In vielen Regionen dieser Welt ist es bedeutend schwieriger, langwierig und teuer, Geldbeträge zwischen Ländern zu überweisen. Während die Europäische Union bzw. die Europäische Währungsunion dank dem Euro als gemeinsamer Währung und dem standardisierten System SWIFT relativ effizient und kostengünstig ist, sind Finanz- und Bankensysteme z.B. in Südostasien extrem heterogen.
Möchten etwa philippinische Arbeiter aus Thailand oder Myanmar einen Teil ihres Gehalts an ihre Familie in Manila überweisen, fallen bereits für kleine Beträge horrende Gebühren an. Genau hier sind Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte eine große Hilfe, weil sie dank Blockchain kostengünstige Transaktionen in Echtzeit – 24/7 – ermöglichen können. Das in Bangkok angesiedelte Unternehmen OmiseGo mit seinem ERC-20-Token OMG will genau dieses Problem lösen, in dem es Unternehmen hilft, solche effizienten Blockchain-basierten Systeme für ihre Kunden zu realisieren.
Was ist OmiseGO?
OmiseGO ist ein Finanztechnologie-Projekt, dass auf der Ethereum-Blockchain basiert und mit bekannten digitalen Wallets genutzt werden kann. OmiseGo ermöglicht in Echtzeit durchgeführte Transaktionen und Werteaustausch zwischen Peers sowie Zahlungsdienste, die agnostisch über Jurisdiktionen und Unternehmenssilos hinweg funktionieren – egal, ob für Fiat-Geld oder dezentrale Währungen.
Das Unternehmen Omise, das aktuell Geschäftskunden in Japan, Thailand und Indonesien serviciert, betreibt derzeit eine E-Commerce-Plattform, mit der Unternehmen Zahlungen von Kunden online entgegennehmen können. Es verfügt über eine voll funktionsfähige White-Label-Zahlungsmanagementplattform für diese Unternehmen. Mit OmiseGO und dem OMG-Token zielt Omise darauf ab, die Barrieren für Zahlungen zu vereinfachen und finanzielle Inklusion zu fördern, indem es den Besitz eines Bankkontos überflüssig macht.
Hinter dem Projekt steckt das bereits 2015 in Bangkok gegründete Unternehmen Omise, welches mit dem Ziel lanciert wurde, die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie zur Transformation von Zahlungsdienstleistungen zu untersuchen. Nachdem das Team rund um CEO Jun Hasegawa bereits 2015 mehrere Investoren gewinnen und erste Proofs-of-Concept mit Finanz- und Bankenunternehmen realisieren konnte, wurde schließlich 2017 die OmiseGO-Plattform lanciert. Übrigens kamen auch Ethereum-Gründer Vitalik Buterin und Ethereum-Mitgründer Gawin Wood beratend mit an Board.
Heute zählt das Unternehmen mit Firmensitz in Bangkok insgesamt mehr als 40 Mitarbeiter, die sich in erster Linie aus Fintech-Experten, Software-Entwicklern und erfahrenen Banken- und Finanzangestellten zusammensetzt. Weil man allerdings auch Märkte über Südostasien hinaus und erschließen und auf regionale Unterschiede in den Finanzsystemen eingehen möchte, hat man zudem Mitarbeiter in Russland, den USA, Slowenien und Australien.
Im Juni 2017 hielt man ein Initial Coin Offering (ICO) ab, in dessen Rahmen man insgesamt 140 Millionen OMG Token ausgab und dafür beachtenswerte 37 Millionen US-Dollar an Kapital lukrieren konnte. Der Run auf die Token war so groß, dass sich ICO-Teilnehmer auf mehr als 300% Wertsteigerung des Tokens innerhalb kurzer Zeit freuen konnten.
Welches Problem will OmiseGO lösen und wofür benötigt man OMG-Token?
Das Kernproblem, dessen sich OmiseGO angenommen hat, ist die Ineffizienz und die hohen Kosten des klassischen, aktuellen Finanzsystems in rechtlich heterogenen Regionen wie z.B. Südostasien. In der Abwesenheit von gemeinsamen Banken- und Finanzstandards, uneinheitlichen Finanzsystemen und supranationaler Aufsichtsorganisationen sind grenzüberschreitende Überweisungen mit extrem hohem Zeitaufwand und horrenden Transaktionsgebühren verbunden.
Weil dies vor allem die Ärmsten der Ärmsten betrifft – z.B. philippinische oder indonesische Arbeiter, die in anderen Ländern Südostasiens für höhere Gehälter als im Heimatland arbeiten gehen und deren Familien in der Heimat dringend auf ihre Überweisungen angewiesen sind – liegt in der Vision von OmiseGO auch eine gewisse moralische und ethische Verantwortung: man möchte gerade die weniger Begünstigten unterstützen.
Mit der enormen Ineffizienz und den hohen Kosten der grenzüberschreitenden Transaktionen geht auch einher, dass sich viele Menschen in diesen Regionen gar kein Bankkonto leisten können bzw. wollen, weil die Kosten die Einrichtung nicht rechtfertigen. Zudem sind Banken und Finanzdienstleistungen für viele Menschen gar nicht erst zugänglich. Auch dieses Problem möchte OmiseGO mit seinem Portfolio an digitalen, Blockchain-ermöglichten Finanzdienstleistungen lösen.
Mit dem Ziel der finanziellen Inklusion soll es allen Menschen in diesen Regionen ermöglicht werden, moderne Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen zu können. Zudem sollen grenzüberschreitende Transaktionen in Echtzeit zu geringen Transaktionsgebühren und mit minimalem Zeitaufwand durchgeführt werden können.
Nachdem OmiseGO zunächst mit einer vielfältigen Produktpalette gestartet war und sich sowohl direkt an Unternehmen und Privatpersonen mit seinen Lösungen richten wollte, hat man im Laufe der Zeit sein Produktportfolio auf zwei Kernprodukte fokussiert: das OmiseGO Network und die OmiseGO eWallet Suite.
Das OmiseGO Network ermöglicht Unternehmen wie Finanzdienstleistern und Banken sofort durchgeführte Peer-to-Peer-Transaktionen in Echtzeit für ihre Kunden zu implementieren. Damit wird die Erbringung von Finanzleistungen zwischen unterschiedlichen Regionen, Asset-Klassen und Anwendungen radikal erleichtert und verändert.
Die OmiseGO eWallet Suite wurde für Unternehmen im E-Commerce-Bereich entwickelt, die mittels einer nahtlosen Integrationslösung ihre Kunden an einen digitalen Marktplatz anbinden möchten. Die eWallet Suite ist eine Komplettlösung, mit der solche Unternehmen etwa sowohl Treuepunkte, Fiat-Geld und digitale Assets in einer einzigen Software verwalten und nachverfolgen können. Über das Backend kann ein Treuepunkte-Programm mit einem eigenen Token eingerichtet werden, auch Zahlungen in den Treuepunkten können eingerichtet werden.
Zudem kann mittels Whitelabel-Lösung eine eigene MobileApp zum Sammeln und Einlösen von Treuepunkten entwickelt werden. Die OmiseGO eWallet Suite kann in Rücksprache mit dem Entwicklerteam von Omise maßgeschneidert erweitert und individuell an Unternehmensbedürfnisse angepasst werden.
Wie funktioniert das Mining?
OmiseGO ist ein Projekt, dass auf der Ethereum-Blockchain aufbaut. Darum gibt es keine eigene OmiseGO-Blockchain, die eigens von Nutzern gemint werden könnte oder müsste. Insofern ist OmiseGO Mining nicht möglicht bzw. nicht erforderlich.
Es besteht also keine Möglichkeit, dass du dir OMG Token durch das Mining verdienen könntest.
Wer benutzt das OmiseGO Netzwerk?
Zu Beginn hatte sich OmiseGO direkt an Unternehmen und Privatpersonen gerichtet, mit dem Ziel die finanzielle Inklusion zu fördern. In den letzten Monaten hat man allerdings die strategische Ausrichtung verfeinert und konzentriert sich nun direkt auf folgende zwei Zielgruppen: Entwickler und Unternehmen.
- Entwickler: Entwickler können mittels OmiseGO dezentrale Apps mit Fokus auf Zahlungsdienstleistungen bauen und realisieren. Das OmiseGO ermöglicht ein einfaches Anschließen entwickelter Apps an das OmiseGO Network, umfangreiche Anleitungen und Dokumentation am OmiseGO Developer Portal erleichtert Entwicklern – ob Einzelperson oder größeren Unternehmen – den Start.
- Unternehmen: Dabei können diese Unternehmen sich in den unterschiedlichsten Branchen befinden. Auf der Webseite von OmiseGO werden 3 Referenzprojekte näher vorgestellt, bei denen man bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Proofs-of-Concept (POC) realisiert hat – darunter ein Finanzdienstleister, ein Online-Game-Anbieter und ein Kreditkartenunternehmen.
Keines der Produkte von OmiseGO richtet sich also direkt an private Nutzer bzw. Individuen, da die Plattform einen B2B-Fokus verfolgt und sich an Unternehmen richtet, die ihren Kunden die Vorzüge einer digitalen Wirtschaft und digitalen Währungen bzw. digitalen Vermögenswerten bieten wollen. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Entwicklern, die genau diese Privatpersonen erreichen, verfolgt und realisiert man allerdings nach wie vor die übergeordnete Vision der Förderung finanzieller Inklusion und die Möglichkeit aller Menschen, von günstigen, effizienten digitalen Finanzdienstleistungen zu profitieren.
Wie funktioniert das OmiseGO Wallet?
Zunächst einmal muss klar festgestellt werden, dass die OmiseGO eWallet Suite nichts mit einem Wallet für OMG Token zu tun hat. Wer OMG Token erwirbt und sicher aufbewahren möchte, der kann hierfür jedes verlässliche, ERC-20-fähige Wallet verwenden. Schließlich handelt es sich bei OMG um einen ERC-20-Token.
Wir empfehlen für eine sichere Aufbewahrung auf Online Wallets und Desktop Wallets zu verzichten und sich eines unserer empfohlenen Hardware-Wallets für ERC-20-Token zu beschaffen.
Wie sieht der aktuelle OmiseGO Kurs und die Marktkapitalisierung aus?
Dieser Echtzeit-Chart zeigt den aktuellen Euro-Kurs der Kryptowährung OMG an. Zudem können längere Zeiträume für den OmiseGO-Preis ausgewählt werden.
Der Kauf von OmiseGO bei eTorox in drei Schritten
1. Account erstellen und verifizieren
Im ersten Schritt erstellst du einen Account bei eTorox, der Kryptobörse von eToro. Mit diesen Account werden wir später OmiseGO kaufen. Mit diesem Link kommst du zur Anmeldung, bei der du mit deiner E-Mail Adresse und einem Passwort deinen Account erstellst.
Anschließend bekommst du eine E-Mail, in der du die Anmeldung bestätigen musst. Anschließend muss der Account verfiziert werden, dazu müssen Telefonnummer, Tradingerfahrung, Einkommen und ein paar weitere Angaben gemacht werden – dies verlangt die Aufsichtsbehörde.
2. Geld oder Kryptowährung einzahlen
Ist der Account verifiziert, so kann man nun entweder FIAT Geld oder Kryptowährungen einzahlen. Für beide Einzahlungsoptionen geht man auf den Reiter “Balance” und wählt dann die Zahlungsweise aus, mit der man Einzahlen möchte.
In unserem Beispiel zahlen wir ETH ein, klicken als auf ETH und bekommen dann angezeigt, auf welche Adresse wir die Ether senden sollen:
3. OmiseGO kaufen
Ist die Zahlung angekommen, kannst du nun Kryptowährungen im Menüpunkt “Exchange” kaufen. Dazu wählst du im oberen Reiter die Ausgangs sowie die Zielwährung aus.
Anschließend trägst du ein, wieviel du zu welchem Preis kaufen möchtest.
Den Kauf bestätigst du mit einem Klick auf den Button “Buy”. Hier siehst du auch nochmal, welche Währungen du tauschst.
Wenn du deinen Kauf getätigt hast, kannst du im Menü “Reports” in den Reitern “My Trades” bzw. “Open Orders” den Status deines Einkaufs nachverfolgen.
Und das war es auch schon, die OmiseGO tauchen in deinem Wallet auf, sobald die Transaktion bestätigt ist.
eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.
CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 67 % der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.
Diese Hinweise sind nur für Ausbildungszwecke gedacht und sollten nicht als Anlageberatung angesehen werden.
Kryptowährungen sind nicht reguliert und ihre Preise können stark schwanken. Deshalb eignen sich Kryptowährungen nicht für alle Investoren. Das Trading von Kryptowährungen unterliegt keinerlei Aufsicht durch die EU-Regulierungsbehörden. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.
Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf zukünftige Ergebnisse schließen. Diese Mitteilung stellt keine Anlageberatung dar. CFD-Trading.