Ethereum und Ether: Alles was man wissen will

Ethereum ist die nach Bitcoin bekannteste und beliebteste Blockchain-Plattform, ihre Kryptowährung heißt Ether. 2013 in einem Whitepaper von Vitalik Buterin präsentiert, war Ethereum nach seinem ICO 2014 die erste Blockchain-Plattform zur Ausführung von Smart Contracts und dApps.

Was Ethereum von einfachen Kryptowährungen wie Bitcoin unterscheidet ist, dass die Blockchain zur Ausführung von dezentralen Prorammen konzipiert wurde. Einfach gesagt: Ethereum kann viel mehr als Bitcoin. Der Token der Ethereum Blockchain ist die Kryptowährung Ether (ETH), die dezentral von allen Ether-Minern betrieben und verwaltet wird. Im Gegensatz zu Bitcoin gibt es bei ETH keine maximale Ausgabemenge, Ether ist nicht deflationär. Als öffentliche Blockchain kann jeder, der möchte, den Ethereum-Mining tätig werden.

Mit der Kryptowährung Ether kannst du in Sekundenschnelle Geld weltweit versenden, auch als Zahlungsmittel wird Ether bei einigen Online-Händlern angenommen. Vielen Tradern ist der Handel mit Ether allerdings lieber.

Wert von Ether 2015 bis heute

JahrEntwicklung von Ether
2015
Ether schaffte es im August 2015 über die 2,50-USD-Marke, fiel bis Jahresende allerdings wieder deutlich ab und beendete 2015 bei knapp 0,94 USD.
2016Ether startete stark in das Jahr und knackte am 11.01. wieder die 1 USD Marke, am 25.01. sogar die 2 USD Marke. Im März bereits bei 10 USD angelangt, folgten mehrere Monate volatiler Seitwärtsbewegungen, bis im November der Kurs merklich einbrach. Am Jahresende stand ETH bei 7,91 USD, knapp 800 % Jahresrendite.
2017Das für den Kryptoboom bekannte Jahr 2017 beförderte Ether rasch in nie dagewesene Spähren. Am 12.03. waren erstmals 20 USD überschritten, am 29.03. gar 50 USD und am 20.05. die 100 USD Marke. Nach etwas Seitwärtspendeln nahm Ether im August Anlauf auf weitere Kursgewinne, am 30.08. waren 362 USD erreicht. Nach Seitwärtspendeln ging es im November weiter bergauf, zu Jahresende stand ETH bei unglaublichen 710 USD.
2018Ein fulminanter Kickoff brachte Ether von 710 USD gleich am 04.01. über 1.000 USD, am 15.01. wurde das Allzeithoch bei 1.290 USD erreicht. Danach ging es sukzessive bergab, im März pendelte Ether um die 700 USD Marke. Nach weiteren Verlusten fing sich der Kurs ab Mai wieder etwas, bis es Ende Juni weiter bergab ging. Im September wurden 200 USD unterschritten, am Jahresende war 1 ETH nur mehr 134 USD wert.
2019Die ersten 4 Monate 2019 brachten bloß unspektakuläre Pendeln um die 150 USD-Marke, ehe im Mai ein starker Aufschwung einsetzte, am 25.06. war ETH beim Jahreshoch 300 USD angelangt. Nach etwas Seitwärtsbewegung kam ein konstanter Kursrückgang zum Tragen, ein Jahresendkurs man 129 USD bedeutete übers Jahr betrachtet eine Nullrendite.
2020Hohe Volatilität hat bisher die Kursentwicklung 2020 geprägt. Bis Ende Februar konnte sich der ETH-Kurs auf knapp 261 USD verdoppeln, der Corona-Crashführt zu 95 USD am 13.03. Langsam erholt sich der Kurs, schwankt immer stark und steht aktuell – nach Ankündigung von Ethereum 2.0 – bei knapp 240 USD.

Ethereum und Bitcoin – wichtige Unterschiede

Indem wir Ethereum von Bitcoin differenzieren, lassen sich die Vorteile und Eigenschaften von Ethereum noch besser darstellen. Zunächst einmal zu den Gemeinsamkeiten: Ethereum und Bitcoin sind  dezentrale, öffentliche Blockchains.  Das bedeutet, dass jeder als Miner beitreten kann und alle vergangenen ETH-Transaktionen (über einen Blockchain Explorer) öffentlich einsehbar sind.

Der wichtigste Unterschied besteht im Zweck und der Fähigkeiten der beiden Plattformen:

  • Bitcoin wurde explizit entwickelt, um eine digitale, dezentrale Kryptowährung zu entwerfen – alle Funktionen der Bitcoin-Blockchain sind auf die Durchführung von Währungstransaktionen ausgerichtet. Die Blockchain dokumentiert, zwischen welchen Wallet-Adressen BTC übertragen werden.
  • Ethereum hingegen verfolgt ein höheres Ziel, nämlich als „globaler Cybercomputer“ für die Ausführung von programmierten Smart Contracts und dApps zu dienen. Miner verdienen hier den Krypto-Token Ether, der die Ethereum-Blockchain antreibt. Ether ist nicht nur eine handelbare Kryptowährung, sondern wird auch von Entwicklern verwendet, um für Transaktionen und Services im Netzwerk zu bezahlen.
Gas ist ein zweiter Krypto-Token, der bei jeder Transaktion zu bezahlen ist, vor allem fällt Gas auch bei jeder Ausführung eines Smart Contracts an. Damit ist sichergestellt, dass Miner einen Anreiz zur Ausführung von Gas haben.

Ethereum (ETH) vs. Ethereum Classic (ETC)

Nachdem es 2017 zum folgenreichen Hack von DAO, einem von Ethereum lancierten Start-up-Fonds gekommen war, wurde unter der Ethereum Community abgestimmt. Um den Hack rückgängig zu machen, wurde die Blockchain-Historie verändert, was für manche ein Skandal war, weil es dem Blockchain-Gedanken der Unveränderlichkeit widerspreche.

Der Streit war unüberwindbar, sodass es schließlich zur Trennung kam – nach dem Hard Fork wurde die ursprüngliche Ethereum-Blockchain als „Ethereum Classic (ETC)“ weitergeführt, Ethereum (ETH) ist die Weiterentwicklung des Projekts.

Vitalik Buterin ist weiterhin die treibende Kraft hinter Ethereum (ETH) – die moderne Plattform, auf der praktisch alle dApps gehostet werden. Ethereum Classic hat den ursprünglichen Ethereum-Code weitergeführt, wird allerdings nur wenigen Entwicklern und Firmen beachtet.

Vorteile und Nachteile von Ethereum

Vorteile

  • dApp-Plattform: Ethereum war und ist die wichtigste Blockchain-Plattform für Smart Contracts und dApps. Auch wenn Challenger wie EOS, Tron oder Cardano in den Wettkampf um den „King of dApps“ eingestiegen sind, hat sich Ethereum großartig behaupten können. Hunderte von Krypto-Projekten setzen auf Ethereum, der DeFi-Boom hat das weiter beflügelt. Ethereum 2.0 wird die Blockchain noch dominanter machen.
  • Proof-of-Stoke-Mechanismus: während Bitcoin und andere Kryptowährungen noch auf das teure Proof-of-Works setzen, wird Ethereum bald vollständig auf PoS wechseln. Ethereum ist dann schneller, effizienter und besser skalierfähig.
  • Große Entwickler-Community: Weltweit gibt es Zehntausende Blockchain-Entwickler, die dApps auf der Ethereum-Blockchain entwerfen. Diese garantieren, dass auch in Zukunft die spannendsten Krypto-Projekte auf Ethereum gehostet werden und Mitbewerber wie Tron und EOS das Nachsehen haben. Die regelmäßigen Meetups sorgen zudem dafür, dass die Ethereum-Blockchain laufend weiterentwickelt wird.

Nachteile

  • Wenig anerkanntes Zahlungsmittel: Ethereum ist bis heute kaum als Zahlungsmittel bei Online-Händlern und Verkaufsstellen anerkannt. Wenn du Ethereum kaufst, kannst du sie also fast nur für Trading oder den Kauf anderer Token auf Krypto-Exchanges verwenden
  • Konkurrenz im dApp-Krieg: in den letzten Monaten wird der Kampf um den „King of dApps“, die beliebteste Blockchain-Plattform für Smart Contracts und dApps immer heftiger. Auch EOS, Tron und NEO haben immer mehr Entwickler gewonnen und hosten immer mehr dApps, sodass Ethereum mit Konkurrenz zu kämpfen hat.
  • Langwierige Umstellung auf Ethereum 2.0: Am 01.07.2020 hat Ethereum endlich einen 3-phasigen Wechsel auf Ethereum 2.0 angekündigt. Zuvor soll das Update großartige Neuerungen und Verbesserungen bringen, doch die mehrjährige Umstellung bedeutet Unsicherheit für Miner, Programmierer und auch Anleger. Es gibt viele Weichenstellungen, bei denen es zu Verzögerungen oder Problemen kommen könnte.
  • Proof-of-Stake: Der neue Konsensmechanismus Proof-of-Stake (PoS) soll die Skalierbarkeit der Ethereum-Blockchain auf bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) ansteigen lassen. Es gibt allerdings auch heftige Kritik dieses Mechanismus, weil er zur Konzentration der Mining-Power in der Hand von einigen wenigen Minern führen könnte. Man wird auf jeden Fall 32 ETH besitzen und fix hinterlegen müssen („staken“), um in Zukunft als Ethereum-Miner aktiv werden zu können. Das entspricht beim aktuellen Marktpreis (1 ETH ~ 250 €) knapp 8.000 € an Ether-Besitz, eine beträchtliche Summe, die nicht jeder bereit ist zu kaufen.

Ether, die Kryptowährung von Ethereum

Nochmals zur Klarstellung: Ether ist die Kryptowährung der Ethereum-Blockchain, genau genommen kannst du also nur Ether kaufen und nicht „Ethereum kaufen“. Ether ist eine Kryptowährung, die du ähnlich wie Bitcoin zwischen einzelnen Ether-Wallets hin- und hertransferieren oder mit dem Mining der Ethereum-Blockchain verdienen kannst.

Ether Wallets – Ether-Token sicher aufbewahren

Für die Aufbewahrung deiner Ether-Token musst du dir ein eigenes Ethereum-Wallet besorgen, deine Bitcoin-Wallet kannst du dafür nicht verwenden! Bedenke, dass jede Kryptowährung in einer eigenen Wallet mit einer individuellen Wallet-Adresse gespeichert werden muss! Wenn du Ether kurzfristig halten und handeln willst, kannst du kleinere Beträge in deiner Ether-Wallet bei deinem Broker verwenden, größere Beträge solltest du hingegen in einer Hardware Wallet speichern.

Von deiner Ether-Wallet kannst du Ether an Freunde oder Bekannte versenden, sofern du ihre Ether-Wallet-Adresse kennst. Ebenso kannst du natürlich auch Geld empfangen, indem du dem Absender deine Wallet-Adresse mitteilst.

Bedenke, dass du deinen privaten Schlüssel allerdings niemals teilen darfst, ansonsten können Fremde die Ether aus deiner Wallet plündern.

Hier findest du die besten Ethereum-Wallets im Test.

Gas – Ether Transaktionen beschleunigen

Eine weitere Besonderheit von Ethereum ist „Gas“ ein Mittel, mit dem die Durchführung einer ETH – Transaktion priorisiert und beschleunigt werden kann. Für jede Ether-Transaktion ist eine  geringe Transaktionsgebühr  zu bezahlen, mit der die Miner der Blockchain für ihre Arbeitsleistung entlohnt werden. Allgemein werden Transaktionen nach dem Zeitpunkt ihrer Beantragung sequenziell durchgeführt.

Allerdings kann es bei großer Nachfrage dazu kommen, dass eine Warteschlange von abzuarbeitenden Transaktionen entsteht – aktuell kann die Ethereum – Blockchain in etwa nur 20 Transaktionen pro Sekunde (TPS) abarbeiten. Mit Gas wurde die Möglichkeit geschaffen, mit einem Aufpreis (Gas kostet Gebühren) seine eigene Transaktion vor andere zu reihen und eine priorisierte Durchführung zu veranlassen.

Wenn du eine Transaktion veranlasst, kannst du eine Gas-Nummer von rund 21.000 aussuchen – umso mehr Gas, desto höher die Priorität. Die Höhe deiner Transaktionsgebühren ergibt sich aus den allgemeinen Transaktionsgebühren (die mit Auslastung des Netzwerkes schwanken) und vom gewählten Gas-Niveau.

Das Konzept von Gas wurde von Buterin für Ethereum eigentlich deshalb vorgesehen, um die missbräuchliche Ausführung von Smart Contracts zu verhindern und somit die Sicherheit des Netzwerkes zu erhöhen. Weil jede Transaktion Gas koset, wird nur jener die Transaktion ausführen lassen, der auch bereit ist, dafür zu bezahlen.

Technische Grundlagen der Ethereum-Blockchain

Ethereum Mining – Wie Transaktionen verarbeitet werden

Ethereum ist eine öffentlich, dezentrale Blockchain, der jeder beliebige Nutzer als Miner beitreten kann. Jeder Miner, der einen Ethereum Mining-Client auf seinem Rechner bzw. Mining-Gerät installiert, stellt einen Node (Knoten) im Netzwerk dar. Zunächst wurde mit dem Proof-of-Work-Konsensmechanismus gemint, welchen auch die Bitcoin-Blackchain verwendet.

Weil dabei jeder Knoten jede Transaktion validieren muss, ehe ein neuer Block erstellt werden kann, ist diese Verarbeitung jedoch ressourcenintensiv und teuer sowie langsam. Darum wird bei Ethereum schrittweise auf den Proof-of-Stoke-Konsensmechanismus umgestellt. Hier muss jeder Knoten eine Summe an ETH-Token als Einsatz („Stoke“) hinterlegen – umso höher der Stake, desto höher der Mining-Reward, wenn man als verantwortlicher Miner ausgewählt wird.

Die Umstellung auf Proof-of-Stoke soll bis spätestens 2021 vollendet sein, Ethereum soll damit schneller, effizienter und skalierfähiger werden (bis zu 100.000 TPS). Kritiker bemängeln allerdings, dass PoS zur Konzentration von Mining-Power in den Händen einiger weniger Miner führen könnte, was durch erhöhte Zentralisierung weniger Sicherheit bedeuten könnte. Insgesamt ist der Großteil der Ethereum-Fans allerdings Befürworter der Umstellung.

  • Wer im Ethereum Mining aktiv werde will, der muss im Mining-Hardware investieren, oder kann alternativ auf einen Cloud-Mining-Dienst umstellen.

78,31 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.

Smart Contracts – intelligente, selbstausführende Verträge

Als Vitalik Buterin die Vision seiner Blockchain-Plattform vorstellte, sprach er von Ethereum als einer Plattform der nächsten Generation, welche Smart Contracts und dezentrale Anwendungen ausführen könne. Buterin bekannte, dass man mit der Blockchain-Technologie „viel mehr als nur Bitcoin“ und Kryptowährungen schaffen kannte.

Smart Contracts sind in Form  von Programmcode geschriebene Wenn-Dann-Bedingungen die beim Vorliegen der Wenn-Bedingung automatisch zur Ausführung einer Transaktion (der Denn-Bedingung) führen.

Die Idee eines Smart Contracts, die von Nick Szabo bereits 1992 vorgestellt worden war, kannte mittels der Blockchain endlich sicher realisiert werden. Was Smart Contracts so mächtig macht, ist die Automatisierung vieler Prozesse, wie etwa die Übertragung von Währungsbeträgen.

Was sind dApps – dezentrale Anwendungen?

Kombiniert man mehrere Smart Contracts um einen bestimmten Anwendungsfall herum, kann man eine gesamte Anwendung, wie z.B. eine Online-Spiel programmieren. Weil diese Anwendung nicht auf einem zentralen Server, sondern über Smart Contracts auf allen Knoten des Ethereum-Netzwerks ausgeführt wird, spricht man von einer dezentralen Anwendung (engl. Decentralized application, dApp).

Ethereum verfügt über die Programmiersprache Soldity, in der Smart Contracts programmiert werden können. Ethereum ist weltweit die beliebteste Plattform zur Ausführung von dApps, laut dAppradar werden aktuell über 1.500 dApps auf Ethereum ausgeführt. Die meisten davon sind Online-Glücksspiele, Krypto-Exchanges oder Services im Bereich Decentralised Finance.

Anwendungsfälle – Wofür Ethereum verwendet wird

Als Plattform für dezentral Anwendungen kann Ethereum zur Dezentralisierung fast aller bisher zentralisierten Services verwendet werden. So kann die dezentrale Kryptowährung als eine dApp verstanden werden, allerdings gibt es bereits Hunderte anderer Anwendungsfälle.

Viele Online-Casinos bauen auf Ethereum auf, um die Einhaltung aller Regeln, Gesetze und Zufallsfunktionen durch Smart Contracts nachzuweisen. Ether wird als Zahlungsmittel akzeptiert. Mehrere Start-ups haben parametrische Versicherungsprodukte auf der Ethereum-Blockchain entwickelt – selbstausführende Versicherungspolizzen, die den Eintritt vordefinierter Kriterien erkennen können und Entschädigungszahlungen innerhalb weniger Minuten ausführen können.

Die drei spannendsten Anwendungsfälle sind allerdings Ethereum als:

  • ICO-Plattform,
  • der Bereich der dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi) und
  • die dezentralen autonomen Organisationen (DAO).

Ethereum als ICO-Plattform – Der ERC-20-Tokenstandard

Ethereum wurde als Plattform zur Übertragung von digitalen Vermögenswerten geschaffen. Über Ethereum können also auch andere Kryptowährungen bzw. sogenannte Token übertragen werden. Darum hat man den ERC-20-Tokenstandard entwickelt, damit Krypto-Projekte ihre eigene Kryptowährung über die Ethereum-Blockchain ausgehen können. Solche Token wurden als internes Zahlungsmittel bei Online-Services verwendet, sie ähneln einem Gutschein für ein bestimmtes Geschäft.

Viele Projekte, die in der Vergangenheit über ein Initial Coin Offering (ICO) finanziert haben, haben ihre Kryptowährung als ERC-20 Token lanciert. Weil so viele spannende Krypto-Projekte die Ethereum Blockchain nutzen, ist die Plattform so bedeutend und mächtig. Der Erfolg vieler Krypto-Projekte hängt von der Weiterentwicklung von Ethereum ab, gleichzeitig ist der Erfolg dieser Projekte auch ein Gewinn für Ethereum.

Dezentrale Autonome Organisation (DAO)

Eine dezentrale autonome Organisation (DAO) ist eine Organisation, die vollkommen autonom, dezentral und ohne einen einzelnen Geschäftsführer agiert. DAOs werden durch Programmcode gesteuert, also praktisch eine Kombination miteinander interagierender Smart Contracts, die auf der Ethereum-Blockchain gehostet werden. Ziel einer DAO ist es, die Blockchain für eine neuartige und hochgradig autonome, sichere Organisationsform zu verwenden, in der sich einzelne Akteure nicht einmal kennen oder vertrauen müssen, weil sie dem Code des Ethereum-Protokolls vertrauen können.

Mit dem Code werden die Regeln, Vorschriften und Standardprozesse einer Organisation ersetzt und automatisiert. Eine DAO wird von allen Token-Besitzern gesteuert, wobei hier jeder einzelne Token nicht als Aktie mit Eigentumsrechten, sondern Beitrag mit verbunden Stimmrechten gilt.  Umso mehr Token eine Person besitzt, desto mehr Stimmrechte hat sie. 

Decentralized Finance (DeFi) auf Ethereum

Das Thema Decentralised Finance (DeFi) ist womöglich der spannendste Krypto-Trend 2020. Weil mittlerweile so viele dezentrale Finanz-dApps auf Ethereum lanciert wurden, ist hier ein gesamtes dezentrales Ökosystem entstanden, das eine Alternative zum klassischen zentralisierten Finanz- und Bankensystem darstellt.

So gibt es die Möglichkeit, mit Ethereum eine Art Sparbuch zu eröffnen und für das Hinterlegen von ETH Zinsen zu bekommen, man kann einen Kredit aufnehmen (Krypto-Lending) oder weitere Dienste in Anspruch nehmen. Die wichtigsten Projekte sind DAO Maker und Lend.

Die Ethereum Enterprise Alliance

2017 hat Ethereum eine regelrechte Euphorie ausgelöst, als immer mehr Unternehmen die spannenden Anwendungsmöglichkeiten von Smart Contracts und dApps erkannt haben. Bald formierte sich die Ethereum Enterprise Alliance mit mehr als 100 großen Unternehmen, darunter namhafte Konzerne wie Microsoft, Intel und VMWare, Beratungsfirma Accenture und Banken wie Santander oder die Sberbank. Gemeinsam möchte man vielversprechende Anwendungsfälle in Pilotprojekten erkunden und die Innovation mit der Ethereum-Blockchain vorantreiben.

Auch wenn die Allianz von großer Unterstützung der Ethereum-Blockchain zeugt: Kritiker bemängeln, dass bis heute nur wenig entwickelt wurde, manche Mitglieder haben die Allianz mittlerweile wieder verlassen.

78,31 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Ethereum einfach erklärt?

Ethereum ist eine Blockchain-Plattform, auf der Smart Contracts und dezentrale Anwendungen ausgeführt werden können. Ether ist die Kryptowährung der Blockchain, welche für die Bezahlung von Transaktionen und Ausführung von Verträgen bezahlt wird. Jedermann kann Ether (ETH) als Kryptowährung kaufen und als Geld senden, bei bestimmten Verkaufsstellen bezahlen oder ETH als Investition ein einem Ether-Wallet aufbewahren.

Welche Nachteile hat Ethereum?

Die Kryptowährung Ether ist – wie andere Kryptowährungen – relativ volatil und hohen Wertschwankungen ausgesetzt. Als Anleger sollte man sich dessen bewusst sein. Im Vergleich zu Bitcoin ist Ether weniger bekannt und wird selten als Zahlungsmittel akzeptiert. Nachteile der Ethereum-Blockhain sind ihre beschränkte Skalierfähigkeit und die langsame Umstellung auch Konsensmechanismus „Proof-of-Stoke“. In Zeiten hoher Nachfrage können langsame Transaktionszeiten und hohe Transaktionsgebühren entstehen.

Wo kann man seriös Ethereum kaufen?

Die einfachste Möglichkeit, um Ether kaufen zu können, sind Online-Broker wie Libertex und Plus500. Eine Alternative können Krypto-Börsen wie Binance sein, die allerdings für Einsteiger schwer zu bedienen sind.

Wo soll man die Ether aufbewahren?

Echte Ether-Token müssen in einer eigenen ETH-kompatiblen Wallet aufbewahrt werden, eine Bitcoin-Wallet darf nicht verwendet werden! Es gibt viele ETH-kompatible Wallets, etwa Desktop-Wallets oder die besonders sicheren Hardware-Wallets.

Zuletzt aktualisiert am 12. November 2024

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Christoph Peterson Experte für Kryptowährungen

Christoph ist vor ein paar Jahren auf das Thema Kryptowährungen gestoßen und beschäftigt sich als Autor und Enthusiast seither intensiv mit den Themen Kryptowährungen, Blockchain und STOs. Er schreibt regelmäßig für das Online-Magazin Coincierge.de, wo er über alle Aspekte der Krypto- und Blockchain-Technologie berichtet und Analysen zu Kryptowährungstrends und Nachrichten liefert. Christophs Ziel ist es, die Leser mit genauen Informationen zu versorgen, um ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn es um Investitionen in Kryptowährungen oder andere Produkte in diesem Sektor geht.

Zeige alle Posts von Christoph Peterson