Ihr Kapital ist im Risiko.
In KI Aktien investieren – Schritt für Schritt Anleitung
Wer bereits jetzt Lust bekommen hat, in KI Aktien zu investieren, wird sich wahrscheinlich die Frage stellen, wo man die besten KI Aktien im Jahre 2021 kaufen kann und welcher Broker hierzu am besten geeignet ist. Um unseren Lesern einen Überblick über die besten Broker für KI Aktien im Jahre 2021 zu verschaffen, haben wir im Folgenden einen Leitfaden zur Anmeldung bei den günstigsten, sichersten und besten Brokern erstellt.
Schritt 1: Wahl des richtigen Brokers
Bevor man sich für eine KI Aktie entscheidet, ist es ebenso wichtig, sich im Vorfeld über den passenden Broker zu informieren. In der nachfolgenden Tabelle haben wir daher alle gängigen Broker aufgelistet, die in puncto Gebühren, Nutzerfreundlichkeit und Angebot am meisten überzeugen konnten. Nach der Wahl der richtigen Brokers gilt es, sich ein kostenloses Demokonto einzurichten oder sich direkt beim Broker anzumelden.
- Keine Depotführungskosten
- 0% Gebühren auf Aktien
- Einfache und unkomplizierte Registrierung
- Vollstens lizensiert und reguliert
- Hohe Einlagensicherung
- Viele Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten

Schritt 2: Anmeldung und Einzahlung
Nachdem der Broker ausgewählt wurde, gilt es, sich im nächsten Schritt anzumelden. Die Anmeldung dauert in der Regel keine 5 Minuten und erfordert lediglich die Angabe von einigen Basisdaten. Zusätzlich werden Kenntnisse über den Wertpapierhandel abgefragt.
Anschließend wird ein Identifikationsverfahren durchgeführt, was je nach Broker auch per Video abgeschlossen werden kann. Anschließend stehen alle Funktionen des Brokers offen und Nutzer können Geld auf ihr Handelskonto einzahlen.
- Gängige Kreditkarten
- PayPal
- Banküberweisung
- Sofort
- Rapid Transfer
- Skrill
- Neteller
- Unionpay

Sobald die Einzahlung erfolgreich war, erscheint der eingezahlte Betrag auf dem Etoro-Konto, sodass man schließlich KI Aktien kaufen kann. Für den Kauf von KI Aktien fallen 0% Gebühren bei Etoro an. Das gleiche gilt auch für einen ETF auf KI Aktien.
KI Aktien kaufen auf eToro |
Gebühren |
Aktienkauf |
keine |
Provision |
Keine |
Monatliche Gebühren |
Keine |
Haltegebühr |
Keine |
Einzahlungsgebühr |
Keine |
Auszahlungsgebühr |
5 USD |
Schritt 3: KI Aktien oder ETFs kaufen
Sobald die Verifizierung abgeschlossen und Geld auf das Handelskonto eingegangen ist, können Anleger in KI Aktien oder in einen künstliche Intelligenz ETF investieren. Welche Aktien oder welcher KI ETF für Anleger infrage kommt, wird im Verlauf dieses Artikels ausführlich beschrieben.

Mit einem Klick auf „Traden“ erhält man weitere Einstellmöglichkeiten, unter anderem für Stop-Loss- oder Limit-Orders von KI Aktien. Nachdem man mittels „Order platzieren“ den Auftrag abgegeben hat, ist die gewählte KI Aktie im persönlichen Konto von Etoro zu finden.

Ihr Kapital ist im Risiko.
Lohnt sich eine Investition in KI Aktien?
Es gibt wohl kaum eine andere Technologie, die so viel Zukunftspotenzial wie künstliche Intelligenz bietet. Dies liegt zum einen daran, dass maschinelles Lernen Arbeitskraft einsparen kann und KI in manchen Bereichen bereits bessere Leistungen als Menschen erzielt – der Schachcomputer Deep Blue ist hierfür eines von vielen Beispielen, die uns bereits heute einen Einblick in das enorme Potenzial von künstlicher Intelligenz geben.
Des Weiteren ist Ki zukunftsfähig, da die Applikationen branchenübergreifend verwendet werden können. In naher Zukunft wird es wohl kaum ein Unternehmen mehr geben, das nicht in der ein oder anderen Form ohne KI auskommen kann. Dies bietet ein enormes Wachstumspotenzial, was sich auch in den Kursverläufen von KI Unternehmen deutlich machen wird.

Da sich KI jedoch immer noch im Anfangsstadium befindet, ist es heute schwer vorherzusagen, welche KI Unternehmen in naher Zukunft eine Führungsrolle in ihren jeweiligen Bereichen einnehmen werden. Hier ist es sinnvoll, sich verschiedene Branchen anzuschauen, für die KI eine große Rolle spielen wird und in erfolgsversprechende Firmen der jeweiligen Branchen zu investieren.
Um es kurz zu machen: Eine Investition in KI Aktien lohnt sich. Anleger sollten sich über die Risiken und Chancen informieren und in zukunftsfähige KI Unternehmen und Branchen investieren, denen ein großes Profitpotenzial vorausgesagt wird – hiervon gibt es mehr als genug Beispiele, sodass Anleger hier die Qual der Wahl haben.
Warum kaufen Anleger KI Aktien?
Die Gründe, warum Anleger KI Aktien kaufen, sind so vielfältig wie die KI Aktien selbst. Zuallererst gibt es einige Anleger, die neben dem reinen Profitgedanken auch Teil dieser spannenden Bewegung werden und durch den Kauf von KI Aktien diese Technologie aktiv unterstützen möchten. Die Möglichkeiten, die uns KI in mittel- bis langfristiger Zukunft bieten, sind so überwältigend, dass sich selbst Persönlichkeiten wie Tesla-CEO Elon Musk hierzu äußern. Zitate wie „AI will be the best or worst thing ever for humanity“ zeigen das Potenzial sowie die möglichen Risiken der Technologie auf.
Daneben versuchen Investoren natürlich auch, durch KI größtmögliche Profite zu erhalten. Wer in den Anfangsjahren auf das richtige KI Unternehmen setzt, kann selbst mit geringem Einsatz reich werden. Firmen wie Amazon haben dies vorgemacht. Künstliche Intelligenz lässt Science-Fiction mit der Wirklichkeit verschmelzen und bietet Anlegern ein hohes Profitpotenzial, was sich aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren auszahlen wird.
Vor- und Nachteile eines KI Aktien Investments
KI Aktien kaufen lohnt sich und bietet den Anlegern eine Vielzahl von Vorteilen, die den Kauf so attraktiv machen. Zuallererst handelt es sich bei künstlicher Intelligenz um eine der zukunftsfähigsten Technologien mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die über alle Branchen hinweg genutzt werden können. Wir sind grade erst in der Anfangsphase und können bereits heute vom schnellen Wachstum profitieren.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass frühe Investoren auf hohe Renditen hoffen können. Es ist sehr wahrscheinlich, dass bereits heutzutage unter einigen Aktien ein Profitpotenzial wartet, wie man es von Konzernen wie Amazon oder Apple gewohnt ist. Daher bieten sich KI Aktien an, um ein Portfolio aufzubauen, das mittel- bis langfristig hohe Profite verspricht. Des Weiteren eignen sich KI Aktien perfekt als Erweiterung des derzeitigen Portfolios, um in schnellwachsende Wertpapiere zu investieren.
Anfang 2021 lohnt sich die Investition. Viele Volkswirtschaften befinden sich immer noch im Lockdown, was sich negativ auf die Kurse vieler KI Unternehmen auswirkt. Es ist aber davon auszugehen, dass mit der derzeitigen Einführung der ersten Impfungen das Schlimmste überstanden ist und sich die Weltwirtschaft schon bald wieder erholen wird. Dementsprechend werden wahrscheinlich auch die Kurse der meisten KI Aktien wieder Vorkrisenniveau erreichen. Hier lohnt es sich, dass sich Anleger die jetzige Wirtschaftslage zunutze machen und in vielversprechende KI Unternehmen investieren.
Negativ lässt sich festhalten, dass es grade im Anfangsstadium nicht einfach ist, die Spreu vom Weizen zu trennen und in die richtigen Aktien zu investieren. Grade bei Start-ups oder KMUs ist es schwer absehbar, wie sich die KI Unternehmen innerhalb der nächsten Jahre entwickeln werden. Daher sollte es allen Investoren klar sein, dass vor allem die Aktien von kleineren Unternehmen ein hohes Profit-, aber auch ein entsprechendes Risiko bieten. Daher sollte die Investition in kleinere KI Unternehmen nur einen geringen Teil des Portfolios ausmachen, um das Risiko so klein wie möglich zu halten.
KI Aktien Vorteile
- Eine der zukunftsfähigsten Technologien
- Branchenübergreifende Anwendungsmöglichkeiten
- Wer in der Anfangszeit die richtigen KI Aktien kauft, kann hohe Renditen erwarten
- KI Aktien sind eine sinnvolle Bereicherung für das Handelsportfolio
- Durch die Corona-Krise sind viele KI Aktien immer noch nicht auf Vorkrisenniveau
KI Aktien Nachteile
- Bei kleinen KI Unternehmen ist der langfristige Erfolg schwer abzusehen
- Viele Aktien haben ein hohes Profit-, aber auch Risikopotenzial
Chancen & Risiken
Gerade wenn es um Themen wie den technologischen Fortschritt geht, gibt es viele Chancen, aber natürlich auch Risiken, die nicht nur an das Verhalten der einzelnen Firmen geknüpft sind, sondern bei denen politische und wirtschaftliche Makrofaktoren eine entscheidene Rolle spielen. Im Folgenden stellen wir diese Makrofaktoren vor, die zu Chancen, aber auch zu Risiken führen können.
Chancen
Zuallererst bietet der branchenübergreifende Bedarf an künstlicher Intelligenz eine großartige Chance für zukünftige Profite. Es lässt sich bereits heutzutage absehen, dass künstliche Intelligenz viele Industrien abdecken wird, um die Produktivität und Effizienz fast aller Unternehmen zu steigern. Dies fängt bei E-Commerce-Plattformen an und zieht sich vom Dienstleistungs- bis in das produzierende Gewerbe. Der branchenübergreifende Bedarf und die entsprechend hohe Nachfrage sind daher die größte Chancen, um die künstliche Intelligenz voranzutreiben.
Durch künstliche Intelligenz werden wir aller Voraussicht nach schon in den kommenden Jahrzehnten gravierende Veränderungen in unserem Umfeld wahrnehmen. Von selbstfahrenden Autos bis hin zu Systemen, die Krankheiten präzise vorhersagen können, wird es eine Vielzahl von Applikationen geben, die unseren Alltag bestimmen werden. Das Profitpotenzial durch KI ist daher selbstverständlich; die Frage nach den zukünftigen Marktführern ist jedoch entscheidend, um als Investor Profite zu machen.
Risiken
Trotz all dieser Vorteile gibt es dennoch wohl kaum eine Technologie, die mehr polarisiert als künstliche Intelligenz. Der öffentliche Diskurs wird mit zunehmender Abhängigkeit von KI noch größer werden. Wie sieht es zum Beispiel mit den Jobaussichten aus, wenn künstliche Intelligenz die Arbeit von Menschen in vielen Branchen bereits heute überflüssig macht? Wie sieht es in den Bereichen Datensicherheit und Transparenz aus, wenn bereits heute Bots wie Amazon Alexa zumindest theoretisch jedes Gespräch mithören können?
Diese und noch weitere Fragen werden wahrscheinlich auch die Politiker auf den Plan rufen, die durch Gesetzgebungen den Verlauf von künstlicher Intelligenz beeinflussen oder gar einschränken können. Hier gilt es, ein gesundes Mittelmaß zwischen Fortschritt und Sicherheit zu finden. Hierdurch können Bereiche der KI eingeschränkt werden, was sich ebenfalls auf die Kursverläufe einiger Firmen ausschlagen würde.
Ihr Kapital ist im Risiko
Alternativen zu KI Aktien
Wie bereits erwähnt, bringen Einzelaktien wie die Augustus Intelligence Aktie, die Intelligent Systems Aktie oder die IQ Aktie immer ein relativ hohes Risiko mit sich. Wenn eine Firma nicht mehr profitabel ist, überträgt sich dies schnell auf die Aktienkurse und kann grade Kleinanleger in Bedrängnis bringen, wenn diese hohe Beträge in einzelne KI Unternehmen investiert haben. Daher gilt es, das eigene Handelsportfolio ausreichend zu diversifizieren, um dieses Risiko so gut es geht auszuschließen.

Diversifikation bedeutet, dass man nicht nur in eine KI Aktie, sondern gleich in mehrere investiert. Natürlich ist es möglich, mehrere Einzelaktien zu kaufen – aber eine leichtere und auch wirtschaftlichere Methode bieten sich durch den Kauf von KI ETFs. Mit einem ETF, oder Exchange Traded Fund, investieren Anleger nicht nur in eine Firmenaktie, sondern gleich in ein ganzes Bündel von KI Aktien. Das bedeutet, wenn einzelne Firmen im Kurs sinken, können dennoch Profite erzielt werden, wenn die anderen Aktien im Kurs steigen.
Es gibt eine ganze Reihe von KI ETFs, in die sich eine Investition lohnt. Wir empfehlen hier, einen Blick auf TecDax ETFs zu werfen. Der TecDax besteht aus den 30 größten deutschen Technologieunternehmen und hat somit eine ganze Reihe von künstliche Intelligenz Unternehmen im Portfolio. Firmen, wie SAP, Software AG oder Nemetschek sind beispielsweise alle vertreten. Ein ETF künstliche Intelligenz bietet ein relativ hohes Renditepotenzial und ermöglicht den Anlegern, das Risiko ausreichend zu streuen, sodass sich sowohl mittel- als auch langfristige Anlagen aller Voraussicht nach auszahlen werden.
Prognose
Laut Meinungen der meisten Experten wird sich der Kauf von KI Aktien auf mittel- bis langfristige Sicht auszahlen. KI bietet viele branchenübergreifende Vorteile und die damit verbunden Chancen für etablierte Firmen sowie für KI Start-ups an, sich durch innovative Dienstleistungen und Produkte zu etablieren und Anlegern hierdurch hohe Profite zu bescheren.
Unserer Prognose zufolge ist es sinnvoll, bereits heute in Aktien der Zukunft zu investieren, die sich auf die Branchen mit der höchsten Nachfrage nach KI-Lösungen spezialisieren. Dies ist vor allem in der Medizin oder auch im Bereich E-Mobilität der Fall. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, den Kauf von Einzelaktien einzugrenzen, um stattdessen auf einen zukunftsfähigen künstliche Intelligenz ETF zuzugreifen. Dies mag das Profitpotenzial zwar verringern, bietet aber die nötige Sicherheit.

Diese Prognosen werden vom Consulting-Netzwerk PwC bestätigt. Laut PwC-Studie wird das deutsche BIP alleine bis zum Jahre 2030 alleine durch KI um 11,3% ansteigen, was einem Potenzial von rund 430 Milliarden Euro entspricht. 60% des KI-Zuwachses wird hierbei maßgeblich von nutzerorientierten Produkten gefördert. Laut des Consulting-Netzwerkes ist es vor allem die Medizin- sowie die Automobilbranche, die am meisten von künstlicher Intelligenz profitieren werden.
Die Prognosen machen deutlich, dass bereits in weniger als einem Jahrzehnt ein großes Wirtschaftswachstum aufgrund künstlicher Intelligenz zu erwarten ist. Hierbei sind es vor allem China und die USA, die am stärksten profitieren werden, da momentan die Firmen, die am meisten in KI investieren, aus diesen Regionen stammen. Während Nordamerika durch KI 14,5% Wirtschaftswachstum erleben wird, was 3,7 Billionen US-Dollar entspricht, so wird die chinesische Wirtschaft um mehr als 26% wachsen, was über 7 Billionen Dollar ausmachen wird.
Fazit
KI Aktien kaufen wird sich aller Voraussicht auszahlen. Experten sind sich einig, dass KI ein enormes Potenzial zu bieten hat, was den meisten Anlegern zugute kommen wird. Potenzielle Anleger können sich bereits heute in ihrem ganz normalen Alltag davon überzeugen, wie künstliche Intelligenz immer mehr in alle Bereiche unseres Lebens vordringt.
Wie auch immer unsere persönliche Meinung zu künstlicher Intelligenz aussieht, ob man Industrie 4.0 unterstützt, oder doch eher skeptisch eingestellt ist – Fakt ist, dass künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen wird und wir uns wohl oder übel mit diesem Thema mehr und mehr auseinandersetzen müssen, nicht nur im puncto Anlagen, sondern auch im Privatleben.
Für Anleger bedeutet dies jedoch, dass sie das momentane Handelsportfolio dementsprechend anpassen sollten, um einige KI Aktien oder den ein oder anderen KI ETF mit aufzunehmen. Auch für Neueinsteiger lohnt es sich, in diese zukunftsfähige Technologie schon heute zu investieren. Wir empfehlen, hierbei in zukunftsfähige Internetfirmen, den Automobilsektor oder den Medizinbereich zu investieren, um das meiste aus den KI Aktien oder ETF KI herauszuholen. Wer Lust bekommen hat, von der Zukunftsfähigkeit dieser Technologien zu profitieren, sollte nicht warten, sondern schon heute mithilfe der besten Online Broker in KI investieren.
- Kostenlose Kontoeröffnung
- Sicherheit durch Lizenzen & Regulierungen
- Hauseigene App für Android und iOS
Ihr Kapital ist im Risiko.
FAQs
Wie kann man AI Aktien kaufen?
KI Aktien wie die Augustus Intelligence Aktie, Intelligent Systems Aktie oder IQ Aktie können ganz einfach bei ausgewählten Online Brokern aus unserer Liste erworben werden.
Welche KI Aktien sollte man kaufen?
Wir empfehlen in Aktien oder ETFs aus den Bereichen der Internet-Technologie, dem Automobil- oder dem Medizinsektor zu investieren.
Kann man mit AI Aktien reich werden?
Für viele Experten stellt künstliche Intelligenz eine neue industrielle Revolution dar. Wenn sich diese Prognosen als wahr herausstellen, können Investoren durch AI Aktien bereit bei geringem Einsatz reich werden.
Was kosten KI Aktien?
Die Kosten einzelner AI Aktien hängen vom jeweiligen Kurs der KI Unternehmen ab. Während Großunternehmen wie Google und Amazon zu den teuersten KI Unternehmen zählen, gibt es andere KI Aktien bereits ab einem Kurs von unter 5 US-Dollar.
Wo kann ich KI Aktien kaufen?
Eine künstliche Intelligenz Aktie kann bequem bei den Brokern in unserer Vergleichsliste erworben werden.