Mit neuen Kursverlusten von 15,76 % in den letzten drei Monaten und einem aktuellen Kurs von 0,6540 USD steht EOS an einem kritischen Wendepunkt. Das tägliche Handelsvolumen ist mittlerweile weit unter die 100 Millionen Grenze gefallen und stellt das vielversprechende Projekt mit seinen technischen Vorteilen immer mehr infrage.
Innerhalb der letzten Woche (Stand: 1. Juni 2025) konnte der EOS wieder um 13,1 % zulegen. Kann dies das erste Anzeichen für einen neuen Aufwärtstrend der Kryptowährung sein? In der EOS Prognose 2025 – 2030 wollen wir eingehend auf die Vorteile und Nachteile des Projekts eingehen und ob es EOS in diesem Jahr schafft, die technischen Stärken endlich in einem Markterfolg umzusetzen.
Jetzt EOS handeln
Wer keine Zeit mehr verlieren will, kann hier direkt beim beliebten Anbieter MEXC eine Vielzahl an Kryptowährungen handeln:
Ihr Kapital ist im Risiko.
Aktueller EOS Wechselkurs (Preis in EUR, USD, CHF, GBP):

EOS Prognose
Jahr | Bull-Case USD | Basis USD | Bear-Case USD |
---|---|---|---|
2025 | 1,30 | 0,80 | 0,35 |
2026 | 2,00 | 0,70 | 0,25 |
2027 | 3,00 | 0,60 | 0,18 |
2028 | 4,50 | 0,55 | 0,12 |
2029 | 5,50 | 0,50 | 0,08 |
2030 | 6,50 | 0,45 | 0,05 |
Bull = erfolgreiche ENF-Roadmap + Market-Tailwind | Bear = stagnierende Entwicklerzahl, weitere Delistings
Für eine umfangreiche EOS Kurs Prognose ist eine ganzheitliche Betrachtung wichtig. Unter anderem sind die Fundamentaldaten wichtig, doch auch ein Blick auf die Konkurrenz sollte nicht vernachlässigt werden. Dank der im Vergleich zu vielen neuen Kryptowährungen langen Kurshistorie ist auch eine sehr gute charttechnische EOS Coin Prognose möglich, die wichtige Aufschlüsse für die Zukunft gibt.
Andere derartige Kurs Prognosen mit einer mindestens 8-jährigen Historie können unter anderem in der Litecoin Prognose oder IOTA Prognose nachgelesen werden.
EOS Prognose anhand der Fundamentaldaten
In der fundamentalen EOS Prognose 2025 – 2030 können im Vergleich zu anderen Kryptowährungen weiterhin positive und negative Faktoren festgestellt werden. Der EOS ist die native Kryptowährung des EOS.IO-Netzwerks, das in erster Linie für dezentrale Anwendungen (dApps) entwickelt wurde. Entwickelt wurde das Netzwerk von Block.one (B1).
In den letzten Jahren wurde aber oft kritisiert, dass B1 nicht mehr aktiv in die Entwicklung des Netzwerks eingegriffen hat. Der Erfolg hängt in erster Linie davon ab, wie viel Entwickler die Plattform nutzen. Seit 2020 hat sich die Position des EOS-Netzwerks jedoch verschlechtert und Ethereum und Solana haben wichtige Teile des Marktes übernommen. Auch alternative Block Chance wie Avalanche und Polygon sind beliebter geworden, sodass EOS-basiert dApps immer weniger in den Top-Rankings auftauchen.
Während EOS im Jahre 2018 noch zu den Top 5 Kryptowährungen gehörte, liegt sie 2025 außerhalb der Top 100. Zu den aktuellen dominierenden Blockchain in diesem Marktsegment gehören Solana und Cardano, die aktuell die besten Technologien anbieten können. Dadurch hat der EOS im Vergleich zu seinem Allzeithoch über 95 % an Wert verloren.
Probleme und technische Herausforderungen
- Fehlende Updates: Im vergangenen Jahr wurden kaum nennenswerte Aktualisierungen oder Marketing Initiativen für EOS.IO vorgestellt.
- Umstellung zum Asset-Management: Die Umstellung von einer Entwicklerplattform zum Asset-Management-Modell stößt weiterhin auf viel Kritik.
- SEC-Klage: Auch wenn die Klage wegen angeblicher Wertpapier-Einstufung des iOS Token beigelegt wurde, schadet sie weiterhin dem Vertrauen der Investoren.
- China Verbot: Der EOS gehörte lange Zeit in China zu den beliebtesten Kryptowährungen. Seit dem Krypto Verbot in China verlor er einen großen Teil der Entwickler Basis und damit auch Investoren.
- Geringere Börsenunterstützung: Aufgrund der regulatorischen Unsicherheiten und des geringen Handelsvolumen wird EOS von einigen Exchanges nicht mehr angeboten.
Die fundamentale EOS Prognose zeigt eindeutig, dass das EOS-Projekt sich im Moment an einem Scheideweg befindet. Auch wenn die technologische Basis und die vergangene Marktpräsenz ein geringes Maß an Überlebenspotenzial bieten, können bis jetzt noch keine entscheidenden Indikatoren für eine Kurserholung erkannt werden. Die Passivität der Entwickler und die Reputation Schäden durch die SEC-Klage haben dazu geführt, dass Konkurrenten große Marktanteile übernommen haben. Dazu kommt noch, dass der chinesische Markt für die Plattform nicht mehr zur Verfügung steht.
EOS Chartanalyse
Bei der Chartanalyse muss das Allzeithoch des EOS von April 2018 als Grundlage genommen werden. Damals erzielte der EOS einen Preis von 22 USD. Seit 2018 zeigt der EOS eine Tendenz zu tieferen Tiefs und tieferen Hochs. Dies deutet auf ein klassisches Bärenmarkt-Muster hin, mit einem aktuellen Kurs von 0,6629 USD, der 97 % unter dem Allzeithoch liegt. Dadurch können folgende Indikatoren festgelegt werden:
- Key Resistance: Die ehemalige Unterstützung von 1,20 US-Dollar wirkt nun als psychologische Barriere.
- Kritische Unterstützung: Die kritische Unterstützung liegt jetzt bei 0,50-0,55 USD, die mehrfach in 2024 getestet wurde. Ein Bruch darunter könnte neue Tiefststände auslösen.
- Widerstände:
Kurzfristig: 0,80 USD
Mittelfristig: 1,00-1,20 USD
Die EOS Chartanalyse zeigt, dass der EOS weiterhin als hoch spekulativ eingestuft werden muss, ohne eine klare technologische oder marktseitige Perspektive zu bieten. Ohne radikale Änderungen wie eine Übernahme durch einen starken Partner oder ein komplettes Rebranding wird die Kryptowährung wahrscheinlich weiter an Bedeutung verlieren und könnte aus den Top 300 der Kryptowährungen fallen.
EOS Prognose anhand der technischen Analyse
Mit dem Fall unter die 0,70 USD-Marke hat der EOS eine wichtige psychologische Unterstützung verloren. Diese Marke galt zuvor als letzte Verteidigungslinie und ihr Verlust könnte weitere Abwärtsbewegungen auslösen. Aktuell zeigt der Markt überverkaufte Bedingungen, was auf ein mögliches kurzfristiges Bodenbildungs-Szenario bei 0,60 USD hindeutet. Sollte der Kurs wieder über 0,75 USD steigen, könnte das auf das erste Käuferinteresse hindeuten.
Mittelfristig befindet sich der EOS weiterhin in einem strukturellen Abwärtstrend. Der monatliche MACD-Indikator zeigt keine Anzeichen einer Trendumkehr, wobei die nächste größere Widerstandszone bei 1,00 USD liegt. Für eine Trendwende wäre ein nachhaltiger Ausbruch über 0,90 USD notwendig. Erst dann könnte sich das Interesse größerer Marktteilnehmer wieder erhöhen.
Langfristig müsste die 1,20 USD-Marke erreicht werden, die eine wichtige historische Zone darstellt. Nur ein Durchbruch dieses Niveaus könnte den seit Jahren bestehenden Abwärtstrend brechen. Die weitere Entwicklung hängt entscheidend davon ab, ob fundamentale Verbesserungen im EOS-Ökosystem erfolgen.
Technische Indikatoren
Kurzfristig (1-4 Wochen)
- Unterstützung bei 0,60 USD (kritische Zone)
- RSI (14 Tage): 32 (leicht überverkauft)
- Nächstes Ziel: 0,75 USD (naher Widerstand)
- Risiko: Weiterer Fall auf 0,50 USD bei Verlust von 0,60 USD
Mittelfristig (Q3-Q4 2025)
- Abwärtstrend-Linie (seit 2018): Bei ~1,20 USD
- MACD (monatlich): Keine Trendumkehr erkennbar
- Entscheidend: Überwindung von 0,90 USD für Trendwende
Langfristig (2026-2030)
- 1,20 USD als Schlüsselzone (ehemalige Unterstützung)
Szenarien
- Bullish: Jahresende 2025 bei 1,00 USD (falls Markterholung)
- Bearish: Fortsetzung des Abwärtstrends unter 0,50 USD
EOS Prognose anhand des Bitcoin-Verhältnis
Auch die Entwicklung von EOS im Verhältnis zu Bitcoin zeigt einen klaren Trend. Bei einem aktuellen Bitcoin Preis von 105.580,54 USD liegt der EOS/BTC-Kurs nur noch bei 0,0000063 BTC. Dadurch entsteht ein dramatischer Verlust von 99,7 % gegenüber dem Allzeithoch von 0,0022 BTC aus dem Jahre 2018.
Der historische Abwärtstrend setzt sich unvermindert fort:
- 2019: 0,0010 BTC (-54 % vs. 2018)
- 2020: 0,0005 BTC (-50 % vs. 2019)
- 2021: 0,00025 BTC (-50 % vs. 2020)
- 2022: 0,00012 BTC (-52 % vs. 2021)
- 2023: 0,00006 BTC (-50 % vs. 2022)
- 2024: 0,00003 BTC (-50 % vs. 2023)
- 2025 (bisher): 0,000015 BTC (-50 % vs. 2024)
Die fast konstante jährliche Halbierung des Wertes im Vergleich zum Bitcoin zeigt die eindeutigen strukturellen Probleme von EOS. Seit 2021 wurden keine signifikanten technischen Updates mehr vorgestellt. Über 80 % der Entwickler haben die Plattform verlassen, sodass das tägliche Handelsvolumen unter die 50 Millionen USD gefallen ist, im Vergleich zu über 1 Milliarde USD im Jahre 2018. Aus diesem Grund kann eine kritische Krypto Prognose für die folgenden Jahre gemacht werden.
Prognose 2025-2030 (bei BTC = 105.580,54 USD):
- 2025: 0,000012 BTC (~1,27 USD)
- 2026: 0,000006 BTC (~0,63 USD)
- 2027: 0,000003 BTC (~0,32 USD)
- 2028: 0,0000015 BTC (~0,16 USD)
- 2029: 0,00000075 BTC (~0,08 USD)
- 2030: 0,0000004 BTC (~0,04 USD)
Aktuell könnte nur ein Durchbruch über 0,00002 BTC den aktuellen Abwärtstrend brechen. Dies scheint aber unglaubwürdig, da das aktuelle Handelsvolumen bereits 92 % unter dem 2021er Durchschnitt liegt. Auch bei dem Vergleich mit Bitcoin zeigt sich, dass wenn keine Fundament Verbesserung an der Plattform durchgeführt werden, der weitere Abstieg in die Bedeutungslosigkeit bevorsteht.
EOS Prognose anhand des gesamten Krypto Markts
Eine fundierte EOS Prognose sollte auch die Entwicklung von EOS im Zusammenhang mit der Entwicklung des gesamten Krypto Marktes berücksichtigen. Während Bitcoin und Ethereum weiter den Krypto Markt beherrschen, kämpfen viele kleinere Projekte um eine wichtige Position in einem immer stärker umkämpften Markt.
Nach dem letzten Bärenmarkt hat sich der Kryptowährung Markt mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 3,5 Billionen USD wieder erholt. EOS liegt mittlerweile mit einer Marktkapitalisierung von ungefähr 700 Millionen USD unterhalb der Top 100. Mit einem Marktanteil von 20 % von Solana und 12 % von Avalanche, scheint EOS nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein.
Drei mögliche Szenarien für EOS
Basisszenario (Wahrscheinlichkeit: 60%)
- Der Krypto Markt wächst moderat (5-10 % p.a.)
- EOS hält seine aktuelle Position, aber ohne nennenswerte Gewinne
- Kursentwicklung: 0,50-1,50 USD bis 2030
- Gründe: Fehlende Innovation, aber ausreichende Liquidität
- Bullisches Szenario (Wahrscheinlichkeit: 20 %)
Starkes Marktwachstum (20 %+ p.a.)
- EOS profitiert von allgemeiner Markteuphorie
- Wichtige technologische Updates werden umgesetzt
- Kursentwicklung: 3-5 USD bis 2030 möglich
Bearishes Szenario (Wahrscheinlichkeit: 20 %)
- Marktkorrektur oder neuer Bärenmarkt
- EOS verliert weiter an Boden gegen Konkurrenten
- Delisting von wichtigen Börsen
- Kursentwicklung: Unter 0,20 USD bis 2030
Auch die EOS Prognose anhand des gesamten Krypto Marktes zeigt, dass EOS mittlerweile an einem sehr kritischen Punkt angelangt ist. Der gesamte Krypto Markt wächst und EOS könnte kurzfristig von der aktuellen Markteuphorie profitieren. Langfristig können aber nur echte Innovationen und eine klare Strategie das EOS Projekte retten. Investoren sollten genau die Aktivität der Entwicklergemeinschaft im Auge behalten und auf die Anzahl der aktiven EOS dApps achten. Weitere wichtige Faktoren könnten das Handelsvolumen sein und die Anzahl der Börsen, die EOS weiterhin unterstützen.
EOS Prognose anhand von Analystenberechnungen
Während das EOS Projekt vor Jahren noch allgemein als sehr innovativ und zukunftsversprechend von Analysten bewertet wurde, häufen sich mittlerweile immer mehr kritische Stimmen. Einige Experten halten ein Comeback nach wie vor für möglich, andere haben die Hoffnung aufgrund fehlender technischer Innovationen schon aufgegeben.
Zusammenfassung der EOS-Analysten-Prognosen:
Jahr | Minimale Prognose | Maximale Prognose | Durchschnitt |
2025 | USD 0.30 | USD 3.20 | ~USD 1.80 |
2026 | USD 0.50 | USD 4.50 | ~USD 2.50 |
2027 | USD 0.80 | USD 6.00 | ~USD 3.40 |
2028 | USD 1.20 | USD 8.00 | ~USD 4.60 |
2029 | USD 1.50 | USD 10.50 | ~USD 6.00 |
2030 | USD 1.80 | USD 12.00 | ~USD 7.50 |
In der Zusammenfassung fällt auf, dass einige Analysten immer noch kurz Verbesserungen bis zu zwölf USD für möglich halten. Dies könnte als sehr optimistisch angesehen werden, da in den letzten Jahren keine Aktualisierungen veröffentlicht worden sind und diese für das Projekt äußerst wichtig sind. Ein Kursanstieg in den nächsten fünf Jahren auf 7,5 OSD könnte realistischer erscheinen, aber nur, wenn das Projekt in den nächsten Monaten stark vorangetrieben werden sollte.
Wer aufgrund dieser uneindeutigen Aussichten lieber auf Kryptowährungen mit eindeutigeren Berechnungen setzen möchte, kann sich als EOS Alternative auch die Polkadot Prognose oder die Uniswap Prognose anschauen.
EOS Preis in der Historie: der Kursverlauf
EOS ist eine der Kryptowährungen, welche bereits mehrere Jahre auf dem Markt sind und somit problemlos als etablierte Coins betrachtet werden können. Die EOS Token wurden 2017 herausgegeben, die Kryptowährung existiert demnach bereits mehr als 5 Jahre.
Bei rund 4 US-Dollar im Sommer 2017 gestartet, fiel die Kryptowährung verhältnismäßig schnell auf rund 0.50 USD zurück, was zugleich auch das EOS Allzeittief darstellte. Anschließend folgte eine wahre Achterbahnfahrt, mit der auch keine der zahlreichen EOS Prognosen rechnete. Von 0.50 USD ging es zunächst mit einer Steigerung von über 3000% innerhalb von nur 3 Monaten auf rund 16 USD hinauf, ehe der Kurs schnell auf 5 USD absackte.
Nur 1.5 Monate später konnte jedoch ein erneuter starker Anstieg verzeichnet werden, diesmal auf bis zu 23 USD, was zugleich auch das EOS Allzeithoch (April 2018) markiert. All diese Bewegungen fanden innerhalb eines halben Jahres statt. Anschließend fiel der EOS Kurs jedoch innerhalb von nur weiteren 6 Monaten auf 2 USD zurück.
Von Ende 2018 bis Mitte 2022 pendelte EOS schließlich überwiegend zwischen 2 und 5 US-Dollar, wobei Mitte 2019 und Mitte 2021 jeweils ein kurzer Ausbruch auf rund 8.50 USD bzw. 15 US-Dollar verzeichnet werden konnte. Ebenso fiel der EOS Kurs im Mai 2022 erstmals seit knapp 5 Jahren wieder unter 1.50 USD. Im Krypto Winter zwischen 2022 und 2023 brach der Kurs auf bis zu 0,45 USD ein, um dann im Dezember 2024 bei einer Kursrallye wieder aufzusteigen. Seit 2024 hat sich der EOS vom Bitcoin entkoppelt, der seitdem 180 % an Wert zugelegt hat. Im gleichen Zeitraum stieg der Wert des EOS nur um 60 %.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Lohnt es sich, jetzt EOS zu kaufen?
Die verschiedenen EOS Coin Prognosen haben gezeigt, dass die Kryptowährung aktuell in einer schwierigen Phase steckt – zumindest aus charttechnischer Sicht. Aus diesem Grund sollte man zunächst eine Bodenbildung abwarten, ehe man mit dem EOS kaufen beginnt.
Fundamental ist EOS allerdings nicht schlecht aufgestellt. Wer sich mit dem Projekt EOS identifizieren kann oder vielleicht sogar selbst dApps entwickeln und dafür EOS kaufen möchte, kann die aktuell sehr niedrigen Kurse für einen Einstieg nutzen. Dies sollte jedoch unter dem Vorsatz geschehen, dass man weitere Kursverluste aussitzen kann und ggf. sogar zum Nachkauf nutzen möchte.
Bei der Frage, ob es sich lohnt, EOS zu kaufen, sollte auch das oben besprochene Verhältnis zwischen EOS und Bitcoin beachtet werden. Geht man davon aus, dass sich der über 4 Jahre alte Trend, dass EOS stets schwächer abschneidet als Bitcoin, fortsetzt, lohnt es sich nicht, EOS zu kaufen. Vielmehr könnte man in diesem Fall einfach Bitcoin kaufen und sich über die deutlich bessere Rendite im Vergleich zu EOS freuen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um EOS zu kaufen?
Auch wenn die EOS Prognose 2025 – 2030 nicht viel Hoffnung auf eine Erholung des Kurses macht, kann es Gründe geben, um in den Token zu investieren. Der optimale Zeitpunkt, um in den EOS zu investieren, hängt dann in erster Linie von der Anlagestrategie ab.
Wenn Sie an den langfristigen Erfolg des EOS-Projekts glauben, können Sie zu jedem Zeitpunkt einsteigen. Langfristige Anlagestrategien in einem Zeitraum über 5 Jahre hängen nicht von einem besonders günstigen Einstiegskurs ab. Die Renditen sollten so hoch sein, dass der Kurs beim Kauf nur eine kleine Rolle spielt.
Wenn Sie kurzfristige Anlagestrategien verfolgen und auf einen kurzfristigen Kursanstieg des EOS hoffen, spielt ein günstiger Einkaufskurs eine große Rolle. Sie sollten dann den Kurs genau beobachten und kurz vor einer Trendwende in den EOS investieren.
Welche Faktoren beeinflussen den EOS Kurs?
EOS wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter unter anderem:
- Der Nachfrage nach den dApp Services auf EOS.IO sowie dem Erfolg der entsprechenden dApps
- Der technischen Weiterentwicklung von EOS gemäß der Road Map
- Den Entwicklungen am gesamten Kryptomarkt
- Den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen sowie politischen Regulierungen und Rahmenbedingungen
Warum fällt EOS?
EOS befindet sich bereits seit Mai 2021 in einem Abwärtstrend, streng genommen sogar seit April 2018. Die wesentlichen Faktoren, warum EOS fällt, sind u.a. die technische Entwicklung, die langsamer verläuft als geplant, sowie die Konkurrenten wie Ethereum, Cardano oder Solana, die über attraktivere Blockchains verfügen.
Während in den ersten Jahren wichtige Aktualisierungen immer wieder verschoben wurden, gibt es schon fast seit zwei Jahren keine Anzeichen von Aktivitäten. Mittlerweile haben Ethereum, Solana und Cardano technisch den EOS überholt und bieten für Entwickler von dApps bessere Voraussetzungen. Sie verfügen über eine bessere Skalierbarkeit, günstigere Transaktionskosten und mehr DeFi-Optionen.
Ein weiterer Grund für den Sturz des EOS-Kurs könnte das SEC-Verfahren sein. Dies wurde zwar eingestellt, hat bei den Investoren aber zu einem Vertrauensverlust geführt. Mehrere Börsen haben den EOS aus den Listings genommen, um Problemen vorzubeugen. Dies führte letztendlich auch zu einem geringeren Handelsvolumen.
Wird EOS in Zukunft wieder steigen?
In unserer EOS Prognose konnten wir keine Anzeichen dafür finden, dass der EOS in Zukunft wieder steigen wird. Kurzfristig könnte er EOS Kurs zwar von einem allgemeinen Bullen-Krypto Markt profitieren, dies würde aber aktuell nur durch spekulative Investitionen gestützt werden.
Grundsätzlich könnte nur ein neues Update wieder das Interesse der Entwickler wecken. Aktuell werden nur noch etwa 40 dApps angeboten, die auf der EOS-Plattform basieren. Im Vergleich dazu basieren mehr als 300 dApps aktuell auf der Solana-Blockchain. Die tatsächliche Nutzung der EOS-Plattform ist ausschlaggebend, um das Handelsvolumen und auch den EOS-Kurs langfristig positiv zu beeinflussen.
EOS Preis Prognose bis 2030
Der EOS-Kurs befindet sich schon seit einigen Jahren in einem strukturellen Abwärtstrend. Mit einem aktuellen Preis von 0,6540 USD (Stand: Juni 2025) und einem Wertverlust von über 95 % vom Allzeithoch im Jahre 2018 ist die aktuelle Situation des Projekts sehr kritisch zu sehen. Ohne radikale und fundamentale Aktualisierungen kann das Projekt weiter an Bedeutung verlieren und dadurch der EOS auch weiter an Wert verlieren.
Jahr | Bullish Szenario (USD) | Basisszenario (USD) | Bearish Szenario (USD) | Wahrscheinlichkeit |
2025 | 1,5 | 0,8 | 0,3 | 60 % Basis, 20 % Bull/Bear |
2026 | 2 | 0,6 | 0,2 | 50 % Basis, 25 % Bull/Bear |
2027 | 3 | 0,5 | 0,15 | 40 % Basis, 30 % Bear |
2028 | 4 | 0,4 | 0,1 | 30 % Basis, 40 % Bear |
2029 | 5 | 0,3 | 0,05 | 20 % Basis, 50 % Bear |
2030 | 6 | 0,2 | 0,02 | 10 % Basis, 60 % Bear |
Die SEC-Klage und das Verbot von Kryptowährungen in China haben die EOS-Plattform hart getroffen. Solange eine klare Perspektive für das Projekt fehlt, scheinen nur kurze Kurs Verbesserungen auf Spekulationsbasis möglich zu sein. Alternative Projekte wie Ethereum, Solana und Polkadot bieten aktuell viel bessere Wachstumsgrundlagen und damit auch Chancen auf langfristige Kurssteigerungen.
Was ist EOS?
EOS ist eine besonders schnelle Smart Contract Blockchain, die bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann und damit deutlich schneller ist als beispielsweise der Konkurrent Ethereum. Die On-Chain Governance erfolgt durch die Token Inhaber. EOS basiert auf dem Proof-of-Stake-Algorithmus.
Neben Smart Contracts erfüllt EOS vor allem die Funktion einer Datenbank, die über EOS.IO abrufbar ist und Infrastruktur für die Entwicklung von dApps bereitstellt. Für die Nutzung dieser sind EOS Token notwendig.
Fazit zur EOS Prognose
Aufgrund der aktuellen EOS Prognose 2025 – 2030 können wir feststellen, dass das einst vielversprechende Projekt in einer tiefen Krise steckt. Mit einem Wertverlust von über 95 % im Vergleich zum Allzeithoch und sehr kritischen fundamentalen und technischen Indikatoren gibt es aktuell nur wenig Hoffnung, dass der EOS jemals wieder bis in die Top Ten der Kryptowährungen aufsteigen kann.
Als wichtigster Faktor für die negative Entwicklung kann fehlende Innovation genannt werden. Die Entwickler Aktivitäten sind in den letzten Jahren komplett gestoppt worden, sodass andere Plattformen aktuell über einen viel höheren technischen Stand verfügen. Dadurch entstanden ein geringeres Handelsvolumen und eine sinkende Akzeptanz bei den Investoren.
Selbst kurzfristige Kursverbesserungen, die durch die Erholung des allgemeinen Krypto Markts entstanden sind, enden beim EOS schon nach kurzer Zeit in höheren Kursverlusten. Wenn das Projekt nicht in nächster Zeit wichtige Partnerschaften eingehen kann und ein neues Konzept vorgestellt wird, gibt es keinen Grund für eine positive Trendwende. Wir müssen den EOS als hochriskantes Investment einstufen und raten Anlegern, in stabilere Projekte zu investieren.
Ihr Kapital ist im Risiko.
FAQs
Hat EOS eine Zukunft?
Aktuell gibt es nur noch wenig Hoffnung, dass der EOS wieder sein Allzeithoch erreichen kann. Wir raten Investoren, in andere Zukunft versprechende Projekte zu investieren.
Wird EOS wieder steigen?
Aufgrund der EOS Prognose 2025 – 2030 können wir davon ausgehen, dass nur grundlegende Veränderungen und Aktualisierungen des Projektes zu einer Kursverbesserung des EOS führen könnten.
Was kann EOS Coin?
EOS ist eine der schnellsten Smart Contract Blockchains und damit ein Herausforderer von Ethereum. Zudem wird der EOS Coin benötigt, um Software und dApp-Infrastruktur aus dem EOS.IO-Netzwerk abzurufen.
Zuletzt aktualisiert am 4. Juni 2025