Nach den hohen Kursgewinnen der Vergangenheit fragen sich viele Anleger, ob sie jetzt noch in Ethereum investieren sollten oder ob es dafür bereits zu spät ist. Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns verschiedene Aspekte angesehen, die den ETH-Kurs beeinflussen.
Mit diesen Informationen können Anleger bessere Entscheidungen treffen und selbst überlegen, ob sie in Ether investieren wollen. Zusätzlich sehen wir uns in diesem Beitrag noch einige Tipps und Tricks an und zeigen auf, wie Anleger Ethereum kaufen können.
Schließlich listen wir die besten Anbieter für eine Ethereum Investition auf und geben eine detailierte ETH Kaufanleitung, mit der man noch heute mit dem Handel loslegen kann.
Aktueller Ethereum Wechselkurs (Preis in EUR, USD, CHF, GBP) :

Was ist Ethereum?
Ethereum ist eine Blockchain-Plattform, auf der Smart Contracts und dezentrale Anwendungen entwickelt werden können. Die dazugehörige Kryptowährung heißt Ether (ETH). Die Kryptowährung wird für Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain verwendet.
Ein Beispiel hierfür sind Zahlungen für die Nutzung von dApps. Diese Nutzungsgebühren werden als „Gas“ bezeichnet und hängen von der benötigten Rechenleistung ab.
Ethereum wird auch als programmierbare Blockchain bezeichnet, weil Programmierer über die Blockchain dezentrale Anwendungen und Smart Contracts aufsetzen können. Diese können zudem über die Blockchain vermarktet werden. Der Vorteil gegenüber zentralen Anwendungen besteht darin, dass die dezentralen Apps oftmals sicherer sind und geringe Ausfallzeiten aufweisen.
Name | Ethereum (ETH) |
✔️ Typ | Programmierbare Blockchain für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen |
🧔 Gründer | Vitalik Buterin und Joe Lubin |
📅 Gründungsjahr | 2013 |
💯 Anzahl Coins | Unendlich |
⚙️ Technol. Basis | Blockchain mit PoW- und PoS-Konsensmechanismus |
📀 Konkurrenten | Solana, Cardano, Polkadot |
Durch die Programmierbarkeit der Blockchain unterscheidet sich Ethereum stark von Bitcoin. Die Bitcoin-Blockchain ist ausschließlich auf Transaktionen ausgelegt.
In Ethereum investieren: Darauf sollten Anleger achten
- Persönliche Situation: Vor einem Investment sollten Anleger ihre persönliche Situation analysieren. Anleger können sich dabei Gedanken über die Anlagesumme und das Risiko einer ETH-Investition machen.
- Echte Kryptowährung oder CFD: Eine Investition in Ethereum kann über den Kauf der Kryptowährung oder über CFDs erfolgen. Die beiden Arten haben jeweils Vor- und Nachteile und sind für verschiedene Anlegertypen geeignet.
- Brokerauswahl: Die Auswahl des richtigen Brokers ist wichtig, weil sich Anleger hierbei hohe Gebühren sparen können. Bei der Auswahl sollte zudem auf die Seriosität des Brokers geachtet werden. Nur so ist eine sichere Investition möglich.
- Richtiges Timing: Vor dem Kauf lohnt es sich, den ETH-Kurs über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Dadurch können Anleger zukünftige Entwicklungen besser einschätzen und den richtigen Zeitpunkt für den Kauf wählen.
Wo kann man Ethereum kaufen?
15
Zahlungsmöglichkeiten
Funktionen
Nutzerfreundlichkeit
Unterstützung
Gebühren
Sicherheit
Auswahl Coins
Bewertung
- Hohe Sicherheitsstandards
- Mobile Wallet mit integriertem DEX-Handel
- Beste Wallet App für iOS und Android
Kryptowährungen unterliegen in Ihrem Rechtsraum möglicherweise keiner Regulierung. Der Wert von Kryptowährungen kann sowohl fallen als auch steigen. Gewinne unterliegen möglicherweise der Kapitalertragssteuer oder anderen Steuern, die in Ihrem Rechtsraum gelten.
- Über 100 Kryptowährungen
- Der Transfer von Coins ist möglich
- Viele Zahlungsarten u.a. Kreditkarte, PayPal
Investitionen in Kryptowährungen bergen ein hohes Risiko und sind sehr volatil. Der Kryptowährungshandel von eToro (Europe) Ltd wird über DLT Finance angeboten, die Kryptowährungsverwahrung erfolgt über Tangany. Es können Steuern anfallen.
- Broker vollständig reguliert
- Zahlreiche Auszeichnungen
- Libertex Erfahrungen seit mehr als zwanzig Jahren
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 78.31% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren
- Viele handelbare Assets
- Hervorragende Trading Plattform
- Europäische Lizenz
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 76,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
- Krypto-Kauf erfolgt beim Bitpanda Broker schnell und einfach
- Viele verschiedene Zahlungsmethoden
- Portfolio umfasst alle großen Kryptowährungen
- Einfache Plattform für Anfänger
- Kostenlose Handelssignale
- iOS- & Android-App
76,22% der Privatanleger verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter Geld
- Große Auswahl an unterstützten Kryptos
- Zugang zu NFTs
- Verdienen Sie bis zu 14
Kryptoassets sind ein hochvolatiles unreguliertes Anlageprodukt. Kein EU-Anlegerschutz.
- Einlagenverwaltung in Stablecoin USDT bietet Schutz vor volatilen Kursentwicklungen
- Geringere Handelsgebühren als die meisten Krypto-Exchanges
- KI-basierte Handelssignale
- Gute Auswahl an Kryptowährungen
- Reguliert durch CBI und MiFID in Europa
- Keine Provisionen und niedrige Spreads
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
- 190+ Kryptowährungen
- Transparente & niedrige Gebühren
- Intuitive App
- Viele handelbare Assets
- Keine Mindesteinzahlung
- Sehr guter Kundenservice
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 79% der Kleinanlegerkonten verlieren beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
- Niedrige Gebühren
- Algorithmischer Handel verfügbar
- Sehr gute Charts
Es gibt keine Garantie, dass Sie mit diesem Anbieter Geld verdienen werden. Ihr Kapital ist gefährdet.
- Riesige Auswahl an Coins
- Faire Gebühren
- Solider Support
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Große Auswahl an Coins
- Etablierte Börse
- eine der ersten am Markt
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
- Viele Kryptos zur Auswahl
- Hohe Sicherheit
- Integrierte Trading Tools
Krypto-Assets sind hochvolatile, unregulierte Investmentprodukte. Kein EU-Investorenschutz.
In Ethereum investieren Anleitung: Schritt für Schritt zum ETH Kauf
Anleger, die Ethereum kaufen wollen, empfehlen wir den Kauf über Best Wallet.
Schritt 1: Download
Als erstes muss man sich die Best Wallet App herunterladen. Dazu kann man entweder auf die Webseite von Best Wallet gehen oder die App im Google Play Store oder Apple App Store downloaden.
Schritt 2: Anmeldung
Nun erstellt man sich ein kostenloses Kundenkonto bei Best Wallet, indem man persönliche Daten, wie seinen Namen und E-Mail-Adresse angibt.
Schritt 3: Kauf
Jetzt wählt man in der App die gewünschte Kryptowährung aus und legt den Betrag fest, zu welchem man diese kaufen möchte. Anschließend ist die Währung im Portfolio verfügbar und kann diese bei Bedarf senden, tauschen oder wieder verkaufen.
Ethereum Kurs: Wird Ethereum wieder steigen?
Es ist sehr schwierig eine Vorhersage für den Ethereum Kurs zu treffen, weil Ether starken Schwankungen unterliegt. Wir konnten in der Vergangenheit beobachten, dass sich der Ethereum Kurs oftmals wellenförmig bewegt.
Auf einen Anstieg folgte regelmäßig ein Abschwung. Der langfristige Trend zeigt bei Ether jedoch nach oben. Sollte sich die bisherige Entwicklung fortsetzen, können wir weiterhin mit einer wellenförmigen Bewegung rechnen, die sich langfristig positiv entwickelt. Auf Basis dieser Überlegungen ist es denkbar, dass Ethereum auch in Zukunft wieder steigen wird.
Die obigen Ausführungen sind jedoch dahingehend einzuschränken, dass die Kryptomärkte sehr dynamisch sind. Es ist nicht in Stein gemeißelt, dass sich die vergangenen Trends fortsetzen werden. Ethereum hat starke Konkurrenten und es ist denkbar, dass einer dieser Konkurrenten Ethereum irgendwann überholen wird.
- Ethereum
(ETH) - Preis
$1,913.90
- Marktkapitalisierung
$231.09 B
Prognose: Wie kann Ethereum sich noch entwickeln?
Ethereum ist aktuell eines der wichtigsten Projekte im Krypto-Bereich. Die dazugehörige Kryptowährung Ether ist hinter Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung der Welt. Für die zukünftige Entwicklung sind verschiedene Szenarien denkbar. Es gibt dabei Punkte, die für und gegen ein weiteres Wachstum von Ether sprechen.
Für das Projekt spricht, dass bereits jetzt eine Vielzahl an Anwendungen und Smart Contracts auf der Ethereum Blockchain programmiert wurden. Viele große Unternehmen verwenden Ethereum bereits und es besteht die Möglichkeit, dass sich immer mehr Unternehmen für die Nutzung von Ethereum entscheiden. In diesem Falle würde auch die Nachfrage nach Ether deutlich zulegen.
Neben der erhöhten Nachfrage spricht auch das begrenzte jährliche Angebot für Ether. Jedes Jahr werden nur 18 Millionen zusätzliche Coins herausgegeben. Dadurch ist das jährliche Angebot faktisch begrenzt. Auch diese Begrenzung kann sich positiv auf den Kurs auswirken, sofern die Nachfrage schneller als das Angebot wächst.
Gegen das Unternehmen spricht, dass es inzwischen starke Konkurrenten gibt, die in einigen Bereichen besser abschneiden als Ethereum. Hierbei sind unter anderem Solana und Cardano zu nennen. Es ist denkbar, dass diese Projekte Ethereum einige Markanteile abnehmen können. Ein weiteres Risiko für Ether besteht im Gesamtmarkt. Sollte es zu strengeren Regulierungen oder sogar Verboten im gesamten Krypto-Bereich kommen, wäre auch Ether davon betroffen.
An diesen Argumenten wird deutlich, dass eine Ethereum Prognose nur schwer möglich ist. Generell handelt es sich bei Ethereum um ein seriöses und wichtiges Projekt, das echte Anwendungsfälle bietet und stetig weiterentwickelt wird. Dadurch ist auch ein weiteres Wachstum in der Zukunft möglich. Dennoch handelt es sich auch bei Ethereum um eine riskante Anlage, da jederzeit auch große Verluste möglich sind.
Wie kann man in Ethereum investieren?
Wer in eine Kryptoährung investieren will, hat prinzipiell zwei Möglichkeiten. Anleger können über eine Krypto-Börse in die Ethereum Coin investieren, Ethereum privat kaufen oder mit einem CFD auf die Kursentwicklung spekulieren:
Ethereum Investition bei einer Krypto-Börse
Der klassische Weg für eine Ethereum Investition führt über eine Krypto-Börse. An diesen Handelsplätzen können Anleger ETH kaufen und die Kryptowährung daraufhin beliebig verwenden.
Bei der Auswahl der Krypto-Börse sollten Anleger darauf achten, dass diese in Europa sitzt, einfach zu bedienen ist und zudem niedrige Gebühren verlangt. Ein beliebter Handelsplatz ist hierbei eToro.
Privater Kauf von Ethereum
Neben dem ETH-Kauf über eine Krypto-Börse können Anleger Ether auch privat kaufen. Es gibt einige Foren, in denen Anleger privat mit Kryptowährungen handeln können. Der private Kauf hat den Vorteil, dass er relativ anonym stattfinden kann.
Wir empfehlen diese Art des Kaufs jedoch eher nicht, da die Vertrauenswürdigkeit der Verkäufer nicht abschließend geklärt werden kann. Es besteht daher das Risiko betrogen zu werden und die gekauften Ether nicht zu erhalten.
Ethereum CFDs kaufen
Anleger, die nur auf die Kursentwicklung von Ethereum spekulieren wollen, sollten sich mit CFDs beschäftigen. Diese Finanzinstrumente erlauben die Spekulation auf die Kursentwicklung und haben den Vorteil, dass Anleger die Kryptowährung nicht direkt kaufen müssen.
Weitere Vorteile sind der Einsatz von Hebeln und die Möglichkeit auch auf fallende Kurs spekulieren zu können. CFDs können dabei bei Brokern gekauft werden. Ein Anbieter, der sowohl den Kauf von echten Kryptowährungen als auch CFDs anbietet, ist eToro.
Kann Ethereum auch in Zukunft wachsen?
Durch Ethereum 2.0 wurden zudem wichtige Änderungen vorgenommen. Der Wechsel zum energiesparenden PoS-Mechanismus birgt ein großes Wachstumspotenzial für Ethereum. Es besteht die Hoffnung, dass das Problem der hohen Gas-Fees damit behoben werden kann. Niedrigere Gas-Fees sorgen für effizientere Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain, was zu einer höheren Nachfrage nach Ether sorgen könnte.
Einige Analysten gehen davon aus, dass Ethereum bis zum Jahr 2030 Kurse von knapp 30.000 US-Dollar erreichen kann. Anhand dieser Prognosen wird deutlich, dass Ethereum auch in Zukunft noch wachsen könnten.
Sollte man monatlich oder einmalig in ETH investieren?
Nach der Entscheidung für ein Ethereum-Investment stehen Anleger vor der Frage, ob sie einmalig oder monatlich investieren sollten. Beide Investmentarten haben einige Vor- und Nachteile:
Einmalig in ETH investieren
- Weniger Aufwand
- Chance auf hohe Gewinne bei richtigem Timing
- Rendite stark vom Timing abhängig
Monatlich in ETH investieren
- Zahlung des Durchschnittspreises
- Kein hohes Startkapital notwendig
- Höherer Aufwand
Weder das einmalige noch das monatliche Investieren ist dem jeweils anderen überlegen. Die Entscheidung für eine einmalige oder monatliche Investition hängt hauptsächlich von der Ausgangssituation des jeweiligen Anlegers und dessen Zielen ab.
- Mit einer Einmalanlage bestehen die größten Renditechancen, sofern der Anleger den richtigen Anlagezeitpunkt wählt. Kauft der Anleger zu einem niedrigen Kurs, kann er mit seiner gesamten Investition von den Kursgewinnen profitieren.
- Bei der monatlichen Investition in ETH zahlen Anleger hingegen den Durchschnittspreis. Dies hat den Vorteil, dass das richtige Timing weniger wichtig wird, da Anleger mal zu hohen und mal zu niedrigen Kursen Investieren.
Ein Nachteil des monatlichen Investments besteht jedoch im größeren Aufwand. Anleger müssen die Coins nach jedem Kauf an der Krypto-Börse an ihre Wallet senden. Beim Einmalkauf müssen die Coins hingegen nur einmal auf das Wallet übertragen werden.
Grundsätzlich ist eine monatliche Investition besser für Anleger geeignet, die über ein geringes Startkapital verfügen. Diese Anleger können beispielsweise jeden Monat einen bestimmten Betrag in ETH investieren und sich damit im Laufe der Zeit eine große Menge an ETH sichern.
Für Anleger mit einem hohen Startkapital kommt sowohl die Einmalinvestition als auch die monatliche Investition in Frage. Die Auswahl hängt dabei vor allen Dingen von der Risikoneigung des Anlegers ab, da eine Einmalinvestition ein deutlich höheres Timing-Risiko birgt als eine monatliche Investition.
Gebühren bei einer Investition in Ethereum
Auch eine Investition in Ethereum ist mit Gebühren verbunden. Dabei können wir zwischen zwei verschiedenen Gebührenarten unterscheiden:
Allgemeine Gebühren an Krypto-Börsen
Zu den allgemeinen Gebühren an Krypto-Börsen zählen beispielsweise:
- Kontoführungsgebühren,
- Gebühren für Ein- und Auszahlungen und
- Inaktivitätsgebühren
In den meisten Fällen verlangen Krypto-Börsen keine Kontoführungsgebühren. Bei den Gebühren für Ein- und Auszahlungen gibt es verschiedene Gebührenstrukturen, weshalb Anleger vor dem Investment einen Vergleich dieser Gebühren vornehmen sollten.
Gebühren für die Investition
Bei den Gebühren, die direkt während der Investition erhoben werden, können wir zwischen Spreads und Kommissionen unterscheiden:
- Spread: Beim Spread handelt es sich um die Differenz aus Kauf- und Verkaufspreis einer Kryptowährung. Viele Krypto-Börsen erheben ihre Gebühren auf diese Art und Weise. Der Spread ist de facto also eine Gebühr, die Anleger bezahlen müssen. Je geringer der Spread, desto besser ist es für den Anleger. Liegt der Spread beispielsweise bei 1 % und ein Anleger investiert 1.000 Euro entspricht dies einer Gebühr von 10 Euro.
- Kommission: Einige Broker verzichten auf die Spreads und verlangen dafür eine Kommission. Die Kommission ist dabei ein fixer oder variabler Betrag, der für jeden Trade verlangt wird. Verlangt ein Anbieter beispielsweise eine Kommission von 5 Euro pro Trade, muss der Anleger 5 Euro bezahlen, unabhängig davon, ober 100 Euro oder 100.000 Euro investiert.
Wann soll man in Ethereum investieren?
Der richtige Zeitpunkt für eine Ethereum Investition hängt hauptsächlich vom Anlegertyp ab. Anleger, die mit einer positiven Entwicklung rechnen, profitieren oftmals von regelmäßigen Investitionen. Durch eine regelmäßige Investition bezahlen Anleger den Durchschnittspreis für Ethereum und müssen sich daher keine großen Gedanken um das richtige Timing machen.
Für aktive Trader spielt das richtige Timing hingegen eine wichtige Rolle. Diese Anleger sollten den Markt genau beobachten, um die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu erkennen. Zur Identifikation dieser Zeitpunkte können die Hilfsmittel der technischen Analyse herangezogen werden.
Zusammenfassend können wir feststellen, dass langfristig orientierte Anleger von einer regelmäßigen Investition profitieren können, um das Timing-Risiko zu minimieren. Für aktive Trader spielt das richtige Timing hingegen eine extrem wichtige Rolle. Die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte haben hier einen großen Einfluss auf die Rendite.
In Ethereum investieren – Tipps und Tricks
Anleger, die in Ether investieren wollen, haben oftmals noch keine langjährige Erfahrung im Krypto-Bereich. Da es beim Investieren in Ether einige Fallstricke gibt, geben wir Anlegern hier einige Tipps und Tricks mit auf den Weg, damit diese Probleme vermieden werden können.
- Risiken kennen: Anlegern sollte bewusst sein, dass ein Investment in Kryptowährungen immer mit hohen Risiken verbunden ist. Dies gilt auch für Ether. Daher sollten Anleger nur Beträge investieren, dessen Verlust auch verkraftbar ist.
- Wahl des richtigen Brokers: Die Wahl des richtigen Brokers ist aus vielen Gründen wichtig. Es gibt vor allem in den Bereichen der Gebühren und der Vertrauenswürdigkeit große Unterschiede. Hohe Gebühren haben einen negativen Einfluss auf die Rendite. Daher lohnt sich hier ein Vergleich! Zudem sollten Anleger nur bei regulierten Brokern mit Sitz in Europa in die Ethereum Coin investieren. Hier ist ein sicherer Kauf möglich.
- Langfristig oder kurzfristig in Ether investieren: Die Dauer des Investments hat einen Einfluss auf die passende Anlageart. Anleger, die Ethereum langfristig halten wollen, sollten sich eher für den Kauf der Kryptowährung entscheiden. Aktive Trader, die Ether nur kurzzeitig halten wollen, sollten sich mit CFDs beschäftigen.
- Einmalig oder monatlich in ETH investieren: Es lohnt sich eine Abwägung zwischen einer einmaligen und einer regelmäßigen Investition in ETH zu treffen. Beide Arten haben jeweils Vor- und Nachteile. Diese Entscheidung ist von der jeweiligen Situation und den Zielen des Anlegers abhängig.
Wie viel Geld sollte man in Ethereum investieren?
Wir empfehlen Anlegern daher, nur Beträge zu investieren, deren Totalverluste verkraftbar sind. Aufgrund des hohen Risikos kann es schnell zu großen Verlusten kommen. Der Kryptomarkt ist sehr dynamisch und es entstehen regelmäßig neue Kryptowährungen, die den etablierten Projekten Markanteile abnehmen können.
Das hohe Risiko bringt aber auch große Chancen mit sich. Im Gegensatz zu traditionellen Wertanlagen wie beispielsweise Aktien, ETFs oder Anleihen sind bei Kryptowährungen wie Ether, regelmäßig exorbitant hohe Gewinne möglich. Deswegen kann es sich durchaus lohnen, in Ethereum zu investieren.
Anleger, die sehr risikofreudig sind, können also durchaus hohe Beträge in die Ethereum Coin investieren. Für risikoscheue Anleger sind Investitionen mit niedrigen Beträgen wahrscheinlich die bessere Wahl. Neutrale Anlegertypen könnten zudem überlegen, ob für sie ein breitgefächertes Krypto-Portfolio in Frage kommt.
Ethereum Investition: Vor- und Nachteile
Ethereum Investition Vorteile
- Etabliertes Projekt
- Smart Contracts
- Dezentrale Anwendungen
- Hohes Handelsvolumen
- Weiteres Wachstumspotenzial
- Keine Steuern bei langer Haltedauer
Ethereum Investition Nachteile
- Bereits stark gewachsen
- Große Konkurrenz (SOL, DOT, ADA)
- Wallet notwendig
- Hohe Gas-Gebühren
Fazit: Sollten Anleger heute noch in Ethereum investieren?
In diesem Beitrag haben wir uns der Frage gewidmet, ob Anleger in Ethereum investieren sollten. Dabei konnten wir zeigen, dass es sich bei Ethereum um ein großes und wichtiges Projekt im Krypto-Bereich handelt. Ethereum verfügt über vielfältige Funktionen und wird bereits in vielen Bereichen verwendet.
Der große Bekanntheitsgrad und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sprechen für ein weiteres Wachstum dieser Kryptowährung. Das Projekt wird stetig vorangetrieben und es besteht gerade im Unternehmensbereich ein großes Wachstumspotenzial. Einige Analysten rechnen daher mit Kursen von knapp 30.000 US-Dollar bis zum Jahr 2030.
Wir konnten jedoch auch feststellen, dass es inzwischen einige starke Konkurrenten zu Ethereum gibt. Dabei sind vor allen Dingen Solana, Cardano und Polkadot zu nennen. Sollten sich diese Projekte weiterhin positiv entwickeln, könnten sie das Wachstum Ethereums beeinträchtigen. Ein weiteres Risiko für Ethereum ist zudem die generelle Markentwicklung. Strengere Regulierungen oder gar Verbote könnten den Kurs von ETH negativ beeinflussen.
Trotz dieser Risiken handelt es sich bei Ethereum um eines der besten Projekte im Krypto-Bereich. Gerade risikofreudige Anleger sollten ein Investment in Ethereum daher auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Investment in Ethereum
Wie kann ich in Ethereum investieren?
Anleger können Ethereum entweder kaufen oder über einen CFD in die Kursentwicklung von ETH investieren. Die Ethereum Investition erfolgt in beiden Fällen über einen Broker. Bei einem Broker wie eToro haben Anleger die Wahl zwischen dem Kauf der Kryptowährung und einer Investition über CFDs.
Lohnt es sich, in Ethereum zu investieren?
Es kann sich lohnen, in Ethereum zu investieren. In der Vergangenheit konnte Ether große Kursgewinne erzielen und damit für Gewinne bei Anlegern sorgen. Die Investitionsentscheidung hängt maßgeblich von der Risikoneigung des jeweiligen Anlegers ab. Da es sich bei Ether um eine riskante Anlage handelt, ist die Kryptowährung eher für risikofreudige Anleger geeignet.
Wo kann ich in Ethereum investieren?
Anleger können über Krypto-Börsen in Ethereum investieren. Bekannte Krypto-Anbieter sind eToro, Coinbase, Kucoin oder Binance. Wir empfehlen eToro, weil dieser Anbieter in Europa sitzt und zudem durch einfache Kaufprozesse, eine große Auswahl und attraktive Gebühren verfügt.
Sollte man in Ethereum investieren oder nicht?
Ob ein Anleger in Ethereum investieren sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen Faktoren zählen die Risikoneigung, die persönliche finanzielle Situation und die Anlageziele. Generell ist Ethereum ein etabliertes Projekt, das in der Vergangenheit große Kurssprünge machen konnte. Trotzdem ist auch Ether mit Risiken verbunden.
Zuletzt aktualisiert am 22. Januar 2025