AAVE ist ein Open-Source-DeFi-Protokoll, mit dem Nutzer auf die gesamte Welt der Decentralized Financed zugreifen können. Die AAVE-Plattform wird immer beliebter, der AAVE-Token durch Möglichkeit zur Mitsprache bei Governance-Entscheidungen immer gefragter.
Unser Beitrag befasst sich mit der Frage, was der AAVE Token in Zukunft bringen könnte. Wir thematisieren unterschiedliche Szenarien für den Einsatz und die Adoption von AAVE. Dabei betrachten wir sowohl technische Analyse, Charttrends und Fundamentalanalyse.
Mit dem Einsatz mehrerer diverser Ansätze und Analysemethoden kommen wir schließlich zu einer langfristigen AAVE Prognose, welche sowohl eine AAVE Prognose für 2025 bis 2030 bereithält.
Wer keine Zeit mehr verlieren will, kann hier direkt beim beliebten Anbieter eToro eine Vielzahl an Kryptowährungen handeln:
Investitionen in Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.
Aktueller Aave Wechselkurs (Preis in EUR, USD, CHF, GBP) :

Bisherige Kursentwicklung & Marktanalyse 2025
Aave hat sich seit zwischen 2022 und Mitte 2024 seitwärts auf einem Kursniveau zwischen circa $60 und $90 bewegt. Seit der US-Wahl im November 2024 fand dann eine wahre Rallye statt, den den Kurs auf ein Hoch von $369 beförderte, bevor der Kurs dann im April 2025 wieder auf rund $139 sank.
Aktuell notiert der Kurs wieder auf über $271,9 (Stand: 03.06.2025), was einem Plus von rund 60 % in den letzten 30 Tagen entspricht. Der Kurs zeigte sich zuletzt sehr volatil, weshalb die $200 Marke eine wichtige Rolle spielen dürfte. Schafft es Aave, sich langfristig über dieser Marke zu halten, könnte das Vertrauen in den Coin gestärkt werden.
Somit hat sich Aave in der letzten Zeit deutlich besser geschlagen, als andere DeFi-Coin, wie Compound, die nach der Rallye der US Wahl nicht zu alter Stärke zurückfinden konnten.
- Aave
(AAVE) - Preis
$289.41
- Marktkapitalisierung
$4.39 B
AAVE Prognose
Um eine AAVE Prognose aufzustellen, kann man in der Position eines Analysten oder neugierigen Krypto-Anlegers aus einer Vielzahl von Modellen und Methoden schöpfen. Alle dieser Ansätze haben ihre Vorteile und Nachteile, weshalb man mit einer kombinierten Herangehensweise die besten Ergebnisse und wahrscheinlichsten Szenarien ermitteln kann.
Fundamentalanalyse & Produktentwicklung
Aave spielt im 2025 eine wichtige Rolle im DeFi-Bereich und lässt andere Coins, wie Compound in diesem Bereich hinter sich. Die Plattform wird weiterhin von vielen Nutzern verwendet, um Kryptowährungen zu verleihen und sich Geld zu leihen.
Was Aave so besonders macht, sind die viele Features. Mit dem Health Factor können Sie schnell das Risiko der verliehenen Positionen einsehen und durch Staking können Sie weitere Belohnungen erhalten. Auch der Multichain- und Non-Custodial-Ansatz sorgen für weitere Usecases.
Zusätzlich werden die Anlagen durch GHO gesichert, was Ihnen als Anleger eine Art Sicherheit gibt.
Investitionen in Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.
Technische Analyse & mittelfristiger $AAVE Trend
Seit dem Tiefpunkt im Frühjahr 2024 hat Aave einen klaren Aufwärtstrend an den Tag gelegt. Der aktuelle Kurs von rund 270 $ (Stand: 29. Mai, 2025) liegt deutlich über dem 50 Tage Durchschnitt von rund $219 und dem 200 Tage Durchschnitt, der bei rund $231 liegt. Das ist ein klares bullisches Signal und deutet auf ein Momentum des Coins hin. Mittelfristig kann der Kurs also durchaus weiter steigen.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei rund 69,6 und nähert sich der überkauften Zone. Das spricht zwar für kurzfristige Vorsicht, zeigt aber gleichzeitig die Stärke der vorherigen Rallye. Auch der MACD befindet sich weiterhin im positiven Bereich mit leicht abnehmender Dynamik, was auf eine mögliche Gewinnmitnahme der Anleger hindeuten könnte.
Charttechnisch bildet sich hier im Bereich um $270 ein Widerstand. Sollte AAVE diesen nachhaltig standhalten können und nicht wieder komplett absacken, wie es zuvor der Fall war, könnte auch die $300er-Marke bald wieder geknackt werden.
Analystenschätzungen & AAVE Prognosetabelle 2025–2030
Während eine genaue Prognose über viele Jahre hinweg nicht möglich ist, haben zahlreiche Prognose-Plattformen erste Einschätzungen einer potenziellen Kursentwicklung abgegeben. Der Konsens lautet hier, dass die Kurse bis 2030 weiter steigen werden, aber das Ausmaß des Anstiegs wird sehr unterschiedlich bewertet.
So gehen die Experten von Coincodex von einem maximalen Anstieg auf rund $733 bis zum Ende des Jahres 2030 aus, während Analysten von DigitalCoinPrice einen Preis von maximal $1,476 voraussagen. In beiden Fällen handelt es sich um eine Vervielfachung des aktuellen Niveaus, weshalb langfristige Anleger durchaus Renditepotenzial in Aave finden.
Dennoch wollen wir Ihnen Vorsicht ans Herz legen, da über einen solch langen Zeitraum nicht vorhergesagt werden kann, was noch passieren wird. Es kann Konkurrenz auf den Markt stoßen, die heute noch nicht existiert oder das Marktsentiment und die Regulierungen drehen wieder in eine andere Richtung, was Kurspotenziale stark beeinflussen kann.
Hier haben wir Ihnen eine Übersicht über potenzielle Mindest-. Maximal- und Durchschnittskurse erstellt, die auf den Daten zahlreicher Prognose-Portale basiert.
Gesamtmarkt, Regulierung & Ausblick
Die Folgen des Bitcoin Halvings im Jahr 2024 lassen sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr spüren und haben keinen weiteren Einfluss auf DeFi-Token, wie Aave. Das nächste Halving wird erst 2028 stattfinden, weshalb kurzfristig keine weiteren Auswirkungen durch das Event erwartet werden.
Was jedoch durchaus Einfluss auf die Entwicklung nimmt, ist das weltweit kryptofreundlichere Umfeld. Zahlreiche Staaten heben Regulierungen auf und planen sogar staatliche Kryptoreserven, was das Vertrauen in den Sektor stärkt und für starke finanzielle Zuflüsse sorgt. AAVE könnte in einem zunehmend multichain-orientierten DeFi-Markt eine Schlüsselrolle einnehmen.
Aktualisierte AAVE Prognose 2025–2030
Jahr | Minimale Prognose | Maximale Prognose | Durchschnitt |
2025 | $242.16 | $590.90 | $311.03 |
2026 | $266.57 | $697.18 | $461.85 |
2027 | $349.28 | $770.59 | $484.94 |
2028 | $379.45 | $850.93 | $569.19 |
2029 | $412.75 | $963.93 | $634.65 |
2030 | $481.06 | $1,126.39 | $761.38 |
Investitionen in Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.
Lohnt es sich noch, jetzt AAVE zu kaufen?
Der AAVE Kurs ist aktuell rund 700 % über seinem Ausgabekurs, mancher Leser wird sich denken, dass es für das AAVE kaufen schon zu spät ist. Auch wenn der Ausgabekurs vielleicht nie mehr erreicht wird, kann sich der Kauf von AAVE Token dennoch weiterhin lohnen. So etwa ist der AAVE Preis aktuell über 55 % unter seinem bisherigen Allzeithoch – ein Preislevel, dass in Bullenphasen ohne großen Widerstand wieder erreicht werden könnte.
Zur Beantwortung dieser Frage ist vor allem die Betrachtung von fundamentalen Faktoren und die Entwicklung der Adoption, des Total Value Locked (TVL; gebundene Einlagen) und die Marktdominanz von AAVE gegenüber Konkurrenten wie Yearn Finance und weiteren zu beachten. Aktuell ist AAVE in einer guten Position, um weiter Marktmacht aufbauen zu können.
Darum sind wir sehr zuversichtlich, dass für die AAVE Prognose 2022 und 2023 mit soliden Kursgewinnen gerechnet werden kann. Demnach ist es definitiv weiterhin lohnenswert, gerade vielleicht nach einem kleinen Kursdämpfer, AAVE zu kaufen und ins Krypto-Portfolio zu holen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um AAVE zu kaufen?
Wer AAVE kaufen möchte, der wird natürlich auf einen guten Einstiegszeitpunkt warten. Sollte man gleich einsteigen oder noch etwas zuwarten? Wann ist der beste Zeitpunkt erreicht? Nun, den „besten“ Zeitpunkt gibt es nicht – aber es gibt sehr gute Einstiegszeitpunkte. Diese sollte man nutzen, um mit einem geringen Betrag zu investieren und seine AAVE-Position langsam aufzubauen.
Ein günstiger Einstiegszeitpunkt ist immer dann gegeben, wenn der AAVE Kurs insgesamt über 30-50% vom bisherigen Allzeithoch entfernt ist, gerade in den letzten Tagen etwas gefallen ist und insgesamt keine fundamentalen Faktoren gegen eine baldige positive Kursentwicklung sprechen. Es ist etwas kontraintuitiv, aber die Grundregel lautet „Kaufe rot und verkaufe grün“. Natürlich sind die Fundamentals zu beachten.
Anleger sollten allgemein wissen, wie sie gute Einstiegszeitpunkte erkennen. Ist ein solcher erreicht, sollte nur ein Teil der gewünschten AAVE-Position mit einem Kauf ins Portfolio geholt werden. Die Strategie des Cost Averaging hat sich bewährt – mehrmals mit einem geringeren Betrag investieren und regelmäßig nachlegen, insgesamt ergibt sich ein attraktiver Einstiegspreis im Portfolio. Letztendlich erhöht dies die Wahrscheinlichkeit einer guten Rendite.
Welche Faktoren beeinflussen den AAVE Kurs?
Damit man die vorliegenden AAVE Prognosen besser evaluieren kann, sollte man als Anleger die wichtigsten Faktoren kennen, welche die AAVE Kursentwicklung bestimmen und vorantreiben. Hierbei unterscheiden wir zwischen den allgemeinen Faktoren, welche den breiteren Kryptomarkt treiben und jene projektspezifischen Faktoren, welche sich auf AAVE als DeFi-Lending-Plattform auswirken.
Zu den allgemeinen Faktoren zählt zunächst einmal die Frage, ob wir uns allgemein in einem Bullen- oder Bärenmarkt befinden, wobei diese Entwicklung vor allem von gesamtwirtschaftlichen Faktoren, Inflation und Bitcoin- sowie Ethereum-Preis determiniert werden. Ein zweiter Faktor sind die Aspekte der Regulierung und Adoption von Decentralized Finance-Dienstleistungen allgemein.
Vor allem eine mögliche strengere Regulierung von DeFi – Stichwort Know-Your-Customer und anonyme Wallets – ist ein erheblicher Unsicherheitsfaktor, der immer wieder zu so manchem Preissturz des AAVE-Token, wie auch weiterer DeFi-Token geführt hat. Gleichzeitig könnte regulatorische Klarheit oder ein „grünes Licht“ von Finanzaufsichtsbehörden bzw. Financial Action Task Force (FATF) ein Befreiungsschlag mit Kursexplosion für den AAVE Preis werden.
Faktoren auf den AAVE Kurs
- Regulierung von DeFi-Services
- Ethereum Gas-Gebühren und ETH 2.0 Update
- Total Value Locked bei AAVE
- Erfolg von Konkurrenten wie Maker, Compound und Yearn Finance
Faktoren auf die Kryptomärkte
- Krypto-Markt: Bären- oder Bullenphase
- Gesamtwirtschaftliche Entwicklung: Inflation, Leitzinsen, Wirtschaftswachstum
- Zunehmende Adoption von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen
Letztendlich sind es die projektspezifischen Faktoren, welche bestimmen, wie stark sich der AAVE Preis in einem Bären- oder Bullenmarkt entwickeln kann. AAVE ist aktuell eine der führenden DeFi-Lending-Plattformen. Diese Art von Plattform wird in erster Linie durch eine einzige Kennzahl gemessen, nämlich den sogenannten „Total Value Locked“ (TVL), also den Gesamtbetrag an von Anlegern hinterlegten Krypto-Einlagen, welche wiederum zur Ausgabe von Krypto-Krediten (DeFi Lending) führen können. Umso höher der TVL, desto höher die Adoption der DeFi-Plattform, desto besser stehen die Karten für den Preisanstieg des Governance-Token AAVE.
Die Richtung der AAVE Prognose wird auch dadurch beeinflusst, wie es um die Adoption der Ethereum-Blockchain und die Höhe der Gas-Gebühren auf der Ethereum-Blockchain steht, schließlich ist AAVE aktuell ausschließlich auf der Ethereum-Blockchain präsent. Horrende Gas-Gebühren oder eine Verspätung der bald erhofften Umstellung auf 2.0 könnten etwa einen Rückgang des AAVE Token bringen, weil Krypto-Nutzer auf DeFi-Lending-Protokolle auf anderen Blockchains umsteigen.
Warum schwankte der AAVE Kurs zuletzt so stark?
Im April 2025 verzeichnete der AAVE Kurs einen spürbaren Rücksetzer, nachdem zuvor ein neues Jahreshoch erreicht wurde. Die Ursachen lagen vor allem in kurzfristigen Gewinnmitnahmen, erhöhtem Verkaufsdruck bei DeFi-Token sowie globalen makroökonomischen Unsicherheiten.
Seitdem hat sich der Kurs jedoch wieder deutlich erholt und liegt im Juni 2025 bei über 270 USD – einem Plus von rund 60 % innerhalb von 30 Tagen. Ausschlaggebend für den jüngsten Aufwärtstrend sind positive technische Indikatoren, eine gestiegene Nutzeraktivität auf der Plattform sowie Fortschritte bei der GHO-Stablecoin-Integration.
Kurzfristige Volatilität bleibt typisch für AAVE, doch fundamental zeigt sich das Projekt stabil und zukunftsfähig – insbesondere angesichts wachsender DeFi-Adoption und regulatorischer Fortschritte.
AAVE Preis Prognose bis 2030
Nun kann man keine AAVE Prognose als Weisheit letzten Schluss betrachten, die Unsicherheiten und Volatilität am Kryptomarkt lassen dies schlichtweg nicht zu. Gerade auf mittlere und lange Frist, sprich mit der AAVE Prognose 2025 und AAVE Prognose 2030 ist eine derart hohe Streuweite an Kursbereich möglich, dass wir mindestens 20-30 % Ungenauigkeit der nachfolgenden Prognosen einkalkulieren müssen.
Wir kombinieren wiederum technische Analyse, Data-Science-Modelle und eine Betrachtung der möglichen fundamentalen Entwicklung, um im Durchschnitt einen Näherungswert für die AAVE Prognose zu ermitteln. Bereits 2025 könnte das Überschreiten der psychologisch wichtigen 1000-USD-Marke erreicht werden.
Charttechnisch | Analysten- berechnungen | Stock to Flow Modell | Durchschnitt | |
2025 | 534,78 USD | 685,76 USD | 812,78 USD | 749,27 USD |
2030 | 2.341,80 USD | 4.477,06 USD | 5.173,82 USD | 4.825,44 USD |
2040 | n/a | n/a | n/a | n/a |
Was ist AAVE?
- AAVE ist ein dezentralisiertes DeFi-Lending-Protokoll und ein führender Anbieter im Bereich Decentralized Finance. Nutzer können über die Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain Kryptowährungen aus ihrer dezentralen Krypto-Wallet hinterlegen und Krypto-Kredite aufnehmen oder Zinsen für ihre Einlagen erhalten.
- Die digitalen Assets werden in „Liquidity Pools“ hinterlegt, die zu Mitteln werden, die das Protokoll ausleihen kann.
- AAVE ist neben Compound und Yearn Finance ein führendes DeFi-Lending-Protokoll, wobei die Marktmacht dieser Art von DeFi-Anbietern nach dem Total Value Locked (TVL), dem Gesamtwert an in Smart Contract gebundenen, hinterlegten Einlagen gemessen wird.
- Aave basiert auf dem Ethereum-Netzwerk. Alle Token des Netzwerks nutzen ebenfalls die Ethereum-Blockchain, um Transaktionen zu verarbeiten; sie sind als ERC20-Token bekannt.
- Das Protokoll selbst verwendet eine dezentralisierte autonome Organisation (DAO). Das bedeutet, dass es von den Menschen, die AAVE-Token besitzen und mit ihnen abstimmen, betrieben und verwaltet wird.
- Vor der Umbenennung in Aave war das Produkt unter dem Namen ETHLend bekannt. Beide wurden von einem Team unter der Leitung von Stani Kulechov, einem finnischen Jurastudenten, entwickelt.
- AAVE ist ein Governance-Token der AAVE DAO, Besitz von AAVE-Token gibt einem Nutzer die Möglichkeit, bei Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Protokolls abzustimmen.
- Um einen Krypto-Kredit bei AAVE aufnehmen zu können, müssen Nutzer mehr Einlagen hinterlegen, als durch den Kredit aufgenommen werden. Dabei spricht man von „Overcollateralization“.
Die Marktposition von AAVE Protokoll
AAVE ist auch 2025 eines der bedeutendsten DeFi-Lending-Protokolle weltweit. Über die Plattform können Nutzer Kryptowährungen dezentral verleihen, Zinsen verdienen oder selbst Krypto-Kredite aufnehmen. Der AAVE Token übernimmt dabei eine zentrale Rolle in der Governance und ermöglicht durch Staking zusätzliche Belohnungen.
Laut aktuellen Daten liegt der Total Value Locked (TVL) im AAVE-Protokoll bei rund 9,1 Milliarden USD (Stand: Juni 2025), womit AAVE zu den Top 3 der größten DeFi-Lending-Plattformen gehört – direkt neben Maker und Compound. Trotz intensiver Konkurrenz behauptet AAVE seine Marktstellung durch technologische Innovation, Multichain-Integration und hohe Nutzerzahlen.
Die Marktkapitalisierung liegt im Juni 2025 bei über 4 Milliarden USD, was AAVE weiterhin unter den Top 50 Kryptowährungen positioniert. Vor allem die Einführung des nativen Stablecoins GHO sowie geplante Cross-Chain-Erweiterungen stärken das Ökosystem langfristig.
Gelingt es AAVE, diese Innovationskraft beizubehalten und regulatorische Entwicklungen aktiv mitzugestalten, könnte sich die Plattform als eine der tragenden Säulen des globalen DeFi-Sektors etablieren. Die mittelfristige AAVE Prognose fällt entsprechend positiv aus.
Empfohlene Broker für den Kauf von AAVE
Wer als Investor AAVE kaufen möchte, benötigt hierfür einen geeigneten Krypto-Broker. Einen solchen sollte man vor allem nach der Dauer des Markterfolgs und bestehender Lizenzierung durch eine reputable Finanzaufsichtsbehörde wählen. Nur so kann man sich sicher sein, dass man auch die AAVE Prognose 2025 und 2030 noch beim gleichen Broker bestehen wird.
Hier bei Coincierge haben wir einen ausführlichen Krypto Broker Test Vergleich gestartet und dabei unseren Testsieger eToro gekrönt. eToro hat als CySec-regulierter Broker über 10 Jahre Markterfahrung, mehr als 20 Millionen User in über 100 Ländern weltweit. Anleger können nicht nur AAVE kaufen, sondern in über 40 weitere Kryptowährungen per CFD oder mit echten Token investieren.
Neben dem Testsieger eToro gibt es weitere empfehlenswerte Krypto-Broker, wir stellen sie in der nachfolgenden Liste vor:
20
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Nutzerfreundlichkeit
Unterstützung
Gebühren
Sicherheit
Auswahl Coins
Bewertung
- Hohe Sicherheitsstandards
- Mobile Wallet mit integriertem DEX-Handel
- Beste Wallet App für iOS und Android
Kryptowährungen unterliegen in Ihrem Rechtsraum möglicherweise keiner Regulierung. Der Wert von Kryptowährungen kann sowohl fallen als auch steigen. Gewinne unterliegen möglicherweise der Kapitalertragssteuer oder anderen Steuern, die in Ihrem Rechtsraum gelten.
- Über 100 Kryptowährungen
- Der Transfer von Coins ist möglich
- Viele Zahlungsarten u.a. Kreditkarte, PayPal
Investitionen in Kryptowährungen bergen ein hohes Risiko und sind sehr volatil. Der Kryptowährungshandel von eToro (Europe) Ltd wird über DLT Finance angeboten, die Kryptowährungsverwahrung erfolgt über Tangany. Es können Steuern anfallen.
- Broker vollständig reguliert
- Zahlreiche Auszeichnungen
- Libertex Erfahrungen seit mehr als zwanzig Jahren
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 85% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren
- Viele handelbare Assets
- Hervorragende Trading Plattform
- Europäische Lizenz
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
- Krypto-Kauf erfolgt beim Bitpanda Broker schnell und einfach
- Viele verschiedene Zahlungsmethoden
- Portfolio umfasst alle großen Kryptowährungen
- Einfache Plattform für Anfänger
- Kostenlose Handelssignale
- iOS- & Android-App
76,22% der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Geld
- Große Auswahl an unterstützten Kryptos
- Zugang zu NFTs
- Verdienen Sie bis zu 14
Kryptoassets sind ein hochvolatiles unreguliertes Anlageprodukt. Kein EU-Anlegerschutz.
- Einlagenverwaltung in Stablecoin USDT bietet Schutz vor volatilen Kursentwicklungen
- Geringere Handelsgebühren als die meisten Krypto-Exchanges
- KI-basierte Handelssignale
- Gute Auswahl an Kryptowährungen
- Reguliert durch CBI und MiFID in Europa
- Keine Provisionen und niedrige Spreads
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
- 190+ Kryptowährungen
- Transparente & niedrige Gebühren
- Intuitive App
- Viele handelbare Assets
- Keine Mindesteinzahlung
- Sehr guter Kundenservice
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
- Viele Kryptos zur Auswahl
- Hohe Sicherheit
- Integrierte Trading Tools
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Niedrige Gebühren
- Algorithmischer Handel verfügbar
- Sehr gute Charts
Es gibt keine Garantie, dass Sie mit diesem Anbieter Geld verdienen werden. Ihr Kapital ist gefährdet.
- Nutzerfreundliche Plattform
- 0% Provisionen
- Einzahlung ab 20€
74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
- Riesige Auswahl an Coins
- Faire Gebühren
- Solider Support
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Große Auswahl an Coins
- Etablierte Börse
- eine der ersten am Markt
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Deutsche Krypto Exchange
- Regulierter Anbieter
Ihr Kapital ist im Risiko
- Hohe Liquidität
- Sehr schneller Support
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Große Auswahl Währungen
- FIAT Währungen werden unterstüzt
- Gut durchdachte FAQ Sektion
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Hohe Sicherheit
- Gute App
- Eigenes Wallet
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
Fazit zur AAVE Prognose 2025
AAVE gehört auch im Jahr 2025 zu den führenden DeFi-Lending-Protokollen und behauptet sich erfolgreich gegenüber der Konkurrenz. Nach der starken Kursrallye im Frühjahr und einem anschließenden Rücksetzer konnte sich der Kurs über der Marke von 270 USD stabilisieren. Technische Indikatoren und Fundamentaldaten sprechen für eine weiterhin bullische Grundstimmung.
Die kombinierte Analyse aus technischer Chartbetrachtung, Expertenprognosen und der zunehmenden regulatorischen Klarheit deutet auf ein solides Potenzial für steigende Kurse in den kommenden Monaten und Jahren hin. Für 2025 liegt die durchschnittliche Prognose in einem Bereich zwischen 500 und 750 USD – mit Chancen auf deutlich mehr, sollte sich der DeFi-Markt weiter so dynamisch entwickeln wie zuletzt.
Langfristig bleibt AAVE aufgrund seiner technologischen Weiterentwicklungen, der Multichain-Strategie und der aktiven Community ein aussichtsreiches Investment im Krypto-Sektor.
Wichtig: Wie bei allen Kryptowährungen bleibt auch bei AAVE eine gewisse Volatilität bestehen – wer langfristig investiert, sollte Risikomanagement betreiben und gestaffelt einsteigen.
Investitionen in Krypto-Assets sind in einigen EU-Ländern sehr volatil und unreguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es kann eine Gewinnsteuer anfallen.
FAQs
Wird AAVE 2025 weiter steigen?
Der AAVE Kurs hat sich im Jahr 2025 bislang stark erholt. Nach einem Rücksetzer im April konnte er im Mai und Juni über 60 % zulegen. Analysten und technische Indikatoren wie MACD und 200-Tage-Linie zeigen ein anhaltend positives Momentum, wobei das nächste Kursziel bei 300 USD liegt.
Was macht AAVE besonders?
AAVE ist ein führendes DeFi-Lending-Protokoll, das Nutzern erlaubt, Krypto-Assets zu verleihen oder zu leihen. Mit Funktionen wie dem Health Factor, GHO-Stablecoin-Integration und Multichain-Kompatibilität ist AAVE technologisch breit aufgestellt. Der AAVE Token ermöglicht Governance-Mitbestimmung.
Wie lautet die AAVE Prognose für 2025?
Die aktuelle AAVE Prognose 2025 bewegt sich laut verschiedenen Analysten zwischen 500 und 750 USD. Dieser Bereich basiert auf technischen Analysen, der Adoption von DeFi-Services sowie regulatorischen Entwicklungen im Krypto-Sektor.
Wie lautet die AAVE Prognose für 2030?
Langfristige Prognosen sind mit Unsicherheiten behaftet. Dennoch sehen viele Modelle und Analysten bis 2030 Potenziale für AAVE-Kurse über 1.000 USD – insbesondere bei weiterem DeFi-Wachstum, sinkenden Ethereum-Gebühren und starker Nutzeradoption.
Welche Faktoren beeinflussen den AAVE Kurs 2025?
Wichtige Faktoren sind u. a. das allgemeine Marktumfeld (Bullen- oder Bärenmarkt), die DeFi-Regulierung, Ethereum-Gasgebühren, der Total Value Locked (TVL) auf AAVE sowie der technologische Fortschritt und die Positionierung gegenüber Plattformen wie Compound oder Maker.
Zuletzt aktualisiert am 3. Juni 2025