Avalanche Prognose – Szenarien, Einflussfaktoren und fundierte Analysen

Avalanche (AVAX) hat sich seit dem Handelsstart im Jahr 2020 sehr positiv entwickelt. Dabei gab es aber auch immer wieder Phasen, die von Kursverlusten geprägt waren. In diesem Artikel wollen wir herausfinden, wie sich der Avalanche-Kurs in Zukunft entwickeln könnte und stellen dafür verschiedene Avalanche-Prognosen an.

Dabei sehen wir uns die Kurshistorie, Einflussfaktoren und die Stärken und Schwächen des Projekts an und formulieren dann verschiedene kurz- mittel- und langfristige Kursziele!

76 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

Avalanche Kurshistorie

  • Juli 2020: Zwischen Juni und Juli 2020 fand der Avalanche-ICO statt. In diesem Zeitraum wurden die AVAX-Token zu einem fixen Kurs von 0,50 US-Dollar verkauft.
  • September 2020: Im September 2020 kam es dann zum Launch des Avalanche-Mainnets. Dies bescherte dem Token einen großen Kurssprung, sodass AVAX zu diesem Zeitpunkt erstmals die Marke von 5,00 US-Dollar überschritt.
  • Februar 2021: Im Zuge des allgemeinen Bull-Marktes kam es Anfang 2021 auch bei AVAX zu einem deutlichen Kursanstieg. Bis Februar 2021 stieg der AVAX-Kurs auf Werte von über 50,00 US-Dollar an.
  • November 2021: Nach einer monatelangen Abwärtsbewegung begann im Juli 2021 erneut ein Aufwärtstrend. Dieser wurde erneut durch allgemeine Marktentwicklungen ausgelöst und hielt bis November 2021 an. In diesem Monat erreichte Avalanche auch sein bisheriges Allzeithoch von 146,22 US-Dollar.
  • Oktober 2023: In den darauffolgenden Jahren kam es bei AVAX zu einem deutlichen Preisverfall. Auch diese Entwicklungen wurden durch einen allgemeinen Abschwung im Krypto-Sektor ausgelöst. Bis Oktober 2023 sank der Avalanche-Kurs erneut auf Werte von knapp 10,00 US-Dollar.
  • Mai 2024: Nachdem das Interesse an Kryptowährungen Ende 2023 Anfang 2024 erneut zugenommen hat, kam es bei AVAX zu einem erneuten Kurssprung. Bis Mai 2024 stieg der Kurs auf Werte von 32,00 US-Dollar an.

Avalanche AVAX

Kurz- und mittelfristige Avalanche Prognose

In diesem Abschnitt sehen wir uns mehrere kurz- und mittelfristige Avalanche-Prognosen an. Als Datenpunkte für diese Prognosen nutzen wir den aktuellen Kurs, den historischen Kursverlauf, erwartete Wachstumsraten und den allgemeinen Zustand des Krypto-Sektors. Mit Hilfe dieser Daten kann man folgende Avalanche-Prognosen anstellen:

Kurzfristige Avalanche-Vorhersagen

Icon Avalanche (AVAX) steht Mitte Mai 2024 bei einem Kurs von 34,86 US-Dollar. Für den bisherigen Jahresverlauf 2024 schlägt damit ein Wertverlust von -10% zu Buche. Der AVAX-Kurs war im Betrachtungszeitraum einer der schwächsten Performer in den Top 20 der Kryptowährungen, da große Teile des restlichen Kryptomarkts deutliche Wertzuwächse verzeichnen konnten. Hierbei erzielten Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) beispielsweise Zuwächse von 57% respektive 32% (Tipp: Hier gibt es mehr Infos zur Bitcoin Prognose und Ethereum Prognose).

Die relativ schwache Kursperformance lässt sich dabei vor allem auf ein verringertes Anlegerinteresse zurückführen. In den Augen vieler Marktteilnehmer besaßen andere Projekte wie Ethereum (ETH) oder auch Solana (SOL – zur Solana Prognose) ein höheres Wachstumspotenzial, weshalb das Interesse an AVAX geringer ausfiel.

Avalanche (AVAX) weist trotz des negativen Kursverlaufs immer noch eine proprietäre Technologie auf, die besonders für institutionelle Nutzer interessant ist. Somit ist es durchaus möglich, dass Avalanche (AVAX) derzeit im Vergleich zum Gesamtmarkt unterbewertet ist und demnächst eine Aufwärtbsewegung startet.

Sollte dieser Fall eintreten, könnte der AVAX-Kurs kurzfristig auf Werte von über 40,00 US-Dollar steigen und danach möglicherweise sogar die 50-Dollar-Marke testen. Die vergangenen Monate haben aber auch gezeigt, dass der AVAX-Kurs trotz all der positiven Aspekte auch fallen kann. Somit sind kurzfristig auch weitere Kursverluste möglich, in deren Zuge der Avalanche-Preis unter den Support von 30 US-Dollar fallen könnte.

Mittelfristige Avalanche-Prognose

Icon 2 Im Rahmen der mittelfristigen Avalanche-Prognose formulieren wir ein optimistisches, ein pessimistisches und ein realistisches Szenario. Bevor wir uns den eigentlichen Vorhersagen widmen, müssen wir jedoch anmerken, dass mittelfristige Vorhersagen im Krypto-Bereich immer ein erhebliches Maß an Unsicherheit mitbringen. Daher sind diese Kursziele lediglich als Orientierung für eigene Analysen gedacht.

Für das optimistische Szenario legen wir das durchschnittliche jährliche Wachstum zwischen den Jahren 2020 und 2024 zugrunde und schreiben dies dann bis ins Jahr 2027 fort. Der CAGR betrug in diesem Zeitraum 286,6%. Aus diesem Wachstumsfaktor ergibt sich auf Basis eines heutigen Preises von 34,24 US-Dollar ein Kursziel von 1.978,86 US-Dollar für das Jahr 2027. Dies entspräche einem Market-Cap von etwa 750 Mrd. US-Dollar, was etwa doppelt so hoch ist wie der aktuelle Market-Cap von Ethereum (ETH). Somit ist dieses Szenario sehr optimistisch und eher unwahrscheinlich.

Für das pessimistische Szenario berechnen wir zunächst den jährlichen Schrumpfungsfaktor im Zeitraum zwischen dem Allzeithoch von 146,22 US-Dollar und dem aktuellen Kurs (16. Mai 2024) von 34,21 US-Dollar. Hierbei ergibt sich ein Wert von -28,4%. Setzt sich die Abwärtsbewegung bis 2027 im gleichen Maße fort, erhält man ein Kursziel von 12,56 US-Dollar.

Im Rahmen des realistischen Szenarios nehmen wir an, dass der Kryptomarkt bis 2030 jährlich um 12,5% wächst und Avalanche (AVAX) sich diesem Wachstum anschließt. Der Wachstumsfaktor von 12,5% geht aus einem Analysten-Report von SKYQUEST hervor. Für dieses Szenario erhält man ein Kursziel von 48,68 US-Dollar.

Szenario Mittelfristige Avalanche-Prognose
Optimistisches Szenario 1.978,86 US-Dollar
Pessimistisches Szenario 12,56 US-Dollar
Realistisches Szenario 48,68 US-Dollar

76 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

Avalanche Preisprognose bis 2030

Avalanche-Logo Für die Avalanche-Preisprognose bis 2030 gilt weiterhin, dass die Prognosen aufgrund der Dynamik des Krypto-Sektors nur eine geringe Aussagekraft besitzen. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf wollen wir trotzdem verschiedene AVAX-Kursziele für das Jahr 2030 formulieren. Dabei betrachten wir den Best-Case, den Worst-Case und ein positives, aber dennoch realistisches Szenario.

Für den Best-Case gehen wir davon aus, dass Avalanche bis 2030 exponentiell wächst und im Jahr 2030 schlussendlich den aktuellen Market-Cap von Bitcoin (BTC) erreicht – diese liegt aktuell bei 1,3 Bio. US-Dollar. Sollte Avalanche (AVAX) bis 2030 derart stark wachsen, läge der AVAX-Preis im Jahr 2030 bei 3.422 US-Dollar. Dieses Szenario ist grundsätzlich eher unrealistisch, kann aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Krypto-Sektors aber auch nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Für das Worst-Case-Szenario gehen wir davon aus, dass Avalanche (AVAX) bis zum Jahr 2030 in der Versenkung verschwunden ist und keinen Wert mehr besitzt. Im schlechtesten Fall läge der Kurs des Coins somit bei 0,00 US-Dollar. Eine solch negative Entwicklung kann beispielsweise durch das Aufkommen neuer Konkurrenten oder innovativer Technologien ausgelöst werden.

Für das optimistische Szenario wenden wir eine Wachstumsrate von 57% pro Jahr für den Betrachtungszeitraum an. Dieser Wachstumsfaktor geht aus einem Report von Global Data hervor. Für das positive Szenario ergibt sich für das Jahr 2030 ein AVAX-Kursziel von 486,81 US-Dollar.

Szenario Avalanche-Prognose 2030
Best-Case-Szenario 3.422 US-Dollar
Positives Szenario 486,81 US-Dollar
Worst-Case-Szenario 0,00 US-Dollar

Lohnt es sich, jetzt Avalanche zu kaufen?

Derzeit könnte ein interessanter Zeitpunkt sein, um Avalanche (AVAX) zu kaufen. Dies liegt daran, dass Avalanche (AVAX) im bisherigen Jahresverlauf einen Verlust von knapp -10% verbuchen musste, während der Gesamtmarkt um etwa 33% wuchs.

Die relativ schwache Performance von AVAX lässt sich dabei jedoch nicht durch technologische oder andere fundamentale Probleme, sondern lediglich durch ein geringeres Anlegerinteresse erklären. Somit könnte die Kryptowährung derzeit unterbewertet sein, was sie möglicherweise zu einem Kaufkandidaten macht.

Avalanche (AVAX) ist dank seinem hohen Durchsatz, der Möglichkeit zur Erstellung individueller Subnets und umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen besonders für Unternehmen weiterhin extrem spannend. Im Rahmen eines reinen Value-Ansatzes kann man daher argumentieren, dass AVAX eigentlich höher bewertet sein sollte.

Avalanche

Trotz dieser eher positiven Bewertung muss man beachten, dass der Kryptomarkt oftmals irrational ist und eigenen Regeln folgt. Somit kann es auch passieren, dass eigentlich gute Projekte wie Avalanche (AVAX) über einen langen Zeitraum hohe Verluste verzeichnen. Wer also aktuell überlegt, in Avalanche (AVAX) zu investieren, sollte die Chancen und Risiken sorgfältig abwägen und auf Basis der eigenen Situation entscheiden, ob ein Kauf in Frage kommt oder nicht.

Welche Faktoren beeinflussen den Avalanche-Kurs?

Der Avalanche-Kurs wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Zu den drei wichtigsten Einflussfaktoren zählen die Entwicklung der Netzwerkaktivität, die Stimmung im Krypto-Sektor und die allgemeine Wirtschaftslage. Welchen Einfluss diese Aspekte auf den Avalanche-Kurs haben, erklären die folgenden Abschnitte:

Entwicklung der NetzwerkaktivitätStimmung im Krypto SektorMakro-Faktoren

Entwicklung der Netzwerkaktivität

Für einen langfristigen Anstieg des AVAX-Kurses ist eine hohe Netzwerkaktivität von zentraler Bedeutung, da die Transaktionsgebühren in AVAX erhoben werden. Je höher die Anzahl der Transaktionen, desto höher die Nachfrage nach der Kryptowährung. Diese erhöhte Nachfrage wirkt sich dann bei gleichbleibendem Angebot positiv auf den Kurs aus.

In diesem Bereich gab es seit Jahresbeginn einen deutlichen Rückgang, was auch den Kursverfall der Kryptowährung erklärt. Waren es im Januar 2024 noch etwa 41 Mio. Transaktionen, wurden im April 2024 “nur” noch knapp 37 Mio. Transaktionen abgewickelt.

Stimmung im Krypto-Sektor

Die letzten Jahre haben eindrücklich gezeigt, dass der Avalanche-Kurs maßgeblich von der Stimmung im Krypto-Sektor abhängt. In der Regel ist es dabei so, dass das Projekt von einer optimistischen Lage profitiert und unter einer pessimistischen Lage leidet.

Bei Avalanche-Prognosen sollte man daher auch immer einen Blick in Richtung Gesamtmarkt werfen und die dortigen Geschehnisse analysieren. Aus diesen Entwicklungen kann man oftmals auch Rückschlüsse auf den AVAX-Kurs ziehen.

Makro-Faktoren

Bei der Analyse der Avalanche-Einflussfaktoren sollte man auch ein Augenmerk auf Makro-Faktoren legen. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem die Inflationszahlen, Regulierungen aber auch geopolitische Ereignisse.

Diese Faktoren haben einen großen Einfluss auf die allgemeine Stimmung im Krypto-Sektor und können sich daher sowohl positiv als auch negativ auf den AVAX-Preis auswirken.

Was ist Avalanche?

Avalanche (AVAX) ist eine Blockchain-Plattform, auf der man dezentrale Anwendungen (dApps) und benutzerdefinierte Blockchain-Netzwerke entwickeln kann. Avalanche setzt dabei auf einen innovativen Konsensmechanismus, der sowohl eine hohe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, aber auch Sicherheit und Dezentralität garantiert.

Avalanche steht somit in direkter Konkurrenz zu Ethereum (ETH), Solana (SOL), Cardano (ADA – zur Cardano Prognose) und Polkadot (DOT – zur Polkadot Prognose), da all diese Blockchain-Plattformen die technologische Basis für die Entwicklung von dApps genutzt werden können.

Um in den obigen Aspekten zu punkten, setzt Avalanche (AVAX) auf eine Architektur aus drei Chains (C-Chain, X-Chain und P-Chain). Die C-Chain ist dabei für die Ausführung Ethereum-kompatiblen Smart Contracts zuständig, während die X-Chain für die Erstellung und den Transfer digitaler Assets genutzt wird. Die P-Chain übernimmt hingegen die Verwaltung der Subnetze.

Die eigene Kryptowährung namens AVAX nimmt eine zentrale Rolle im Ökosystem ein und wird für verschiedene Zwecke genutzt. Dabei wird AVAX für folgende Aspekte verwendet:

  • Zahlung von Transaktionsgebühren
  • Staking
  • Governance
  • Incentivierung von Entwicklern

Die Geschichte von Avalanche (AVAX) reicht bis in das Jahr 2018 zurück. In diesem Jahr wurde Ava Labs von Emin Gün Sirer, Kevin Sekniqi und Maofan Yin gegründet. Die drei Gründer sind Spezialisten im Bereich Informatik von der Cornell Universität in New York und wollten mit Avalanche (AVAX) eine Plattform schaffen, die sowohl skalierbar, anpassungsfähig, sicher und dezentral ist.

76 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

Wird Avalanche in Zukunft steigen?

Ob Avalanche (AVAX) in Zukunft steigen wird, lässt sich kaum prognostizieren. Dies liegt daran, dass der AVAX-Kurs verschiedenen Einflüssen unterliegt und die Lage am Kryptomarkt grundsätzlich sehr volatil ist. Um trotzdem einen Eindruck von den möglichen Wachstumschancen zu erhalten, sehen wir uns in den nächsten Abschnitten die größten Stärken und Schwächen von Avalanche (AVAX) an.

Stärken von Avalanche

Avalanche besitzt grundsätzlich eine Vielzahl an Stärken.

  • Hohe Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit: Avalanche kann gleich in mehreren Performance-Metriken punkten. Je nach Analyse sind über Avalanche 4.500 bis 6.500 Transaktionen pro Sekunde möglich. Die Finalität liegt bei unter 1 Sekunde, was die Leistungsfähigkeit des Netzwerks nochmals unterstreicht. Avalanche überzeugt also vor allem durch sein innovatives Konsensprotokoll, das eine hohe Skalierbarkeit ermöglicht, ohne Abstriche bei Sicherheit oder Dezentralität machen zu müssen.
  • Flexibler Einsatz und Anpassungsfähigkeit: Das hohe Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ist eine weitere große Stärke von Avalanche. Das Projekt setzt dabei auf sogenannte Subnets. Hierbei handelt es sich um Blockchains, die Entwickler gemäß ihrer eigenen Vorstellungen erschaffen können. Diese Subnets können zudem nahtlos interagieren, sodass jedes Unternehmen bzw. jeder Nutzer die Blockchains auf ihren jeweiligen Anwendungsfall anpassen kann.
  • Dezentralisierung und Sicherheit: Mit seinem durchdachten Konsensprotokoll und der Governance-Strukturen gewährleistet Avalanche ein hohes Maß an Dezentralisierung bei gleichzeitiger Sicherheit. Auch dieser Aspekt stellt eine klare Stärke von Avalanche dar.

Schwächen von Avalanche

Avalanche (AVAX) hat jedoch auch einige Schwächen, die den Kurs in Zukunft negativ beeinflussen könnten. Drei der größten Schwächen von Avalanche sind:

  • Starker Wettbewerb: Der starke Wettbewerb ist wahrscheinlich die größte Schwäche von Avalanche (AVAX), da auch andere Projekte mit einem ähnlichen Leistungsangebot existieren. Einige der größten Konkurrenten sind Ethereum, Solana, Polkadot oder auch Cardano. Sollte sich Avalanche (AVAX) nicht konkret von der Konkurrenz abgrenzen, könnte dies den Kurs in Zukunft negativ beeinflussen.
  • Komplizierte Einrichtung: Eine weitere mögliche Schwäche von Avalanche ist die komplizierte Konfiguration. Zwar bieten die Subnets einen großen Gestaltungsspielraum, gehen dafür aber auch mit einer hohen Komplexität einher. Gerade in puncto Benutzerfreundlichkeit hat Avalanche definitiv noch Luft nach oben.
  • Abhängigkeit vom Gesamtmarkt: Die dritte große Schwäche des Projekts ist die Abhängigkeit vom Gesamtmarkt. Avalanche gelingt es in der Regel nicht, ein eigenes positives Momentum zu entwickeln und sich vom Gesamtmarkt zu entkoppeln. Somit ist der AVAX-Kurs stark von externen Entwicklungen abhängig, auf die das Projekt keinen Einfluss hat.

Die Analyse der Stärken und Schwächen zeigt, dass es bei Avalanche (AVAX) in Zukunft sowohl zu einem Kursanstieg als auch einem Kursverlust kommen kann. Die zukünftige Entwicklung hängt maßgeblich davon ab, ob die Stärken bzw. Schwächen des Projekts überwiegen.

Empfohlene Anbieter für den Avalanche-Kauf

MEXC logo Avalanche kann man an allen gängigen zentralen und dezentralen Krypto-Börsen kaufen. Ein Anbieter, der besonders viele positive Eigenschaften hat und Avalanche (MATIC) anbietet, ist MEXC. Bei MEXC handelt es sich um eine beliebte Krypto-Börse, die vor allem durch einen hohe Benutzerfreundlichkeit, niedrige Gebühren und eine schnelle Ausführung punktet.

Außerdem bietet MEXC neben dem normalen Kauf von MATIC auch MATIC-Futures an. Dadurch kann man verschiedene Handelinstrumente nutzen, um Avalanche zu kaufen oder zu handeln.

Mit diesen positiven Eigenschaften konnte die Krypto-Börse inzwischen mehr als 10 Mio. Nutzer gewinnen und wurde 2021 auch als beste Krypto-Börse Asiens ausgezeichnet. Nutzer sollten beachten, dass MEXC auf den Seychellen sitzt und damit nicht im DACH-Raum reguliert ist.

Fazit

In diesem Artikel zum Thema Avalanche-Prognose haben wir gezeigt, dass Avalanche (AVAX) aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wie der hohen Skalierbarkeit und der hervorragenden Anpassungsfähigkeit bei gleichzeitiger Sicherheit und Dezentralität weiterhin Wachstumspotenzial besitzt.

Wir konnten aber auch zeigen, dass Avalanche mit Ethereum, Solana, Polkadot und Cardano eine starke Konkurrenz aufweist und zudem von externen Faktoren beeinflusst wird. Diese Aspekte könnten ein mögliches Wachstum daher einbremsen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren haben wir verschiedene mittel- und langfristige Szenarien durchgespielt. Die Kursziele reichen dabei von einem Totalverlust bis hin zu AVAX-Kursen von über 3.000 US-Dollar.

76 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

FAQ

Wie weit kann Avalanche steigen?

Der Avalanche-Kurs kann langfristig auf Werte von über 3.000 US-Dollar steigen. Um diesen Wert zu erreichen, müsste Avalanche (AVAX) jedoch die aktuelle Marktkapitalisierung von Bitcoin (BTC) erreichen. Ein realistisches Kursziel liegt im positiven Fall daher eher bei 50 bis 300 US-Dollar. Im negativen Fall sind auch Werte von unter 10 US-Dollar denkbar.

Wo steht Avalanche 2030?

Wo Avalanche (AVAX) im Jahr 2030 stehen wird, ist kaum absehbar. Dies liegt an der hohen Dynamik und der Unsicherheit des Krypto-Sektors. Somit kann Avalanche (AVAX) im Jahr 2030 sowohl bei einem Kurs von 0,00 als auch bei einem Kurs von über 3.400 US-Dollar stehen.

Zuletzt aktualisiert am 25. Mai 2024

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Christoph Peterson Experte für Kryptowährungen

Christoph ist vor ein paar Jahren auf das Thema Kryptowährungen gestoßen und beschäftigt sich als Autor und Enthusiast seither intensiv mit den Themen Kryptowährungen, Blockchain und STOs. Er schreibt regelmäßig für das Online-Magazin Coincierge.de, wo er über alle Aspekte der Krypto- und Blockchain-Technologie berichtet und Analysen zu Kryptowährungstrends und Nachrichten liefert. Christophs Ziel ist es, die Leser mit genauen Informationen zu versorgen, um ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn es um Investitionen in Kryptowährungen oder andere Produkte in diesem Sektor geht.

Zeige alle Posts von Christoph Peterson