Was ist GameFi? GameFi ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine neue Generation von Spielen zu beschreiben, die die besten Eigenschaften von Videospielen, sozialen Medien und Kryptowährungen kombinieren.
GameFi Spiele sind so konzipiert, dass sie fesselnd und mitreißend sind und den Nutzern ermöglichen, Belohnungen zu verdienen, die gegen andere Kryptowährungen eingetauscht werden können.
Auf dieser Seite werfen wir einen Blick auf einige der besten GameFi-Münzen 2025 und Spiele, die derzeit verfügbar sind. Wir werden auch die potenziellen Vorteile einer Investition in diese Projekte untersuchen. Also, ohne Umschweife, fangen wir an!
Das Wichtigste zu GameFi Crypto in Kürze
GameFi ist ein riesiger Krypto-Trend, welcher die Blockchain-, Krypto- und Gaming-Branche revolutioniert. Hier die wichtigsten Infos im Überblick:
- Was ist GameFi? GameFi ist eine Kombination aus Gaming und Finance. Es bezeichnet die Anreicherung von Blockchain-basierten Spielen durch finanzielle Mechanismen, Spieler können mit GameFi Geld verdienen, In-Gaming-Assets besitzen, staken und handeln.
- Wie funktioniert GameFi?: Die Blockchain Spiele in GameFi nutzen In-Gaming-Items als NFTs auf Blockchain-Basis, sie werden vom Nutzer vollständig kontrolliert. Native Gaming Token sind Kryptowährungen und können für Transaktionen im Spiel verwendet werden.
- Was sind GameFi Spiele? GameFi Spiele sind Blockchain Spiele, welche DeFi-Services wie Yield Farming, Liquidity Mining oder NFT Staking einsetzen, um Spielern eine Verdienstmöglichkeit zu bieten.
- Kann man mit GameFi Geld verdienen? Ja, Geld verdienen ist auf mehrere Arten möglich. Etwa Krypto-Token erhalten für das Erreichen von Meilensteinen in Play-to-Earn-Spielen, oder den Verkauf bzw. Handeln von erspielten NFTs. Auch NFT Staking und Yield Farming lassen Spieltoken erhalten.
- Was sind GameFi Coins? Als GameFi Token oder GameFi Coin bezeichnet man die nativen Token von GameFi Spielen, welche als native Währung und Austauschmittel zum Handeln von In-Gaming-Assets (NFTs) verwendet werden.
Was ist GameFi?
Der Begriff „GameFi“ ist eine Kombination aus den Begriffen „Game“ und „Finance“. Gaming Finance bezieht sich im Wesentlichen auf die Gamification von Finanzsystemen zur Erzielung von Gewinnen durch die Teilnahme an Play-to-Earn-Crypto-Spielen. Normalerweise können Spieler Belohnungen im Spiel verdienen, indem sie Aufgaben erfüllen, gegen andere Spieler kämpfen und die verschiedenen Spielstufen durchlaufen. Sie können ihr Vermögen auch außerhalb des Spiels transferieren, um auf Kryptobörsen und NFT-Marktplätzen zu handeln.
Play-to-Earn Games vereinen das Beste aus Gaming und Finanzen mit einer Blockchain-basierten Monetarisierung Ihrer Spielerfahrungen. Die Play-to-Earn-Spiele unterscheiden sich von herkömmlichen Spielen dadurch, dass die Spieler an den Games teilnehmen, um Belohnungen zu verdienen. Darüber hinaus können die Spieler in den Play-to-Earn-Spielen Assets im Spiel erstellen und haben die vollständige Kontrolle über das Eigentum an ihren In-Gaming-Assets.
Der Ursprung des Begriffs GameFi lässt sich bis November 2019 zurückverfolgen, als die Gründer von Mix Marvel, einer Blockchain-Plattform für die Veröffentlichung von Spielen, auf der Wu Zhen World Blockchain Conference in China eine Rede darüber hielten, wie die zugrunde liegende Technologie der Blockchain die Videospielindustrie vollständig revolutionieren könnte.
Vielleicht noch bekannter wurde der Begriff jedoch im September 2020 von Andre Cronier, dem Gründer von Yearn Finance, in einem Tweet verwendet. Eines der ersten Beispiele für die Verschmelzung von „Gaming“ und „Finance“ sind die frühen Minecraft-Server mit Bitcoin-Integration. Es war jedoch die Implementierung des ERC721 Tokenstandards für NFTs auf der Ethereum-Blockchain, welche der GameFi Branche so richtig zum Durchbruch verhalf.
Der Tokenstandard eröffnete eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für Spielentwickler und Gamer, um ihrer Kreativität bei der Entwicklung von Blockchain Games mit DeFi-Strukturen freien Lauf zu lassen.
Das erste GameFi-Phänomen, obwohl der Begriff noch nicht geläufig war, waren die 2017 lancierten CryptoKitties, welche aufgrund ihres beispiellosen Erfolgs und der massiven Nachfrage das Ethereum-Netzwerk fast zum Stillstand brachten. Obwohl dies vielleicht nur ein erstes Beispiel für GameFi auf Ethereum war, hat es in der Tat anspruchsvolleren Spielen den Weg bereitet, die heute im Bereich Blockchain Gaming dominieren.
Mittlerweile bezieht sich das GameFi-Konzept im weitesten Sinne auf alle Arten von Videospielen, die Blockchain-basierte DeFi-Komponenten enthalten. Neue Projekte in diesem Bereich machen sich die Popularität von Videospielen und die einzigartigen Eigenschaften von Blockchain und Kryptowährungen zunutze, um eine gesamte In-Game-Economy mit faszinierenden Vorteilen für die Spieler zu schaffen.
Wie funktioniert GameFi?
Die Mechanismen, mit denen Spieler durch ihr GameFi Spiel Rendite erwirtschaften können, variieren von Spiel zu Spiel. Dennoch gibt es hier einige Gemeinsamkeiten, und zwar deshalb, weil sich Blockchain-basierte Spiele in erster Linie um drei Hauptfunktionen drehen: Play-to-Earn, Decentralized Finance und Besitz von In-Gaming-Assets.
Play to Earn
Spieler können durch das Spielen von Blockchain Games Geld verdienen – etwa durch Bezahlung in In-Game-Token bei der Erreichung von Meilensteinen, dem Erspielen und Verkauf von In-Gaming-NFTs oder dem reinen Trading von In-Gaming-NFTs auf Gaming NFT Marktplätzen. Dieses Play-to-Earn-Modell unterscheidet sich markant vom herkömmlichen Pay-to-Play-Modell in der klassischen Gaming-Welt.
Beim klassischen Pay-to-Play-Modell mussten Gamer nämlich Geld investieren, bevor sie überhaupt zu spielen beginnen konnten. Ein populäres Spiel wie Call of Duty etwa verlangte den Kauf von Lizenzen und wiederkehrenden Abonnements – ein teures Vergnügen! Klassische Spiele haben weitere Nachteile – in der Regel können Gamer damit keinen Verdienst erzielen und die erspielten oder gar gekauften In-Gaming-Assets werden vom Spielentwickler verwaltet und kontrolliert.
Bei Play-to-Earn hingegen haben die Nutzer die Möglichkeit, alle als NFTs ausgegebenen In-Gaming-Items in ihrer Krypto-Wallet zu halten und vollständig zu besitzen und zu verwalten. Dadurch bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, mit NFTs Geld zu verdienen.
Die konkreten Verdienstmöglichkeiten oder deren Kombination unterscheidet sich von Spiel zu Spiel. In manchen Spielen ist es auch erforderlich, zuerst eine Investition zu tätigen zum Kauf von Krypto-Assets, bevor man zu spielen beginnen kann. Darum sollte man ausführliche Recherchen anstellen und die Details jedes Spiels untersuchen, bevor man sich für ein Spiel entscheidet.
Am häufigsten im Bereich Play to Earn ist der Verdienst für das Erfüllen bestimmter Aufgaben oder der Sieg im Duell mit anderen Mitspielern. Besonders spannend jedoch ist die Errichtung von monetären Anreizen bzw. Systemen am eigenen virtuellen Grundstück – dieses kann man etwa Verpachten oder Einrichtungen erstellen oder Veranstaltungen abhalten, für deren Nutzung Besucher bezahlen müssen.
Decentralized Finance
GameFi Spiele haben DeFi-Funktionen wie das Yield Farming durch Staken von In-Gaming-Token oder gar Staking von In-Gaming-NFTs integriert und bieten zahlreiche Verdienstmöglichkeiten für Nutzer.
Besonders klar zeigt sich die Integration von DeFi-Elementen im Bereich GameFi jedoch bei jenen Spielen, wo man für das Staken seiner Game-Token oder gar das Staking von In-Gaming-NFTs mit weiteren Token belohnt wird. Ebenfalls ist das Verleihen von In-Gaming-Assets (NFTs) eine weitere Möglichkeit, wie man sogar ohne Spielen mit GameFi ein passives Einkommen aufbauen kann.
Besitz von In-Gaming-Assets
Es ist die Ausgabe von In-Gaming-Items wie Avataren, Skins oder weiterer Collectibles in der Form von Blockchain-basierten NFTs, welche GameFi möglich macht. Dadurch können Spieler ihre Assets vollständig besitzen in der Krypto-Wallet aufbewahren und auch auf sekundären Marktplätzen handeln und in Fiat oder Krypto verwandeln.
In der Mehrheit von Spielen werden die In-Game-Assets sofort als NFTs auf der Blockchain ausgegeben, in manchen Spielen müssen die In-Game-Assets hingegen erst in NFTs umgewandelt werden, bevor Spieler sie handeln oder verkaufen können.
Die Nutzung der In-Game-Items bietet Spielern in der Regel eine Reihe von Vorteilen, sodass man damit auch sein Verdienstpotenzial steigern kann. In manchen Spielen gibt es jedoch auch Items bzw. NFTs für Avatare oder Accessories, welche bloß dem Auge dienen und keine wirkliche Funktion im Spiel bieten und sich auch nicht auf die Belohnungen bzw. Verdienst auswirken.
In Metaverse Spielen geht die Idee des Besitzes von In-Gaming-Assets sogar noch einen Schritt weiter: Spielentwickler verkaufen hier ihre in Grundstücke unterteilte Spielkarte – virtuelle Grundstücke bzw. virtual land kann von den Spielern als NFTs erworben werden. Beispiele hierfür sind die bekannten dezentralen Metaverse Projekte The Sandbox oder Decentraland.
Spieler können digitale Grundstücke erwerben und diese entwickeln, um Einnahmen zu erzielen. Sie können zum Beispiel von anderen Spielern, die ihr Land besuchen, Gebühren verlangen, Token-Belohnungen verdienen, indem sie Inhalte und Events veranstalten, oder ihr entwickeltes Grundstück an andere Spieler vermieten.
DeFi Anwendungen in GameFi im Detail
Beim Spiel von GameFi Spielen werden die Gamer durch finanzielle Anreize belohnt. Diese Belohnungen können in unterschiedlicher Form erscheinen – jedes Spiel weist meist eine leicht andere Konfiguration auf.
- Earn: Hier kann man direkt im In-Gaming-Token (also Kryptowährung) bezahlt werden für Erreichen bestimmter Meilensteine oder Spielstufen, oder man kann NFTs wie virtuelle Grundstücke, Avatare, Waffen oder Kostüme freispielen und erhalten.
- Yield Farming: Durch das Staken von In-Gaming-Token bzw. Zuweisung zu einem Liquiditätspool kann man weitere Token der In-Gaming-Währung als Belohnung erhalten.
- NFT Staking: Bei manchen Spielen kann man auch für das Staking von In-Gaming-Items als NFTs in Form weiterer Krypto-Token der In-Gaming-Währung bezahlt werden.
- NFT Lending: Innovative GameFi Spiele bieten zudem bereits die Möglichkeit, seine NFT Gaming Items zu staken und anderen Spielern zu verleihen, welche hierfür eine Gebühr bezahlen.
Mit den letzteren beiden Möglichkeiten kann man als Nutzer also mit GameFi Geld verdienen, ohne überhaupt aktiv das Spiel zu spielen. Für manche Nutzer wird dies die praktischste und zeitsparendste Möglichkeit sein.
Detailübersicht: Top GameFi Projekte 2025
In diesem Abschnitt wollen wir die getesteten Gamefi Projekte 2025 im Detail vorstellen, wobei wir in die einzelnen Kategorien Play to Earn Games, NFT Games, Blockchain Gaming und Crypto Games unterteilen werden.
Dabei beschränken wir uns auf die als Top 10 festgestellten Gamefi Projekte fokussieren, die wir an vorangehender Stelle bereits im Detail beschreiben.
Play to Earn Games
Unter Play to Earn Games verstehen wir alle jene Blockchain Spiele, bei denen man als Nutzer kostenlos einsteigen und für das Erreichen von Meilensteinen oder Siegen in Duellen bzw. Erreichen von Spielstufen mit nativen In-Gaming-Token bezahlt werden kann. Die besten Play to Earn Games sind zweifelsohne:
- Axie Infinity
- Alien Worlds
- Gods Unchained
NFT Games
Wir sehen als NFT Games jene Spiele, welche auf die Verwendung von In-Gaming-Items wie Sammelkarten als NFTs fokussieren. Hierbei wollen wir ganz klar auf unseren Favoriten Sorare – das NFT-basierte Fantasy Football Spiel – verweisen.
Blockchain Gaming
In die Kategorie des Blockchain Gaming wollen wir im engeren Sinne alle jene Spiele einbeziehen, welche sich auf die Ausgabe von In-Gaming-Items als NFTs beschränken, im allgemeinen jedoch keinen Play-to-Earn-Charakter haben.
Aus unserer Top 10 GameFi Projekte Auswahl sind dabei folgende Spiele hervorzuheben:
- The Sandbox
- Decentraland
Crypto Games
Besonders beliebt und hochkarätig ist die Kategorie der Crypto Games. Dieser ursprüngliche und älteste Bereich aller Blockchain Spiele wird vor allem vom Bereich der Crypto Glücksspiele dominiert. Wir sind starke Befürworter dieser Kategorie, weil man für minimalen Zeitaufwand hohe Gewinnchancen erhält und sich nicht ewig in die Details und Mechaniken eines einzelnen Spieles einarbeiten muss.
Vor- und Nachteile von GameFi
Wird GameFi Crypto revolutionieren? Ja, soviel steht schon fest. Allerdings ist das GameFi Modell nicht fehlerfrei – es gibt neben den zahlreichen GameFi Vorteile auch Nachteile zu beachten. Wir stellen sie in diesem Abschnitt gegenüber.
Vorteile
- Geld verdienen mit Gaming bzw. Blockchain spielen
- Zahlreiche Verdienstmöglichkeiten (Staking, Yield Farming, NFT Trading)
- Volle Kontrolle und Besitz von In-Gaming-Assets
- Jobmöglichkeiten in Entwicklungsländern
Nachteile
- Blockchain-Spiele bisher AAA-Games unterlegen, schlechte Grafik
- In-Gaming-Economy nicht immer nachhaltig
- Hohe Volatilität der In-Gaming-Token
- Verdienst in Industrieländern verschwindend gering
Das GameFi Modell – Worauf sollte man achten?
Wie das GameFi Modell als ganzes funktioniert ist für viele Leser nicht gleich schlüssig. Das ist verständlich, es gibt schließlich keine klare Definition und das GameFi Modell ist noch dynamisch und entwickelt sich ständig.
Die Funktionsweise lässt sich exemplarisch für die gesamte Branche anhand der Betrachtung der All-in-One-Branchenplattform GameFi.org erklären.
GameFi Marktplatz ist ein Gaming NFT Marketplace, der sich ausschließlich auf GameFi Projekte, also bei der Plattform lancierte Games fokussiert. Alle in diesen Games als NFT ausgegebene In-Gaming-Token und den nativen GameFi Token des Spiels können gehandelt und eingestellt werden. Für den Handel sind minimale GameFi Gebühren zu entrichten.
GameFi Tools sind die zahlreichen Werkzeuge und Features, die GameFi und ähnliche Plattformen ihren Kunden und Nutzern bereitstellen. Allen voran umfasst dies den Gamefi Marktplatz. Ebenso dazu gehören jedoch
- GameFi Launchpad: Mittels eines Initial Game Offerings (IGOs) werden hier die Token oder auch ein NFT Sale für neue GameFi Spiele abgehalten. Für das GameFi Token Staking erhält man die Möglichkeit, als Erster ganz günstig in ein neues Launchpad Game zu investieren.
- GameFi Hub: Alle Tokenguthaben und Spielstände sowie Meilensteine der bei Gamefi lancierten Blockchain Spiele können über ein zentrales Dashboard verwaltet und eingesehen werden.
- GameFi Guild: Gamer können sich für die Teilnahme an einer Gaming Guild bewerben und mit etwas Glück eine Scholarship erhalten oder von den NFTs der Plattformen profitieren.
Weitere Module wie das Staking-Modul oder das Earning-Modul bieten Zugriff auf die relevanten DeFi-Funktionen bei der Gamefi Plattform. Frage nach den GameFi Gebühren – diese setzen sich primär aus den Transaktionsgebühren am GameFi Marktplatz zusammen. Aktuell betragen diese 1 % pro Transaktion.
Als Anleger sollte man beim Vergleich von GameFi Plattformen insbesondere auf folgende Punkte achten:
- GameFi Marktplatz: Welche Blockchains und welche Spiele mit ihren Gaming NFTs werden unterstützt? Wie hoch sind die Gamefi Gebühren?
- GameFi Tools: Welche Funktionen werden den Nutzern auf der Plattform geboten? Wie praktisch sind diese zu bedienen?
- GameFi Gebühren: Welche Arten von Gebühren fallen auf der GameFi Plattform an? Wie hoch fallen diese Gebühren aus? Ein GameFi Gebühren Vergleich ist empfehlenswert.
- GameFi Launchpad: Werden Top Tier Games als IGO geboten? Welche Unterstützer können die Projekte gewinnen?
- GameFi Token: Wie war die historische Preisentwicklung? Welche Utilities bietet der Token?
Fazit
GameFi ist der nächste große Trend im Kryptobereich und ein Verschmelzen der Branchen Decentralized Finance und Gaming. Ermöglicht durch Blockchain-Technologie und DeFi-Services erlaubt GameFi Spielern erstmals, für das Spielen von Games bezahlt zu werden (Play-to-Earn) und ihre In-Gaming-Items vollständig zu kontrollieren und besitzen (durch Ausgabe als NFTs). Zahlreiche Blockbuster Games sind aktuell in Entwicklung, tolle Rollenspiele und Sammelkartenspiele sind bereits am Markt.
Spielentwickler finanzieren sich durch den Verkauf des nativen In-Gaming-Token sowie den Verkauf von In-Gaming-Items oder gar virtuellen Grundstücken der Spielkarte in Form von NFTs. Spieler können erstandenes virtuelles Land bewirtschaften und weitere Einkommensmöglichkeiten schaffen. Die ultimative Vision von GameFi ist ein offenes, dezentrales Metaverse, in dem jeder Nutzer oder Organisation ein eigenes Spiel, Events oder Einrichtungen auf virtuellem Land schaffen und Geld verdienen kann.
Unter allen Möglichkeiten, die der GameFi-Markt derzeit bereithält, sticht Meme Kombat ganz besonders hervor. Krypto-Fans können auf elf verschiedene Meme-Helden wetten, das Upside-Potenzial des Meme Kombat Tokens genießen und sogar passive Einkünfte erzielen. Der Token-Presale ist noch für kurze Zeit verfügbar und bietet neuen Investoren einen besonders günstigen Kaufpreis.
FAQ
Was ist ein GameFi?
GameFi ist eine Verschmelzung von Gamification und Finance. Es geht um Blockchain Spiele, welche Gamern einen finanziellen Anreiz bieten. Etwa Play to Earn, NFT Staking, Yield Farming oder NFT Lending.
Was sind GameFi Coins?
GameFi Coins sind die nativen Token von GameFi Spielen oder GameFi Plattformen. In ersterem Falle werden diese für Play to Earn oder Austausch von In-Gaming-Items verwendet.
Wie kann man mit GameFi Geld verdienen?
Beispielsweise kann man Krypto-Token erhalten für das Erreichen von Meilensteinen in Play-to-Earn-Spielen. Eine Alternative wäre der Verkauf bzw. das Handeln von erspielten NFTs. Zudem lässt sich auch durch NFT Staking und Yield Farming Geld verdienen.
Zuletzt aktualisiert am 12. Dezember 2024