Befasst man sich mit Kryptowährungen, so wird man unweigerlich auch auf das sogenannte „Initial Coin Offering“ stoßen. ICO, so die Abkürzung, stellt eine nichtregulierte Methode des Crowdfundings dar. In diesem Fall wollen Unternehmen, die ein auf Kryptowährungen basierenden Geschäftsmodell verfolgen, ihre Ideen von Anlegern finanzieren lassen. Für Firmen sind ICO Crowdfundings vor allem deshalb interessant, da man so etwa den streng regulierten Prozess einer Kapitalaufnahme, etwa über eine Bank, umgehen kann.
Doch natürlich sind derartige Investments nicht ganz ungefährlich. Während des Bärenmarkts kann es ausgesprochen riskant sein, wenn man sein Geld in ICOs steckt. Die meisten ICO Token verlieren nach der Börsenlistung nämlich substanziell an Wert.
Wall Street Meems im Presale kaufen
Natürlich kann sich das Blatt wenden und sich der Markt wieder in die gewünschte Richtung drehen, jedoch braucht man hier nicht nur Geduld, sondern auch Nerven aus Stahl.
ICOs sind vor allem interessant für chancenorientierte Anleger. All jenen, die nur eine Alternative zum nicht mehr gewinnbringenden Sparbuch suchen, kann ein ICO Investment jedoch nicht empfohlen werden – in diesem Fall sollte man sich nach risikoärmeren Investmentmöglichkeiten umsehen.
Top ICOs 2022 und 2023
Die ICO-Kalenderliste ist eine umfassende Liste der bevorstehenden, laufenden und abgeschlossenen Initial Coin Offerings. Die Liste ist als einfach zu nutzende Ressource für interessierte Krypto-Anhänger konzipiert. Sie ist somit ein nützliches Instrument sowohl für Investoren als auch für Entwickler.
Unsere Top ICOs 2022 und 2023 werden ständig mit neuen Informationen aktualisiert und bieten einen klaren Überblick über die ICO-Landschaft. Wenn Sie in ICOs investieren möchten oder nach neuen Projekten suchen, in die Sie investieren möchten, ist die folgende Liste ein geeigneter Startpunkt, um mit der Recherche zu beginnen.
Nr. | ICO | Kürzel | ICO Zeitraum | ICO Jahr | Zum Anbieter |
1. | Wall Street Memes | WSM | 2023 | 2023 | |
2. | Love Hate Inu | LHINU | 2023 | 2023 | |
3. | Meta Masters Guild | MEMAG | 2023 | 2023 | |
4. | FightOut | FGHT | 2023 | 2023 | |
5. | C+Charge | CCHG | 2023 | 2023 | |
6. | Dash 2 Trade | D2T | Anfang 2023 | 2023 | |
7. | RobotEra | TARO | unbekannt | 2023 | |
8. | Calvaria | RIA | unbekannt | 2023 | |
9. | IMPT | IMPT | unbekannt | 2023 | |
10. | Tamdadoge | TAMA | Sommer | 2022 | |
11. | Battle Infinity | IBAT | Sommer | 2022 | |
12. | Lucky Block | LBLOCK | Januar | 2022 | |
13. | DeFi Coin | DEFC | Dezember | 2021 | |
14. | My Freedom Coin | MFC | unbekannt | 2022 | |
15. | EstateX | ESX | Sommer | 2022 | |
16. | Luna One | XLN | unbekannt | 2022 | |
17. | BabyApeCoin | BAPE | unbekannt | 2022 | |
18. | Stelia | STELIA | Juni | 2022 | |
19. | Crimecoin | CRM | Juli | 2022 | |
20. | WagerGang | GANG | Juli | 2022 | |
21. | SleepCare | SLEEP | Q3 | 2022 |
Die 11 spannendsten ICOs im Jahr 2022 und 2023 im Detail
Unsere Top 11 der ICOS 2022 und 2023 verdienen eine besondere Aufmerksamkeit. Entsprechend möchten wir im Folgenden die jeweiligen Projekte mit etwas mehr Details darstellen.
Platz 1: Love Hate Inu
Das Team von Love Hate Inu hat ein durchdachtes Geschäftsmodell: Es spricht Unternehmen als Zielgruppe anspricht, die seriöse und zuverlässige Marktforschung durchführen möchten. Gleichzeitig hat man das Konzept in eine unterhaltsame, kultige Memecoin verpackt, welche durch ihr virales Potenzial Millionen von Nutzer zur Plattform bringen soll.
Love Hate Inu ist innerhalb weniger Wochen zur absoluten Social Media-Sensation geworden! Über 10.000 aktive Nutzer im Discord-Kanal, mehr als 120 % Nutzerwachstum pro Woche auf Twitter – 5 Wochen in Folge! Geht es so weiter, stehen die Chancen gut, dass Love Hate Inu den explosionsartigen Erfolg von Memecoins wie Shiba Inu, Floki Inu oder Dogecoin sogar übertreffen kann.
Das Wertversprechen von Love Hate Inu steckt jedoch in diesen 3 Vorteilen:
- Vote to Earn: Nutzer absolvieren Online-Umfragen und erhalten Geld. Dieses im Web2 bereits verfügbare Modell wird von Love Hate Inu revolutioniert. Nutzer verdienen bei LHINU nämlich höhere, sofort automatisch ausgezahlte Krypto-Prämien – die Blockchain-basierten Smart Contracts machen es möglich.
- Blockchain-Tech: Der Einsatz der Blockchain bietet nicht nur Effizienzvorteile, sondern vor allem auch Sicherheit und absolute Transparenz. Weil Nutzer LHINU staken müssen, um an Umfragen teilzunehmen und jede Vote eine Blockchain-Transaktion ist, können alle Parteien sichergehen (und einsehen), dass jeder Vote von echten Nutzern durchgeführt wurde. Schluss mit Betrug durch Fake-Nutzer!
- Gezieltes Marketing: Unternehmen können für gesponserte Umfragen sowohl die Höhe der Token-Rewards bestimmen und zusätzlich weitere Rewards wie z.B. Metaverse-Assets oder Coupon-NFTs beifügen, mit denen sie für Brand Engagement und Kundenakquise sorgen können.
Als Nutzer wird man zunächst LHINU Token kaufen, seine Wallet mit der Plattform verknüpfen und diese dann im LHINU Staking deponieren. Dann kann man im Dashboard alle laufenden Umfragen öffnen und abschließen, Sekunden später werden die Vote-to-Earn-Rewards – also LHINU Token – in die Wallet überstellt. Die Love Hate Inu-Plattform setzt auf den nativen LHINU-Token für den Wertaustausch:
- Die Bezahlung von LHINU Token ist für die Durchführung von gesponserten Umfragen erforderlich, wobei eine minimale Provision an die Plattform, der ganze Rest als Rewards an Nutzer geht.
- Der Erhalt von LHINU Token ist für Nutzer möglich – sofern LHINU Staking aktiviert wurde – wenn Nutzer Umfragen und Votes abschließen. Zusätzlich gibt es auch Staking Rewards für passive Token-Inhaber, die nur staken, aber nicht voten.
Der exklusive LHINU Token Vorverkauf ist im Gange! Der Presale ist in 8 Presales-Phasen unterteilt. Es winken über 70 % Rendite von der aktuellen Presales-Phase 1 bei 1 LHINU = 0,000085 USD bis zum Launch-Preis von 1 LHINU = 0,000145 USD. Am besten jetzt gleich ein Investment prüfen!
Platz 2: Meta Masters Guild
Das Erfolgsgeheimnis für die MetaMasters Guild sind jedoch zwei wichtige strategische Schwerpunkte:
- Mobile Games: Die MetaMasters Guild wird ausschließlich Mobile Games hosten, welche über eine Verdienstmöglichkeit in Form von Token-Rewards verfügt. Das Mobile Gaming-Segment macht 60 % der Gaming-Branche aus, die für 2023 auf ca. 210 Mrd. USD geschätzt wird und jährlich um knapp 12 % wächst. Bisher haben GameFi-Projekte jedoch nahezu ausschließlich auf Desktop-Gaming gesetzt, sodass die MetaMasters Guild den Markt erobern könnte.
- Play-AND-Earn: Ja, „AND”, nicht “to”: Play-to-Earn führte bei den meisten Spielen zu den Problemen einer nicht-nachhaltigen Tokenökonomie und der raschen Abwanderung der meisten Spieler, weil diese ausschließlich Games mit maximalen Payouts suchen. Bei der MetaMasters Guild steht der Spielespaß und exzellentes Gameplay im Mittelpunkt, sodass eine treue Gaming-Community entstehen kann – aber lukrative Token-Rewards gibt es!
Den Start wird Meta Kart Racers als erstes Spiel der Plattform machen – ein packendes, Action-geladenes Rennspiel, indem Spieler im Duell gegen Konkurrenten oder durch Einsammeln von Items auf der Rennstrecke lukrative Gems und echte Rewards erhalten können. Später dieses Jahr soll das heiß-erwartete Metaverse, die Meta Master World lanciert werden.
Der MEMAG Token wird als nativer Token des gesamten Ökosystem der MetaMaster Guild zum Einsatz kommen, wobei er wiefolgt verwendet wird:
- Nutzer zahlen mit MEMAG-Token, um die NFTs aller gehosteten Spiele handeln zu können. Zudem können damit auch Upgrades oder Boosts in manchen Spielen aktiviert werden.
- Spieler erhalten MEMAG-Token, wenn sie die als Game-Rewards erhaltenen „Gems“ in MEMAG-Token konvertieren, anstatt diese ins Ökosystem wieder zu investieren.
Der ICO Kalender 2023 ist gleich mit dem ICO Presale der MetaMasters Guild gestartet. Aktuell noch in Presale-Phase 1 kann man aktuell beim Preis von 1 MEMAG = 0,007 USDT zuschlagen; es sind insgesamt 7 Presale-Phasen angesetzt, bis zum Ende des Presales wird 1 MEMAG = 0,023 USDT betragen; für Kurzentschlossene bietet sich jetzt also die Gelegenheit, eine 3-stellige Rendite einzufahren.
Platz 3: FightOut
Der Coin wird in Kürze im Rahmen des ICO-Presales von FightOut verfügbar sein, bereits viele Details des Tokensale und der Plattform sind bekannt. Die Chancen stehen gut, dass der FGHT-Token bereits kurz nach dem Presale auf mehreren Exchanges verfügbar und bei Coin-Indexern gelistet werden könnte.
Kryptowährung | FightOut |
Kürzel | FGHT |
ICO Jahr | 2023 |
Branche | Move-to-Earn Metaverse |
FightOut ist eine umfangreiche Move-to-Earn-Plattform, welche Sporttreibenden ermöglicht, alle ihre sportlichen Aktivitäten zu tracken und hierfür Geld zu verdienen in Form von M2E-Rewards. Einfach über ihren Aktivitätstracker und die FightOut-App alle sportlichen Tätigkeiten – egal ob Home-Workout, oder in eigenen FightOut-Gyms oder Partner-Studios – aufzeichnen, Aktivitätsscore steigern und mehr M2E-Rewards erhalten.
Das Alleinstellungsmerkmal von FightOut ist das immersive FightOut-Metaverse. Nutzer erstellen erstmalig einen Soulbound-Avatar als NFT, er ist nicht-handelbar und dynamisch, sodass er sich mit Trainingsfortschritt und gewonnen Wettbewerben mitentwickelt. Im FightOut-Metaverse können sich Nutzer mit anderen Sportlern austauschen, in Turnieren und Wettbewerben duellieren oder exklusive Video-Kurse mit Top-Coaches konsumieren.
Für den wirtschaftlichen Erfolg und konstant hohe Nachfrage nach Token und NFTs des Projekts werden dabei die dekorativen NFTs sorgen. Mit diesen können Nutzer ihren Avatar individualisieren und ausstatten, sodass sie genau nach Wunsch im Metaverse repräsentiert und wahrgenommen werden können. Der Verkauf der NFTs ist für FightOut wichtige Einnahmequelle und ermöglicht die Auszahlung hoher M2E-Rewards.
Tatsächlich sind es mindestens diese 5 Features, mit denen die FightOut-Plattform reüssieren sollte:
- Workout-Builder: Für das Home-Workout kann man in der FightOut-App einen individualisierten Trainingsplan erstellen lassen, um seine Fitness-Ziele termingenau zu erreichen.
- Kurse mit Top-Coaches: Die FightOut-Plattform hat zahlreiche Top-Coaches an Bord, welche exklusive Workout-Videokurse für die Nutzer erstellen werden.
- Umfassendes Tracking: Bei FightOut werden alle Details des Workouts erfasst und in die Kalkulation der Rewards einbezogen – nicht bloß die Schrittanzahl. Mehr Engagement und lukrativere Verdienstmöglichkeiten!
- Dekorative NFTs: Nutzer können dekorative NFTs kaufen, damit sie ihr Avatar im Metaverse realitätsgetreu abbildet.
- Globale Community: Um eine leidenschaftliche, aktive Community aufzubauen und langfristig erfolgreich zu sein, wird die Community mit Events in FightOut-Gyms und Metaverse-Competitions gestärkt.
Das Ergebnis ist eine unterhaltsame, hochimmersive Move-to-Earn-Welt, in der Nutzer für alle ihre sportlichen Aktivitäten belohnt werden und spielerisch einen gesunden Lebensstil verinnerlichen. Wichtig: Das FightOut-Ökosystem baut gleich auf zwei Token – einen Dual-Token-Ansatz:
- Der FGHT-Token ist der native Token und Austauschmittel, er dient In-App-Käufen sowie dem Handel mit dekorativen NFTs. Er bringt 25 % Bonus bei REPS-Käufen.
- Der REPS-Token ermöglicht die M2E-Funktionalität – Nutzer erhalten REPS-Token als M2E-Rewards, um an virtuellen Wettbewerben und Turnieren oder Premium-Kursen im Metaverse teilnehmen zu können.
Gleich zu Jahresbeginn wird der FightOut-Presale starten – also gleich im ICO Kalender vermerken. Für kurze Zeit wird man in den FGHT-Token um 0,166 USDT investieren können. Nach aktuellen Angaben wird der Preis nach der 5 Mio-USDT-Marke deutlich angehoben werden, das Team hat sich mehrere Preiserhöhungen offengehalten.
Platz 4: C+Charge
Der Coin wird bald mit dem ICO-Presale von C+Charge live gehen, das Whitepaper liegt vor und somit sind alle wichtigen Details zum Tokensale und den Token Economics öffentlich geworden. Es verdichten sich die Hinweise, dass der CCHG-Token bereits nach Ende des Vorverkaufs an mehreren führenden Exchanges gelistet wird, auch dem Listing bei Coin-Indexern steht nichts im Wege.
Kryptowährung | C+Charge |
Kürzel | CCHG |
ICO Jahr | 2023 |
Branche | Nachhaltigkeit, grüne KW |
C+Charge ist ein exklusiv für E-Ladestationen konzipiertes Peer-to-Peer-Zahlungssystem, welches vollkommen dezentral über die Blockchain abgewickelt wird. Über Integration mit Partner-Stationen und bald eigene C+Charge-Ladestationen können Nutzer mit dem CCHG-Token direkt an Betreiber von Ladestationen zahlen und für jeden Ladevorgang mit CO2-Gutschriften belohnt werden.
Die ausgefeilte Struktur des C+Charge-Systems wird die größten Probleme des Marktes lösen:
- Anreize für Alle: Bislang konnten nur Hersteller von E-Fahrzeugen und Betreiber großer Netzwerke von E-Ladestationen CO2-Gutschriften erhalten, mit C+Charge erhalten Inhaber von E-Fahrzeugen und kleine Betreiber endlich CO2-Gutschriften mit jeder Ladung.
- Rascher Ausbau: Das ganzheitliche Anreizsystem bietet sowohl Betreibern einzelner Ladestationen und Verbrauchern die nötigen Incentives, damit endlich mehr E-Ladestationen eingerichtet und mehr Menschen auf E-Fahrzeuge gekauft werden.
- Preistransparenz: Bei E-Ladestationen schwanken die Preise stark und sind bislang für Verbraucher nicht transparent einsehbar gewesen, wie man das von klassischen Tankstellen kennt. Mit der C+Charge-App und Preisaufzeichnung über die C+Charge Blockchain ändert sich das – jederzeit Preise einsehen und vergleichen!
Die Funktionsweise könnte nicht einfacher sein: Der Nutzer installiert die C+Charge App für iOS/Android, ladet die CCHG-Token in die integrierte E-Wallet und kann fortan bei jeder unterstützten Ladestation damit bezahlen. Für den Ladevorgang wird er mit einer entsprechenden Menge an GNT-Token belohnt, welche seine CO2-Gutschriften abbilden.
Die wichtigsten Features der C+Charge App auf einen Blick:
- E-Wallet: Per E-Wallet mit CCHG-Token bei jeder Ladestation in Sekundenschnelle zahlen.
- Location-Finder: Immer die nächstgelegenen Ladestationen finden.
- Preisliste: Einblick in Echtzeit-Preise aller unterstützten Ladestationen im C+Charge-Netzwerk.
- Guthaben-Saldo: Stets das aktuelle Guthaben an CCHG- und GNT-Token im Überblick.
Wichtig ist zu verstehen, dass es einen Dual-Token-Mechanismus im C+Charge-Netzwerk gibt:
- CCHG ist der native Token, er wird als Zahlungstoken für die Bezahlung von Ladevorgängen verwendet. Zudem gibt es CCHG-Rewards für Tokeninhaber, weil 1 % des Zahlungsvolumens im Rahmen des Reflektionsprogramms unter Tokenhaltern verteilt werden.
- GNT ist der Token, welcher für die Ausbezahlung der CO2-Gutschriften verteilt wird. Der GNT-Token wird in strategischer Zusammenarbeit mit Flowcarbon ausgegeben und ist durch echte CO2-Zertifikate akkreditierter Emittenten gedeckt.
Aufgepasst: Am ICO Kalender notiert fällt auf, dass der CCHG Token Vorverkauf bereits gestartet ist! Aktuell können interessierte Anleger zum günstigen Preis von 1 CCHG = 0,013 USDT zuschlagen, bis zum Ende des Presales in Phase 4 wird der Preis von 1 CCHG = 0,0235 USDT gelten, sodass mehr als 70 % Rendite auf Kurzentschlossene warten.
Platz 5: Dash 2 Trade
Der Coin befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, könnte aber in Zukunft ein interessantes Produkt sein, das man schon jetzt im Auge behalten sollte. Sobald er veröffentlicht ist, dürfte er an den großen Börsen verfügbar sein und auf CoinMarketCap.com gelistet werden. Im Moment hält sich Dash 2 Trade noch bedeckt, was das Projekt angeht, aber es verspricht eine spannende Entwicklung in der Welt der Kryptowährungen zu werden.
Kryptowährung | Dash 2 Trade |
Kürzel | D2T |
ICO Jahr | 2023 |
Branche | Krypto-Analytics |
So viel ist aber bereits jetzt bekannt: Das Dash 2 Trade Analyse-Dashboard soll auf der Ethereum-Blockchain betrieben werden. Der native digitale Vermögenswert des Projekts ist dann der genannte D2T-Token, der dem ERC-20-Standard entspricht. Bei der Kryptowährung handelt es sich entsprechend um einen Utility-Token, der seinen Inhabern eine ganze Reihe von Vorteilen bieten soll, wie z.B. den Zugang zum Dash 2 Trade-Terminal und zahlreiche Signale, Tipps und Analysen.
Der D2T-Token soll eine Kryptowährung im Rahmen einer Web3-Plattform werden. Die digitale Münze wird für Abonnements für das Dashboard verwendet und ist für den Zugriff auf verschiedene Funktionen des Dashboards erforderlich, obwohl es auch gratis Anfänger-Abos gibt. Je weiter die Entwickler in ihrer Roadmap fortschreiten, desto mehr Funktionen von Dash 2 Trade sollen mit D2T verknüpft werden.
Da die Welt des Handels zunehmend digitalisiert wird, steigt auch der Bedarf an innovativen sozialen Funktionen, die es Händlern ermöglichen, sich miteinander zu vernetzen. Dash 2 Trade hat diesen Bedarf offenbar erkannt und folglich ergeben die Pläne für eine Reihe von sozialen Handelsfunktionen durchaus Sinn. So sollen auch wöchentliche Prognosewettbewerbe, Trader-AMA-Sitzungen und gemeinsam nutzbare Signale und Strategien zu finden und nutzen sein.
Der wöchentliche Prognosewettbewerb wird den Inhabern von D2T-Token die Möglichkeit geben, Prognosen über den Markt abzugeben und ihre Erkenntnisse mit der Community zu teilen. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält dann eine D2T-Belohnung, die sich auch aus den Abo-Gebühren der Premium-User speist. Diese Wettbewerbe sind eine großartige Möglichkeit für die Nutzer, voneinander zu lernen und wertvolle Einblicke in den Markt zu gewinnen.
Die Trader AMA-Sitzungen bieten ein Forum für Community-Mitglieder, um sich mit Händlern mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen auszutauschen. Diese Sitzungen soll zu einer unschätzbare Ressource werden, um neue Ansätze für den Handel zu erlernen oder Einblicke in die Handelspsychologie zu erhalten.
Schließlich soll die D2T-Nutzer in die Lage versetzt werden, Signale und Strategien zu erstellen und innerhalb der Community zu teilen. Die Performance wird nachverfolgt, sodass die Nutzer die Community-Mitglieder mit der besten Performance finden und ihnen folgen können. Diese Funktionen ermöglichen es den Händlern, miteinander in Kontakt zu treten und von den Kenntnissen und Erfahrungen der anderen zu profitieren.
Der Vorverkauf der neuen Kryptowährung läuft bereits und das offizielle Initial Coin Offering (ICO) soll Anfang des kommenden Jahres stattfinden. Somit ist Dash 2 Trade im ICO Kalender 2023 einer der ersten großen Events des Jahres und hat bislang eine sehr gute Dash 2 Trade Prognose.
Platz 5: RobotEra
So kann man im RobotEra Metaverse etwa:
- NFT Grundstücke kaufen und virtuelle Erlebnisse erstellen und monetarisieren,
- virtuelle Erlebnisse konsumieren wie z.B. GameFi-Spiele und Token-Rewards erhalten
- NFT Galerien besuchen,
- virtuelle Konzerte erleben
- und vieles, vieles mehr.
Kryptowährung | RobotEra |
Kürzel | TARO |
ICO Jahr | 2023 |
Branche | Metaverse |
Natives Zahlungsmittel und Kryptowährung ist der TARO-Token, er wird im gesamten RobotEra-Ökosystem wiefolgt verwendet:
- Nutzer zahlen TARO-Token, um mit In-Metaverse-Items zu traden bzw. diese zu kaufen, oder kostenpflichtige, virtuelle Inhalte im Metaverse freizuschalten.
- Nutzer erhalten TARO-Token, wenn sie bei P2E-Spielen im RobotEra-Metaverse gewinnen, oder kostenpflichtige virtuelle Erlebnisse erstellen und diese von anderen Nutzern in Anspruch genommen werden.
Derzeit besteht die einzige Möglichkeit, TARO Token im Rahmen des aktuell laufenden RobotEra Presale/ICO zu kaufen. Noch für kurze Zeit kann man in der frühen Presale-Phase die TARO-Token zu einem sehr günstigen Preis erhalten. Rasch handeln macht sich bezahlt – mit jeder Presale-Phase steigt der TARO-Preis weiter, noch im Presale ist nahezu eine Verdoppelung des TARO-Kurses.
Platz 6: Calvaria – Duels of Eternity
Als Spieler hat man bei Calvaria eine klare Aufgabe: Ein möglichst starkes Kartendeck aus Charakteren zusammenstellen, deren individuelle Stärken und Merkmale so kombiniert werden müssen, dass man den Gegner bzw. dessen Kartendeck bezwingen kann. Ohne enormes Strategievermögen, taktisches Vorgehen und umfangreiche Kenntnis seiner Charaktere wird dies nicht möglich sein.
Als siegreicher Spieler erhält man nicht nur In-Game-Rewards in Form des In-Gaming-Tokens eRIA, man erhält nähere Informationen zu Skills und Stärken seiner Charaktere und zu bestmöglicher Spielstrategie; durch die gewonnenen Kenntnisse wird mit jedem Sieg der nächste Sieg wahrscheinlicher.
Kryptowährung | Calvaria |
Kürzel | RIA |
ICO Jahr | 2023 |
Branche | Metaverse |
Wie steht es um die Calvaria Kryptowährung? Calvaria setzt auf ein bewährtes Dual-Token-Design:
- RIA ist der native Token in Calvaria: Duels of Eternity. Der RIA-Token wird für den Kauf bzw. Handel mit den Spielkarten benötigt. Der RIA-Token kann im Rahmen des Calvaria-ICO erhalten werden.
- eRIA ist ein Komplementärtoken – er wird für die Ausbezahlung der In-Game-Rewards verwendet. eRIA-Token kann man dabei nur im Spiel erhalten, sie können für Karten-Upgrades (Kombination mehrerer Spielkarten niedrigeren Niveaus) oder kurzfristige Skill-Boosts in laufenden Duellen ausgegeben werden.
Der Calvaria-ICO ist aktuell im Gange, die RIA-Token können jetzt in der frühen Presale-Phase besonders günstig gekauft werden. Es ist damit zu rechnen, dass der RIA-Tokenpreis bis zum Ende des Presales mehr als verdoppelt wird, früh einsteigen lohnt sich also.
Platz 7: IMPT
Die Entwickler arbeiten an einer Plattform, die es den Token-Inhabern ermöglicht, mit sogenannten Carbon Credits zu handeln. Diese werden dann über NFTs mit tatsächlichen Emissionen und Projekten verknüpft. Das Projekt basiert auf der Überzeugung, dass nur dann eine echte Veränderung erreicht werden kann, wenn das Thema Klimaschutz endlich einen eigenen Wirtschaftsraum erhält.
Kryptowährung | IMPT |
Kürzel | IMPT |
ICO Jahr | 2023 |
Branche | Klima |
Zu lange war der Umweltschutz in der Wirtschaft bestenfalls ein Nebenschauplatz. Mit einer eigenen Kryptowährung will IMPT einen Raum schaffen, in dem Unternehmen und Organisationen gezielt für ihre ökologische Leistung belohnt werden.
Auf diese Weise hofft das Start-up auch, der breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen, dass jeder Einzelne von uns mit seinem Verhalten zum Klimaschutz beitragen kann.
Schließlich reicht es nicht aus, es einzelnen Regierungen oder supranationalen Organisationen zu überlassen, die Weltwirtschaft bis 2050 zu dekarbonisieren – wie es im Pariser Abkommen festgeschrieben ist. Das IMPT-Team hofft nun, dies mit seiner Plattform zu ändern und einen neuen wirtschaftlichen Anreiz für den Klimaschutz zu schaffen: Wenn Unternehmen ihre Emissionen in vorbildlicher Weise reduzieren, können sie ihre Emissionsgutschriften möglicherweise über IMPT gewinnbringend verkaufen und so zusätzliche Einnahmen erzielen.
Platz 8: Tamadoge
Kryptowährung | Tamadoge |
Kürzel | TAMA |
ICO Jahr | 2022 |
Branche | Metaverse |
Wenn Sie Tamadoge jetzt kaufen möchten, können Sie dies über die offizielle Tamadoge-Vorverkaufswebsite tun. Die Zahlung erfolgt in ETH oder USDT. Nach dem erfolgreichen Kauf werden die TAMA auf Ihre Metaverse-Brieftasche übertragen.
Mit ein paar Klicks haben Sie Ihr Geld bereits in das vielversprechende Krypto-Projekt investiert. Nach dem Vorverkauf können Sie Ihre TAMA einfordern, indem Sie die Website aufrufen und auf „Claim“ klicken.
Wenn Sie also über den Kauf von Tamadoge nachdenken, um damit Geld zu verdienen, sollten Sie nicht zu lange warten. Wenn das Projekt weiter fortgeschritten ist, wer weiß, wie hoch der Preis sein wird!
Platz 9: Battleinfinity.io
Das Staking der IBAT-Token soll ebenfalls ermöglicht werden, sodass die Inhaber zusätzliche Token verdienen können. Im aktuellen Token-Vorverkauf und Privatverkauf werden ca. 30% der gesamten Token verkauft, wobei die restlichen Token für das Team, die Liquidität, das Marketing und die Gründer reserviert sind.
Kryptowährung | Battle Infinity |
Kürzel | IBAT |
ICO Jahr | 2022 |
Branche | Metaverse |
Sollte Battle Infinity tatsächlich erfolgreich werden, könnte es eine umfassende Plattform für Metaverse-bezogene Aktivitäten bieten. Im Idealfalls erkunden User dann nachhaltig die digitale Welt, mit der sie auch interagieren können.
Hier ist ein Erklärungsvideo, wie man Battle Infinity im Presale kaufen kann.
Langfristig könnte das Spiel seinen Spielern eine Vielzahl von Optionen bieten, darunter die Möglichkeit, eigene NFT-Charaktere zu erstellen, ihre Avatare anzupassen und die Spielwelt zu erkunden. Es ist zudem denkbar, dass Battle Infinity den Usern erlauben könnte, auf verschiedene Arten miteinander zu interagieren, z.B. per Chat, Voice-Chat und Video-Chat.
Die Vision ist dabei klar vorgegeben: der Erfolg von Battle Infinity könnte zur Entwicklung weiterer Metaverse-bezogener Spiele und Anwendungen führen, was die Popularität des Metaverse weiter steigern würde.
Platz 10: Lucky Block
Lucky Block hat sich längst von dem Charakter einer einfachen Kryptowährung entfernt. Der ICO wurde bereits im Januar 2022 durchgeführt und innerhalb kürzester Zeit gewann der Token rasch an Wert. Nach und nach mussten die Gewinne allerdings angesichts des schwächelnden Gesamtmarktes wieder abgegeben werden.
Kryptowährung | Lucky Block |
Kürzel | LBLOCK |
ICO Jahr | 2022 |
Branche | Glücksspiel |
Heute ist das Projekt zu einer vollwertigen Glücksspielanwendung angewachsen, die wöchentliche Ziehungen in den Android- und iOS-Apps anbietet. Die Oberfläche der App basiert auf einem einfachen Prinzip: Benutzer, die die App installiert haben, erhalten Zugang zu Jackpots von bis zu 50.000 $.
Um attraktive Preise anbieten zu können, finanziert Lucky Block diese mit dem Verkauf der Teilnahmescheine. Jedes erworbene Ticket trägt also direkt zum Jackpot bei. Auf diese Weise soll mit der Zeit eine Art “Selbstfinanzierung” des Projekts erreicht werden. Es ist damit zu rechnen, dass die Funktionen von App und Desktop Plattform demnächst noch erweitert werden. Dann könnte auch der Wert der Kryptowährung wieder anziehen. Die Geduld müssen Hodler aktuell also aufbringen.
Platz 11: DeFi Coin
Obwohl der ICO bereits im Dezember 2021 gestartet wurde, haben sich die Entwickler bis vor wenigen Monaten weitgehend abseits der Öffentlichkeit um ihren Token gekümmert. Mitte 2022 tauchten sie dann plötzlich auf und begannen, das Projekt wieder aktiv zu vermarkten. Hier wurde also der Startschuss für den DeFi Coin ein zweites Mal gegeben.
Kryptowährung | DeFi Coin |
Kürzel | DEFC |
ICO Jahr | 2021 |
Branche | Dezentrale Finanzen |
Dies war auch notwendig, da die Plattform eine bestimmte Anzahl von Nutzern benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren. DEFC wird schließlich als Community-Token fungieren, der den Netzwerkteilnehmern durch Einsätze für DeFi Swap Liquidität bietet. Im Gegenzug erhalten sie regelmäßige Renditen, die aus den Gebühren des DEX finanziert werden.
Obwohl das Projekt noch nicht vollständig realisiert wurde, bietet sich hier eine vielversprechende Möglichkeit, mit Kryptowährungen ein passives Einkommen zu erzielen. Nur muss die Zeit zeigen, ob DeFi Coin letztlich erfolgreich sein wird oder nicht. Wenn ja, winken womöglich satte Kursgewinne.
Was bedeutet Initial Coin Offering?
ICO stellt eine Methode der Unternehmensfinanzierung dar – mitunter kann man hier sogar einen Vergleich mit der Investition in Aktien herstellen.
Denn werden Wertpapiere ausgegeben, so in der Regel auch aus dem Grund, um mehr Geld einzunehmen, sodass in weiterer Folge Projekte realisiert werden können. Gibt ein Unternehmen also Token für Projekte aus, so kann man diese ebenfalls erwerben und unterstützt somit, wenn auch nur indirekt, das Vorhaben.
Investoren wie Unterstützer spekulieren in erster Linie nämlich damit, dass der Wert der Token steigt – auch hier kann ein Vergleich mit Aktien hergestellt werden. Denn auch der Aktionär verfolgt die Absicht, dass die gekauften Anteile einmal zu einem besseren Preis verkauft werden können.
ICOs werden in der Regel zur Finanzierung von neuen Unternehmen wie Start-ups genutzt. Dabei erzeugt das Start-up sozusagen die digitalen Token und verkauft diese in weiterer Folge. So fließt das Geld dann in das Team des Unternehmens – es kommt zum weiteren Aufbau des Unternehmens oder auch zur Realisierung diverser Projekte.
Übrigens: Erwirbt man Token, so hat man kein Eigentum am Unternehmen – man erhält also auch keine Dividende, noch hat man ein Stimmrecht.
Jedoch ist es am Ende schon auch entscheidend, ob es sich um einen Utility Token, einen Revenue Share Token oder um einen Security Token handelt:
1. Utility Token
Handelt es sich um einen Utility Token, so erwirbt man keinerlei Rechte am Unternehmen oder Projekt. Am Ende geht es hier nur um das Zahlungsmittel. Der Käufer spekuliert damit, dass es zu Kursgewinnen kommt.
2. Revenue Share Token
An dieser Stelle ist jedoch zu erwähnen, dass nicht immer ein funktionaler Zweck erfüllt werden muss. So benötigt man mitunter gar keine Token, sondern nutzt sie lediglich als Investmentvehikel, um in weiterer Folge Gewinnausschüttungen zu bekommen.
Die Ausschüttungen können übrigens, je nachdem, welche technische Implementierung vorliegt, automatisiert über sogenannte Smart Contracts erfolgen. Vorstellbar wäre mitunter, dass durch ein Projekt Gewinne in Form von Ethereum generiert werden – hält der Investor eigene Token, die auf Ethereum basieren, so könnte ein Teil des Gewinns automatisch auf die Ethereum-Wallet gutgeschrieben werden.
3. Security Token
Befasst man sich mit Token, so wird man mitunter auch auf Security Token Offerings – kurz: STO – stoßen. Zu Beginn stellt sich hier natürlich die Frage, was Security Token überhaupt sind: Strenggenommen handelt es sich bereits um die zweite Generation von Token – sozusagen könnte man von ICO 2.0 sprechen.
Security Token sind, verglichen mit Utility Token, regulierte wie auch tokenisierte Wertanlagen, die auch einen ganz klaren Investmentfokus haben. Das heißt, dass Security Token im Kern also digitale Vermögenswerte auf Basis der Blockchain-Technologie sind, die auch den Regularien der Wertpapieraufsichten entsprechen.
Security Token sind so sehr wohl auch eine Alternative für sicherheitsorientierte Anleger.
Trading oder Investment?
Vergleicht man ICO Investments mit Investments in eine börsennotierte Kryptowährung, so wird man relativ schnell feststellen, dass es ein paar Vor- wie auch Nachteile gibt.
Ein geschickter Anleger, der eine neue digitale Währung so früh wie möglich in einer ICO kauft, kann sodann auf eine gewinnbringende Wertsteigerung hoffen.
Hätte man etwa im Jahr 2014 sein Geld in die Ethereum ICO gesteckt, so hätte man etwa einen satten Gewinn gemacht. Innerhalb von 42 Tagen wurden 18 Millionen US Dollar investiert – der Preis des Ether lag im Bereich der 30 Cent. Mit der ersten Börsennotierung durften sich die Investoren über eine Wertsteigerung von mehreren Hundert Prozent freuen. Heute ist der Ether, die Kryptowährung Ethereums, die größte Konkurrenz des Bitcoin und liegt im Bereich der 160 US Dollar.
Vorteile des ICO Investments
- ICOs versprechen hohe Gewinnchancen
- Die Teilnahme an ICOs ist unkompliziert
- Die Anleger haben sehr wohl einen Einfluss auf die Ausgestaltung der Krypto-Unternehmerlandschaft
- Wer sich näher mit der Thematik befasst, der wird auch in Erfahrung bringen, dass es bei der Blockchain-Technologie nicht nur um den Bitcoin geht, sondern es extrem viele andere Anwendungsbereiche gibt
Nachteile des ICO Investments
- Die Teilnahme an ICOs ist, auch aufgrund zahlreicher Betrugsfälle, ausgesprochen riskant
- Eine Vorrecherche, die unbedingt erforderlich ist, kostet viel Zeit
- Im Zuge eines anhaltenden Bärenmarkte ist es für Start-ups ausgesprochen schwer – nur in den seltensten Fällen können sich die jungen Unternehmer hier durchsetzen
- Für die Teilnahme braucht man ein digitales Portemonnaie (Wallet)
Vorsicht: Natürlich muss man sich an dieser Stelle immer bewusst sein, dass man auch Geld verlieren kann.
Anleger, die während des Krypto-Hypes, der im Zuge des Jahreswechsels 2017/18 beobachtet werden konnte, auf den Zug aufgesprungen sind, gehörten wenig später zu den absoluten Verlierern. Nur ein Bruchteil der damals gestarteten ICOs konnte den Bärenmarkt überstehen – ein Großteil der ICO Investoren musste einen Totalverlust hinnehmen.
Warum? Weil die Geschäftsmodelle, die in den Whitepapern vorgestellt wurden, viel zu wenig auf eine mögliche Belastbarkeit, die dann tatsächlich eingetreten ist, überprüft worden sind. Zudem gab es damals auch viel zu viele „Shit Coins“ – also Kryptowährungen, die man nicht gebrauchen konnte, sondern am Ende nur das Ziel verfolgt haben, den Anleger zu täuschen.
Natürlich kann man hier richtig hohe Gewinne einfahren, jedoch ist es wichtig, dass man sich im Vorfeld bewusst macht, dass es auch immer in die andere Richtung – und das bis zum Totalverlust – gehen kann. Deshalb sollte man folgende Hinweise beachten:
- Man sollte nur Geld investieren, das theoretisch auch verloren werden darf.
- Zudem ist es wichtig, nie einen Kredit aufzunehmen, der investiert wird – ganz egal, wie erfolgversprechend die Strategie ist. Es kann immer zu einer Trendumkehr kommen, sodass ein Verlust vorprogrammiert ist.
Auf der Suche nach dem passenden Investment
In der Regel startet zu Beginn immer eine größere Marketingkampagne, mit der auch gleichzeitig die Projektidee präsentiert wird. Im Internet gibt es auch extrem viele Seiten, Podcasts oder auch Kanäle auf YouTube, die sich mit ICOs auseinandersetzen. Dabei geht es aber nicht immer nur um neue Investmentmöglichkeiten, sondern mitunter auch darum, wie man investiert und worauf man achten sollte.
Auf den Webseiten der Unternehmen wird natürlich das sogenannte Whitepaper veröffentlicht und damit geworben, Teil einer möglichen Erfolgsgeschichte zu werden. Mit Eröffnung der ICO wird sodann eine eigene Wallet-Adresse veröffentlicht. Auf diese Adresse überweist man den sodann zu investierenden Betrag und darf sich über Coins freuen, die dann direkt in das digitale Portemonnaie transferiert werden.
Die Frage, welche Kryptowährung es sein wird, ist von ICO zu ICO unterschiedlich. Basiert eine Kryptowährung auf dem ERC-20 Standard von Ethereum, so kann man davon ausgehen, dass man Ether erhält. Mitunter kann sich die Wallet aber auch mit Bitcoin füllen.
ICOs sind ein beliebter Weg für Start-ups, um Geld im Blockchain-Bereich zu sammeln. Das Warten auf einen ICO kann jedoch frustrierend sein, insbesondere wenn sich das Projekt verzögert oder verschoben wird.
Zum Glück gibt es eine andere Möglichkeit: die Teilnahme an einem Token-Vorverkauf. Token-Vorverkäufe werden immer häufiger durchgeführt und bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen ICOs.
Zum einen bieten sie frühen Investoren einen erheblichen Rabatt auf den Token-Preis. Außerdem gibt es bei Vorverkäufen in der Regel nur eine begrenzte Anzahl von Token, was den Wert des Tokens erhöhen kann (aber nicht muss), wenn er an die Börse geht.
Schließlich kann die Teilnahme an einem Vorverkauf, wie aktuell der PreSale von dem bereits vorgestellten Battle Infinity Token, eine gute Möglichkeit sein, die Unterstützung für ein Projekt zu zeigen und das Engagement der Gemeinschaft zu fördern.
Wenn Sie daran interessiert sind, sich an einem Blockchain-Startup zu beteiligen, ist die Teilnahme an einem Token-Vorverkauf definitiv eine Überlegung wert.
Ob Ether oder Bitcoin – wenn man in ICOs investieren möchte, so muss man schnell sein. Das heißt, es ist ratsam, wenn man im Vorfeld einen Blick auf den ICO Kalender wirft und sodann Informationen zu den einzelnen Unternehmen wie Projekten einholt. Denn klingt das Projekt vielversprechend, so kann es sehr wohl sein, dass das Kontingent innerhalb kürzester Zeit aufgebraucht ist.
Worauf Investoren achten müssen
In einigen Ländern wurde die Teilnahme an ICOs bereits verboten, in anderen Ländern wird überlegt, ein Verbot auszusprechen. Natürlich haben derartige Entscheidungen auch immer einen Einfluss auf den Kryptomarkt und somit auch auf die Preisentwicklung der diversen Kryptowährungen. Auf der Webseite des Unternehmens findet man Hinweise, welche Bedingungen erfüllt werden müssen, damit man an ICO teilnehmen darf.
Zu Beginn dienten die ICOs nur der Finanzierung neuer Kryptowährungen, die auf der Blockchain-Technologie basierten. Es ging also ausschließlich um Revenue Share Token. Heute sind die Revenue Share Token jedoch ausgesprochen beliebt geworden und stellen auch eine interessante Alternative dar, da man so auch Projekte von etablierten Unternehmen unterstützen kann.
Das Unternehmen hat den einmaligen Vorteil, dass man sich von den diversen Regularien freisagen kann, die mit einer Kapitalaufnahme verbunden sind. Der Investor darf sich hingegen – sofern der Plan aufgeht – über eine gewinnbringende Anlage freuen.
Die besten ICO Investments
Da es mitterweile eine große Anzahl an ICO Investments gibt, haben wir hier die besten zur Übersicht zusammengestellt:
Membrana ICO
Beginn: 13. Februar 2018, 8 Uhr
Ende: 2. Mai 2019, 17 Uhr
Eintritt: 0,8 ETH
Land: Cayman Islands
Akzeptierte Währungen: ETH, LTC, BTC und Fiat
Bei Membrana handelt es sich um ein Unternehmen, das sich auf die Bedürfnisse der Trader wie auch Investoren spezialisiert hat.
Der Vorteil, den der Trader bei Membrana genießt? Über ein einziges Interface, die App, ist es möglich, diverse Währungen zu handeln. Zudem können die Trader auch potentiellen Investoren Angebote machen oder auch etwaige Vereinbarungen vertraglich fixieren.
Doch Membrana spricht nicht nur Trader an – Investoren dürfen sich über Gewinnausschüttungen freuen, die in einem Smart Contract, also in einem intelligenten Vertrag, festgehalten wurden. Somit kommt es zu einer automatischen Überweisung. Um Trader wie Investoren miteinander zu vernetzen, greift Membrana hier auf die Eigenschaften der Ethereum-Blockchain zurück.
Das Unternehmen setzt auf Utility Token. Den Investoren wird somit die Möglichkeit geboten, die MBN Token direkt an der Börse zu handeln. Coins oder Token, die an der Börse gehandelt werden, legen oft schnell zu – gravierende Kurssprünge können hier für sehr schnelle Gewinne sorgen. Jedoch kann es auch in die andere Richtung gehen. Denn wenn die Chance, dass man einen hohen Gewinn einfahren kann, besteht, dann besteht auch das Risiko eines nicht zu unterschätzenden Verlusts.
Befasst man sich mit den Vor- und Nachteilen eines möglichen Membrana Investments, so wird man relativ schnell zu dem Ergebnis kommen, dass es nur sehr wenige Punkte sind, die dagegen sprechen. Auf der Homepage von Membrana findet man beispielsweise nur sehr wenige Informationen – es ist also nicht zu 100 Prozent klar, was mit den Geldern, die eingenommen werden, tatsächlich passiert. Zudem ist nicht bekannt, ob die verkauften Token verbrannt oder in andere Projekte investiert werden. Wer also gerne mehr Informationen hätte, wird hier wohl enttäuscht werden.
Die Entwickler von Membrana versprechen den Benutzern ein transparentes, sicheres wie auch dezentrales System, das die Trader wie Investoren bei vertraglichen Einigungen, der Abwicklung und auch der Realisierung von Gewinnen begleitet.
edeXa ICO
Beginn: 1. Januar 2019, 0 Uhr
Ende: 31. Mai 2019, 23:59 Uhr
Eintritt: 0,36 Euro
Land: Liechtenstein
Akzeptierte Währungen: BTC, ETH und Fiat
Bei der edeXa AG handelt es sich um ein richtiges Hightech-Unternehmen – hier werden Unternehmenslösungen auf Basis der Blockchain-Technologie angeboten. Die edeXa AG hat mit zahlreichen namhaften Partnern wie Universitäten zusammengearbeitet und hat am Ende so innovative Lösungen wie auch Services auf der Business Blockchain entwickeln können. Heute werden Unternehmen also innovative Lösungen für die Supply-Chain angeboten. Jede auf der Blockchain stattfindende Transaktion wird zudem in Echtzeit von der edeXa AG verarbeitet, wobei hier die höchsten Sicherheitsansprüche erfüllt werden. Zudem ist der Unternehmensprozess ausgesprochen transparent.
Es sind erfahrene Mitarbeiter, die einen internationalen Fußbadruck haben – somit ist es auch durchaus verständlich, dass man die edeXa AG zwar als junges Start-up bezeichnen könnte, jedoch bereits, aufgrund der Mitarbeiter, schon mehr in die Richtung erfahrenes Unternehmen geht. Zudem ist die edeXa AG auch ein sogenanntes Spinn-Off der io-market AG, die in Liechtenstein daheim ist. Aktuell konzentriert sich die edeXa AG darauf, die bereits bestehenden Prozesse der Supply-Chain zu überdenken. Das Unternehmen sucht seit geraumer Zeit nach neuen Lösungen, die aber natürlich auf der Blockchain basieren.
Das Start-up setzt hier auf ein STO Token. Den Investoren will man so eine Extraportion Sicherheit mit auf den Weg geben. Zudem werden auch die Investoren an einer Aktiengesellschaft beteiligt – das heißt, man darf sich hier auch über Dividenden freuen, die in regelmäßigen Abständen ausgeschüttet werden.
All jene Punkte sprechen einmal für ein Investment in die edeXa AG. Gibt es mehr Sicherheit und zudem auch noch mehr Gewinne, weil eben Dividenden ausgeschüttet werden, so sind das zwei wesentliche Punkte, die am Ende mitunter ausschlaggebend sind, wenn es um eine Empfehlung geht. Vor allem handelt es sich auch um sehr vorbildliche Maßnahmen, die viel zu selten am nichtregulierten ICO-Markt gesehen werden.
Fakt ist: edeXa hat das Rad nicht neu erfunden, geht aber viel sorgfältiger wie auch verantwortungsbewusster damit um – und genau das könnte auch viele Investoren anlocken.
Monart ICO
Beginn: 1. Januar 2019, 0 Uhr
Ende: 30. Mai 2019, 0 Uhr
Eintritt: 0,04 Euro
Land: Malta
Akzeptierte Währungen: BTC, ETC
Monart ist eine Plattform, über die mit Kunst gehandelt werden kann. Am Ende sollen Kunstschaffende, Kunstbegeisterte wie auch Kunsthändler zusammengeführt werden – des Weiteren will man den Markt, der rund 60 Milliarden US Dollar schwer ist, für ein größeres Publikum öffnen. Aktuell sind es gerade einmal 0,01 Prozent der gesamten Weltbevölkerung, die – so die Informationen, die auf der Seite von Monart abgerufen werden können – einen Marktzugang haben. Von Seiten der Plattform gibt es keine Limitierung, welche Form der Kunst gehandelt werden darf.
Die Begehung von Ateliers und auch die Begleitung diverser Künstler, die sich gerade in einem Schaffensprozess befinden, sollten mittels Augmented Virtual Reality gefördert werden. Zudem will Monart auch eine virtuelle Begehung von Ausstellungen fördern.
Derzeit verfügt Monart über Repräsentanten in Genf, San Francisco, Peking, Malta und Paris. Zudem gibt es extrem viele Berater aus den Bereichen Kunst wie Kryptowährungen, die den interessierten Unternehmen in China, in den USA sowie auch in Europa zur Seite stehen.
Vor allem wird es die sicherheitsorientierten Anleger freuen, dass Monart auf Security Token setzt. Das heißt, man kann die Monart Token auch nach Listung an der Börse handeln und ist zudem auch noch an den Erlösen beteiligt, die Monart aufgrund des Projekts erzielt.
HYGH ICO
Beginn: 1. April 2019, 0 Uhr
Ende: 1. Juni 2019, 23:59 Uhr
Eintritt: 0,05 US Dollar
Land: Schweiz
Akzeptierte Währungen: ETH, BTC und Fiat
Die HYGH AG wurde im Jahr 2017 von Vincent Müller (CEO) und Jürgen Specht (CTO) gegründet. Specht hat vor der HYGH AG-Gründung die Rakutens E-Commerce-Webseite ins Leben gerufen, die mehr als 70 Millionen Kunden nutzen.
Das Ziel der HYGH AG? Man will die Werbebranche demokratisieren – und zwar genauso, wie das etwa Airbnb mit der Hotel- wie Unterkunftsbranche gelungen ist. All jene, die an der HYGH ICO teilnehmen, werden zudem am Umsatz beteiligt und dürfen sich so über regelmäßige Ausschüttungen freuen. 2018 wurde der innovative Ansatz von HYGH von „Bitcoin Life“ und vom „Crypto Challenge Forum“ mit je einer Auszeichnung anerkannt. Zudem gibt es bereits einen Prototypen des Werbenetzwerkes, der für Demonstrations- wie Versuchszwecke zur Verfügung steht.
Befasst man sich mit dem Whitepaper, so wird man das Gefühl nicht los, dass hier eine Science Fiction-Gesellschaft skizziert wird, die jedoch – vor allem bei genauerer Betrachtung – viel näher als gedacht erscheint. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Bildschirm automatisch zum Sender von Werbung werden kann, ist keinesfalls unrealistisch.
Soll man sein Geld in HYGH investieren oder nicht? Die Signale, die man empfängt, sind gemischter Natur. Eine ehrgeizige Technologie zu einer Anwendungsreife zu bringen, mag schon eine Herausforderung sein – diese auch so zu vermarkten, dass von einem Erfolg gesprochen werden kann, ist noch eine Spur schwieriger.
Gelingt es dem Team tatsächlich, dass die Vorstellungen in die Tat umgesetzt werden, sodass HYGH zu einer Massenkompatibilität verholfen werden kann, ist nach oben genügend Luft – das heißt, attraktive Gewinne sind durchaus möglich.
Das Fazit
Hohe Gewinne sind natürlich verlockend. Natürlich muss aber an dieser Stelle – wieder einmal – erwähnt werden, dass diese nicht vorprogrammiert sind. Ganz egal, welche Strategie verfolgt wird – am Ende kann es immer zu einem Verlust kommt. Befasst man sich mit Kryptowährungen, so wird man relativ schnell zu dem Ergebnis kommen, dass der Markt ausgesprochen volatil ist. Wer sich selbst als sicherheitsorientiert wie auch nervös bezeichnet, der sich von den kleinsten Veränderungen aus der Bahn werfen lässt, sollte daher die Finger von derartigen Investments lassen.
Anleger, die jedoch Nerven aus Stahl haben und auch wissen, dass nicht immer die Sonne scheinen muss, werden hingegen eine Alternative zu den klassischen Produkten gefunden haben. Das gilt auch für ein Investment in die Kryptowährung von Battle Inifinty, die wie auf dieser Seite vorgestellt haben.
Top ICO im Jahr 2023: Wall Street Memes
Dennoch können ICOs und insbesondere Presale Vorverkäufe aufgrund der niedrigen Einstiegspreise eine sehr gute Chance darstellen. Dies bietet für Investoren die Möglichkeit, zu einem besonders günstigen Preis noch vor der breiten Öffentlichkeit einzusteigen.
FAQs zu Initial Coin Offerings
Was sind ICOs?
ICO steht für Initial Coin Offering und ist eine nichtregulierte Methode des Crowdfunding. Unternehmen lassen sich hierbei ihre Projekte von Investoren finanzieren. Das Besondere: Die Unternehmen haben alle ein Geschäftsmodell, welches auf Kryptowährungen basiert.
Der Vorteil für Anleger: Investoren können hier in Blockchain-Startups investieren, noch bevor deren Kryptowährungen an der Börse notieren. Zu diesem Zeitpunkt sind diese in der Regel noch sehr günstig zu erwerben.
Wie funktionieren ICOs?
Während eines ICO Crowdfundings versucht das Unternehmen mögichst viele potentielle Anleger von seiner Idee zu überzeugen. Dazu wird ein Whitepaper genutzt, welches die Strategie, die zu verwendeten Mittel und Business-Pläne näher erklärt.
Sind die Anleger überzeugt und investieren, werden die gewonnenen Investments dafür genutzt, die Idee umzusetzen und das Geschäftsmodell im Anschluss zu vermarkten.
Was ist der Unterschied zwischen ICOs und Crowdfundings?
ICOs sind eine besondere Form des Crowdfunding. Im Gegensatz zu den meisten anderen Crowdfunding Projekten, nutzen ICOs aber die Blockchain-Technologie für ihre Investments. Eine weitere Besonderheit ist, dass durch diesen Porzess oftmals neue Kryptowährungen initiiert werden, welche später an der Börse als eigenständige Währungen handelbar sind.
Sind ICOs in Deutschland erlaubt?
Ja, wer volljährig und in Deutschland wohnhaft ist, darf sich am ICO Handel beteiligen. Hier sollte man lediglich Steuerfragen mit dem jeweiligen Unternehmen individuell klären.
In vielen anderen Regionen, z.B. in bestimmten Staaten der USA, ist die Teilnahme am ICO Handel nicht erlaubt. Unternehmen, die dennoch ICO Token an Anwohner dieser Staaten verkaufen, machen sich strafbar.
Wie finde ich seriöse ICOs?
Wie vor jeder Investition sollte man sich auch vor dem Kauf von ICOs intensiv mit dem Unternehmen und der Idee auseinandersetzen. Folgende Fragen sollten dabei geklärt werden:
- Wer ist das Team hinter der Geschäftsidee?
- Gibt es bereits verlässliche Geschäftspartner?
- Klärt das Whitepaper alle wichtigen Punkte zum Geschäftsmodell?
- Ist die Investitionssumme realistisch für die Idee?
Eine Auswahl an vielversprechenden ICOs haben wir in diesem Artikel bereits zusammengestellt.
Wie hoch ist das Risiko einer ICO Investition?
Eines der Hauptrisiken besteht darin, dass ICOs nicht reguliert sind. Dies ist zwar praktisch für Unternehmen, jedoch nachteilig für Investoren. Denn diese haben keinen Anlegerschutz und sind damit nicht vor betrügerischen Unternehmen geschützt.
Ein weiteres Problem ist, dass viele ICO Token nach ihrer Börsenlistung an Wert verlieren, sodass es zu einem hohen Verlust kommen kann.
Aufgrund dessen sind ICOs nur etwas für sehr chancenorientierte Anleger. Wer nach einer risikoärmeren Investitionsmöglichkeit sucht, der sollte in bereits bestehende Kryptowährungen über etablierte Broker investieren.
Zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2023