen.

Einige der besten Informationsquellen für RWA sind Coinmarketcap, Krypto-Magazine oder auch Reddit. Gerade in den RWA Crypto Reditt-Foren kann man oftmals RWA Coins finden, die noch unter dem Radar fliegen und sich mit anderen Nutzern über das Potenzial der Coins austauschen. Grundsätzlich gilt auch für RWA Coins, dass man dort immer seine eigenen Nachforschungen anstellen sollte, um geeignete Coins für sich selbst zu finden.

RWA Coin Alternativen

RWA Coins sind aktuell ein großer, aber nicht der einzige Trend im Krypto-Sektor. Wer nach Alternativen zu RWA Coins sucht, kann sich auch mit anderen Trends beschäftigen. Drei der beliebtesten Anlageklassen sind dabei aktuell Solana-Memecoins, Bitcoin-ETFs und Presales.

Solana MemecoinsBitcoin ETFsKrypto Presales

Solana Memecoins

Bei Solana-Memecoins handelt es sich um Kryptowährungen, bei denen der Spaßfaktor an erster Stelle steht. Diese Kryptowährungen basieren – wie es der Name bereits sagt – auf Memes und versuchen dadurch, viele Nutzer für sich zu gewinnen.

Dass dies hervorragend funktionieren kann, zeigen unter anderem die Beispiele von Dogwifhat (WIF) und Bonk (BONK). Die beiden SOL-Memecoins zählen zu den 100 größten Kryptowährungen der Welt und haben im bisherigen Jahresverlauf 2024 um knapp 2.000 respektive 80% zugelegt.

Bitcoin ETFs

Bitcoin-ETFs sind nach der Zulassung der ersten öffentlich gehandelten Indexfonds im Januar 2024 weiterhin eines der Trendthemen im Krypto-Sektor. Ebenso wie Aktien-ETFs sind Bitcoin-ETFs bei Anlegern besonders wegen des einfachen Kaufprozesses und den geringen Kosten beliebt.

Die Bitcoin-ETFs haben in den USA einen hervorragenden Handelsstart hingelegt und sind in kürzester Zeit stark angewachsen. So verzeichnen die BTC-ETFs von Grayscale oder auch iShares inzwischen ein Fondsvolumen von knapp 20 Mrd. US-Dollar.

Krypto Presales

Ein weiterer großer Trend sind derzeit Krypto-Presales. Bei Presales können Käufer Kryptowährungen bereits vor dem offiziellen Handelsstart an Krypto-Börsen kaufen. Die Presales werden vor allem von neuen Krypto-Projekten genutzt, um Coins an Frühphasen-Käufer zu verkaufen.

Ein Beispiel eines spannenden Presales ist eTukTuk. Bei eTukTuk handelt es sich um ein Krypto-Projekt, das das Thema Mobilität nachhaltig verändern möchte. Die Gründer wollen die umweltschädlichen Tuk Tuks in Entwicklungsländern durch Tuk Tuks mit Elektroantrieb ersetzen.

Dafür bieten sie ein eigenes Tuk Tuk an und wollen zudem eine Ladeinfrastruktur und ein ganzes Mobilitätsökosystem aufbauen.

Fazit

Real World Assets (RWA) stellen wahrscheinlich den wichtigsten – und auch aussichtsreichsten – Anwendungsfall für die Blockchain-Technologie dar. Die Tokenisierung von Vermögenswerten könnte in den kommenden Jahren weiter an Fahrt aufnehmen, da die Anwendungsfelder sehr breit sind und die Vorteile wie geringere Kosten, erhöhte Effizienz und verbesserte Transparenz große Potenziale mit sich bringen.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Vermögensverwalter wie beispielsweise BlackRock auf RWAs setzen und Analyse-Häuser wie Roland Berger oder auch die Boston Consulting Group davon ausgehen, dass sich die Marktgröße bis 2030 im Billionen-Bereich bewegen wird.

Damit diese Entwicklung eintreten kann, muss zwangsläufig ein verbindlicher und überregionaler regulatorischer Rahmen geschaffen werden. Sollte dies geschehen, ist der Erfolgszug von RWAs nahezu unaufhaltsam.

RWA Coins auf Binance-Liste

Bei Binance findet man inzwischen eine kleine Auswahl an RWA Coins. Die folgende Liste zeigt alle RWA-Coins, die man derzeit auf Binance finden kann:

  • Avalanche (AVAX)
  • Chainlink (LINK)
  • Internet Computer (ICP)
  • Maker (MKR)
  • Pendle (PENDLE)
  • Synthetix Network Token (SNX)
  • MANTRA (OM)
  • Polymesh (POLYX)
  • Reserve Rights (RSR)
  • Chromia (CHR)
  • Dusk (DUSK)
  • TrueFi (TRU)
  • Hifi Finance (HIFI)
  • LTO Network (LTO)

Zuletzt aktualisiert am 22. Mai 2024

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Christoph Peterson Experte für Kryptowährungen

Christoph ist vor ein paar Jahren auf das Thema Kryptowährungen gestoßen und beschäftigt sich als Autor und Enthusiast seither intensiv mit den Themen Kryptowährungen, Blockchain und STOs. Er schreibt regelmäßig für das Online-Magazin Coincierge.de, wo er über alle Aspekte der Krypto- und Blockchain-Technologie berichtet und Analysen zu Kryptowährungstrends und Nachrichten liefert. Christophs Ziel ist es, die Leser mit genauen Informationen zu versorgen, um ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn es um Investitionen in Kryptowährungen oder andere Produkte in diesem Sektor geht.

Zeige alle Posts von Christoph Peterson