Wie lässt sich sicher und rentabel ein Vermögen aufbauen? Wer Anlagen mit Sicherheit möchte, sollte nicht in Aktien einzelner Unternehmen, sondern in Fonds investieren. Fonds werden aktiv von Experten verwaltet und bestehen aus unterschiedlichen Wertpapieren, um eine sichere und hohe Rendite zu erzielen.
Je nachdem, für welche Art von Fond man sich entscheidet, können im Schnitt jährliche Renditen von 6% – 7% erzielt werden. Das macht Anleger zwar nicht über Nacht zu Millionären, aber dennoch vervielfacht sich das Geld im Laufe der Jahre. Wer beispielsweise 10.000 Euro bei einer Rendite von 7% anlegt, hat nach 30 Jahren ein kleines Vermögen von rund 76.123 Euro auf dem Konto. Beim Thema Fonds gilt: Je früher angelegt wird, desto besser!
5 Gründe eine Fondsplattform zu nutzen
Doch für welche Fondsplattform sollte man sich entscheiden? Im Jahre 2021 gibt es eine Vielzahl von Fondsplattformen, sodass es für Neuanleger oftmals nicht leicht ist, die richtige Fonds Plattform zu erkennen. Mit diesem Artikel möchten wir ein wenig Abhilfe schaffen. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, was die beste Fondsplattform für das Jahr 2021 ist, wie Fonds funktionieren und wie man langsam, aber dafür sicher reich werden kann.
Fondsplattformen Überblick
Test der besten Plattformen
In unserem großen Fondsplattformen-Vergleich schneidet eToro aufgrund zahlreicher Kriterien am besten ab.
Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Passende Fondsplattform finden
Wir haben die beliebtesten Online Broker, die Fonds anbieten, verglichen und erklären wie man die beste Plattform findet.
Die besten Fondsplattformen im Vergleich:
7
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Kundendienst
Bewertung
Mobile App
Feste Provisionen pro Vorgang
Kontogebühr
- Nutzerfreundliche Plattform
- Keine Provision & wettbewerbsfähige Spreads
70% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kontoinformation
Gebühren pro Operation
- Große Produktvielfalt
- Voll lizensiert und reguliert
- Modern und plattformübergreifend
81% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Kontoinformation
Gebühren pro Operation
- Mehr als 200 Finanzwerte
- Zahlreiche Auszahlungen
- Seit über 20 Jahren tätig
78,31% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kontoinformation
Gebühren pro Operation
- Keine Provisionen und Niedrige Spreads
- Reguliert durch CBI und MiFID in Europa
- Intuitive Handelsplattform
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
Kontoinformation
Gebühren pro Operation
- Geringe Gebühren
- Algo Trading verfügbar
- Sehr freundliche Benutzeroberfläche
66% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel. Besuchen Sie skilling.com für den vollständigen Haftungsausschluss.
Kontoinformation
Gebühren pro Operation
- Kostenloses Demokonto
- Der Kundendienst ist hervorragend
- Die Kontoeröffnung ist einfach
75.2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Kontoinformation
Gebühren pro Operation
- Das riesige Angebot
- Der gute Kundensupport
- Viele Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten
Ihr Kapital ist im Risiko
Kontoinformation
Gebühren pro Operation
Was ist eine Fondsplattform?
Wer in Fonds zur Rentenabsicherung investiert, der läuft keinen Sprint, sondern einen Marathon – so Finanzexperte Chris Hogan.
Hier geht es nicht darum, auf die Schnelle reich zu werden, sondern langsam, aber dafür bei einem weitaus geringerem Risiko, als mit den meisten anderen Finanzinstrumenten.
Was genau ist eigentlich ein Fonds?
Fonds sind ein Bündel von verschiedenen Wertanlagen, die durch ihre Vielfalt das Verlustrisiko eindämmen, aber dennoch vergleichsweise hohe Renditen erzielen. Im Gegensatz zu einzelnen Aktien besteht beispielsweise ein Aktienfonds aus einer Vielzahl von Aktien. Da einige Aktien an Wert zunehmen und andere an Wert verlieren, wird das Risiko gestreut. Natürlich gibt es neben Aktienfonds eine Reihe weiterer Wertanlagen, die sich bündeln lassen, wie beispielsweise Immobilienfonds. Fonds werden aktiv von Experten verwaltet, sodass man sich als Anleger selbst nur für die Wahl der richtigen Fonds entscheiden muss: Unser Fondssparplan Vergleich liefert eine erste Übersicht über die Wahl der richtigen Instrumente.
Eine Fondsplattform bündelt verschiedene Fonds und Gesellschaften auf einer einzigen Plattform. Anleger können somit aus Tausenden von Fonds das passende Angebot wählen, Anbieter und Fonds miteinander vergleichen und sich somit ein breit gefächertes Portfolio zusammenstellen, das gleichzeitig eine hohe Rendite und Zukunftssicherheit gewährleistet.
Die erfolgreichsten deutschen Aktienfonds der letzten 20 Jahre
In Deutschland investieren lohnt sich: ein hoher Bildungsstand, ein innovatives Klima und stabile rechtliche Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass die Industrie über Jahrzehnte anwächst. Die folgende Liste von Fundresearch macht deutlich, wie profitabel deutsche Aktienfonds sein können:
Name | Performance, 20 Jahre p.a. | ISIN |
DWS Aktien Strategie Deutschland LC | 6,3% | DE0009769869 |
Fondak – A – EUR | 5,1% | DE0008471012 |
UBAM – Dr. Ehrhardt German Equity AC | 4,5% | LU0087798301 |
HANSAsecur | 4,4% | DE0008479023 |
DWS Deutschland LC | 4,1% | DE0008490962 |
Wie funktioniert eine Fondsplattform?
Eine Fondsplattform ist nicht an einen speziellen Anbieter gebunden, sondern ermöglicht es potenziellen Anlegern, sich zwischen verschiedenen Fondsgesellschaften zu entscheiden. Eine Fondsplattform ist somit unabhängig von Banken und Asset Managern und ermöglicht es den Kunden, das beste Angebot zu finden. Auch in puncto Kundenservice und Nutzerfreundlichkeit liegen Fondsplattformen weit vorne, denn ein Depot kann bequem online geführt werden.
Eine Fondsplattform finanziert sich durch die Gebühren, die die Anleger an die Plattform für die Verwaltung ihrer Fonds entrichten. Hier gibt es eine Reihe von Gebühren, die je nach Fondsplattform variieren und bei denen die Anlagestrategie ebenfalls eine entscheidende Rolle spielt. Wer sich für weniger Fonds entscheiden, zahlt in der Regel auch weniger als jemand, der sich für eine Vielzahl von Fonds im Portfolio entscheidet.
Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Zahlreiche Vorteile von Fondsplattformen
Eine riesige Auswahl, niedrige Gebühren, finanzielle Sicherheit und Qualität – Fondsplattformen bieten eine Reihe von Vorteilen, auf die wir in diesem Abschnitt ein wenig genauer eingehen werden.
Riesige Auswahl an Anbietern und Angeboten
Eine gute Fonds Plattform ist unabhängig von Fondsgesellschaften und handelt ganz im Interesse ihrer Anleger, sodass Kunden nicht nur das passende Angebot einer Fondsgesellschaft, sondern das beste Angebot aus einer Vielzahl von Fondsgesellschaften auswählen können. Bei einer guten Fondsplattform können Anleger zwischen hunderten von Gesellschaften sowie zwischen 10.000 unterschiedlichen Fonds und ETFs das passende Angebot finden.
Geringe Mindesteinzahlung
Einige Menschen sind immer noch der Meinung, dass man viel Geld auf einmal investieren muss, um an Fonds teilhaben zu können. Das ist bei einer Fondsplattform nicht der Fall. Die Mindestbeiträge schwanken je nach Anbieter zwischen 250 und 500 Euro, um in einen Fonds zu investieren. Wer also monatlich bereit ist, einen kleineren Betrag langfristig zu investieren, kann in Zukunft hohe Renditen erwarten.
Hohe Kundenfreundlichkeit
Wer sich nicht bei einer Fondsplattform anmeldet, muss eine Vielzahl von Depots bei unterschiedlichen Anbietern einrichten. Das hat nicht nur zur Folge, dass man den Überblick verliert, sondern erschwert zusätzlich das eigene Finanzmanagement. Mit Fondsplattformen ist es auf der anderen Seite problemlos möglich, mehrere Fonds bequem in einem einzigen Depot aufzubewahren, was zur Nutzerfreundlichkeit immens beiträgt. Alle Investitionen lassen sich bequem in einem Menü aufrufen und verwalten, sodass man nie den Überblick verliert.
Von Experten profitieren
Wer von Fonds profitieren möchte, muss selbst kein Handelsprofi sein. Natürlich ist es im ersten Schritt wichtig, sich über die jeweiligen Fonds sowie die Risiken und Rendite-Möglichkeiten ausgiebig zu informieren. Der Fonds selbst wird aber nicht von den Anlegern, sondern von Experten verwaltet, sodass man sich um nichts weiter sorgen muss.
Hohe Renditen bei hoher Sicherheit
Wer sich für eine Fondsplattform entscheidet, hat Zugriff auf die besten Angebote vieler Fondsgesellschaften. Somit ist es für jeden Nutzer möglich, hohe Renditen bei gleichzeitig hoher Sicherheit zu bekommen. Während die meisten Fonds im Schnitt einstellige Renditen bieten, gibt es durchaus auch Fonds, die ihren Anlegern mehr Rendite bei einem höheren Risiko bieten. Wer beispielsweise eine Kapitalwachstums-Strategie verfolgt, kann mit Wachstumsfonds auch gut und gerne Renditen im zweistelligen Prozentbereich erzielen.
Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Nachteile von Fondsplattformen
Während die Vorteile überwiegen, gibt es natürlich auch Nachteile bei der Investition in Fonds und Fondsplattformen. Im Folgenden fassen wir die Nachteile kurz und knapp zusammen:
Keine große Auswahl an anderen Finanzinstrumenten
Auch wenn die Auswahl an Fonds bei einer Fondsplattform riesig ist, so gibt es dennoch einige Anleger, die neben Fonds auch in risikoreichere Anlagen investieren möchten. Hierzu zählen unter anderem Aktien einzelner Unternehmen oder auch digitale Währungen.
Wer diese Anlagen neben Fonds in das eigene Handelsportfolio aufnehmen möchte, sollte sich neben der Fondsplattform auch bei einem Online Broker anmelden.
Die Wahl der eigenen Anlagestrategie
Auch wenn Fondsplattformen das beste Medium darstellen, um in Fonds zu investieren, so obliegt es immer noch jedem einzelnen selbst, in was er investiert. Hier kommt es vor allem auf die eigene Risikobereitschaft an. Egal ob Aktienfonds, Rentenfonds oder auch exotischere Varianten wie ökologische Fonds – bilden Sie sich über die verschiedenen Fondsarten weiter und treffen Sie eine begründete Entscheidung. Die Wahl der eigenen Anlagestrategie kann nicht von der Fondsplattform übernommen werden, sondern obliegt dem Anleger selbst.
Unsere Kriterien für unseren Vergleich
In unserem großen Fondsplattformen Vergleich haben wir uns auf die Gebühren, die Angebotsvielfalt sowie die Nutzerfreundlichkeit der jeweiligen Plattform konzentriert. Im Folgenden ein kleiner Einblick in unsere Vergleichskriterien:
1. Gebühren:
Wer in Fonds investiert, macht dies in erster Linie nicht, um schnell möglichst viel Geld zu verdienen, sondern um sich über mehrere Jahre ein Vermögen aufzubauen. Dies ist natürlich nur dann möglich, wenn sich die Transaktions-, Kontoführungs– und andere Kosten im Rahmen halten. Daher lassen wir den Kostenfaktor zu 40% in unsere Bewertung einfließen.
ETF Gebühren-Vergleich: eToro vs. Flatex
Anzahl ETFs | Kommission | Jahresgebühren | |
eToro | > 250 | 0 | 0,095% |
Flatex | 130* | 0 | Variabel (0,1-0,74%) |
2. Angebot:
Jeder, der sich ein wenig mit Anlagestrategien auskennt, wird wissen, dass man möglichst diversifiziert anlegen sollte, um das Risiko zu streuen. Daher ist es notwendig, dass der Anbieter ein reichhaltiges Portfolio aus unterschiedlichen Anlagefonds, wie beispielsweise Wachstumsfonds, aggressive Wachstumsfonds, internationale Fonds sowie Wachstums- und Einkommensfonds im Angebot hat. Auch hier lassen wir 40% in die Bewertung mit einfließen.
3. Nutzerfreundlichkeit:
Die Nutzerfreundlichkeit einer Plattform sollte nicht unterschätzt werden – wenn die Oberfläche zu kompliziert gestaltet ist, führt dies in vielen Fällen dazu, dass sich die Nutzer abwenden. Jedoch gilt hier zu berücksichtigen, dass selbst die komplizierteste Oberfläche auf Dauer einfacher wird. Daher vergeben wir die übrigen 20% an die Nutzerfreundlichkeit der jeweiligen Plattform.
So findet man eine geeignete Fondsplattform
Fondsplattform ist nicht gleich Fondsplattform. Je nach der persönlichen Anlagestrategie ändern sich die Anforderungen an die jeweilige Plattform. Wer beispielsweise nur in Aktienfonds investieren möchte, ist bei einer Immobilienfondsplattform sicherlich an der falschen Adresse, auch wenn die Konditionen noch so rentabel sind.
Im ersten Schritt gilt es also, sich den eigenen Kriterien bewusst zu werden und anhand dessen die unterschiedlichen Anbieter miteinander zu vergleichen. Wer hat das größere Angebot von Fonds, die in das Portfolio aufgenommen werden sollen? Wer hat dabei die günstigsten Konditionen und bei welcher Plattform fühlt man sich am besten aufgehoben? Diese und ähnliche Fragen sollte sich jeder Anleger stellen, bevor man sich auf die Suche nach einer geeigneten Fondsplattform macht.
Bei der Suche nach der bestmöglichen Plattform ist es unumgänglich, die eigene Anlagestrategie als Bewertungsgrundlage zu Rate zu ziehen. Wer beispielsweise für die Rente spart, wird anders planen als ein kurzfristiger Anleger, der bereit ist, ein höheres Risiko einzugehen – und dies beeinflusst die Wahl der richtigen Fondsplattform maßgeblich.
Bewertung
4,9
Anzahl Fonds | 2000+ |
Mindesteinzahlung | 50 USD |
Handelsgebühren | Spreads |
Fonds Gebühren pro Trade | ab 0,09% |
Mobile App | Ja |
Auszahlungsgebühren | 5 USD |
Regulierung | CySec, FCA, ASFL |
Anzahl User | über 12.000.000 |
Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Bewertung
4,8
Anzahl Fonds | 200+ |
Mindesteinzahlung | 100 € |
Handelsgebühren | Spreads |
Fonds Gebühren pro Trade | 0,01% – 0,5% |
Mobile App | Ja |
Einzahlungsgebühren | 0 € |
Auszahlungsgebühren | €0 – €1/0.1% |
Ihr Kapital ist im Risiko.
Bewertung
4,7
Anzahl Fonds | 500+ |
Mindesteinzahlung | 20 USD |
Handelsgebühren | ab 0,3% |
Fonds Gebühren pro Trade | 5,90€ |
Mobile App | Ja |
Einzahlungsgebühren | 0€ |
Auszahlungsgebühren | 0€ |
Ihr Kapital ist im Risiko.
Fazit
Unser Testsieger eToro konnte auf ganzer Linie überzeugen und die meisten Punkte in allen drei Kategorien gewinnen. eToro besticht durch eine intuitive Nutzeroberfläche, in die sich selbst Anfänger schnell zurechtfinden. Die riesige Auswahl sorgt dafür, dass sich Nutzer ihr ganz persönliches Portfolio zusammenstellen können, was genau ihren Anlagezielen entspricht – sei es möglichst viel Sicherheit oder möglichst viel Rendite. Auch die Gebühren halten sich beim Anbieter in Grenzen, sodass der Großteil der Renditen auf dem Konto der Anleger bleibt. eToro überzeugt im Jahre 2021.
Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.
Zuletzt aktualisiert am 2. Dezember 2024